696Racing Geschrieben 1. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2011 Servus, mal ne ganz blöde Frage an die Experten hier: Wenn ich an meinem Möppi PC V und Autotune verbaut habe, und nun die Batterie aufrgund von "Umbauarbeiten" abklemmen muss, ist dann ein neues Anlernen des PC V nach dem ernueten Anklemmen der Batterie nötig? Danke für Eure Hilfe! Gruß 696racing Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 1. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2011 Nein, ist nicht notwendig. Das Autotune wird auch erst über die Zündung mit Strom versorgt. Link zu diesem Kommentar
Adler Geschrieben 1. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2011 yepp, unterschreib Link zu diesem Kommentar
696Racing Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Teilen Geschrieben 1. Dezember 2011 Cool, danke für die schnelle Antwort! Gruß 696Racing Link zu diesem Kommentar
Gast Sperber83 Geschrieben 1. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2011 **** war zu langsam wg. der Antwort... aber alles richtig... (ok) Link zu diesem Kommentar
Gast ProRace Geschrieben 7. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2011 Ist bei dem Autotune noch eine abstimmung am Prüfstand nötig? Oder steckt man den PC an, lädt das Mapping fürs Motorrad drauf und fertig? Link zu diesem Kommentar
Duc-Racedriver Geschrieben 7. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2011 Ist bei dem Autotune noch eine abstimmung am Prüfstand nötig? Oder steckt man den PC an, lädt das Mapping fürs Motorrad drauf und fertig? ich glaube ja ,man brauch eine EVR Tabelle ,genauers kann dir "wernerbroesel " hier aus dem Foren sagen. Der hat das ganze Zeug verbaut Link zu diesem Kommentar
Gast guenter Geschrieben 7. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2011 ich glaube ja ,man brauch eine EVR Tabelle ,genauers kann dir "wernerbroesel " hier aus dem Foren sagen. Der hat das ganze Zeug verbaut ist EVR das Gleiche wie AFR (AirFuelRatio)? Ein AFR Wert von um die 13 was nem CO Gehalt von um die 4 entspricht ist schon die halbe Miete um etwas gutes aus dem Motor raus zu holen bzw. ihn in einem gesunden Verhältnis laufen zu lassen. Mein Tuner (nicht autotune) hat zum Beispiel überall 13 drin stehen und magert ab oder fettet an je nachdem was die beiden Lambdas dann melden. 13 soll aber nicht unbedingt immer der optimale Wert sein und tlw. schwanken von 12, 8 bis 13,2 oder auch etwas mehr. Die letzten Prozentpünktchen kannst aber dann nur wiederum über nen Prüfstandlauf rausfinden. Da bekommst dann ja direkte Rückmeldung über die Leistung. Ich habe z. Bsp. keine Abstimmung am Prüfstand gemacht und einfach das System das map auf Basis AFR 13 direkt auf`m Kringel erstellen lassen. Guenter Link zu diesem Kommentar
wernerbroesl Geschrieben 9. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2011 Ich hab für meine beiden Bellas jeweils eine AFR-Tabelle am Prüfstand erstellen lassen. Da sind weitestgehend die AFR-Werte auf 13,2. Mein Mechaniker hat mir vorher schon gesagt, dass die Ducatis mit einem Wert von 13,2 meistens optimal laufen, und bei der Abstimmung hat sich das bestätigt. Meine 1198s bringt mit der Abstimmung 181,42 PS und 138 NM. Ich denke das ist ganz vernünftig. Zudem sind die Kurven fast wie mit dem Lineal gezogen. Keine Dellen oder dergleichen. Ein schöner gleichmäßiger Verlauf. Link zu diesem Kommentar
Gast guenter Geschrieben 9. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2011 13,2 für Ducati... cool, werde das mal bei mir eintragen - dauert 1 Minute - und im Februar der erste Test dann (rock) im Vergleich zur 13er Tabelle. 181 Pferdchen wo? Guenter Link zu diesem Kommentar
Michael Geschrieben 9. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2011 Ich hab für meine beiden Bellas jeweils eine AFR-Tabelle am Prüfstand erstellen lassen. Da sind weitestgehend die AFR-Werte auf 13,2. Mein Mechaniker hat mir vorher schon gesagt, dass die Ducatis mit einem Wert von 13,2 meistens optimal laufen, und bei der Abstimmung hat sich das bestätigt. Danke für die Info! Der Wert von 13,2 zu 1 gilt für Volllast im mittleren und oberen Drehzahlbereich? Bei Teillast und in der Mitte und unten geht man ja normalerweise etwas magerer ran. Link zu diesem Kommentar
wernerbroesl Geschrieben 9. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2011 13,2 für Ducati... cool, werde das mal bei mir eintragen - dauert 1 Minute - und im Februar der erste Test dann (rock) im Vergleich zur 13er Tabelle. 181 Pferdchen wo? Guenter An der Kupplung. Link zu diesem Kommentar
Franz Geschrieben 9. Januar 2012 Teilen Geschrieben 9. Januar 2012 Bei kleinen Gasöffnungen bis 50% reicht ein AFR von 13.5-13.0, in dem bereich wo man die leistung braucht ist wohl ein wert um 12.5 am besten. Zudem ist immer gut ab einer drehzahl von 8500-9000 und volllast nochmal anzufetten 11.75 - 12.00 das hilft den motor zu kühlen. Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 9. Januar 2012 Teilen Geschrieben 9. Januar 2012 Ich hab mir das Autotune eingebaut um mir den Prüfstandslauf zu spaaren. Meiner Meinung nach ist es ein wenig übertrieben zuerst ein AFR- Mapping auf nem Prüfstand zu erstellen und das Mapping dann über das Autotune zu machen. Aber genauer ist das in jedem Fall. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden