Taiwo Geschrieben 17. Mai 2008 Geschrieben 17. Mai 2008 Hat jemand Dokumente bzw. Details über alles rund um den CAN-Bus in unserer Bella oder nen Tip wo ich sowas herbekomm? Also ich meine damit alle möglichen Details: wie z.B. beteiligte Geräte, Identifier, CAN-Bus Typ, Datentransferrate, Spezifikation zu den übermittelten Daten etc. bla, bla bla. Gibts da ne Schnittstelle zum andocken und mitloggen? Pinbelegung? ...Mich interessiert einfach alles. ;D (Vermute ja fast, dass dös Ducati classified ist.)
Taiwo Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Geschrieben 19. Mai 2008 ich kann fast alles ...wenn man mir denn nur die entsprechenden Infos geben würde... > ...ne, jetzt mal im Ernst: es ist vor allem das Interesse an der Gesamtechnologie die die dort realisiert wurde und nicht um die Regelkreise zu manipulieren.
Gast immergewinner Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 Wenn du fast alles kannst, da mach halt mal den Anfang und finde es heraus. Denn ich glaube nicht das mann von Ducati irgendwelche Infos bekommt.
Taiwo Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Geschrieben 19. Mai 2008 Ohne ne Spec. für die Datensegmente sieht man halt alt aus...selbst wenn man die Datentransferrate etc. durch probieren rausfindet...das wars dann auch schon ...
Gast rouaiha Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ohne ne Spec. für die Datensegmente sieht man halt alt aus...selbst wenn man die Datentransferrate etc. durch probieren rausfindet...das wars dann auch schon ... Was du wohl vorhast Ich habe mir bis jetzt nur den DDA-Kram angeguckt und das Datenformat dafür "reengineert", damit ich mir da selber ne Software für basteln kann. Interessant wäre natürlich, das Signal direkt von der Maschine abzugreifen und so den DDA USB Stick zu ersetzen... z.B. durch einen PDA... ach, basteln macht Spaß, man bräuchte nur mehr Zeit... rou
Taiwo Geschrieben 22. Mai 2008 Autor Geschrieben 22. Mai 2008 ...eigentlich gar nichts. Mir gehts dabei nur ums Bescheid wissen. Da ich beruflich u.a. mit CAN-BUS Programmierungen zu tun habe, interessiert es mich einfach was da in der Bella so abgeht. Wie die Desmodromik oder die Federelemente funktionieren, wissen hier ja wahrscheinlich auch (fast) alle....oder die meisten...
Gromko Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ohoho *prost* Jungs, das ist mir alles zu Trocken und ich habe keine Ahnung davon. Ich bin nur der Fahrer ;D und wenn Mechaniker sagt mit der Box X lauft die Karre besser als mit Y dann wird das reingebaut und ausprobiert. Wie das ganze funktioniert - ist mir egal ;D so lange es funzt. *erster* Respekt von den Leuten die das ganze Elektronik Zeug machen. *prost*
jhf Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ich habe mir bis jetzt nur den DDA-Kram angeguckt und das Datenformat dafür "reengineert", damit ich mir da selber ne Software für basteln kann.Kannst du mir/uns dieses Wissen zugute kommen lassen? *dafuer* ;D *prost* Ciao, Jan-Helge
Gast rouaiha Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Kannst du mir/uns dieses Wissen zugute kommen lassen? Theoretisch schon.. ich weiß nur ehrlich gesagt gar nicht, wie die rechtliche Lage da aussieht. Ich meine, das ist nur ein Dateiformat.. aber ich bin halt Informatiker und kein Jurist. Nicht, dass Ducati (bzw. Prosa) böse wird... Was hast du denn damit vor? rou
Manutex Geschrieben 24. Mai 2008 Geschrieben 24. Mai 2008 @ Taiwo Can-Bus ist nichts spektakuläres.... verschiedene Steuergeräte, ich wurde sogar sagen alle Steuergeräte (Motorsteuergerät, Kombiinstrument, usw...) sind mit einem Can-Bus Kabel verbunden um Daten auszutauschen. Nach aussen gibs nur ein Weg... mit dem Ducati Fehlerauslesegerät. Mit den Can-Bus sollte man nicht spielen, ansonst könnte man Böse überraschungen bekommen... Zündaussetzer, Motor läuft nicht ruhig, Panne, usw.... Ciao, Manu
Taiwo Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Geschrieben 25. Mai 2008 Ja, genau da hast nämlich recht, n CAN-Bus ist echt nix Spektkuläres, insbesondere wenn es um das Monitoren desselben geht. Und was den Weg nach außen angeht, wäre eben z.B. mal interessant, ob das Diagnose-Gerät direkt am CAN-Bus angeschlossen, ist oder ob da noch irgendwelche Umsetzer etwa auf RS232 oder what ever dazwischenhängen. (was eigentlich n Schmarrn wäre.) Der CAN-Bus wird letztlich durch minimal drei Leitungen realisiert (CAN Data +, CAN Data - und CAN Gnd)...an die man sich echt einfach anstöpseln kann. Wenn man direkt an den CAN-Bus kommt, hat man somit die Möglichkeit den Datentransfer auch zu monitoren. Can-Bus Monitoring- Hardware+ Software gibts für 100 Euro. Hier wirds dann interessant mit welcher Transferrate der BUS arbeitet, welcher Identifiertyp..etc. blabla. Der Knackpunkt ist die Spec. für die Daten im Datensegment der CAN-Messages. Ohne diese Spec. sieht man eben alt aus und kann auch gleich im Kaffeesatz lesen *g*.
LOKUTUS Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 Welcher Hersteller gibt schon solch delikate Infos preis ? Man könnte ja was manipulieren ect. Ich glaube nicht an deinen Erfolg in diesem Fall. Allerdings versteh ich auch gern möglichst alles. Es ist einfach toll zu wissen was gerade so in der Maschiene und den einzelnen Gruppen passiert. Da bin ich ja janz anners als Gromko. Ciao, Kevin
Taiwo Geschrieben 31. Mai 2008 Autor Geschrieben 31. Mai 2008 Welcher Hersteller gibt schon solch delikate Infos preis ? Man könnte ja was manipulieren ect. Ich glaube nicht an deinen Erfolg in diesem Fall. Ciao, Kevin Ich ehrlich gesagt auch nicht. ...aber fragen kostet ja nun mal nix ;D
konastab Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 Hallo Jungs, Das Thema ist zwar schon ewig alt, aber der Vollständigkeit halber möchte ich hier Input liefern. Falls in Zukunft wer mal solche Infos sucht. Der CAN-bus ist für jeden Hersteller so was wie der heilige Gral. Da bekommt man keine Infos ::::: Da das Scannen von CAN-BUS auch in gewisser Weise zu meinem Beruf gehört - und das wirklich kein "Hexenwerk" ist, habe ich beschlossen das mal für unsere Bella zu machen. Das Ganze dauerte ca. 10min (ok) Für die wichtigsten Kanäle.. Durchgeführt an einer Multi BJ13 (Da hier aber auch der 10er/11er Motor drinnen ist, sind die Signale sicher gleich für 1098 und 1198! Auf Anfrage kann ich euch gerne auch ein DBC File senden. CAN Anschluss zu finden am Datalogger Stecker. Bitrate [kbit/s] 500 CAN Format Standard NACHRICHT 1 Identifier [dec] 24 Data bytes 8 Signal1 Raddrehzahl vorne Number format Unsigned Integer Start byte 6 Start bit 6 Number of Bits 12 Byteorder Motorola Unit km/h Factor 0.059 Offset 0 Signal2 Raddrehzahl hinten Number format Unsigned Integer Start byte 4 Start bit 3 Number of Bits 12 Byteorder Motorola Unit km/h Factor 0.059 Offset 0 NACHRICHT 2 Identifier [dec] 32 Data bytes 8 Signal1 Bremse aktiv Number format Unsigned Integer Start byte 0 Start bit 4 Number of Bits 1 Byteorder Motorola Unit bit Factor 1 Offset 0 NACHRICHT 3 Identifier [dec] 128 Data bytes 8 Signal1 Throttle position (Fahrer Wunsch) Number format Unsigned Integer Start byte 4 Start bit 0 Number of Bits 8 Byteorder Intel Unit % Factor 0.5 Offset 0 Signal2 Motor Drehzahl Number format Unsigned Integer Start byte 5 Start bit 5 Number of Bits 22 Byteorder Motorola Unit rpm Factor 0.0038 Offset 0
Gast Duc4Ever Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 Schaust mal hier: http://www.ducati.ms/forums/1849937-post23.html
Empfohlene Beiträge