Zum Inhalt springen

Wie kann man eine Batterie ohne Steckdose laden?


jhf

Empfohlene Beiträge

Hallöle,

leider musste ich für meine Moppeds ein neues Zuhause finden - nun stehen sie in einer Garage, in der es keine Steckdose gibt (nein, es gibt auch keine Möglichkeit dort eine zu bekommen oder per Kabeltrommel sich zu behelfen).

Hat jemand eine Idee, wie ich trotzdem die Batterie der 1098 dauerhaft geladen halte? Jeden Tag fahren klappt nicht, da ich meistens die Woche über auf Dienstreise bin. Nun hatte ich die Idee, eine Autobatterie zu nehmen, die 12V auf 120V hochzutransformieren und dann den Batterytender zum Laden der Moppedbatterie zu verwenden - gibt's eine Möglicheit, das Transformieren zu vermeiden?

Ich bin für jede gute Idee dankbar :)

Ciao,

Jan-Helge

P.S.: Nach vielen Wochen des Wartens habe ich heute auch endlich mein neues Kettenrad bekommen.  ;D

Link zu diesem Kommentar
Gast immergewinner

Hi,

braucht man das überhaupt? Ich meine so eine Batterie halt auch locker mal einen Monat ohne fahren und laden und das Mopecd startet dannach immernoch.

Wenn sich deine Batterie schnell entladen sollte wenn das Moped steht solltest  du es mal checken lassen.

Meine Batterie hat über den gesamten Winter gehalten ohne eine Tiefentladung zu erfahren es standen 11,7V im Dashboard.

Gruss Mario

Link zu diesem Kommentar

Hallöle,

leider musste ich für meine Moppeds ein neues Zuhause finden - nun stehen sie in einer Garage, in der es keine Steckdose gibt (nein, es gibt auch keine Möglichkeit dort eine zu bekommen oder per Kabeltrommel sich zu behelfen).

Hat jemand eine Idee, wie ich trotzdem die Batterie der 1098 dauerhaft geladen halte? Jeden Tag fahren klappt nicht, da ich meistens die Woche über auf Dienstreise bin. Nun hatte ich die Idee, eine Autobatterie zu nehmen, die 12V auf 120V hochzutransformieren und dann den Batterytender zum Laden der Moppedbatterie zu verwenden - gibt's eine Möglicheit, das Transformieren zu vermeiden?

Ich bin für jede gute Idee dankbar :)

Ciao,

Jan-Helge

P.S.: Nach vielen Wochen des Wartens habe ich heute auch endlich mein neues Kettenrad bekommen.  ;D

Geht da eventuell was mit Solar? Solarpanel aufs Dach, an die Wand, wie auch immer, dann in eine Art Pufferakku vo dort geregelt ans Mopped...?

Nur so ne Idee, bin kein Fachmann, ob sowas realisierbar ist...

Link zu diesem Kommentar

*g* , ja genau ....oder n Windrad auf Dach?

...evtl. kriegst du ja auch in Russland günstig nen portablen Atomreaktor  *LOL* .

Sorry, die Idee mit demSolar-Panel ist ansich geil  (!!)  ...aber etwas oversized für sein -eigentlich nicht vorhandenes-  Problem.

Die Batterie übersteht bei moderaten Temperaturen (also nicht unter 10°C) locker einige Wochen. -Wenn du sie abklemmst, sogar einige Monate!

Im Winter empfehle ich dir, sie auszubauen und im heimischen Keller einzulagern!

Damit springt der Bock im Frühjahr wieder an, ohen dass du sie laden mußt- ist zumindest bei mir der Fall :-)

Link zu diesem Kommentar

*g* , ja genau ....oder n Windrad auf Dach?

...evtl. kriegst du ja auch in Russland günstig nen portablen Atomreaktor  *LOL* .

Sorry, die Idee mit demSolar-Panel ist ansich geil  (!!)  ...aber etwas oversized für sein -eigentlich nicht vorhandenes-  Problem.

Die Batterie übersteht bei moderaten Temperaturen (also nicht unter 10°C) locker einige Wochen. -Wenn du sie abklemmst, sogar einige Monate!

Im Winter empfehle ich dir, sie auszubauen und im heimischen Keller einzulagern!

Damit springt der Bock im Frühjahr wieder an, ohen dass du sie laden mußt- ist zumindest bei mir der Fall :-)

LOL...

Dachte mehr an sowas....

http://www.solar-server.de/store/front/produkt.php?produkt=1540

Aber die Idee mir dem Windrad....  *erster* ....klasse  ;)

Link zu diesem Kommentar

Licht anzapfen, kleine Solaranlage, Batterie ausbauen und in der wohnung laden und die einfachste Lösung ist:

Häng deine Batterie einfach mit zwei Starthilfekabel oder über eine Steckdose am Moped ( Zigarettenanzünder ) an eine andere Batterie die voll geladen ist ( Wie bei Starthilfe im Winter am Auto). Klappt einwandfrei. Sollte deine DUC Batterie komplett leer sein empfiehlt es sich einen Vorwiederstand dazwischen zu hängen um den anfangs Ladestrom zu begrenzen. 

Link zu diesem Kommentar

Moinsen,

erstmal Danke fuer die Tips. Die meisten davon lassen sich leider nicht umsetzen:

Die Moppeds stehen jetzt wieder in der Tiefgarage, die zu meinem Appartement gehoert - da gibt's zwar Licht, aber angezapft werden kann da nix - Strom ist definitiv nicht zu finden. Ueber die Solargeschichte werde ichmal nachdenken - wird aber nur funktionieren, wenn ich die 10er an den Plaetzen an den geoeffneten Aussenwaenden parke, was ich wg. Witterung und Wind nicht wirklich mag. :-(

@Mario: meine Batterie gibt allerspaetestens nach 3 Wochen auf  (eher nach 2) - danach will der Starter nicht mehr und den den dicken Motor willst du nicht anschieben - macht bei den hiesigern Temperauren keinen Spass (es ist nun 8Uhr morgens und die Aussentemperatur liegt bei 28Grad Celsius)

@Taiwo: Im Winter sehe ich auch kein Problem - da kommt die Batterie raus und gut - aber jetzt in der Saison ist es aetzend wenn der Hobel nach kurzer Zeit nicht mehr starten mag, zumal die 748 da bedeutend pflegeleichter ist.

@Sethy: Licht ist da, aber es gibt halt keine Moeglichkeit, die Leitung anzuzapfen. :-(

@nos-hubse: Die Batterie staendig ausbauen will ich nicht - jedenfalls nicht solange ich mal dazu komme, mir Schnellverschluesse ans Mopped zu bauen. Aber die Geschichte mit der Batterie klingt doch gut -  den Anschluss fuer den Battery-Tender habe ich ja bereits und ordentliche Starterbatterien lassen sich im Land der V8s schon finden :-)

Ciao,

Jan-Helge

Link zu diesem Kommentar

Hi,

schau Dir mal diese Seite an:

http://www.rolf-grauer.de/ladegeraet.htm

Der hatte genau Dein Problem auch und das über eine Autobatterie gelöst. Je nach technischem Verständnis hat er verschiedene Optionen beschrieben.

Die einfachste ist übrigens einen Wechselrichter 12V auf 220V an die Spenderbatterie und daran ein normales Ladegerät - Wäre mir aber unter energetischen Gesichtspunkten zu uneffizient.

Die eigentliche Lösung hat aber etwas....

ciao

saphir

Link zu diesem Kommentar

Ich würde mir einfach eine volle Autobatterie hinstellen und im bedarfsfall überbrücken.

Wenn man´s dann ganz bequem haben will, kann man sich ja noch ein Kabel mit Steckkupplung fest an die Motorradbatterie klemmen an das man dann einfach die Autobatterie ankuppelt.

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar

Ich würde mir einfach eine volle Autobatterie hinstellen und im bedarfsfall überbrücken.

Wenn man´s dann ganz bequem haben will, kann man sich ja noch ein Kabel mit Steckkupplung fest an die Motorradbatterie klemmen an das man dann einfach die Autobatterie ankuppelt.

Gruß Stefan

....so einfach ist das nicht - wie in dem von mir o.g. link schön beschrieben ist. Es gibt da solche Sachen zu beachten wie z.B. , dass die Speisespannung der Autobatterie von 12 V auf stabile 15 V transformiert werden muss um überhaupt laden zu können, etc.

Zitat:

"Zum Nachladen muss der Adapter auf 15 Volt eingestellt werden!

Um nun in unserem Fall eine schonende Pufferladung zu gewährleisten, wird eine kleine Ergänzung (Anpassung) dazu gebaut.

Diese Anpassung verhindert eine Überladung der Bike-Batterie, eine Ladestrombegrenzung bei alter oder defekter Batterie und eine Überlastung des Kfz-Adapter´s, denn wer möchte schon gerne einen Fusswärmer im Auto.

Über 2 Siliziumdioden fällt 1,4 Volt Schwellenspannung ab; damit liegt am Ausgang, abhängig vom Ladestrom, eine maximale Ausgangsspannung von 15 - 1,4 = 13,6 Volt an.

Und diese Spannung entspricht genau der Ladeschlußspannung für Bleiakku´s (Gelbatterie ist auch ein Bleiakku). Dadurch wird das Gasen im Akku verhindert, somit entsteht kein Säureverlußt. Wie im praktischen Versuch gemessen, regelt mein Adapter bei 13,6 Volt ab (entspricht ca. 95% Akkukapazität) und lässt am Ende nur noch ein Ruhestrom von 0,03 A zu"

Wer sich ein bisschen mit Elektrotechnik auskennt kann das bestätigen.

Wie ich aber auch oben schon geschrieben hatte ist die einfachste Variante, einen Wechselrichter von 12 V (Eingang) auf 220V  (Ausgang) an die Autobatterie anzuklemmen und daran dann ein ganz normales (220V) Ladegerät an die Mopedbatterie anschliessen.

Dies würde ich aber nicht im "normalen" Ladezyklus, sondern nur mit Erhaltungsladung für die Mopedbatterie laufen lassen.

ciao

saphir

Link zu diesem Kommentar

Moin Saphir,

ich habe mir jetzt bei eBay einen Transformator von 12V auf 120V bestellt, den ich an eine normale Autobatterie anschliessen werde. Mit den 120V werde ich mein normales Ladegeraet zum Puffern betreiben - die Autobatterie kann ich ja jederzeit bei mir in der Wohnung wieder laden. Mal schauen, ob und wielange das klappt.

Ciao,

Jan-Helge

P.S.: Vielen Dank fuer den Link :) :)

Link zu diesem Kommentar

Ich meinte ja auch ciht, dass man die Batterie zum laden nimmt sondern nur dann ranstöpselt wenn die Bella nicht mehr anspringen will. Quasi einfach überbrücken (Nur zum Anlassen!)

Die Frage ist allerdings die, wie lange das die Autobatterie mitmacht. Aber die kann man (wie Jan-Helge schon schrieb) zum laden mit nach hause nehmen.

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar

Moin Saphir,

ich habe mir jetzt bei eBay einen Transformator von 12V auf 120V bestellt, den ich an eine normale Autobatterie anschliessen werde. Mit den 120V werde ich mein normales Ladegeraet zum Puffern betreiben - die Autobatterie kann ich ja jederzeit bei mir in der Wohnung wieder laden. Mal schauen, ob und wielange das klappt.

Ciao,

Jan-Helge

P.S.: Vielen Dank fuer den Link :) :)

Ein Problem wirst du aber immer noch haben. Das Ladegerät funktioniert nicht mit 120V = Gleichstrom sondern ihr habt da drüben auch Wechselstrom wie wir hier in Europa mit 50Hz oder 60Hz.

Wird also so vermutlich nicht funktionieren ausser das Ladegerät funktioniert auch mit Gleichstrom Einspeisung.  ::)

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!