quickmik Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo Gemeinde, als ich heute meine Maschine von ihrem Schlafanzug befreit habe, sah ich eine nassen Fleck. Als ich mir die Unterseite der Verkleidung näher angeschaut habe, musste ich auch hier Feuchtigkeit "Wasser mit Frostschutzmittel" feststellen. Wahrscheinlich haben ihr die -17°C ausserhalb der Garage nicht gutgetan. Leider hatte ich jetzt keine Zeit um die Verkleidung abzuschrauben, damit ich den Kühlflüssigkeitsbehälter anschauen konnte. Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Könnte der Motor etwas abbekommen haben oder ist das eher unwahrscheinlich? Wie viel Frostschutzmittel ist eigentlich werkseitig im System. Die Maschine ist jetzt 6 Monate alt, von daher habe ich mich darum nicht gekümmert. Gruß Michele Link zu diesem Kommentar
wernerbroesl Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Da Nichtkümmern könnte ein Riesenfehler gewesen sein. Im Schlimmsten Fall ist der Motor hin. Link zu diesem Kommentar
quickmik Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo, ist mir natürlich klar, es war ein Fehler. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das der schlimmste Fall eingetreten ist und vor allem, wie stelle ich das am schnellsten fest? Link zu diesem Kommentar
wernerbroesl Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Das kommt darauf an, wieviel Frostschutz drin war. Wenn weniger als -15° drin war, ist die Wahrscheinlichkeit das der Block gerissen ist relativ hoch. Link zu diesem Kommentar
UXO Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Riss im liegendem Zylinder Verkleidung abbauen... wasser nachfüllen..kurz starten... und irgendwo tropfts Link zu diesem Kommentar
quickmik Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Okay, dann werde ich schauen und danach berichten. Jetzt hoffe ich, das ich mit einem blauen Auge davon komme. Vielleicht ist es nur ein Riss im Kunstoffbehälter. Gruß Link zu diesem Kommentar
FABIOcorse Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Deshalb hatte ich bei meiner, das komplette Wasser abgelassen ..... Link zu diesem Kommentar
quickmik Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo Fabio, ja so kenne ich das auch, mit einem Bike mit welchem man auf der Rennstrecke fährt / ohne Frostschutzmittel. Aber bei einem Straßenfahrzeug muß doch werkseitig Frostschutzmittel vorhanden sein. Jetzt werde ich mal messen wieviel vorhanden ist und dann schaue ich weiter. Link zu diesem Kommentar
UXO Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 aber keine minus 15 Grad Link zu diesem Kommentar
FABIOcorse Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Hallo Fabio, ja so kenne ich das auch, mit einem Bike mit welchem man auf der Rennstrecke fährt / ohne Frostschutzmittel. Aber bei einem Straßenfahrzeug muß doch werkseitig Frostschutzmittel vorhanden sein. Jetzt werde ich mal messen wieviel vorhanden ist und dann schaue ich weiter. In meiner 999 was nur auf der RS bewegt wird tue ich Frostschutzmittel rein aber nur 5-10% Link zu diesem Kommentar
UXO Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Gibt aber auch anderen Zusatz Ich weiss nicht, aber 10% sind fast schon rutschgefährdent Link zu diesem Kommentar
FABIOcorse Geschrieben 19. Februar 2012 Teilen Geschrieben 19. Februar 2012 Gibt aber auch anderen Zusatz Ich weiss nicht, aber 10% sind fast schon rutschgefährdent Meinst tue ich 0,3 L rein, das sind ca. 7% Link zu diesem Kommentar
Speedy_gonzales Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 Hallo zusammen, also wenn mal einer schauen kann wie viel Frostschutz drin ist wäre gut, dann haben die anderen auch nen Anhaltspunkt was Werksseitig da gemacht wurde. Ich habe meine in der beheizten Garage stehen somit könnte es mir egal sein aber würde mich trotzdem interessieren. So ich hoffe mal das es bei dir keinen Block zerrissen hat und auch sonst alles ok ist mit dem Bike! Gruß Speedy Link zu diesem Kommentar
Michael Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 aber keine minus 15 Grad Laut Betriebsanleitung ist Shell Advance Coolant drin, frostsicher bis - 35 Grad. Oder man mischt sich was mit Glycoshell zusammen, 35-40 %ige Mischung mit Wasser, ergibt Frostschutz zwischen -21 und -25 Grad. Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 Das müsste dann ja aber locker reichen! Das Moped ist ja erst 1/2 Jahr alt und hat bestimmt noch das drin was im Werk eingefüllt wurde! Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 Okay, dann werde ich schauen und danach berichten. Jetzt hoffe ich, das ich mit einem blauen Auge davon komme. Vielleicht ist es nur ein Riss im Kunstoffbehälter. Gruß Ein undichter Kühler wäre nichts außergewöhnliches an der Ducati, die gehen gerne mal kaputt. Solange nicht irgendwo ein eiszapfen runter hängt kann eigentlich nicht viel was sein, aber du kannst ja die Kühlflüssigkeit mal ablassen und zu einer Werkstätte gehen. Die können nachmessen wie hoch der Frostschutz ist. Mal warmlaufen lassen kann auch nicht schaden, vieleicht kannst du das Leck so lockalisieren... Link zu diesem Kommentar
Catibär Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 hallo, ich würde beim händler bescheid geben und das motorrad abholen lassen,hast doch garantie. wenn du sie jetzt laufen lässt und der motor warm wird,wirst warscheinlich nix sehen(wärmeausdehnung)und alles ist dicht. ich tip eh auf eine nicht richtig fest gezogene schlauchschelle,bei extremer kälte kann da schon mal was auslaufen. wenn du selber nachschauen willst nimm die verkleidung ab und schau nach,irgendwo hängt bestimmt noch ein tropfen kühlwasser,da frostschutz schlecht trocknet. viel glück. gruss thomas Link zu diesem Kommentar
Landwirt Geschrieben 20. Februar 2012 Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 Riss im liegendem Zylinder Verkleidung abbauen... wasser nachfüllen..kurz starten... und irgendwo tropfts Würd ich auch machen. Kurz starten, im Standgas blubbern lassen und schauen wo es rausdrückt. Ist alles dicht, die Kühlflüssigkeit auf ein -20 oder -25°C-Niveau bringen und fertig. Und gaaanz wichtig: nächsten Winter in ne Garage. Muss ja nicht beheizt sein. Bis denne Link zu diesem Kommentar
quickmik Geschrieben 20. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 20. Februar 2012 Hallo zusammen, erstmal danke für die vielen Antworten. Habe heute die Verkleidung abgebaut und meine Kühlflüssigkeit per Glycomat gemessen. -23°C sind werkseitig abgefüllt. Es zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht als ich die Anzeige sah, denn so kalt war es in der Garage nie, selbst wenn diese nicht beheizt ist. Danach habe ich nach möglichen Leckagen gesucht, welche ich auch nicht gefunden habe. Selbst die untere Verkleidung war innen trocken und staubig. Vielleicht war es wirklich nur verschmutzes Kondenswasser das sich aussen an der unteren Verkleidung angesammelt hat. Also der Frühling kann kommen. Grüße Michele Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 21. Februar 2012 Teilen Geschrieben 21. Februar 2012 Super! In die Garage friert es eh nicht so schnell rein, da muss es schon sehr lang sehr kalt sein, aber mit -23° hast eh kein Problem :-) Link zu diesem Kommentar
ripler Geschrieben 21. Februar 2012 Teilen Geschrieben 21. Februar 2012 Spar dir das abdecken im Winter wenn sie doch sowieso in einer Garage steht. Das bissl Staub lässt sich doch geschmeidig bei den ersten Sonnenstrahlen bei nem Bierchen abwischen und du ersparst dir so ne Schreckaktionen die für deine Gesundheit bestimmt nicht förderlich sind Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden