Zum Inhalt springen

Kühlsystem entlüften


Spätlesereiter

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Gestern habe ich mein Kühlsystem abgedichtet. Ein Schlauch am Y-Stück an der linken Seite oberhalb der Wasserpumpe hat leicht getropft. Alles kein Problem. Beim Wiederbefüllen habe ich aber nicht die ganze Menge abgelassenes Kühlwasser wieder oben in den Kühler reingekriegt. Ca. 0.1 L hab ich dann in den Ausgleichsbehälter geschüttet.

Wie ist sichergestellt daß im System keine Luft mehr ist? An den Schläuchen "pumpen" und das Moped zur Seite neigen hab ich alles gemacht, nur angeworfen hab ich sie nicht, Batterie ist kaputt, neue kriege ich nächste Woche.

Der Überlaufschlauch am Kühlerverschluß geht ja von oben in den Ausgleichsbehälter. Aber an der Unterseite gibts noch einen Schlauch dessen Verlauf ich nicht folgen konnte. Wenn Luft im System ist kommt die irgenwann in den Kühler und steigt dort im Kühlerdeckel zum Überlauf, dann fehlt ja eine kleine Menge. Kann sich das System vom unteren Schlauch des Augleichsbehälters Wasser nachholen?

Ich hab in der Suche nichts dazu gefunden.

Danke für die Hilfe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Der "Ausgleichsbehälter" hat keine Verbindung mit dem System und kann somit auch nix "nachdosieren". Dieser dient

lediglich als Auffangbehälter falls der Kühler mal Druck ablassen möchte. Das System hat einen geschlossenen

Kühlkreislauf, lass den Motor mal schön warmlaufen und nach dem Abkühlen checkst Du nochmal den Kühlwasserstand.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Hairpin,

Danke für die Info. Geschlossenes System: Warum sind dann am Ausgleichsbehälter min - max. Markierungen? Es würde doch reichen wenn der Behälter leer ist, bei Überdruck kann die Flüssigkeit dann in den Behälter ausweichen. So ist's bei meiner Husqvarna TE 450.

Wie gesagt, warmlaufen lassen geht erst nächste Woche. Mal eben den Kühlwasserstand checken ist auch nicht so einfach. Den Deckel am Kühler kann man ja nur abnehmen wenn der Ram-air-Kanal gelöst ist.  Und um den zu lösen muß die dusselige schwarze Verkleidung darüber weg. Gibts da nen guten Trick um den Kühlwasserstand leichter zu kontrollieren?

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Warum min. u. max. auf dem Behälter ist weis ich auch nicht, is halt so. Damit das Wasser von dem Behälter in den

Kühlkreislauf gelangen könnte, müsste es sich um einen in das System integrierten Druckbehälter, wie z.B. im KFZ,

handeln, ist es aber nicht.

Vielen die auf der Rennstrecke fahren bauen den orig. Behälter auch einfach aus, ich auch, dieser wir dann durch

einen kleinen Alu oder Kunstoffbehälter ersetzt der an einer beliebigen Stelle am Moped montiert wird z.B. vorne am

Verkleidungshalter oder direkt neben dem Kühler.

Zum Füllstand kontrollieren musst du den Deckel des Kühler öffnen, anders geht es nicht.

Link zu diesem Kommentar

Warum min. u. max. auf dem Behälter ist weis ich auch nicht, is halt so. Damit das Wasser von dem Behälter in den

Kühlkreislauf gelangen könnte, müsste es sich um einen in das System integrierten Druckbehälter, wie z.B. im KFZ,

handeln, ist es aber nicht.

Vielen die auf der Rennstrecke fahren bauen den orig. Behälter auch einfach aus, ich auch, dieser wir dann durch

einen kleinen Alu oder Kunstoffbehälter ersetzt der an einer beliebigen Stelle am Moped montiert wird z.B. vorne am

Verkleidungshalter oder direkt neben dem Kühler.

Zum Füllstand kontrollieren musst du den Deckel des Kühler öffnen, anders geht es nicht.

Moin,

in den Bedien u. Wartungshandbüchern (z.B. SBK848/BJ2008 auf Seite 68 und 1098/BJ2008 auf Seite 74) steht aber, dass die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ggf. nachgefüllt werden muss, falls Min. unterschritten wird.

Was stimmt denn jetzt?

Gruß jupp

Link zu diesem Kommentar

Verfolg einfach mal die Schläuche die in den Behälter gehen, dann wirst sehen das hier nix nachdosiert werden kann.

Einer kommt vom Kühler, für den Überdruck und das Kühlwasser das es rausdrückt falls mal das Wasser Kocht,

der andere geht vom Behälter raus nach unten ins Freie, damit sich der Druck der vom Kühler evtl. kommt auch abbauen kann.

So war es bei mir, seit 2 Jahren aber nicht mehr, hab das Zeug ausgebaut.

Guckst du angehängtes PDF.

17867_74f9607622b04e851e2b3f12dc871bb7902aa707.pdf

Link zu diesem Kommentar

Aus dem Bild wird doch schon klar wie's funktioniert: das Wasser im Kühlsystem wird vom Kühlerdeckel beim Erwärmen unter einem bestimmten Druck gehalten (hängt vom Deckel ab). Dehnt sich das Wasser weiter aus (Druck steigt) bläst der Deckel ab und das Wasser (und eventuell vorhandene Luft) fließt in den Ausgleichsbehälter. Der ist drucklos, da nach außen belüftet.  Kühlt sich das Ganze wieder ab, saugt sich der Kühler das Wasser wieder aus dem Ausgleichbehälter zurück, da die Absaugstelle unterhalb des Wasserspiegels liegt. Deswegen sind da auch die Min/Max Markierungen drauf.

Link zu diesem Kommentar

so so, der Kühler saugt also gegen den mit Federkraft beaufschlagten Kühlerdeckel, der ja logischerweise nur in eine Richtung

zur Druckentlastung öffnen kann, zurück. Aber wie macht er das bitte? Kühler zu heiß, Druck zu groß, dann erst öffnet der

Verschluß und lässt den Druck /Wasser ab, is klar. Wenn sich der Überdruck abgebaut hat, schließt sich logischerweise das Ventil im

Deckel wieder. Wie soll der jetzt was zurück saugen, auch wenn beim Abkühlen ein Unterdruck entsteht, dieser saugt gegen den Deckel

der ja nur in eine Richtung öffnet, eben nur zur Druckentlastung. Ich kanns mir nicht erklären oder sitzt ich auf der (Kühler) Leitung :^)

Link zu diesem Kommentar

Ich schließe mich Hairpin's Meinung an. Wenn Überdruck / zuviel Flüssigkeit -> Weg damit in den Behälter aber nicht wieder zurück in den Kühler.

Jetzt muß mir nur noch was gutes einfallen den Kühlmittelstand zu kontrollieren ohne den Ram-Air zu lösen. Lösen läßt sich der Deckel ja, nur nicht abnehmen. Vielleicht kann man bei gelöstem Deckel und abgenommenen Überdruckschlauc mit einem anderen Schlauch Kühlmittel nachfüllen. Mal sehen ob das geht, nächste Woche werde ich das testen.

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

es ist halt so, daß in dem Deckel sowohl ein Überdruckventil als auch ein Unterdruckventil integriert ist. Ich hab das nicht erfunden, so funktioniert so ein Deckel eben. Darum brauchst Du auch den Wasserstand nicht im Kühler zu kontrollieren, sondern kannst das einfach im Ausgleichbehälter machen.

Link zu diesem Kommentar
es ist halt so, daß in dem Deckel sowohl ein Überdruckventil als auch ein Unterdruckventil integriert ist. Ich hab das nicht erfunden, so funktioniert so ein Deckel eben. Darum brauchst Du auch den Wasserstand nicht im Kühler zu kontrollieren, sondern kannst das einfach im Ausgleichbehälter machen.

ja, simmt. Genau so funktioniert das. (ok)

Link zu diesem Kommentar

Verfolg einfach mal die Schläuche die in den Behälter gehen, dann wirst sehen das hier nix nachdosiert werden kann.

Einer kommt vom Kühler, für den Überdruck und das Kühlwasser das es rausdrückt falls mal das Wasser Kocht,

der andere geht vom Behälter raus nach unten ins Freie, damit sich der Druck der vom Kühler evtl. kommt auch abbauen kann.

So war es bei mir, seit 2 Jahren aber nicht mehr, hab das Zeug ausgebaut.

Guckst du angehängtes PDF.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass du den Ausgleichbehälter abmontiert hast da er nur die Funktion eines "Überlaufs" darstellt?  :o

Ist dir schonmal aufgefallen, dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ansteigt wenn der Motor warm wird (Wasser dehnt sich aus -> Überdruck -> Ventil öffnet) und sich der Wasserstand bei kaltem Motor wieder senkt (Unterdruck -> Wasser wird zurück in das Kühlsystem "gesaugt").

Also muss ja ein zwei-wege Ventil verbaut sein...

Ohne Ausgleichsbehälter haste mit sicherheit zu wenig Kühlmittel im System, da beim abkühlen kein Wasser mehr als ausgleich zur verfügung steht.  :(

Link zu diesem Kommentar
Zitat

es ist halt so, daß in dem Deckel sowohl ein Überdruckventil als auch ein Unterdruckventil integriert ist. Ich hab das nicht erfunden, so funktioniert so ein Deckel eben. Darum brauchst Du auch den Wasserstand nicht im Kühler zu kontrollieren, sondern kannst das einfach im Ausgleichbehälter machen.

ja, simmt. Genau so funktioniert das.  

bitte alles lesen, hab ich auch so bestätigt und ja, ich fahre seit 3 Jahren ohne den originalen Ausgleichsbehälter und ohne Lüfter, das ausschließlich

auf der Rennstrecke, auch bei 35 Grad und da gibt es kein Problem. Das Überdruckventil im Kühlerdeckel macht erst bei ca. 102 -105 Grad bzw.

bei entsprechen hohem Druck auf. Das kommt während des normalen Betriebs nicht vor, ausser z.B. Im Sommer im Stadtverkehr oder wenn du

die Kiste 10min. im Stand laufen lässt. Des weiteren hab ich ja trotzdem einen Behälter montiert, nur eben einen anderen. Der hat ja auch

die gleiche Funktion wie der Originale. So wird das bei vielen Rennmotorrädern gemacht.

Z.B. sowas hier http://www.road-race-service.de/spezialparts-kuehlwasser-ausgleichsbehaelter-p-1464.html

post-26-14629246751216_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Ich hab gestern die neue Batterie eingebaut und um 21:30 Uhr ne kleine Runde gefahren. Die Nachbarn haben sich gefreut mal wieder einen guten Klang zu hören! Kühlwassertemp. war ca. 60 grad. Sollte aber reichen um das Kühlwasser durchzumischen und die wenige Luft in den Kühler zu bringen. Heute noch mal die rechte Seitenverkleidung weg und Kontrolle. Ich mußte noch mal ca. 0,1 liter nachfüllen, genau so viel wie beim ersten mal nicht reingegangen ist.

Bei mir ist das Kühlsystem nicht so angeschlossen wie in der pdf von Hairpin!

Bei mir geht der Überlauf von oben am Kühler nach unten, unter dem Ausgleichsbehälter durch in Richtung WAPU. Wohin genau weiß ich nicht, ich hatte die linke Verkleidung nicht mehr entfernt.

@haipin: Hast du mehr vom Kühlsystem als Explosionszeichung zur Verfügung? Wäre nett wenn du mal alles zeigen könntest. Auf der zur Verfügung gestellten Seite sieht man nur Kühler, Ausgleichsbehälter und die beiden dicken Schläuche zwischen Kühler und Pumpe.

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hi Thomas,

die Zeichnung habe ich aus dem Ducati 1098 Service Handbuch kopiert, das muß bei Dir genau so

angeschlossen sein. Der kleine Schlauch vom Kühlerdeckel geht definitiv in den Ausgleichsbehälter,

der zweite geht aus dem Behälter und dann unter den Motor. Das war bis jetzt bei jeder 1098 an

der ich geschraubt habe so. Mach den kleinen vom Kühler mal ab und blas rein, dann siehst Du

das der in den Behälter geht.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Haipin,

Ich hab jetzt alles wieder zusammen. Und das bleibt es auch. Wird schon funktionieren, das hat es ja vorher auch getan. Der Kühler ist jetzt voll, dessen bin ich mir sicher. Jetzt kann das System machen was es will!

Ab 01.04. hab ich wieder die Lizenz und dann bollert's wieder im Pfäzerwald!

Danke für dein Hilfe und Mühe,

Gruß,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!