Öl Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Hi, ich komme gerade aus dem Keller und wollte vor meinem Kabelbaum-Umbau eine 1198s-ECU checken/testen. Mopped ist eine 1098S. verbaut ist eine Race ECU für 70er Termianlage + passende 70er Anlage Startet einwandfrei dann folgendes getestet: 1198S ECU passend für 70er Anlage incl. DTC Funktion das Ergebnis: Startet nicht. Im Display : "Error Start und Error DTC 8.0 also wieder Umgebaut: Die Race-ECU der Termignoni-Anlage eingebaut, gestartet, no problem, läuft und macht Krach :-) ....scheint also an der ECU bzw. am 1098er Kabelbaum zu liegen. Ist dieser ECU-Test von vorn herein zum Scheitern verurteilt, weil der Kabelbaum der 1198s incl. DTC fehlt? Ich hab mir beim Ausprobieren der ECU zumindest versprochen, dass sie anspringt. Kann ich das Dashboard der 1098S weiter verwenden? Unterstützt das 10er Dashboard die DTC Funktion? ....wer hat denn in dem Bereich schon Erfahrungen gesammelt? Habe unter Suche gesurft ....keinen Treffer gefunden. (den 11er Kabelbaum incl. Gyro und Sensoren habe ich auf der Werkbank liegen. Ich wollte vor dem Umbau die ECU testen, um bei später eventuell auftretenden Problemen, die fehler von vorn herein eingrenzen zu können. Wäre sie jetzt mit ECU gestartet, hätte ich die ECU als pot. Fehlerquelle schonmal ausschließen können) Link zu diesem Kommentar
Buddy Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Ich vermute, Du hast kein passendes Cockpit (wg. der WFS). DTC dürfte auch nicht mit dem 10er-Cockpit funktionieren. Gruß Ingo #57 Link zu diesem Kommentar
Waldgeist Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Grundsätzlich funktioniert das alles. Du wirst aber das Problem haben, das dein 10er Motor mit dem 11er Steuergerät nicht wirklich sauber laufen wird. Flasht du das 11er Steuergerät auf einen 10er Motor funktioniert die DTC wieder nicht mehr. Da hilft auch ein Powercommander nicht wirklich viel. Also wird man die Zündkurven/Einspritzeinstellungen usw. aus dem 10er Steuergerät in das 11er übertragen müssen ohne dabei die übrigen, für die DTC relevanten Steuergeräteinformationen zu überschreiben. Dann wird das auch funktionieren. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 4. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 4. März 2012 Grundsätzlich funktioniert das alles. Du wirst aber das Problem haben, das dein 10er Motor mit dem 11er Steuergerät nicht wirklich sauber laufen wird. Flasht du das 11er Steuergerät auf einen 10er Motor funktioniert die DTC wieder nicht mehr. Da hilft auch ein Powercommander nicht wirklich viel. Also wird man die Zündkurven/Einspritzeinstellungen usw. aus dem 10er Steuergerät in das 11er übertragen müssen ohne dabei die übrigen, für die DTC relevanten Steuergeräteinformationen zu überschreiben. Dann wird das auch funktionieren. Servus, mein DP-Termignoni-Racing-Steuergerät ist nicht das Originale.....ist ja klar. Die Originale ECU liegt im Regal. Mit der Racing ECU startete die 10er. Mit der 11er ECU nicht....wie ich schon schrub. Ingo meint, dass mir die 11er ECU ein Problem mit der Wegfahrsperre bereitet. Wenn ich´s jetzt so mache, wie´s der Waldgeist vorschlägt, wird dann auch die Wegfahrsperre deaktiviert, sodass sie startet? In dem Fall würde ich die 10er Racing-ECU als "Datenquelle" für die Zündkurven/Einspritzeinstellungen nehmen und würde die 11er ECU damit flashen lassen. ....und wer kann bzw. macht so etwas? Auf meinem IPAD gibt´s noch kein AP dafür :-) Da kann man mal sehen, wie man sich irren kann. Ich hätte schwören können, dass man dieses Delta mit einem Prüfstandslauf, in Verbindung mit einem Power Commander überbügeln kann. In Sachen "DTC Funktionalität eines 10er Cockpits" gehen auch die Meinungen auseinander. Wäre schön, wenn meins drinne bleiben könnte. Meine gute 10er hat erst 6600Km drauf und ich würde es gerne drinne behalten, wenn´s die DTC unterstützt. Beim durch-scrollen der Menus hat mir das Cockpit zumindest die DTC Funktionalitäten angezeigt.....nur mal so als Hinweis. ....wie singen die Jungs von Fanta 4 noch gleich: "...es könnte alles so einfach sein.............isses aaaaber nicht" Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Der ECU-Ausgang für den Anlasser der 1098 wird bei der 1198 für die Heizung der zweiten Lambdasonde verwendet, deshalb funktionuiert der Anlasser nicht. Links hinter der ECU ist der Stecker von dem Anlasserrelais, trenne den und steuere das Relais mit zwei Litzen per Hand an, der Motor sollte laufen. Das Dashboerd meiner 1098S M2007 hat leider nur DTC low middle und High und nicht die acht Stufen der 1198S. Die Wegfahrsperre ist im Dashboard nicht in der ECU. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 4. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 4. März 2012 Der ECU-Ausgang für den Anlasser der 1098 wird bei der 1198 für die Heizung der zweiten Lambdasonde verwendet, deshalb funktionuiert der Anlasser nicht. Links hinter der ECU ist der Stecker von dem Anlasserrelais, trenne den und steuere das Relais mit zwei Litzen per Hand an, der Motor sollte laufen. Das Dashboerd meiner 1098S M2007 hat leider nur DTC low middle und High und nicht die acht Stufen der 1198S. Die Wegfahrsperre ist im Dashboard nicht in der ECU. ...sehr interessant. Ich nehme mal stark an, dass du auch den Kabelbaum einer 1198s übernommen hast...oder? Wenn ich den Kabelbaum eingebaut habe, stimmt dann wieder die Zuordnung mit der Anlasseransteuerung? Das kabel für die zweite Lambdasonde kann ich "blind" liegen lassen und irgendwo ordentlich verstauen. Wie hast du das denn mit den Motorenwerten gelöst? Welche ECU mit welchen daten fährst du in deiner 10er? Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Den Kabelbaum der 1198 habe ich nicht übernommen, ich werde nur ein paar Kabel ändern bzw. einfügen. Wenn du den Kabelbaum der 1198 einbaust dann funktioniert der Anlasser auch wieder, natürlich dann nur mit der 1198 ECU. Bei der 1198 gibt es noch ein Hilfsrelais für den Anlasser, ist das gleiche wie das Lichtrelais. Die Lambdasonden wirst du vermutlich deaktivieren, dann kannst du einen Blindstecker (zum Schutz) draufmachen. Ich habe meinen Umbau auch noch vor mir nur den ersten Test ob der Motor mit der 1198 ECU läuft habe ich schon gemacht. Die ECU werde ich versuchen selbst anzupassen, ich verwende als Basis die der 1198 M2011 mit Quickshifter. Lambdasonden und Auspuffventil werden mit Ducatidiag-Writer deaktiviert, die Kennfelder kann man (theoretisch) mit ECM anpassen. Wenn dann läuft der 1098 Motor mit 1198 ECU zu fett, das ist das kleinere Problem. hier noch ein paar links: http://ducatidiag.xooit.com/index.php http://ducatidiag.xooit.com/t728-Writerpc-exe.htm http://ducatidiag.xooit.com/t557-ECM-A-tool-to-easily-customize-your-data-ECU.htm Link zu diesem Kommentar
DeussenEngines Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Die Kennfelder der 1098 in die 1198S zu packen kann ich machen. Aber besser noch ist, wennd du das Motorrad nach dem Umbau auf den Prüfstand stellen und abstimmen lässt. Ich denke auch, dass dein einziges Problem des ECU ans laufen zu bekommen, der Kabelbaum der 1098 ist. Wen du den auf den Stand der 1198 umbaust, sollte es gehen. Ich habe es aber selber nocht nicht ausprobiert. MfG, Daniel Deussen www.deussen-engines.de Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 5. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 5. März 2012 Die Kennfelder der 1098 in die 1198S zu packen kann ich machen. Aber besser noch ist, wennd du das Motorrad nach dem Umbau auf den Prüfstand stellen und abstimmen lässt. Ich denke auch, dass dein einziges Problem des ECU ans laufen zu bekommen, der Kabelbaum der 1098 ist. Wen du den auf den Stand der 1198 umbaust, sollte es gehen. Ich habe es aber selber nocht nicht ausprobiert. MfG, Daniel Deussen www.deussen-engines.de Hi "1198", wenn du den Kabelbaum um die DTC-Funktion erweiterst, steckst du ganz schön tief im Detail. Offen gestanden möchte ich mich so tief nicht einarbeiten und greife lieber auf die fertige Kabelbaumlösung der 1198 zurück. Wichtig für mich ist erst einmal zu wissen, was bei dem Umbau zu beachten ist.....vor allen Dingen, nachdem die 1098 nicht mit der 1198-ECU gestartet ist Ich werde mir wohl einen Tag Urlaub nehmen, mich in die Werkstatt einschließen, die 10er strippen und den Kabelbaum samt Gyro und Sensor und ECU umbauen. @ Daniel, auf deinen Vorschlag mit der ECU-Umprogrammierung (Verschmelzung der 1098er Motordaten mit 1198er-DTC-ECU) würde ich gerne zurück greifen. Soll ich dir dazu beide ECU´s zusenden? 1098-Racing ECU und 1198S-ECU ? Bei meinem jetzigen Umbau verschwindet die Termi-Anlage und wird durch eine komplette Akra-EVO 2 (Krümmer + Tüten ) mit dB Eatern ersetzt. Kannst du aus deinen Erfahrungswerten heraus die ECU gleich so mappen, dass die Motorwerte passen oder muß die Duc nochmal auf die Rolle? Was passiert mit dem Power Commander USB III? Einbauen oder draußen lassen? So wie es ausschaut, kann die 1098S (Baujahr 2008) die DTC-Funktion handeln. "1198" macht jedoch darauf aufmerksam, dass nur noch 3 der 8 DTC-Stufen zur Verfügung stehen. Ich gehe mal davon aus, das das an dem 1098er dashboard liegt. .....oder hat das auch etwas mit der 1198er-Kabelbaumbelegung zu tun? Danke vorab für eure Unterstützung. Link zu diesem Kommentar
DeussenEngines Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 @Öl: bezüglich des umprogrammierens, schreib mir bitte mal eine PN mit deine E-Mail und wenn du möchtest Tel-Nummer. Dann können wir die Details besprechen. Bezüglich der Funktion, würde ich dir dann auch empfehlen auf den Kabelbaum der 1198 umzubauen. Das ist stressfrei und funktioniert dann wahrscheinlich auch auf Anhieb (ok) Also wenn du eh auf eine andere Auspuffanlage umbaust, würde ich dann gleich auf die Rolle gehen und das Mapping anpassen lassen. Natürlich am besten ohne Powercommander. Bezüglich der Funktion des Dashboards kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich bin überrascht, dass das normale 1098 Dashboard die DTC überhaupt erkennt! Ich hätte aus dem Bauch heraus mal gesagt, dass du ein 1098R oder 1198 Dashboard dafür brauchst. Aber sollte es gehen, dann wäre es für dich natürlich super. Bevor du dir aber die ganze Arbeit machst würde mich interessieren, ob du die Maschine auf der Straße pder Renne bewegen wirst. Wenn auf der Renne, wäre die Nemesis TCS doch vielleicht noch eine wesentlich flexiblere und auch besser funktionierede Alternative für dich. Gruß, Daniel Deussen www.deussen-engines.de Link zu diesem Kommentar
Speedy@1098 Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Also ich habe es bei mir genau anders rum, habe ne 1098 mit 1198 Motor. Daher hatte ich auch die Überlegung 1098 Steuergerät mit 1198 Kennfeldern zu bestücken. Das hat mit ECM und DucatiDiag auch ganz gut funktioniert, allerdings läuft danach der Motor total un rund und nimmt zwischen 5000 und 7000 U/Min sehr schlecht Gas an. Da läuft der 11er Motor mit dem unveränderten 10er Steuergerät noch besser. Ich kann mir echt nicht vorstellen, warumd das nicht läuft. Ich komme auch nicht weiter :-( Denke da wird nur der Prüfstand helfen, hab aber eben leider niemanden in der Gegend der das machen kann. Gruß Daniel Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 @Öl zum Thema Dashboard der 1098S, ich habe es an meiner 1198 (DTC auch nachgerüstet) zum Testen angesteckt. Im Menü war es möglich die DTC auf ON oder OFF zu stellen, und eine von drei Stufen auszuwählen, ich habe nicht ausprobiert ob die DTC damit auch wirklich funktioniert. Deshalb kommt bei mir ein Display der 1198 rein. Achtung, im Display ist die Wegfahrsperre! Falls du einen TC-Pod einbauen willst wäre das auch eine Lösung, dann wird die TC nicht mehr über das Display eingestellt. Wenn der 1198 Kabelbaum eingebaut ist wird auch der Motor damit starten, TPS-Reset durchführen wenn möglich. Das DTC-Steuergerät unbedingt in der richtigen Position einbauen. DTC-Info: http://issuu.com/hellforleather/docs/ducati_traction_control?mode=a_p Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 @Öl: bezüglich des umprogrammierens, schreib mir bitte mal eine PN mit deine E-Mail und wenn du möchtest Tel-Nummer. Dann können wir die Details besprechen. Bezüglich der Funktion, würde ich dir dann auch empfehlen auf den Kabelbaum der 1198 umzubauen. Das ist stressfrei und funktioniert dann wahrscheinlich auch auf Anhieb (ok) Also wenn du eh auf eine andere Auspuffanlage umbaust, würde ich dann gleich auf die Rolle gehen und das Mapping anpassen lassen. Natürlich am besten ohne Powercommander. Bezüglich der Funktion des Dashboards kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich bin überrascht, dass das normale 1098 Dashboard die DTC überhaupt erkennt! Ich hätte aus dem Bauch heraus mal gesagt, dass du ein 1098R oder 1198 Dashboard dafür brauchst. Aber sollte es gehen, dann wäre es für dich natürlich super. Bevor du dir aber die ganze Arbeit machst würde mich interessieren, ob du die Maschine auf der Straße pder Renne bewegen wirst. Wenn auf der Renne, wäre die Nemesis TCS doch vielleicht noch eine wesentlich flexiblere und auch besser funktionierede Alternative für dich. Gruß, Daniel Deussen www.deussen-engines.de Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit! Link zu diesem Kommentar
DeussenEngines Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Also ich habe es bei mir genau anders rum, habe ne 1098 mit 1198 Motor. Daher hatte ich auch die Überlegung 1098 Steuergerät mit 1198 Kennfeldern zu bestücken. Das hat mit ECM und DucatiDiag auch ganz gut funktioniert, allerdings läuft danach der Motor total un rund und nimmt zwischen 5000 und 7000 U/Min sehr schlecht Gas an. Da läuft der 11er Motor mit dem unveränderten 10er Steuergerät noch besser. Ich kann mir echt nicht vorstellen, warumd das nicht läuft. Ich komme auch nicht weiter :-( Denke da wird nur der Prüfstand helfen, hab aber eben leider niemanden in der Gegend der das machen kann. Gruß Daniel Hi Daniel, ich bin echt leider nicht in deiner Gegend aber über einen kleinen Ausflug an den Bodensee hat sich bisher noch niemand beschwert, oder? (wave) Dein Problem bekommen wir sicher in den Griff. Gruß (auch) Daniel Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 5. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 5. März 2012 Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit! Der eine Umbau (Kabelbaum + Sensoren + ECU ) kostet mich ca 550 € + Prüfstandslauf. Vor dem Kauf hatte ich die Zusage, dass der Umbau funktioniert. Momentan ist halt noch nicht ganz geklärt, ob das dashboard der 1098S mitspielt. Die nemessis steht für 2200 € in der Liste + Prüfstandslauf Daraus beantwortet sich die Frage. Link zu diesem Kommentar
Waldgeist Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Der eine Umbau (Kabelbaum + Sensoren + ECU ) kostet mich ca 550 € + Prüfstandslauf. Vor dem Kauf hatte ich die Zusage, dass der Umbau funktioniert. Momentan ist halt noch nicht ganz geklärt, ob das dashboard der 1098S mitspielt. Die nemessis steht für 2200 € in der Liste + Prüfstandslauf Daraus beantwortet sich die Frage. Den 1098 Tacho kannst behalten. Mit der 1198 ECU kann dann der Tacho auch das DTC Menue. Der Fehler kam bei dir ja nur, weil du das 1198 Steuergerät an den 1098 Kabelbaum gesteckt hast und beim Selbsttest die ECU keine Rückmeldung vom DTC Steuergerät bekommen hat. Man kann natürlich auch einen 1098 Kabelbaum "Aufwerten". Aber da du den 1198 Kabelbaum ja liegen hast, baue ihn ein. Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Das Dashboard meiner 1098S M2007 hat die Teilenummer 406.1.060.1A , SW 0005 , 12.12.2006. Wenn ich das an meiner 1198 (mit DTC) anstecke hat es nicht das 8-stufige DTC Menü wie das Display der 1198. Mit dem Display 406.1.060.2A sollte es funktionieren, das war auch in der 1098R M2008 eingebaut, die hat auch die 8-stufige DTC. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 5. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 5. März 2012 Den 1098 Tacho kannst behalten. Mit der 1198 ECU kann dann der Tacho auch das DTC Menue. Der Fehler kam bei dir ja nur, weil du das 1198 Steuergerät an den 1098 Kabelbaum gesteckt hast und beim Selbsttest die ECU keine Rückmeldung vom DTC Steuergerät bekommen hat. Man kann natürlich auch einen 1098 Kabelbaum "Aufwerten". Aber da du den 1198 Kabelbaum ja liegen hast, baue ihn ein. .....wenn man deine Beiträge hier im Forum liest, kann man davon ausgehen, dass du weißt wovon du sprichst. Wenn ich das Dashboard weiter nutzen könnte, wäre natürlich super. Kabelbaum und ECU von der 11er einbauen ....ok, geht noch, aber wenn das originale Dash raus müßte, wäre schon Scheiße. Da ich den Kabelbaum bereits habe, gehe ich den Austausch nächste Woche an. Danach sehen wir weiter. Mit ner drei-stufigen DTC könnte ich zur Not noch leben.... Danke hier an alle, die konstruktive Infos liefern Wundert mich sehr, dass hier alle noch beim gleichen Thema sind...klasse ! @Daniel: Ich ruf´dich morgen mal an, wegen dem Prüfstand. Hab noch ne S4RS, die ebenfalls auf die Rolle muß. Link zu diesem Kommentar
DeussenEngines Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 @Öl: Gerne kein Problem. Bin am besten nach 17:00 Uhr erreichbar. Handynummer steht auf der Homepage. Link zu diesem Kommentar
Waldgeist Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 Das Steuergerät selber ist gar nicht direkt mit der DTC verbunden. Lediglich über CAN Bus. Das Steuergerät weiß aber an Hand vom Mapping/Settings das das Motorrad eine TC hat und kennt die CAN ID. Also schreit das Steuergerät beim Start erst mal raus "alle Melden". Dann Melden die einzelnen Geräte zurück und es hakt die CAN ID's ab. "hier, zu Befehl, ja chef?, was gibts?" Von der DTC kommt halt nix, weil nicht angeschlossen. Deshalb der Fehler im Display. Den Speed Sensor vorne, kennt das Steuergerät gar nicht. Auch der Tacho kennt den nicht. Ist den beiden auch völlig egal. Brauchen Sie ja nicht. Der Speed Sensor vorne ist direkt an der DTC Angeschlossen. Das Tacho Signal von hinten bzw. den Speed bekommt die DTC ja wieder über den CAN Bus und kann die Differenz Berechnen berechnen für das Auslösen der TC. DTC Belegung wie folgt. Pin 1: (-) Pin 2: (+) Pin 3: (CAN High) Pin 4: (CAN Low) Pin 5: Schaltautomat Pin 6: Speed Sensor vorne Um die TC nun beim 1098 Kabelbaum nachzurüsten bräuchte ich einen Speedsensor vorne und muss mich zum CAN Bus Verbinden. DTC Steuergerät anbinden. Soweit so gut. Das Problem bleiben nach wie vor die Steuergeräte und Settings damit das ganze auch vernünftig funktioniert. Also, alle Motorinformationen aus dem 1098 Steuergerät raus holen und in das 1198 Steuergerät schreiben ohne die BikeSettings zu überschreiben. Soweit zur Theorie. Wollte das schon immer mal testen aber mangels DTC Steuergerät zum spielen habe ich das nicht getan. Daniel Deussen kann hier aber sicher helfen. Da der Ducati Schaltautomat über die DTC Funktioniert kann man den auch gleich mit nachrüsten. Bezüglich des Tachos habe ich schon mal die bestätigte Info bekommen das es Funktioniert. Hier steht nun das nicht. Wenn es wirklich unterscheide bei den verschiedenen Tacho Modelljahren gibt, ok, da muss man mal schauen. Alleine das dein Tacho eine DTC Fehlermeldung bringt ist ja schon mal nicht so schlecht. Grüße, Andi Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 6. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 6. März 2012 ....einwandfrei beschrieben !! Super. Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 13. Mai 2012 Teilen Geschrieben 13. Mai 2012 @Öl hat dein Display mit der DTC funktioniert? 8-stufige DTC Einstellung? Link zu diesem Kommentar
Dani Geschrieben 15. Mai 2012 Teilen Geschrieben 15. Mai 2012 @Öl, hast du es in die Praxis umsetzen können? Ich hab mich länger mit dem Thema beschäftigt und hab irgendwann kapituliert... und das tu ich nur sehr ungerne. Hintergrund war, eine saubere Läsung im Mopped zu haben und kein Gebastel aus mehreren Zusatzgeräten. Nur so siehts leider immer noch aus. Basis ist bei mir eine 1098 mit 70mm Krümmer und offenen Termis. Dazu habe ich auch ein Steuergerät/Mapping extra drauf angepasst. Das habe ich mit dem normalen Racing Evo Mapping überschrieben, weils damit untenrum sauberer läuft (nutze dafür Ducatidiag mit Writer-Lizens). Kann mich mit dem Motorlauf und auch Motorstart überhaupt nicht beschweren. Also hab ich die ECU auf 1198 geflasht: Ohne DTC Steuergerät gibts auch den Error im Display. Je nach dem ob ich das Display der 1098 oder 1198 anstecke, habe ich 3-fach oder 8-fach Auswahl für die DTC Settings. Das Anschliessen vom DTC-Steuergerät an den 1098 Kabelbaum ist übrigens verhältnismäißg einfach. Mit einem pasenden Adapter/Y-Kabel ginge das schon am DDA-Stecker. Aufwändiger ist der Anlasser: Da bei der 1198 der Starter über einen anderen Pin gesteuert wird, müsste man einen Kontakt im Stecker umpinnen und ein weiteres Relais spendieren. Oder man machts wie ich, geht mit dem Anlasserrelais per Hand an Plus. Mit ECM Tool habe ich die Zünd- und Einspritz-Kennfelder aus meinem bestehendem Mapping in die 1198 Software übertragen. Nur leider läuft die Kiste damit äußerst schlecht und bleibt ohne Gas nicht am leben. Habe das dann noch mit verschiedenen Mappings probiert und auch im ducatidiag Forum diskutiert, wo wir weitere Offsets und Unterschiede bei den Delta-Mappings vermuteten. Leider alles nicht so einfach wie gedacht und letztlich wegen unverhältnismäßigem Zeitaufwand abgebrochen. Selbst wenn es nun mit einem angepassen Mapping laufen sollte, sind die Änderungen zum Basismapping so umfangreich, dass ich nicht ohne guten Gewissens Gas geben könnte, wenn die Kiste nicht vorher auf einem Prüfstand gestanden hat. Da könnte es fast eine Option sein, komplett originales 1198 Mapping und Anpassung auf 1098 durch PC mit Autotune Trotzdem hab ich den Umbau noch nicht völlig aufgegeben und vielleicht findet sich hier jemand, der das mal mit durchziehn will. Ende der Geschichte soweit: Ich hab immer noch die GripOne TC drin, angeklemmt an einem Kerzenstecker (an einer Einspritzdüse ist so gut wie kein Effekt spürbar). Dazu gekommen ist ein Starlane Quickshifter am Seitenständerschalter. Zusammen mit GPS und Datenerfassung fahr ich so halt ein halbes Rechenzentrum im Bürzel spazieren (blush) Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 15. Mai 2012 Teilen Geschrieben 15. Mai 2012 Ich habe die DTC der 1198 M2011 in meine 1098 eingebaut. Der Motor startet und läuft gut mit dem Mapping der 1198. Getestet in Misano und am Nürburgring. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 29. Mai 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Mai 2012 Hallo Daniel, sorry wegen der verspäteten Antwort....war lange nicht mehr aktiv im Forum. Zum Umbau: Mein Alpen-Moppdeurlaub kam immer näher und ich hatte meinen S4RS Umbau noch nicht abgeschlossen. Ich hatte dann nicht mehr den Mut, parallel zur S4RS noch die 1098S zu zerlegen. .....daher erst mal das eine in Ruhe fertig machen und dann das Nächste. So war ich bei Duc-4-you auf dem Nürburgring und über Pfingsten mit der 10-er in den Alpen unterwegs gewesen. Zwischenzeitig habe ich mir die 330er Bremsscheiben mit den Gebern gekauft. Meinen Umbau starte ich dann im Herbst, wenn wieder mehr Zeit da ist. (Habe heute meine RS vom Prüfstand abgeholt...allles ist nun perfekt. Mit geschlossener Airbox und "normalen" Eatern starteten wir bei 131 PS und waren später bei 140,2 PS....ohne Eater 145,6 PS, incl. 50er Zard Anlage) Vielleicht starte ich auch rüher mit dem Umbau, da ich jetzt wohl ne Zeitlang nur auf der RS hocken werde. ...ich melde mich auf jeden Fall nochmal in der Sache. Mir geht´s wie dir. Ich möchte auf ein fertiges System zurück greifen können. Es wird uch das originale dash drinne bleiben. Ich will bei den Kilometern nicht bescheißen. Ciao Öl Link zu diesem Kommentar
schedde Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 An die Elektronik Freaks, hat von euch nun einer erfolgreich die 1198 DTC in die 1098 verbaut ? Mir bekannte benötigte Teile ... 1198 DTC Sensor Vorderrad 1198 Bremsscheiben mit DTC Ring 1198 DTC Steuergerät Kann das 1098 Dashboard und der original 1098 Kabelbaum weiter verwendet werden ? Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 2. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2016 Hallo, ich versuche meine 1198 mit DTC auszustatten und habe die Teile bald zusammen. Fraglich ist jedoch die Bremsscheibe, da ich die Bremsscheibe mit DTC brauche, ich aber die Bremsscheibe ungern tauschen würde, da diese noch neuwertig ist. Mein Gedanke war, in den Floater wo bei der DTC Scheibe der Stift ist, sechs Supermagneten einzukleben. Ich würde Ø6 x 10mm Magneten nehmen, die ein starkes Feld erzeugen würden. Fest gefügt bekommt man die Magnete auf jeden Fall. Da der Sensor nach allen Recherchen ein Hallsensor ist müsste das eigtl. gehen. Was denkt Ihr, liege ich richtig? Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 2. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2016 Magnete sind nicht nötig, normaler (magnetisierbarer) Stahl reicht. Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 2. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2016 Hallo 1198, vielen Dank für Deine Hilfe. Ein N48 Magnet kostet 50 Cent, der Aufwand somit überschaubar. Gibt es ein zu starkes Feld oder ist mehr immer besser? Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 3. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 3. Oktober 2016 Mach da einfach ein paar Schrauben rein und gut is. Hab ich für meine Regenfelgen mit Scheiben auch gemacht. 6-Kant Schraube, aus stahl, magnetisch, funktioniert super! Hab da bei mir die Köpfe noch etwas in Form gedreht, is aber nicht zwingend nötig. Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 5. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2016 Hi, heute habe ich mir die Scheibe angeschaut und Magnet und Schraube angeschaut. Ich fand den Magneten besser und habe sie mit einem Überstand von 2mm eingebaut. Mir gefällt es so gut. Wenn ich den DTC Krempel eingebaut habe bin ich gespannt ob es funktioniert. Vielen Dank nochmals. Gruß David Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 5. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2016 Sorry, der Beitrag ist von mir...bearbeiten oder das doppelte Bild löschen kann ich leider nicht, schade Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Mühsam ernährt sich das Eichhorn. Ich habe nun die Teile eingebaut, aus der Teilezeichnung entnehme ich, dass die blaue Seite Seite nach oben zeigen muss. Stimmt das? Das Biposto-Heck der 1198 hat da eine Ausbuchtung in der die Einheit passt, allerdings zeigt das Kabel nach oben was ich unlogisch finde. Bei den Teilen war auch ein Steuergerät der 1198 S dabei, was nach der Installation den Error 19.2 auswirft, also Fehler Fernanlassschalter. Nach dem Wechsel auf die normale CPU ist der Fehler weg. Gehe ich recht in der Annahme, dass die ECU defekt ist? Vielen Dank! David Link zu diesem Kommentar
duc89 Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Kann das mit dem Steuergerät überhaupt so klappen? 1098 hat nicht die Funktion für die TC drauf und ein Steuergerät einer 1198S oder neueren 1198 sollte doch eigentlich mit dem 1098 Motor nicht so funktionieren oder sehe ich da was falsch? Meiner Meinung nach muss man ein Steuergerät mit den gewünschten Versionen flashen, Rexxen, abstimmen o.Ä. oder habe ich da einen Denkfehler? Bilder vom Problem im Heck wären super, dann kann dir immer schneller geholfen werden Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Hi, Fahre eine 1198 mit original Heck. Da sollte die 1198 S ECU wenn die Teile eingebaut sind eigtl. laufen, dachte ich... Link zu diesem Kommentar
ducster Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Kann das mit dem Steuergerät überhaupt so klappen? 1098 hat nicht die Funktion für die TC drauf und ein Steuergerät einer 1198S oder neueren 1198 sollte doch eigentlich mit dem 1098 Motor nicht so funktionieren oder sehe ich da was falsch? Meiner Meinung nach muss man ein Steuergerät mit den gewünschten Versionen flashen, Rexxen, abstimmen o.Ä. oder habe ich da einen Denkfehler? Bilder vom Problem im Heck wären super, dann kann dir immer schneller geholfen werden Hi, Für mein Verständnis muss da ein 1198 Steuergerät mit den erforderlichen TC-Funktionen rein dessen Einspritz- und Zündkennfelder dann an den 1098-Motor angepasst werden. Evtl. Muss auch der Drehzahlbegrenzer geändert werden, falls die Abregeldrehzahl beim 1198er Motor höher sein sollte als beim 1098, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Gruß! Dominik Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Hi Dominik, Ich fahre eine 1198 mit einem 1198 Motor, 1198 Kabelbaum und auch sonst allen Teilen einer 1198. Soll ich besser einen neuen Thread öffnen? Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 @duc89 & ducster: ...das ist ein alter aufgewärmter Thread; aktuell geht es um eine 1198 die eine DTC nachgerüstet bekommen soll. @Flotter Otto: Das DTC-Steuergerät wird mit den zugehörigen Gummidämpfern von unten an die dafür passende Aufnahme im Heckteil (nicht am Rahmen!) angeschraubt. Das "Standard"-Heck hat glaube ich diese Aufnahme nicht sondern stattdessen eine etwas tiefere Werkzeugschale unter dem Soziussitz. Das DTC-Steuerteil muss unbedingt in der richtigen Lage und mit den originalen Gummidämpfern montiert werden sonst ist die Funktion nicht gewährleistet. Das eine 1198S-ECU nicht mit dem Kabelbaum einer standard-1198 zurecht kommt wundert mich ein wenig. Hast Du die Anschlüsse für das DTC-Steuerteil am Kabelbaum? Dann sollte es eigentlich gehen... Bist Du sicher das es eine 1198S-ECU ist? Kannst Du sie auslesen und mir die Datei (*.ddg oder *.hex) schicken? Ich könnte mal drüberschauen... Gruss Kai 1 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Hallo Kai, Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe nur jpdiag, weiß nicht ob das damit geht. Wenn ich weiß wie mache ich gerne alles :-) Das Steuergerät habe ich mit den Gummipuffern mit der blauen Seite nach oben (Kabel schaut nach oben) waagerecht montiert. Die drei Bohrungen finden sich im Kunstoffheck sowie die Kontur des Steuergeräts, insofern gehe ich davon aus, dass es das richtige Heck ist wie in der Explo der 2011er 1198. Auf dem Aufkleber auf der ECU steht 1198S, daher nahm ich an dass es eine S ECU ist. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 @Flotter Otto: DTC-Steuergerät sollte dann so passen. Nö Jpdiag kann glaube ich nicht dumpen. Wenn Du aber schon ein funktionierendes Interface-Kabel hast solltest Du Dir mal Guzzidiag + die zugehörigen Reader + Writer runterladen. Ist nicht ganz so komfortabel wie JPdiag dafür kann man auch Auslesen und Flashen... Ist da eine Teilenummer drauf? Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
ducster Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 Hi Dominik, Ich fahre eine 1198 mit einem 1198 Motor, 1198 Kabelbaum und auch sonst allen Teilen einer 1198. Soll ich besser einen neuen Thread öffnen? Ah, sorry, hatte ich nicht geblickt. Ich leg mich wieder hin. Viel Erfolg! Gruß! Dominik Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 vor 11 Minuten schrieb lunschi: @Flotter Otto: DTC-Steuergerät sollte dann so passen. Nö Jpdiag kann glaube ich nicht dumpen. Wenn Du aber schon ein funktionierendes Interface-Kabel hast solltest Du Dir mal Guzzidiag + die zugehörigen Reader + Writer runterladen. Ist nicht ganz so komfortabel wie JPdiag dafür kann man auch Auslesen und Flashen... Ist da eine Teilenummer drauf? Gruss Kai Klasse, dann lade ich mir Guzzidiag runter und mache morgen mal einen Dump. Kann Dir dann auch ein Bild von den Nummern machen, da sind zwei Aufkleber drauf auf denen bestimmt Interessantes steht... Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 10. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2016 @Flotter Otto: ...Sie haben Post! 1 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Hallo zusammen, ohne das ich was geändert habe läuft die Duc nun. Ich hatte einfach versucht Sie mit dem Fehler zu starten und weg war er, das Moped läuft und DTC funktioniert. Vielen Dank an alle! David Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 Hallo zusammen, hier noch für den Interessierten zur Info: Magnete in den Floatern funktionieren NICHT, die erzeugen kein valides Signal in den Hallsensoren und führen bei einem Luftspalt von 0,5mm dazu, dass aufgrund der Stärke der Magnete der Hallsensor ständig im Einfluss des Magnetfeldes steht, was dazu führt dass bei Einschaltgeschwindigkeit ( 30 km/h ) DTC allen Tatendrang bremst. Nach Versuch mit einigen anderen Teilen auch nach der Anregung von @V2 Leitwolf habe ich als jetzige Lösung Zylinderstifte DIN 6325 Ø6mm x 14mm mit Loctite 648 eingesetzt, die optisch dem obigen Bild entsprechen und bestens funktionieren. Die Auswertung mithilfe von DDA zeigt eine gute Funktion. Zusammengefasst die Teile, die man für den Umbau einer 1198 2009/2010 auf DTC benötigt: Steuergerät DTC (Montage im Heck, das Steuergerät muss so montiert werden, dass es waagerecht ist und das Kabel nach oben aus dem Steuergerät heraus kommt. Bei meinem Heck waren die drei Befestigungspunkte im Heckteil vorgesehen. Wichtig ist die Montage mit den Gummipuffern zwischen Steuergerät und Heckteil) Geschwindigkeitssensor vorne (wird anstelle der Distanzen Bremszange vorne rechts montiert, Anschluss erfolgt an Anschlusskabel in der Nähe des rechten Kühlerfans) ECU mit DTC freigegeben (flashen oder ECU der 1198 S, 1198 ab 2011, 1198 SP besorgen) Induktionsgeber in den Floatern der vorderen Bremsscheibe (muss ferromagnetisch sein, bspw. Schraube oder eingeklebter Zylinderstift. Luftspalt zwischen Hallsensor und Floater bei mir 3,5mm, Kopfhöhe einer gewöhnlichen Sechskantschraube DIN 933 4mm passte folglich bei mir nicht ohne Bearbeitung) oder originale Scheibe mit DTC Floatern bei denen die Pins Ø 7mm haben und 2,5mm heraus schauen. Vielen Dank Euch allen, vor allem an @lunschi dass er mir mit Rat und Tat zur Seite stand! Jetzt kann der Winter kommen... David Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden