Zum Inhalt springen

Zahnriemenwechsel selber machen???


Gerch_24

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Du braucht ein Frequenzmessgerät, bei korrekter Spannung soll die Frequenz des Zahnriemens 110 Hz betragen, ansonsten ist das kein großer Akt.

Gruß

Bernd

Jap, der Riementausch an sich ist überhaupt keine große Sache.

Nur ohne das Messgerät passt die Spannung nicht...

Link zu diesem Kommentar

Hi Uli, wie machst du das mit der Spannung?

Die Steuerzeiten sind ja wieder eine andere Kiste, die Nockenräder müssen ja nicht runter wenn man den Riemen tauscht.

Wenn man das of genug gefühlt hat, kann man das auch ohne Frequenzmesser mit Gefühl machen.

Ein neuer Zahnriemen hat mit Sicherheit ne andere Spannung als der alte!

- Deshalb müssen die Steuerzeiten hinterher korrigiert werden!

Link zu diesem Kommentar

Wenn man das of genug gefühlt hat, kann man das auch ohne Frequenzmesser mit Gefühl machen.

Ein neuer Zahnriemen hat mit Sicherheit ne andere Spannung als der alte!

- Deshalb müssen die Steuerzeiten hinterher korrigiert werden!

genau das ist der punkt, und wenn die beim testa evo nicht stimmen sind die pferde weg....

Link zu diesem Kommentar

genau das ist der punkt, und wenn die beim testa evo nicht stimmen sind die pferde weg....

Also ich habe Jahrelang bei PKW-Motoren V6 ,TDI usw.Zahnriem gewechselt,immer mit Markierungen gearbeitet ,und mich sehr genau an die Markierungen gehalten. Weil du kannst nicht für jedes Auto Spezialwerkzeug kaufen ,du verdienst nix mehr dran und außerdem hast du dann im Schrank haufen Spezialwerkzeuge die du ehe nicht mehr brauchst.Weil es dann schonwieder neue Motoren gibt und neue Werkzeuge.

Die Frage ist wenn ab Werk,die Duc-Motoren richtig eingestellt sind ,und dann ein Zahnriemwechsel machst ,müsste es genauso wie vorher passen. Die Zahnriemspannung ist nur minimal ALt/Neu anders.

Denke das sollte nicht in Gewicht fallen von der Leistung her.

Kann mir kaum vorstellen ,das die Steuerzeiten mit Messuhren sowie Kurbelwellenwinkelmesser bei jedem neu eingestellt werden beim Zahnriemwechsel,was natürlich richtig sein würde.

Vielleicht kann DSM was dazu schreiben!!!

:)

Link zu diesem Kommentar

Also ich habe Jahrelang bei PKW-Motoren V6 ,TDI usw.Zahnriem gewechselt,immer mit Markierungen gearbeitet ,und mich sehr genau an die Markierungen gehalten. Weil du kannst nicht für jedes Auto Spezialwerkzeug kaufen kannst,du verdienst nix mehr dran und außerdem hast du dann im Schrank haufen Spezialwerkzeuge die du ehe nicht mehr brauchst.Weil es dann schonwieder neue Motoren gibt und neue Werkzeuge.

Die Frage ist wenn ab Werk,die Duc-Motoren richtig eingestellt sind ,und dann ein Zahnriemwechsel machst ,müsste es genauso wie vorher passen. Die Zahnriemspannung ist nur minimal ALt/Neu anders.

Denke das sollte nicht in Gewicht fallen von der Leistung her.

Kann mir kaum vorstellen ,das die Steuerzeiten mit Messuhren sowie Kurbelwellenwinkelmesser bei jedem neu eingestellt werden beim Zahnriemwechsel,was natürlich richtig sein würde.

Vielleicht kann DSM was dazu schreiben!!!

:)

genau so mache ich das auch bei den pkw's...

Link zu diesem Kommentar

wechselt ihr eure zahnriemen selbst? das müsste doch wie bei einem pkw sein, oder? verwendet ihr dazu die vorgesehenen spezialwerkzeuge? wie überprüft ihr dann die zahnriemenspannung? erneuert ihr die spann-/umlenkrollen gleich mit?

welche duc fährst du, zweitaktracer_rs50@xxx.xx?

Link zu diesem Kommentar

Ich denke mit dem Spruch kannste noch ganz großen Weltruhm erlangen, alter Philosoph ! (party)

Da hab ich dann auch keine Argumente mehr.  8)

fahre eine 1098...

leistungsverlust glaub ich auch nicht dran...

blos nicht zu locker spannen, sonst überspring er und dann is eh alles im ar...

wie schon geschrieben, dass mit der spannung prüfen macht ducati denke ich auch nur wegen der werkstattbindung...

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

so habe meine riemen heute vormittag gewechselt und bin gerade von der probefahrt zurückgekehrt! habe es wie beim pkw gemacht, kurbelwellenrad auf markierung und den rest mit textmarker! die spannung habe ich nach gefühl eingestellt! alles funktioniert super! allein der riemenwechsel dauert vll eine halbe stunde! freu mich schon auf den nächsten wechsel (ok)

die alten riemen waren ca 3 jahre und 14000km verbaut, keine risse oder ähnliches zu sehen... :^)

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate später...

Hallo zusammen habe eine Frage. Bei meiner Ducati 1198s (JG 2009 ende August eingelöst) habe zurzeit 4500 km. (Keine Rennstrecke gefahren) sondern nur Pässe gefahren. Da ich verschiedene sachen gehört habe wegen das zahnriemen wechseln und jeder sagt seine Variante, drum frage ich hier nach. Nach viewiel muss man das zahnriemen ersetzen? Gemäss Ducati Garagist hier in der Schweiz habe ich folgende aussage erhalten.

Bei den alten Modellen (zb. 916, 996)

12000 Km oder max nach 5 Jahren

Bei den neuen Modellen (zb. 1098,1198 etc..)

24000 Km oder max nach 5 Jahren

Stimmt diese aussage?

Vielen Dank bereits im Voraus.

Link zu diesem Kommentar

Komisch der hat die Ducati vertretung hier ? und gemäss er hat er noch die Ducati Importeur nachgefragt und das sind die aussagen wo er erhalten hat. Aber jetzt an meiner stelle muss ich die Zahnriemen ersetzen lassen? habe 4500km drauf, und eben keine Rennstrecke gefahren, sondern nur Pässe. Oder kann ich diese Saison ohne schlechter gewissen fahren.

Link zu diesem Kommentar

Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen,dass die Richtlinien in der Schweiz anders sind bei Ducati.

Es ist definitiv so,das bei der 1098/1198 die Intervalle,24.000KM oder alle 2 Jahre sind!

Vielleicht solltest Du mal über einen Wechsel der Garage nachdenken.........

JG sagt mir jetzt nix.

Das heißt,die ist seit 2009 angemeldet ?

Dann ist 2012 der Riemenwechsel dran.

Link zu diesem Kommentar

ja das ist so angemeldet Ende August 2009 und zurzeit habe ich 4500km auf dem Tacho. Wobei ich selber finde es übertrieben das mit 4500km bereits das Zahnriemen nach ist. Aussage vom Garagist ist, das effektiv nach 5 Jahren nach ist oder eben 24000km. Aber danke noch für deine Infos. Merci

Link zu diesem Kommentar

Im Endeffekt ist das ja eine Garantiefrage.

So ein Zahnriemen kann ja auch 5 Jahre halten,muss er aber nicht!

Bei meiner 1098 hatte ich nach 2 Jahren auch noch bei weitem keine 24.000Km drauf.

Trotzdem stand eine Riemenwechsel an......

Link zu diesem Kommentar

kann ich nur bestätigen.

alle 2 jahre is er fällig.

und wenn wegen der garantie und dem guten gewissen.

die laufleistung bei dir macht dem zahnriemen sicher nix.

des alter denke ich auch net.

aber es gibt nix was es nicht gibt.

lass des ding reißen und die bist überfällig mit dem wechsel.

dann zahlst du alles selber.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Hallo,

ich muss nochmal nachfragen, Riemenwechsel geht auch ohne Ducati-Messgerät?

Aber nach welchem Gefühl soll man das denn dann einstellen? Habe ja kein Vergleich.

Gruß

vE

Du brauchst nicht unbedingt das originale von Ducati, es muss ein Hz-Messgerät für Zahnriemen sein ohne das kannst Du das knicken....

vom Gefühl her wirst Du ihn nie richtig einstellen können!

als beispiel hab vor einer Woche bei einem Roller den Antriebsriemen ersetzt, auch dort brauchst Du ein HZ-Messgerät um die richtige spannung einzustellen.

Anfangs wollte ich das nach Gefühl einstellen, danach habe ich das Messgerät benutzt und gemessen und war Total vom Wert daneben....

Ich würde es nicht selbst machen, obwohl ich auch gerne selbst an der Kiste rumschraube und möglichst alles selber machen möchte....

gruss

P.S der Gerät zum messen ist Sau teuer  :D

Link zu diesem Kommentar

Komisch der hat die Ducati vertretung hier ? und gemäss er hat er noch die Ducati Importeur nachgefragt und das sind die aussagen wo er erhalten hat. Aber jetzt an meiner stelle muss ich die Zahnriemen ersetzen lassen? habe 4500km drauf, und eben keine Rennstrecke gefahren, sondern nur Pässe. Oder kann ich diese Saison ohne schlechter gewissen fahren.

Lass den Riemen drinnen! Was soll bei 4500km Laufleistung sein??? Nach 3 Jahren wird er 100%ig nicht porös. Garantie hast ja sowieso keine mehr...

Link zu diesem Kommentar

Ich würde den Wechsel je nach Einsatzbereich vornehmen.

Wenn du auf der Rennstrecke immer am Limmit fährst, wird der Motor und damit der Zahnriemen stark beansprucht und er sollte bei jedem Ölwechsel überprüft, bzw alle 2Jahre gewechselt werden.

Ich fahre meine nur auf der Landstrasse und wechsel die Riemen jetzt nach 3Jahren (optisch kein Verschleiß und Spannung liegt bei 85HZ)

Schau mal in der Bucht nach Trummeter Riemenspannungsmessgerät...

Ich habe mir dieses für 155,-€ gekauft. Die Riemenspannung wird optisch gemessen (wie beim original Ducati Gerät)!

t2ec16hyme9s5qjf21bqcbj.jpg

Die Riemenspannung kann aber auch arkustisch mit einem Mikrofon gemessen werden --> siehe Link YouTube von 1198.

Oder einfach mal die Suchfunktion nutzen.

Grüße

Link zu diesem Kommentar

Danke für die Hinweise.

Werde mal schauen wo ich so ein Meßgerät (gebraucht?) herbekomme.

Ansonsten ist der Rest doch  nicht so schwierig, oder?

Da ich eigentlich nur noch auf der Rennstrecke fahre (aber dafür langsam  :'() muß ich wohl doch mal regelmäßig messen...

Gruß

v.E.

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte einfach GLÜCK.

In der Bucht war das Gerät (NEU mit Koffer etc.) für 1,-€ Anfangsgebot eingestellt und ich habe es für 155,-€ ersteigert --> hat keiner weiter darauf geboten  (ok) ...funktioniert TOP

Ich habe mich schon länger mit dem Thema beschäftigt und es gibt solche Geräte auch von anderen Herstellern zu einem günstigeren Preis. Einfach mal öfter auf dieser Plattform suchen und mit ein bisschen Glück, 3 2 1 Deins.

Link zu diesem Kommentar

Also ich hab bei meinen Roller (Aprilia Leonardo 125) letztes jahr auch den Antriebsriemen erneuert und da brauchst nie und nimmer ein Hz Messgerät, da die Dinger alle ne Variomatik haben und der Riemen wenn er unbelastet ist( also im stand) eh total locker ist was ja gewollt ist so... die Belastung und daher auch die Spannung kriegt der Riemen ja erst wenn die Variomatik aufmacht dann wird der Riemen gespannt und sorgt für Vortrieb.

Is also Quatsch das man dafür nen Hz Messgerät braucht.

Bei den Ducs behaupt ich mal das 50% aller Händler das ohne das Messgerät machen, weils einfach a schmarn is!

Was ich aber bei der 1098er nicht machen würde, ist den Zahnriemen ohne die Nockenwellenzentrierwerkzeuge wechseln, den die 10er hat verstellbare Nockenwellenräder und die muss man vorher aufmachen, den wenn man das nicht macht kriegt man den neuen Riemen nie und nimmer auf die alte Einstellung der Riemenräder drauf!!

Du bekommst den Riemen schon rauf ohne die Nochenwellenräder zu lösen. Du musst nur die Spannrollen wegnehmen  :D

Link zu diesem Kommentar

Also ich hab bei meinen Roller (Aprilia Leonardo 125) letztes jahr auch den Antriebsriemen erneuert und da brauchst nie und nimmer ein Hz Messgerät, da die Dinger alle ne Variomatik haben und der Riemen wenn er unbelastet ist( also im stand) eh total locker ist was ja gewollt ist so... die Belastung und daher auch die Spannung kriegt der Riemen ja erst wenn die Variomatik aufmacht dann wird der Riemen gespannt und sorgt für Vortrieb.

Is also Quatsch das man dafür nen Hz Messgerät braucht.

Bei den Ducs behaupt ich mal das 50% aller Händler das ohne das Messgerät machen, weils einfach a schmarn is!

Was ich aber bei der 1098er nicht machen würde, ist den Zahnriemen ohne die Nockenwellenzentrierwerkzeuge wechseln, den die 10er hat verstellbare Nockenwellenräder und die muss man vorher aufmachen, den wenn man das nicht macht kriegt man den neuen Riemen nie und nimmer auf die alte Einstellung der Riemenräder drauf!!

Woher nimmst Du Deine Erkenntnisse bzgl. der Ducatihändler?

Was hat ein Antriebsriemen eines Rollers mit dem Zahnriemen einer Duc zu tun???

Wer schraubt die Nockenwellenräder ab, um den Zahnriemen zu wechseln?

Ich bitte mal um Erleuchtung....

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Also ich hab bei meinen Roller (Aprilia Leonardo 125) letztes jahr auch den Antriebsriemen erneuert und da brauchst nie und nimmer ein Hz Messgerät, da die Dinger alle ne Variomatik haben und der Riemen wenn er unbelastet ist( also im stand) eh total locker ist was ja gewollt ist so... die Belastung und daher auch die Spannung kriegt der Riemen ja erst wenn die Variomatik aufmacht dann wird der Riemen gespannt und sorgt für Vortrieb.

Is also Quatsch das man dafür nen Hz Messgerät braucht.

Bei den Ducs behaupt ich mal das 50% aller Händler das ohne das Messgerät machen, weils einfach a schmarn is!

Was ich aber bei der 1098er nicht machen würde, ist den Zahnriemen ohne die Nockenwellenzentrierwerkzeuge wechseln, den die 10er hat verstellbare Nockenwellenräder und die muss man vorher aufmachen, den wenn man das nicht macht kriegt man den neuen Riemen nie und nimmer auf die alte Einstellung der Riemenräder drauf!!

also so einen Schmarrn hab ich schon lang nicht mehr gelesen!

Link zu diesem Kommentar

.....würde, ist den Zahnriemen ohne die Nockenwellenzentrierwerkzeuge wechseln, den die 10er hat verstellbare Nockenwellenräder und die muss man vorher aufmachen, den wenn man das nicht macht kriegt man den neuen Riemen nie und nimmer auf die alte Einstellung der Riemenräder drauf!!

habe schon viele ZR gewechselt,aber das wäre mir neu!

Link zu diesem Kommentar

Den Roller hab ich nur aufgegriffen weil es vorher schon mal thematisiert wurde zwecks Hz Messgerät und der Riemenspannung.

Ich hab ja auch nie geschrieben das man die Nockenwellenräder abnehmen muss @Hatschi!! Les doch einfach mal, aber das überfordert dich wohl schon.

Die Nockenwellenräder sind mittels drei Inbusschrauben auf der Nockenwelle fixiert,man nutzt diese zur Steuerzeitenfeineinstellung, wenn man diese nicht löst kann man die Steuerzeiten nicht genau einstellen..... und mit Lösen meine ich nicht demontieren sondern lockern!!! Die Nockenwellenräder haben langlöcher mithilfe dieser man die Steuerzeiten genau einstellen kann..... dies muss man auch weil ein alter Riemen eine andere länge aufweißt als ein neuer!!

Aber ich seh schon hier ist wieder die geballte Inkompetenz dieses Forums versammelt! (puke)

Und ich hab sogar schon sehr viele Zahnriemen gewechselt, aber ab der 998 verwende ich nur noch die Nockenwellenzentrierwerkzeuge. Bei den desmoquattros braucht man die nicht da gibts andere möglichkeiten ums genau zu machen.

Aber es wissen hier eh schon wieder alle besser, wahrscheinlich noch nie nen Riemen selber gewechselt aber ne große Klappe.....

Also, ich frage Dich jetzt nochmal, was der Rollerantriebsriemen mit dem Zahnriemen der Ducati zu tun hat?

Und woher hast Du Dein Wissen bzgl. der Ducatihändler und deren Messmethode?

Desweiteren halte ich fest, dass beim Zahnriemenwechsel immer die Steuerzeiten neu (fein) eingestellt werden, wie Du schreibst. Okay, verstanden.

Die beiden noch offenen Fragen, kann mir dann ja mal die geballte Kompetenz dieses Forums beantworten. ;)

Danke.

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Ich zitiere cityfoxx

Du brauchst nicht unbedingt das originale von Ducati, es muss ein Hz-Messgerät für Zahnriemen sein ohne das kannst Du das knicken....

vom Gefühl her wirst Du ihn nie richtig einstellen können!

als beispiel hab vor einer Woche bei einem Roller den Antriebsriemen ersetzt, auch dort brauchst Du ein HZ-Messgerät um die richtige spannung einzustellen.

Anfangs wollte ich das nach Gefühl einstellen, danach habe ich das Messgerät benutzt und gemessen und war Total vom Wert daneben....

Ich würde es nicht selbst machen, obwohl ich auch gerne selbst an der Kiste rumschraube und möglichst alles selber machen möchte....

gruss

P.S der Gerät zum messen ist Sau teuer  :D

Darauf bezog sich meine Äußerung mit dem Antriebsriemen bei nem Roller.....

Mein Wissen über div. Ducatihändler hab ich von Mechanikern die ich kenne und diese sind bei 8 Duc Händlern Deutschlandweit angestellt.

Noch was zur Materie, ein kleiner Ausschnitt aus dem WHB.....

Für eine perfekte Steuerzeiteneinstellung müssen die Befestigungsschrauben (22) der Steuerriemenscheiben an den Naben locker sein und sich in Schlitzmitte befinden. :D;)

WHB habe ich auch :)

Ist jetzt alles klar, was Du meinst. Schrieb ich ja schon...

Und mit dem Rollervergleich stammt ursprünglich nicht von Dir, okay. (blush)

Und wie machen es die Mechaniker, die Du kennst, wenn nicht nach der Hz-Methode?

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Mann kann sich auch so ein ansteck mikro im elektromarkt holen und ein kabel. Kostet ca. 10€

Im netz gibts kostenlose programme zum messen der frequenz. Dann muss man natürlich das mikro an die entsprechende stelle halten. So hab ichs früher zumindest immer an meiner 2 ventil monster gemacht

Link zu diesem Kommentar

Den Roller hab ich nur aufgegriffen weil es vorher schon mal thematisiert wurde zwecks Hz Messgerät und der Riemenspannung.

Ich hab ja auch nie geschrieben das man die Nockenwellenräder abnehmen muss @Hatschi!! Les doch einfach mal, aber das überfordert dich wohl schon.

Wenn du mal richtig lesen würdest, hättest gesehen, dass ich auch "LÖSEN" geschrieben hab, du Klugscheißer.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!