stelladucati Geschrieben 8. März 2012 Teilen Geschrieben 8. März 2012 Ducati am Ring favorisiert folgende Einstellung: - Gabel 2 Ringe sichtbar - Heckhöhe = Mitte Radachse - Oberkante Rahmenlehre = 216 mm +-2mm, Hinterrad entlastet Wer fährt mit diesen Einstellungen und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? Danke im Voraus. Grüße Helmut Link zu diesem Kommentar
HenrikG Geschrieben 8. März 2012 Teilen Geschrieben 8. März 2012 - Heckhöhe = Mitte Radachse - Oberkante Rahmenlehre = 216 mm +-2mm, Hinterrad entlastet So wenig? Normal sollten es doch 235mm sein? Klar das man davon je nach Vorliebe bzw. gesamt Setup abweicht, aber 20mm weniger ist ne Ansage. Link zu diesem Kommentar
stelladucati Geschrieben 8. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 8. März 2012 die 235mm kenne ich auch und habe ich Zurzeit auch eingestellt. Deshalb meine Frage nach Erfahrungen. Link zu diesem Kommentar
9to10 Geschrieben 9. März 2012 Teilen Geschrieben 9. März 2012 Sicher, dass "Hinterrad entlastet" auch das meint, was wir hier verstehen, nämlich komplett entlastet, oder vielleicht doch mit statischem Durchhang? 216 könnte ich garnicht einstellen, da bräuchte ich eine andere Schubstange Link zu diesem Kommentar
sdz Geschrieben 9. März 2012 Teilen Geschrieben 9. März 2012 216mm kann ich mir nicht vorstellen. 228-240 sind eigentlich normal. Ich fahre 235mm und hab ein gutes Gefühl. Gemessen natürlich entlastet. Link zu diesem Kommentar
Duc-Racedriver Geschrieben 9. März 2012 Teilen Geschrieben 9. März 2012 225-235mm von Zupin angegeben! Link zu diesem Kommentar
stelladucati Geschrieben 9. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 9. März 2012 zunächst mal Danke für Eure Antworten. Ich werde mal testen, ob man überhaupt 216 mm (Mitte Radachse bis Oberkante Rahmenlehre) bei voll entlastetem Hinterrad eingestellt bekommt. Mir kommt das sehr viel vor. Vielleicht besteht bezüglich der Geometrie ein Zusammenhang zur Gabel die ja um einen Ring weiter duchgeschoben wird. Die Argumentation seitens Ducati am Ring war, dass das Heck deshalb so weit abgesenkt werden soll, weil dann die Wippe an einem optimalen Betriebspunkt stehen würde (Stichwort progressive Federung). @Duc-Racedriver @HenrikG @sdz Wieviele Ringe sind an eurer Gabel sichtbar? Link zu diesem Kommentar
HenrikG Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 Einer. Allerdings FG353. Die Originale Ö Gabel ist wohl 5mm länger, also sollten es da 2 sein. Allerdings bin ich seit meinem Fahrwerks totalumbau noch nicht gefahren, also keine Ahnung ob/wie das alles hinhaut. Link zu diesem Kommentar
sdz Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 Mit der Standartgabel waren es zwei, jetzt keiner weil FGRT 803. Die ist kürzer und muss bündig mit der Brücke, was aber meiner Meinung nach 2 Ringen an der normalen Gabel entspricht. Zur Wippe: da stimmt was nicht, entweder die erzählen quatsch, oder du hast was falsch verstanden.Richtig ist, dass die Wippe nicht optimal ist und in einer anderen Stellung besser arbeitet. Dies erreicht man aber durch kürzen des Federbeins und nicht indem man einfach die Schubstange verkürzt. Dadurch verstellt man ja komplett die Geometrie, besonders verlängert sich der Nachlauf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so noch gut fährt. So ist jedenfalls mein Kenntnisstand. Bin aber auch nur Leie Link zu diesem Kommentar
10Ducati98 Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 Meine 1198 SP war beim Zeyen alias Duc am Ring. Ich weiß leider keinen genauen Maße, ich weiß aber,das das Heck erhöht wurde und nicht abgesenkt. Des weiteren sind bei den Gabelholmen jetzt vorne 2 anstatt 3 Ringe sichtbar. Falls Interesse besteht, frage ich auch gerne mal nach der eingestellten Heckhöhe. LG Link zu diesem Kommentar
stelladucati Geschrieben 10. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 10. März 2012 Hallo Zusammen, Danke für Eure Beiträge. @ 10Ducati98 ja bitte, hör doch mal nach, welche Heckhöhe (Mitte Radachse bis Oberkante Rahmenlehre bei frei hängendem Hinterrad) man bei dir eingestellt hat. Wie fährt sich deine SP nach dem Umbau? @ SDZ vom kürzen des Federbeins habe ich in Verbindung mit einem TTX 36 auch schon gehört. Um schrittweise Erfahrung zu sammeln, wollte ich zunächst das Federbein äußerlich original belassen. Bisher habe ich an Gabel u. Federbein nur die Federn u. Cartidges auf mich anpassen lassen. @ HenrikG auf eine FG 353 hätte ich auch schon Lust. Da braucht man sich wohl keine Gedanken bezüglich Ansprechverhalten u. Dämpfung zu machen - alles vom Feinsten, aber der Preis. Ich wünsch Dir Erfolg u. Spaß damit. So, jetzt versuche ich mal die 216 mm Heckhöhe einzustellen. Link zu diesem Kommentar
Duc-Racedriver Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 @stella Ducati die Gabel sollte 5 bis 10mm durchgesteckt sein..laut Zupin. habe zb. Pendeln und starke unruhe vorn gehabt beim harten rausbeschleunigen......habe meine 10mm durchgesteckt.....!!! Link zu diesem Kommentar
Ulli848 Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 Hallo Helmut! Ich bin auch mit den Daten von Wolfgang Zeyen gefahren und die hat er auch bei den Seriensportracebikes von Toni Heiler erprobt. Vorne 2 Ringe sichtbar (zumindest bei der Showa-Gabel) und Heckhöhe 216mm, gemessen mit Motorrad hinten normal aufgebockt! Wenn Du noch eine alte Fahrwerkslehre von 998/996 hast, entspricht das dann 223 mm bis Oberkante der Lehre gemessen ab mitte Achse. Du kannst das Heck auch ein wenig höher machen (1-3mm) bei Reifen wie dem neuen Bridgestone R10. Ansonsten funktionieren die obigen Werte. Gruß! Ulli848 Link zu diesem Kommentar
9to10 Geschrieben 10. März 2012 Teilen Geschrieben 10. März 2012 und Heckhöhe 216mm, gemessen mit Motorrad hinten normal aufgebockt! Müsstest dann aber noch angeben, was du an statischem Durchhang hast, damit man was damit anfangen kann Bei mir sind es 12 statisch und dann ist die Heckhöhe gemessen 223 (also 235 komplett entlastet) Link zu diesem Kommentar
stelladucati Geschrieben 15. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 15. März 2012 @10Ducati98 => Du hast eine PN Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 Müsstest dann aber noch angeben, was du an statischem Durchhang hast, damit man was damit anfangen kann Bei mir sind es 12 statisch und dann ist die Heckhöhe gemessen 223 (also 235 komplett entlastet) Servus, mir steht leider keine Rahmenlehre zur Verfügung, würde aber gerne das Setup verbessern. Mir wurde damals die Duc mit völlig runter gedrehter Schubstange übergeben. ...saß vorher wohl jemand vom Stamm der Pygmäen drauf. Wäre jemand von euch so nett und würde mal ein Bild von der Schubstange hier einstellen? Die Gabel habe ich bereits angepasst. Danke vorab Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 Ich hab zwar nur eine 1098S aber meine ist auch voll zugedreht! Soweit ich weiss ist am Federbein noch alles original. Hier ein Bild: Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 ....dann können wir uns ja die Hand geben.... (bis auf den rostigen Krümmer 8) ) Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 ....dann können wir uns ja die Hand geben.... (bis auf den rostigen Krümmer 8) ) Ja der Krümmer sieht echt Kacke aus!! Ist das mit der Schubstange nicht original so??? (hausfrau) Link zu diesem Kommentar
stelladucati Geschrieben 20. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 20. März 2012 @öl @Riii folgenden Text findet man zu Eurer Frage im Werkstatthandbuch: Die Länge zwischen den Gelenken muss 166,7 mm betragen. Das scheint aber nicht der Weisheit letzter Schluß zu sein. Ich bin auch auf der Suche nach dem Optimum. Viele 1098/1198 Fahrer nehmen zur Einstellung eine Rahmenlehre (Zubehör, z.B. MCET). Das Maß hierbei wird zwischen Mitte Radachse und Oberkante Rahmenlehre (senkrecht im entlasteten Zustand des Hinterrades d. h. Moped am Heckrahmen hochziehen bis Hinterrad frei in der Luft hängt) gemessen. Ein häufig zu lesender Wert = 235 mm +-5 mmm Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 26. März 2012 Teilen Geschrieben 26. März 2012 @öl @Riii folgenden Text findet man zu Eurer Frage im Werkstatthandbuch: Die Länge zwischen den Gelenken muss 166,7 mm betragen. Das scheint aber nicht der Weisheit letzter Schluß zu sein. Ich bin auch auf der Suche nach dem Optimum. Viele 1098/1198 Fahrer nehmen zur Einstellung eine Rahmenlehre (Zubehör, z.B. MCET). Das Maß hierbei wird zwischen Mitte Radachse und Oberkante Rahmenlehre (senkrecht im entlasteten Zustand des Hinterrades d. h. Moped am Heckrahmen hochziehen bis Hinterrad frei in der Luft hängt) gemessen. Ein häufig zu lesender Wert = 235 mm +-5 mmm Hallo Helmut, bei RII und bei meiner 10er war oder ist es so, dass die Schubstange kompl. runter gedreht war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Schubstange auch so aussieht. Ich hätte mir gewünscht, dass es zw. Achsmitte und einem anderen orientierungspunkt am Rahmen ein Maß gibt, zu dem man sich hin optimieren kann. Scheinbar führt kein Weg an der Rahmenlehre vorbei oder bei der nächsten Inspektion den Duc-Händler drauf ansetzen. Danke für die Antwort. Gruß Eckhard Link zu diesem Kommentar
HenrikG Geschrieben 26. März 2012 Teilen Geschrieben 26. März 2012 Ich könnte euch mal messen wie groß der Abstand zwischen Achsmitte und Schalldämpferbefestigung ist. Das sollte wenigstens einen groben Anhaltswert geben. Ansonsten einfach mal umdrehungsweise die Schubstange länger machen und gucken wie sich das so fährt. Aber Achtung, hier auf keinen Fall übertreiben, sonst kann man schnell auf der Nase liegen... Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 26. März 2012 Teilen Geschrieben 26. März 2012 Ich könnte euch mal messen wie groß der Abstand zwischen Achsmitte und Schalldämpferbefestigung ist. Das sollte wenigstens einen groben Anhaltswert geben. Ansonsten einfach mal umdrehungsweise die Schubstange länger machen und gucken wie sich das so fährt. Aber Achtung, hier auf keinen Fall übertreiben, sonst kann man schnell auf der Nase liegen... Vielen Dank für deine Mühe! Meine fährt sich aber sehr gut so deshalb lass ich es einfach wie es ist. Werden erst was machen wenn ich merke das was nicht gut ist. Gruss Riii Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 26. März 2012 Teilen Geschrieben 26. März 2012 Vielen Dank für deine Mühe! Meine fährt sich aber sehr gut so deshalb lass ich es einfach wie es ist. Werden erst was machen wenn ich merke das was nicht gut ist. Gruss Riii ....mit der Einstellung verbesserst du aber auch nix. Ich war mit der vorherigen Duc auch recht zufrieden mit dem fahrwerk, bis dass ich es hab überarbeiten lassen. Und plötzlich fuhr ich 1 1/2 sec schneller und sicherer. Ich kann mich relativ schnell an ein anderes Setup gewöhnen und damit fahren, habe aber kein ausreichendes know how, um die richtigen Veränderungen herbei zu führen. (Front- oder Heckhöhe, Federrate vorn und hinten, Zug- und Druckstufen) Gebe ich offen zu. Beim Mountainbike schaffe ich das, bei der Duc bin ich offensichtlich zu doof zu. @HenrikG Wäre prima, wenn du das ausmessen würdest und die Gewindegänge oben und unten an der Schubstange zählst. Den Fahrwerks-Spezis stehen jetzt wahrscheinlich alle Haare zu berge 8) Wenn es korrekte Einstellungen sind, kann ich anhand der Maßangaben wahrscheinlich keinen 100%-igen Treffer landen, aber mich nah dran "schrauben". Alles andere muß dann nach den persönlichen Vorlieben angepasst werden. Link zu diesem Kommentar
Riii Geschrieben 26. März 2012 Teilen Geschrieben 26. März 2012 ....mit der Einstellung verbesserst du aber auch nix. Ich war mit der vorherigen Duc auch recht zufrieden mit dem fahrwerk, bis dass ich es hab überarbeiten lassen. Und plötzlich fuhr ich 1 1/2 sec schneller und sicherer. Ich kann mich relativ schnell an ein anderes Setup gewöhnen und damit fahren, habe aber kein ausreichendes know how, um die richtigen Veränderungen herbei zu führen. (Front- oder Heckhöhe, Federrate vorn und hinten, Zug- und Druckstufen) Gebe ich offen zu. Beim Mountainbike schaffe ich das, bei der Duc bin ich offensichtlich zu doof zu. @HenrikG Wäre prima, wenn du das ausmessen würdest und die Gewindegänge oben und unten an der Schubstange zählst. Den Fahrwerks-Spezis stehen jetzt wahrscheinlich alle Haare zu berge 8) Wenn es korrekte Einstellungen sind, kann ich anhand der Maßangaben wahrscheinlich keinen 100%-igen Treffer landen, aber mich nah dran "schrauben". Alles andere muß dann nach den persönlichen Vorlieben angepasst werden. Ich fahr auch keine RS und wenn schon dann nur zum Spass. Für die RS würde ich das auch genau einstellen und mir auch die Rahmenlehre kaufen. Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. März 2012 Teilen Geschrieben 27. März 2012 Wenn du bei der Heckhöhe noch die Werkseinstellung hast kannst du davon ausgehen irgendo bei 220mm bis 225mm zu liegen. Gib mal +5mm und fahr eine Runde. +10mm in Summe sollten auch kein Thema sein um mal einen Versuch zu machen, man muss ja nicht volle Kanne aus der Kurve raus semmeln. Dann siehst du ja mal wie sich das verhält und ob sich was für dein Fahrgefühl verbessert. Dazu kannst du dir auch einen Referenzpunkt am Heck suchen, das ist dann aber untereinander nicht vergleichbar weil zuviele Bauteiltoleranzen dazwischen liegen. Wichtig ist das du von der max. Länge der Schubstange fern bleibst! ansonsten einfach mal probieren... mit nötigem Respekt natürlich Link zu diesem Kommentar
848Racing Geschrieben 1. April 2012 Teilen Geschrieben 1. April 2012 Falls ihr eine professionelle Rahmenlehre benötigt könnt ihr euch bei mir melden. Ihr bekommt dann auch Einstellwerte für einige Rennstrecken in Europa dazu. Link zu diesem Kommentar
848Racing Geschrieben 28. April 2012 Teilen Geschrieben 28. April 2012 Es gibt leider viele Lehren auf dem Markt deshalb schwanken die Werte so stark, also was bringt's euch wenn ihr euer Fahrwerk einstellt nach irgendwelchen 216mm und wisst nicht wo ihr steht. Ich biete eine professionelle Rahmenlehre inkl. Messdorn und Einstellwerte für verschiedene Rennstrecken in Europa an. Im Ebay findet ihr momentan eine meiner Präzisionslehren unter "Ducati Rahmenlehre". Alle meine Käufer waren bisher sehr zufrieden und überrascht von der Genauigkeit dieser Lehre. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 24. Oktober 2012 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2012 Altes Thema aber immer wieder aktuell. Hab meine Kiste ja heute zu Mario gebracht und obwohl ich mit der Kiste nun echt gut zurecht komme war er Doch eher verwundert über meine Geometrie. Hab an der Gabel 3 Ringe sichtbar und Heck is irgendwo zwischen 230 und 235. Er meinte das die Gabel eher nur 2 Ringe sichtbar haben sollte und das Heck zwischen 215 und 220 liegen meinte er. Hm jetzt weis ich nicht. Werd mal ausprobieren wie der Unterschied is, wird wohl aber erst irgendwann nächstes Jahr zustande kommen. Link zu diesem Kommentar
9to10 Geschrieben 24. Oktober 2012 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2012 Hab an der Gabel 3 Ringe sichtbar und Heck is irgendwo zwischen 230 und 235. Das wäre so das Standardsetup für eine normale 10/1198. Da die R aber andere Gabelbrücken hat (anderes Offset) würde ich die auch meinen, eher 2 Ringe und mit dem HEck etwas tiefer. Hilft beim Gripp. Ich sag mal so: Selbst testen ;-) Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 24. Oktober 2012 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2012 Die brücke und damit das Offset is doch bei der r das gleiche. Das einzige was anders is is doch die 1098R Gravur oder?! Er hat auch empfohlen mit nem 30er Offset und ner anderen umlenkend auf dem Kringel zu fahren. Aber ich denke mal dass das alles bei meinem Speed noch nicht zwingend nötig is. Da werd ich aber nochmal ausführlich mit ihm quatschen wenn ich den Bock wieder hole. Link zu diesem Kommentar
9to10 Geschrieben 24. Oktober 2012 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2012 Stimmt, mein Fehler :-( Ich dachte, Ducati hätte der 1098R was anderes verpasst, aber ist wohl auch dort 36mm Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden