manbiko Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Konstantfahrruckeln Hat jemand einen Ratschlag, wie man das Konstantfahrruckeln (RPM um 3000 U/min) verringert? Habe den Carbon-Termi-Kit (inkl. ECU und Luftfilter) verbaut.
Gessi Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Konstantfahrruckeln Hat jemand einen Ratschlag, wie man das Konstantfahrruckeln (RPM um 3000 U/min) verringert? Habe den Carbon-Termi-Kit (inkl. ECU und Luftfilter) verbaut. Nemesis *heulnich* Bei deiner Konfiguration ist allerdings ein PowerCo. mit Abstimmung auf dem Prüfstand der günstigere Weg. Wie schon in anderen Themen beschrieben, sind Original ECU UND beide Race ECUs auch nicht sauber abgestimmt. Sieht man sehr schön auf den Eingangsprüfprotokollen vor der Abstimmarbeit. Grüße, Gessi
r-biker Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich würde auch sagen PC rein und ab zum abstimmen.
Computerbabalulu Geschrieben 6. Mai 2008 Geschrieben 6. Mai 2008 Hi Hat jemand einen Ratschlag, wie man das Konstantfahrruckeln (RPM um 3000 U/min) verringert? Ich hatte gestern auch meinen ersten Ausflug mit meiner Bella und ich habe oben beschriebenes Problem ebenfalls. Sie läuft bei 3k wie ein Sack voll Nüsse und irgendwie nerft das schon nach den ersten Kilometern die auf der Uhr sind. > Meine 1098 ist noch original und nicht umgebaut. Was kann / muss man denn machen um dieses Fahrverhalten zu beseitigen? Muss ich unbedinngt einen Termi-Kit kaufen und zusätzlich noch mit PC abstimmen lassen oder gibt es da auch eine günstigere Möglichkeit wie z.B. nur PC, Nemesis oder so? Ich habe eigentlich keinen Bedarf an anderen Töpfen oder so, da ich sowohl mit Sound und Leistung zufrieden bin. Welche Möglichkeiten gibts? Hat wer einige Tip´s für mich? lg Frank
feelgood Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Hi Frank, um das Motorrad im unteren Bereich abstimmen zu lassen, braucht es die Race ECU. Werde meine mittels der Race ECU und PC einstellen lassen (Serien AGA). Wird zwar noch etwas dauern aber wenn Du Interesse hast, kann ich Dir ja danach bescheid geben. Gruß, Alex
imaxx Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Ich denke die günstigste Variante wäre eine race ECU von nem Termiset besorgen und einen Luftfilter einbauen. Einige fahren die racie ECU auch ohne die Endtöpfe und das soll auch gehen und du müsstest mit ca. 400 Euro hin kommen. Mit nem PCIII (350Euro) und der Abstimmung am Prüfstand (300 bis 500 Euro) wär dann die mittlere Variante veranschlagt mit Gesammt ca. 1150Euro. Der Nemesis kostet denk ich 1200Euro ohne Einbau? dann nochmal die Einstellerei würd ich auf gut 2000Euro bei der Variante tippen, da hab ich aber keine Erfahrungen mit. Mit dem 70er Termi und den Titandämpfern sammt ECU und Luftfilter läuft die 1098er schon um einiges besser im Bereich um die 3000u/min. Ich denke aber das man hier mit ECU und Luftfilte auch schon eine Verbesserung erzielt. Grund des Übels ist im großen die Auspuffklappe. Grüße
deSaalenner Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Race Ecu und Lufi für 400 €?? Mein Dealer sagte mir, dass die Race Ecu 1100 € kostet, quasi für zusätzliche 150€ gäbe es dazu die Race ESD breitmaulfroschgrinsende Grüße
imaxx Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Ich hab meinen race ECU um 300Euro verkauft, ich denke mit ein wenig Glück sollte man irgendwo ein ECU auftreiben aber 1100Euro tät ich auch net hinlegen dafür.
roman Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Also ich hab da nen total kostengünstigen Tipp: *klugscheißermodus_an* Warum fahrt ihr nicht einfach in einem Drehzahlbereich für das der Motor gebaut wurde? Wenn der Motor erst ab über 3000 rund läuft, dann fahre ich mit mind. der Drehzahl. Alles andere wäre untertourig, nicht besonders gut für den Motor, das Getriebe und was da sonst noch durchgestuckert wird. Moderne Motorrad Motoren sind für hohe Drehzahlen gebaut. Ist halt kein Diesel... *klugscheißermodus_aus*
manbiko Geschrieben 7. Mai 2008 Autor Geschrieben 7. Mai 2008 bei meiner 1098 habe ich das race-ecu und den entsprechenden luftfilter verbaut und das ruckeln ist noch immer stark vorhanden !!!!
Uli Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Also ich hab da nen total kostengünstigen Tipp: *klugscheißermodus_an* Warum fahrt ihr nicht einfach in einem Drehzahlbereich für das der Motor gebaut wurde? Wenn der Motor erst ab über 3000 rund läuft, dann fahre ich mit mind. der Drehzahl. Alles andere wäre untertourig, nicht besonders gut für den Motor, das Getriebe und was da sonst noch durchgestuckert wird. Moderne Motorrad Motoren sind für hohe Drehzahlen gebaut. Ist halt kein Diesel... *klugscheißermodus_aus* Genau so seh ich das auch! Bin schon ne Menge unterschiedlichste 2-Zylinder gefahren (60 -und 90°) - manche kommen mit etwas weniger Drehzahl aus aber im Allgemeinen laufen die Motoren erst ab 3000u/min sauber rund! Entsprechen muss man sie halt fahren! Gruß Uli
Computerbabalulu Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Also ich hab da nen total kostengünstigen Tipp: *klugscheißermodus_an* Warum fahrt ihr nicht einfach in einem Drehzahlbereich für das der Motor gebaut wurde? Wenn der Motor erst ab über 3000 rund läuft, dann fahre ich mit mind. der Drehzahl. Alles andere wäre untertourig, nicht besonders gut für den Motor, das Getriebe und was da sonst noch durchgestuckert wird. Moderne Motorrad Motoren sind für hohe Drehzahlen gebaut. Ist halt kein Diesel... *klugscheißermodus_aus* Also vom Prinzip her sicher richtig *heul* Nur bei uns steht die Rennleitung an jeder Ecke wo Tempo 30 angesagt ist. Wenn man mal raus ist aus der Zone ist ja dann auch alles gut. Nur leider komm ich nicht drum herum täglich immer erst durch die 30iger Zonen zu kriechen :-\ , es sei denn ich stelle Parke mein Möpi künftig direkt an einer Autobahnaufahrt Hi Frank, um das Motorrad im unteren Bereich abstimmen zu lassen, braucht es die Race ECU. Werde meine mittels der Race ECU und PC einstellen lassen (Serien AGA). Wird zwar noch etwas dauern aber wenn Du Interesse hast, kann ich Dir ja danach bescheid geben. Hi Alex, danke für die Info. Ja, halt mich da mal auf dem laufenden. Ich werde meinen Dealer bei der 1.000er auch mal um Rat fragen. Gruß Frank
roman Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Das tut mir leid! Ich empfehle den 1. Gang oder um Schrittfahrt zu ermöglichen mit schleifender Kupplung fahren. Oder kürzer Übersetzen lassen... Wie lang kann so eine 30ger Zone schon sein? Und bei 40km/h sollte sich doch fahren lassen. Aber ich bin mir sicher mit genügend Geld und Aufwand gibt es sicher eine technische Lösung... Ich vermute aber egal was du machst, es wird kein für dich befriedigendes Ergebnis dabei herauskommen. Son Brenner ist einfach nicht zum Langsamfahren gebaut. Da kann man sich auch drüber beschweren, dass nach langer Stadtfahrt die Handgelenke weh tun, weil der Winddruck fehlt, der den Körper hoch drückt. Aber lass mal, ich darf vom Hof immer 1km unbefestigten Sandweg mit vielen Löchern in Schrittgeschwindigkeit fahren. Ich fahre allerdings auch nicht täglich damit zur Arbeit.
siggih Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Moin Konstantfahrruckeln ist bei großvolumigen Zweizylindern normal. Frag mal die BMW-Fahrer ! Empfehlen würde ich: 1.Das Motorrad gegen eins mit 4 Zylindern tauschen. 2.Die Kettenspannung penibel kontrollieren und einstellen. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: Es gibt Schlimmeres ! Gruß Siggi
feelgood Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Die Frage welche ich mir stelle ist sicher nicht ob es etwas "schlimmeres" gibt...... Sehe es einfach so, dass ich mich an einem perfekt eingestellten Motorrad erfreue. Und wer glaubt, dass ein 2 Zylinder bei 3000 Umdreh. ruckeln "muss", der soll mal eine eingestellte fahren. Da ruckelt mal 0,0.
manbiko Geschrieben 7. Mai 2008 Autor Geschrieben 7. Mai 2008 Moin Konstantfahrruckeln ist bei großvolumigen Zweizylindern normal. Frag mal die BMW-Fahrer ! Empfehlen würde ich: 1.Das Motorrad gegen eins mit 4 Zylindern tauschen. 2.Die Kettenspannung penibel kontrollieren und einstellen. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: Es gibt Schlimmeres ! Gruß Siggi da das meine 7. ducati ist 916,996, st2, st4, st4s, st4s abs und in den 80/90 habe ich die r650 ls, r100cs, r100rs gefahren... möchte ich sagen, dass dieses"ruckeln" sehr extrem ist.. mein subjektiver eindruck... und das es schlimmers gibt ist klar, aber ist nicht das thema! gruß manfred
Stally Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 .....kürzer übersetzen, dann ist man gleich auf richtigem Drehzahlniveau.
feelgood Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Na klar...man heilt ja auch einen Kranken, in dem man ihm einen gesunden ins Bett legt*g*
siggih Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 da das meine 7. ducati ist 916,996, st2, st4, st4s, st4s abs und in den 80/90 habe ich die r650 ls, r100cs, r100rs gefahren... möchte ich sagen, dass dieses"ruckeln" sehr extrem ist.. gruß manfred Dann ab zum Händler und einstellen lassen ! Schließlich hat die Karre noch Garantie. Meine 1098,auch mit Termis und pass. CPU, ruckelt nicht mehr und nicht weniger als alle meine vorherigen Ducatis. Dann scheint bei deiner wirklich etwas nicht in Ordnung zu sein. Aber bevor Du irgendwelche teuren Zaubermittel ausprobierst,fahr zum Händler ! Und nochmal: stimmt deine Kettenspannung ? Lass das doch auch mal vom Händler einstellen. Wirkt oft Wunder ! Gruß Siggi
Computerbabalulu Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Sehe es einfach so, dass ich mich an einem perfekt eingestellten Motorrad erfreue. Und wer glaubt, dass ein 2 Zylinder bei 3000 Umdreh. ruckeln "muss", der soll mal eine eingestellte fahren. Da ruckelt mal 0,0. Was hast du denn alles an deiner Bella geändert damit du bei 0.0 Ruckeln ankommst? Ich bin heute noch mal 200 km mit meiner gefahren und ich empfinde das Ruckeln eigentlich nicht mehr so schlimm wie bei der ersten Ausfahrt. Was aber nicht heißen soll das es besser geworden ist Ich hab mich halt nur ein bissel daran gewöhnt. Aber ansonsten bin ich absolut zufrieden mit dem Bike *love* Sonnige Grüße Frank
feelgood Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Hi Frank, ausser einem PC + individual Einstellung, also kein fertiges Map, war nichts daran geändert. Das Ruckeln störte mich nicht besonders und war auch nicht der Grund weshalb ich sie abstimmen lies (998), aber ein positiver Nebeneffek, dass es anschliessend weg war ;-) Auch ich wohne in einer der vielen heiss geliebten 30er Zonen. Damals hies es auch, dass das Ruckeln "normal" wäre. Wie auf dem Diagramm gut erkennbar ist, war das Motorrad im "Ruckelbereich" 3500-6000 einfach zu mager abgestimmt gewesen. Unterstes Diagramm - blaue Linie - Krafstoff/Luft Gemisch Nach der Korrektur lief das Moped deutlich harmonischer, kraftvoller und richtig seidig. Kein Ruckeln. Immer über 6000 zu drehen wäre für mich keine Alternative. Sollte der Motor aus Gesetzesgründen in diesem Bereich zu mager eingestellt sein, kann auch der Hersteller nix drann ändern. Also entweder sein lassen oder änderen.....jedem das seine.
jürgen Geschrieben 7. Mai 2008 Geschrieben 7. Mai 2008 Habe die Titantermis drauf, mit Race ECU und Luftfilter. Das "Ruckeln" ist so gut wie weg ! *echt?*
roman Geschrieben 8. Mai 2008 Geschrieben 8. Mai 2008 Wie stellt sich denn bei dir das Konstantfahrruckeln dar? Anscheinend hab ich sowas garnicht oder es ist mir nicht negativ aufgefallen. Bei einer Probefahrt mit einer Triumph Daytona 675 hatte ich im 2. Gang bei konstant 5000 Umdrehungen heftige Lastwechseln, so wie nen Ruckeln. Die nahm Gas an und wieder weg und wieder an und weg... ruckelte halt. Ist es das was du auch bei sagen wir 3000 Umdrehungen bei der Ducati hast? Ohne also zu beschleunigen? Mir ist eigentlich nur aufgefallen, wenn sie kalt ist, nimmt sie in dem Bereich unwillig Gas an, tourt sogar etwas ab bis sie wieder beschleunigt. Geschwindigkeit halten ist also unmöglich, da sie bei konstantem Gas langsamer wird und bei etwas mehr (ums auszugleichen) wieder anzieht...
manbiko Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Geschrieben 11. Mai 2008 das ruckeln ist fast weg. Habe mit meinen freundlichen telefoniert und der meinte ich sollte beide luftschrauben zu drehen oder max. 1/4 umdrehung auf ... er hat damit die besten erfahrungen bei den termis mit dem racing-ecu gemacht... gesagt getan... und ist fast weg.. bin total begeistert *thx gruß manfred
ducatidotti Geschrieben 11. Mai 2008 Geschrieben 11. Mai 2008 Meine Bella fängt auch wieder an zu spinnen. Ist aber komischerweise nur wenn die Eater draussen sind. Da geht sie im Stand aus und ab und zu beim auf die Kreuzung drauf zu rollen. Wenn ich minimal am Hahn ziehe, das die Drehzal etwas hoch geht (so um die 1600 min) bleibt se an. Was bedenklich ist (meine Mutter hat mich drauf gebracht) ist das sie , wenn se ausgeht, etwas nach Sprit stinkt. Kennt von euch jemand sowas?
Stally Geschrieben 11. Mai 2008 Geschrieben 11. Mai 2008 das ruckeln ist fast weg. Habe mit meinen freundlichen telefoniert und der meinte ich sollte beide luftschrauben zu drehen oder max. 1/4 umdrehung auf ... er hat damit die besten erfahrungen bei den termis mit dem racing-ecu gemacht... gesagt getan... und ist fast weg.. bin total begeistert *thx gruß manfred Och...probier ich auch mal aus. Machste bitte mal ein Bild...muß ich nicht suchen
roman Geschrieben 11. Mai 2008 Geschrieben 11. Mai 2008 Ach hätt ich bloß nix vom Ruckeln gelesen. So hab ich jetzt mal drauf geachtet und jetzt störts mich auch. Bei mir gehts bis 4000 bis in den 4. Gang spürbar. Schade eigentlich. Ich kann mir garnicht vorstellen, dass die Lösung für das Problem nur mit nem angepassten Kennfeld, neuen Steuergerät etc. und den damit verbundenen Kosten zu schaffen ist...
feelgood Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Im Vergleich zu meinder damaligen 998 läuft die 1098 untenrum (was ruckeln betrifft) schon sehr sehr sauber. Sollte das bisserl rucken dennoch stören, so bekommst das mit einer sauberen Abstimmung serwohl weg. Meine 998 war unternrum kaum Fahrbar und das nervte im nötigen Stadt Bereich schon sehr. Was mich interesserien würde, wie sauber die 1098 mit den Perf. Luftfiltern+Race ECU+Standard Töpfen abgestimmt ist. Vor allem ob die Delle bei 5000 geglättet wird. Da ich keine Lust darauf habe, dass mir so ein 1Sterne General an die Karre fahren kann......, kommen die offenen Termis nicht in die Tüte. Mit db ist meist der Durchsatz schlechter als bei den Serien Pötten. Ausserdem finde ich den Klang für "Serie" schon ganz anständig. Sollte also jemand mal mit der oben genannten Kombi Erfahrung haben, am Besten Luft/Kraftstoff oder Drehmoment Diagramm, so wäre das mal richtig klasse. :-)
siggih Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Moin @Feelgood Ohne es ausprobiert zu haben,würde ich das mit den offenen Filtern und den Serientöpfen lassen ! Denn wo viel Luft rein kommt,muss auch viel wieder raus. Mit den zu- gestopften Töpfen ist das nicht zu machen. Die Karre wird zu heiss ! Aber frag deinen Händler. Zum Thema Ruckeln: Natürlich muss der Motor richtig eingestellt werden aber gerade das Geruckel und die Vibrationen machen den Ducati-Motor doch so liebenswert ! Das Ding lebt und bebt ! *thx* Dagegen sind die jap. 4Zylinder einfach nur langweilig. Probiert es doch mal aus. Leiht euch für`s WE so`ne Kiste. Danach seit ihr vom sauberem Motorlauf kuriert. Garantiert ! Gruß Siggi
feelgood Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Siggi, danke für die fixe Antwort :-) Da ja schon welche mit Termi und db gute Erfahrung gemacht haben, dachte ich mir, dass es mit den Serienpötten net schlechter sein dürfte. Der Durchsatz der orginal Reflex. Dämpfer sollte auf jeden Fall besser sein als mit Termis und db Korken hinten drinn. Das minimal Ruckeln bei der 1098s stört mich überhaupt net...geht echt ok. Bei der 998 wars super heftig. Die Leistung der 1098 ist der Hammer. Der einzige Grund für das Race Ecu wäre der Sound durch die deaktivierte Klappe und als Hauptgrund das Drehmoment Loch....gesetz dem Fall es würde dadurch besser. Also die Abstimmung der 998 hatte mich damals schon sehr begeistert. Allerdings war diese im Vergleich zur 1098 grotten schlecht eingestellt. Da es hier "nur" um die Drehmomentdelle geht und dem gegenüber ein Race ECU + Power Commander + Abstummg = sehr viel Geld sthet, wäre es klasse wenn es "nur" mit der Race ECU getan wäre.....woran ich aber auch net so recht glauben kann......wäre ja ein riesen Zufall.... Grüße!! Alex
siggih Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Moin An deiner Stelle würde ich die Geschichte auf jeden Fall mit einem Fachmann besprechen. Irgendwelche Tipps aussem Internet wären mir da zu heiss! So ein Motorrad ist schnell kaputt gespielt ! Gruß Siggi Edit: es heißt schnell,nicht schnel.
feelgood Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Auf jeden Fall! Deshalb auch die Frage nach Diagrammen etc. Denke auch, das Beste ist Race ECU + eignener Abstimmung oder Serie.
roman Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Ich werd auch mal meinen Händler um Rat bzw. Erfahrungswerte fragen. Gegen das Vibrieren des Motors hab ich nichts, aber im ersten Gang muss man schon mal in der Stadt langsam um die Ecke fahren können ohne dass einen das Teil ruckhaft aus der Linie reist. Na mal sehen... Wenns nicht zu ändern ist, ist es halt so, aber fragen kost ja nix.
siggih Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Moin Meine hat auch bei 3000 U/min ein leichtes Konstantfahrruckeln. Stören tuts eigentlich nur bei schlackernder Kette. Mit korrekter Kettenspannung und mit ein wenig Hilfe der Kupplung geht`s in der Stadt ganz gut um`s Eck. Gruß Siggi
jürgen Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Ich gebe Siggi vollkommen recht. Unsere 1098 lebt (!) und zwar deshalb, weil sie im Gegensatz zu langweiligen Japanern etwas "ruckelt" und vibriert. Man bekommt beim kleinsten Gasstoß und Gaswegnahme eine Rückmeldung, was das Fahren "lebendig" macht und ein breites Grinsen verursacht. Deswegen sollte man solche "Macken" nicht zu sensibel betrachten oder sich einen Japaner oder BMW zulegen. Ich fahre momentan die Serientöpfe mit Race ECU und Luffi. Habe mit meinem Händler und seinen Mechanikern ausführlich darüber gesprochen. Alle waren sich einig, dass diese Kombination problemlos gefahren werden kann. Vom Ergebnis bin ich sehr angetan. Die Drehmomentdelle fällt subjektiv deutlich schwächer aus, das Moped hängt sehr gut am Gas und "ruckeln" und vibrieren ist weniger, aber (zum Glück) noch vorhanden. Der Sound ist besser als komplett original weil die Steuerklappe nicht mehr schließt und bei der Gaswegnahme ist das Blubbern vorhanden. *erster*
feelgood Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Jürgen, zweifelsfrei ist die Ducati 1098 etwas besonderes. Aber den Charakter vom "ruckeln" abzuleiten finde ich schon sehr amüsant*g* "das Moped hängt sehr gut am Gas und "ruckeln" und vibrieren ist weniger" Ach du Scheisse!!! lebt Deine jetzt anscheinend "etwas" weniger??? lol Sy..aber auch der Spruch von wegen Japaner kaufen und co. ist total fehl am Platz. Meiner Meinung kann auch keiner, der diese Kombi nicht auf dem Prüfstand bezüglich Luft/Krafstoff Verhältniss geprüft hat, eine fundierte Aussage treffen. Kaputt geht mit Glück nix und der Händler wie auch der Mechaniker haben Kohle verdient.....na klasse! Oder wen hast Du noch um Rat gefragen, da Du geschrieben hast "ALLE waren sich einig". Sorry aber das Motorrad trägt zu ihrem besonderen Charakter positivere Eigenschaften bei, als eine nicht saubere Abstimmung. Und jeder der mal einen perfekt abgestimmten Motor erfahren hat, weiss halt was möglich ist und wie sauber so was läuft. Das hat nix damit zu tun, dass die Leistung nicht reichen würde etc. Ehrlich gesagt hätte ich immer ein scheiss Gefühl im Bauch, wenn ich ansaug oder abgasseitig etwas verändere ohne den Motor darauf hin einzustellen.....
siggih Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Jürgen, zweifelsfrei ist die Ducati 1098 etwas besonderes. Aber den Charakter vom "ruckeln" abzuleiten finde ich schon sehr amüsant*g* Meiner Meinung kann auch keiner, der diese Kombi nicht auf dem Prüfstand bezüglich Luft/Krafstoff Verhältniss geprüft hat, eine fundierte Aussage treffen. Kaputt geht mit Glück nix und der Händler wie auch der Mechaniker haben Kohle verdient.....na klasse! Moin @Feelgood Der Händler deines Vertrauens kann bestimmt auch ohne Prüfstandsergebnis eine Aussage dazu machen und zwar aufgrund von Erfahrung und Ausbildung. Natürlich wollen die Händler Geld verdienen aber sie wollen auch zufriedene Kunden. Kein Händler baut dir auf gut Glück irgendwelchen Mist ein ! Er muss ja später dafür gerade stehen und sei es "nur" mit seinem guten Ruf. Auf jeden Fall ist das bei den Ducati-Händlern hier oben so. Im Süden kenn ich mich nicht so aus. Gruß Siggi
jürgen Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Alex, ist ja vollkommen in Ordnung, wenn du Wert auf einen "perfekt abgestimmten Motor" legst. Ich wollte nur klarstellen, dass mich so manche Vibrationen etc. nicht stören und dass dies unter anderem unsere 1098 von anderen Motorrädern unterscheidet. Ich bin selbst schon verschiedene Japaner gefahren und habe auch derzeit noch eine BMW (K1200r). Die 1098 ist meine erste Ducati und ich bin schlicht begeistert von dem "Leben" und "Charakter" den dieses Moped in sich hat. Und ohne Vibrationen etc, wäre sie nunmal mehr Japaner und weniger Ducati. Dabei bleibe ich. Und wenn ich bzgl. meiner Ducati meinem Ducati - Händler nicht mehr vertrauen soll, wem dann sonst ? Ich gehe mal nicht davon aus, dass er mir irgend einen Mist erzählt "ohne Rücksicht auf Verluste". Und warum sollte sich mein Händler "Freuen und Kohle verdienen" wenn er die Abstimmung nicht zwingend für erforderlich hält. Das Gegenteil wäre doch wohl eher der Fall. Ich habe die 1098 natürlich einstellen / abstimmen lassen, als Race ECU und Luffi eingebaut wurden. Mein Händler (Frankfurt) meint aber eine erneute Abstimung sei nicht nötig, wenn man die Titantermis gegen die Originaltöpfe austauscht. Wenn jemand von uns gegenteilige Erfahrungen hat, lasse ich mich gerne belehren. Gruß Jürgen
feelgood Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Jürgen, hab ja vollstes Verständniss dafür und die 1098 ist auch weder meine erste Duc und auch ich hatte vorher einiges aus Japan. Zwischen dem Co Wert anpassen und einer Abstimmung über das kpl. Drehzahlband liegen halt welten. Und keine Angst, der Charakter des V2 geht auch nach einer Abstimmung nicht verloren :-) Ich will auch gar nicht die Kompetenz eines Händlers oder Mechanikers absprechen.....um Gottes Willen. Auch mein Duc Händler lässt jetzt z.b. Motorräder mit geänderten Kompunenten auf einem Dyno Prüfstand mit hilfe des PC´s einstellen. Als ich 2003 mit der 998 + Power Commander kam sah er mich an als wüsste ich nicht was ich gemacht hätte*g* 5 Jahre später macht ers selbst mit Überzeugung*g* Ohne eine Prüfstand und einer Messung kann man halt nicht sicher sein ob sie nicht doch irgendwo deutlich zu mager oder zu fett läuft. Wenn Du eh die Race ECU verbaut hast, dann wäre es doch sicher mal interssant das Luft/Kraftstoff gemisch in Verbindung eines Leistungstest bestimmen zu lassen. Danach kann man sagen ob eine weitere Abstimmung sinnvoll/nötig wäre oder auch nicht. Also nix für ungut.....aber auf den Spruch mit "dann kauft euch halt 4zyl." etc. kann ich halt leider gar net :-) Also viele Grüße nach Frankfurt!! Alex
roman Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Also mir wurde gesagt, dass beim standard 1098 das Ruckeln bis 4000k normal ist. Abhilfe würde nen PC leisten, weil dadruch die Lambda Regelung stillgelegt werden würde. Kann vielleicht jemand mal die Funktionsweise erklären und welche Nachteile damit verbunden sind? Fragen tue ich mich folgendes: - bleibt die Wegfahrsperre aktiv? - bleibt die Auspuffklappe aktive -> keine Probleme mit den Grünen - wird der Motorlauf tatsächlich dann total super toll auch um die 3000 U-min? - gibts noch bessere Alternativen? - verliert man die Garantie, weil man ja in die Motorsteuerung eingreift und "Tuning" betreibt?
Gast immergewinner Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Naja das ist ein kleines bisschen anders, der Powercommander in Verbindung mit der Standard ECU der 1098 funktioniert erst ab einer Drehzahl von 5250min-1 da bis zu dieser Drehzahl die Lambdaregelung arbeitet außerdem noch die EXup-Klappe. Sinn macht ein Powercommander nur wenn man die Race ECU verwendet, da dort die Lambdaregelung und EXup-Klappe außer Funktion sind. D.h. nur mit der Race ECU und dem PC3 kann die Abstimmung über das koplette Drehzahlband erfolgen, mit der Standard ECU erst ab 5250min-1. Der PC3 hat keinen Einfluss auf die Wegfahrsperre wohl aber auf die BE des Fahrzeugs, diese erlischt nämlich. http://www.micronsystems.de/pd-1155976.htm?categoryId=66 Gruss Mario
feelgood Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 lese auf vielen PC Seiten, dass die Abstimmung erst ab 5250/min mit dem Seriensteuergerät greift. Bist Du Dir sicher dass es schon ab 3000 möglich ist abzustimmen? Denn wenn es ab 3000 geht, könnte man sich das Race ECU ja schenken....
Gast immergewinner Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Stimmt hast recht funktioniert erst ab 5250min-1 bzw. 19% Drosselklappe. Habs mal im posting abgeändert. Die 3000min-1 war ein anderes Motorrad. *prost*
esi41 Geschrieben 11. Juli 2008 Geschrieben 11. Juli 2008 tja ruckeln oder nicht ..... bei meiner hats sogar die hupe wegvibriert (anschweissnaht gebrochen) was den bolognianern ein wenig kopfschmerzen bereitet..... vielleicht gibt es einen neuen rahmen ))) aber genau das liebe ich an meiner 1098 .... sie ruckelt sie vibriert so das man doch ab und wann mal wieder alle schrauben durchzählt ..... schlicht SIE LEBT ...... soll das mal ein reihen vierzylinder von seiner behaupten ... gruss esi
steves duc Geschrieben 14. September 2022 Geschrieben 14. September 2022 Am 11.5.2008 um 18:02 schrieb manbiko: das ruckeln ist fast weg. Habe mit meinen freundlichen telefoniert und der meinte ich sollte beide luftschrauben zu drehen oder max. 1/4 umdrehung auf ... er hat damit die besten erfahrungen bei den termis mit dem racing-ecu gemacht... gesagt getan... und ist fast weg.. bin total begeistert *thx gruß manfred Hallo, kann noch mal jemand ein Foto einstellen, dass diese "Luftschrauben" zeigt. Der alte Foto-Link funktioniert leider nicht mehr. Gestern Abend ging mir das Ruckeln auch etwas auf den Nerv und mein erster Gedanke war es auch die Kettenspannung zu optimieren. Die ersten Jahre habe ich auch nach jeder Ausfahrt die Kette mit Fett eingenebelt. Das dürfte die Auswirkungen des Ruckeln reduzieren aber das Ruckeln kommt eben vom Motor. Besten Dank
faulesocke Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 Die luftschraube einfach ohne Co Messgerät zu verstellen würde ich lassen. Es wird normalerweise durch das verstettellen einer der co stehend/liegend gleich gestellt. Das ist kein vergaser mehr wie früher Mfg Jürgen 1
todde574 Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 Am 14.9.2022 um 08:35 schrieb steves duc: Hallo, kann noch mal jemand ein Foto einstellen, dass diese "Luftschrauben" zeigt. Der alte Foto-Link funktioniert leider nicht mehr. Gestern Abend ging mir das Ruckeln auch etwas auf den Nerv und mein erster Gedanke war es auch die Kettenspannung zu optimieren. Die ersten Jahre habe ich auch nach jeder Ausfahrt die Kette mit Fett eingenebelt. Das dürfte die Auswirkungen des Ruckeln reduzieren aber das Ruckeln kommt eben vom Motor. Besten Dank Welches Map ist die erste Frage. Bypassschrauben drehen ohne Trimmerfunktion ist bei Serienmap zwecklos.
Michael Geschrieben 2. März 2023 Geschrieben 2. März 2023 (bearbeitet) Ich hatte das Problem auch, trotz Race ECU. Ich habe jetzt in Zusammenarbeit mit einem Softwareexperten die ECU im Bereich von 2500 - 4500 Umdrehungen und bis 10 % Drosselklappenöffnung selbst neu abgestimmt. Nur bei 4500 geht sie noch etwas hart ans Gas und mit vorsichtiger Gashand kann ich in der Stadt mit 2250 Umdrehungen im 4. Gang fahren (14er Ritzel). Vorher musste ich im 2. fahren, das hat so hart genervt Bearbeitet 2. März 2023 von Michael
lunschi Geschrieben 2. März 2023 Geschrieben 2. März 2023 ...ich hab untenrum die Vorzündung bissl zurückgenommen und ansonsten Ventilspiel und Steuerzeiten penibel justiert. Außerdem die Drosselklappensynchronisierung mit einem Flowmeter überprüft und korrigiert. Geht auch im vierten bis knapp über 2000 rpm runter. Also innerorts normal im vierten Gang; nur wo es langsamer wird den 3. Kai 1
Empfohlene Beiträge