Zum Inhalt springen

fehlende Kühlflüssigkeit 2011er SF 1098(Standart)!!!


Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Hab seit 3 Monaten (2500km) eine 2011er SF (Standart) und stelle zum 2. Mal fest, dass die Kühlflüssigkeit  (feuerwehr) aus dem Ausgleichbehälter (nach 1x nachfüllen bis auf max.) schon wieder komplett raus ist... :S

Leckspuren - FEHLANZEIGE!!!

Hat jemand eine Idee, wo der Kram hin verdunstet?

Servus und bis dahin!

badred (devil)

Link zu diesem Kommentar

Hi Leute!

Hab seit 3 Monaten (2500km) eine 2011er SF (Standart) und stelle zum 2. Mal fest, dass die Kühlflüssigkeit  (feuerwehr) aus dem Ausgleichbehälter (nach 1x nachfüllen bis auf max.) schon wieder komplett raus ist... :S

Leckspuren - FEHLANZEIGE!!!

Hat jemand eine Idee, wo der Kram hin verdunstet?

Servus und bis dahin!

badred (devil)

Dir ist aber schon Klar mein freund das der Behälter nicht dafür da ist das du ihn randvoll machst oder???

Der Behälter dient als über lauf...

Heist wenn dein motor heiß wird und die Flüssigkeit sich ausdehnt (oder wie auch immer ich das jetzt schreiben soll) der überschuss im kühler in den behälter läuft!!!

Den DU ja immer schön voll machst...  (ok) :D

Dafür läuft dann die Flüssigkeit eben am Überlaufschlauch raus... das ist so ein schwarzer Gummischlauch der unten an deinem motor verläuft...

aber kein Problem... das erledigt sich spätestens dann von selbst wenn das Überlaufende Kühlwasser was du immer schön voll machst dir irgend wann auf dein Hinterrad trifft..

dann hast andere sorgen...  (ok)

Fülle den Behälter bis zum Minimum auf, das reicht... und wenn nichts drin ist das macht auch nichts..  8)

Link zu diesem Kommentar

Man sollte wohl erwähnen, dass der Stand der Kühlflüssigkeit abhängig von der Temperatur des Kühlwassers ist.

Mal im Handbuch nachschlagen, oder es postet hier jemand, ob die Markierungen min./max. für warmen oder kalten Betriebszustand gelten.

Und dann nur in diesem Betriebszustand kontrollieren und nachfüllen. Sonst ist es so, wie Dr. NOS Blendi geschrieben hat.

Wenn dann etwas nicht stimmt, den Freundlichen kontaktieren.

Gruß, Klausi !

Link zu diesem Kommentar

"... Fülle den Behälter bis zum Minimum auf, das reicht... und wenn nichts drin ist das macht auch nichts..  8) "

... das mit der Physik war mir klar, nur die Info die ich im Vorfeld bekam: "... MUSS zwischen MIN & MAX liegen...!"  (blush) war dann wohl nicht so prall, daher kam jetzt die Idee, einfach mal da zu fragen, wo das Wissen steckt - in der "fahrenden Masse" der SF- Fahrer...

Aber danke für die Info - mache mir zumindest darüber mal keine Platte mehr und hab mehr Spaß am Fahren  :D

b.r.  (devil)

Link zu diesem Kommentar
Hab seit 3 Monaten (2500km) eine 2011er SF (Standart) und stelle zum 2. Mal fest, dass die Kühlflüssigkeit  aus dem Ausgleichbehälter (nach 1x nachfüllen bis auf max.) schon wieder komplett raus ist...

Leckspuren - FEHLANZEIGE!!!

Hat jemand eine Idee, wo der Kram hin verdunstet?

Servus und bis dahin!

Ist bei mir auch so. Heute habe ich nachgefüllt und eine kleine Runde gefahren.Sobald der Motor heiss war hat es die Flüssigkeit rausgedrückt. Aber nicht unten wie der Nos schreibt sondern oben. Also leer lassen!

Link zu diesem Kommentar

Nach meiner Motorreparatur wurde die Kühlflüssigkeit so aufgefüllt das

der Einfüllstutzen ( neben dem Zündschloß ) voll war . Bis die Luft

entwichen ist , mit diversem nachfüllen , kam der Flüssigkeitsstand

im Ausgleichsbehälter bis etwa Mitte Min/Max . Seitdem ist der Flüssigkeitsstand

im kalten Zustand gleich . Bei heißem Motor mal mehr mal weniger aber nie leer .

Ihr müßt beim Auffüllen den Einfüllstutzen verwende , nicht den Ausgleichsbehälter .

Greetz der Captain

emoti_259.gif

Link zu diesem Kommentar

Habe mal ins WH geschaut.

CaptainSM hat recht gefüllt wird über den Einlass neben Zündschlüssel (unter der Abdeckung).

Aber danach den motor für etwa 10 min auf 110 Grad bringen und dann abkühlen lassen (wird dadurch entlüftet).

danach den Füllvorgang über den Ausgleichbehälter abschließen MIN/MAX.

Das ist nur eine kurze Zusammenfassung einer sehr detailierten Beschreibung im WH.

Könnte mir vorstellen daß, wenn das nicht so gemacht wurde, laufend nachgeschüttete Flüssigkeit

das langsam entlüftete System auffüllt und somit über eine längere Zeit Flüssigkeit verschwindet.

ciao Robert

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!