Zum Inhalt springen

1098 R springt nach 5 Tagen Standzeit nicht mehr an


audrey

1098 R springt nicht an.   

3 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Für mich ein bislang ungelöstes Problem, für andere vielleicht eine Kleinigkeit.

Wenn meine 1098 R ca. 5 Tage unbewegt in der Garage (leider ohne Stromanschluss) steht, will sie häufiger (in den letzten 3 Monaten 3 mal) nicht mehr anspringen. Fehlzündungen sind da, Ladestrom fällt von 12,1 nach langem Orgeln auf 11,6. Batterie ist neu. Lade sie dann auf. Bella springt dann an. Batterie lädt (Anzeige dann bei 14,4- 14,6) bei laufenden Motor. Also müssten Regler und Lima doch in Ordnung sein?!  Auch wenn die Schöne warm ist, eigentlich keine Probleme. Dass das Startverhalten nicht einem 4 Zylinder vergleichbar ist, ist mir klar.

Ich starte ohne Gas. Nur gezogene Kupplung und Knopfdruck. Habe auch schon ab und an zunächst Zündung an und aus und dann nochmals an geschaltet (war eine Empfehlung hier im Forum). Habe extra eine stärkere Startbatterie verbaut (Yuasa YT 14 B-BS). Da Batterie neu, kann es doch eigentlich nicht an der Batterie liegen oder? Powercommander verbaut und Ganganzeige. Ziehen die Strom trotz ausgeschalteter Zündung? Bin mir ziemlich sicher, dass ich die letzten 2 Male nicht aus Versehen auf Standlicht geschaltet habe.

Habt ihr einen Tipp? Andere Batterie? Welche?

Traue mich gar nicht, eine Tour über mehrer Tage zu machen.

Freue mich über Eure Hilfe.

Gute Fahrt!

Volker

Link zu diesem Kommentar

Kenne ich, ist ne verdammte Zicke.

So starte ich, klappt aber auch nicht immer:

Zündung an, bis die Pumpe Druck aufgebaut hat und aufhört zu laufen.

Zündung aus.

Zündung an und sofort starten. Nach den ersten Lebenszeichen mit dem Gas spielen und am Leben halten, sonst hast du verloren.

Sie mag bei Temperaturen <15  gerne mal,an der Ampel ausgehen. Ich sage dir, das stresst wenn sie nicht gleich wieder anspringt. Brauchte allerdings noch nie einen Abschlepper, irgendwie ist sie immer angesprungen.

Ne R ist was besonders, verzeih ihr!

Link zu diesem Kommentar

Ja, verzeihen tue ich ihr. Keine Frage. Die Liebe ist so groß wie am Anfang. Aber Dank für die Info`s. Habe auch von Günter die Info erhalten, dass sie vielleicht zu fett eingestellt ist. Müsste ich an den PC ran. Nur, habe ich das noch nie gemacht. Die R so gekauft wie sie war und nur gefahren (bis auf die Verkleidung ab und an bauen zwecks Batterieaus- und einbau).

Werde ich wohl den Freundlichen bei der 12000 km Inspektion um Hilfe bitten.

Dank `Euch für den Beistand.

Volker

Link zu diesem Kommentar

Also normal is das nicht. Mit der normalen originalen Batterie muss sie auch bei Temperaturen unter 15grad

problemlos anspringen.

Ich hatte meine bei Temperaturen um die 3grad eingefahren.

Und auch bei standzeiten von über ner Woche is sie bei den Temperaturen problemlos angesprungen.

würde an deiner stelle doch mal schauen ob nicht doch der pc5 Strom zieht.

Halte ich für am warscheinlichsten.

Ich hab seit nem Jahr nen 4,6A LiFePo Akku drin, und selbst mit dem startet sie immer problemlos!

Lass das mit dem pc mal durchmessen und dann seh weiter.

Gruß

Link zu diesem Kommentar

also meine karre springt nach 4 wochen ohne gas geben und zündung an/aus machen seit 2009 problemlos an.

starten bis der hobel läuft und gut. selbst nach beiden neufaufbauten, also kpl. zerlegt, erster startversuch nach max 5 sek

von durchschlagendem erfolg gekrönt. die karre will laufen!

hab jetzt ne leichte lithiumblablabla batterie. mal schauen ob die auch so kräftig bleibt über wochen. (sweat)

Link zu diesem Kommentar

Prüfe mal mit einem Ampermeter wieviel Strom ohne eingeschalteter Zündung fließt. Wenn du keinen hst, klemme den -Pol ab und hängen eine Prüflampe dazwischen, wenn diese Leuchtet zieht irgend etwas Strom.

Gruß Lusi

wenn du den strom messen willst wirst du den pol wohl auch abklemmen muessen.

und wohin willst du die prueflampe haengen wenn du den pol abgeklemmt hast ?

  (wasntme)

vergiss nicht, er kann nach 5 tagen lange orgeln, damit schliesse ich die batterie aus.

ciao

robert

Link zu diesem Kommentar

Alles ausprobiert. Danke Euch. Batterie neu geladen, keine Chance. Autobatterie mit Überbrückungskabel, auch keine Chance, nur heftige Fehlzündungen. Dann bemerke ich aber im Dash die Meldung "PK.UP 34.0" also der Kurbelwellen Senor. Die Meldung ist aber nicht von Dauer. Erneuter Startversuch. Keine Chance. Meldung aber nicht mehr im Display. Batterie ist o.k. Daran liegt es nicht. Vielleicht zu fett eingestellt? Bin aber Anfang der Woche noch 50 km gefahren, dann abgestellt und nunmehr das.

Das war mein Samstag bislang also, Batterie checken, Verkleidung ab und drauf, starten, Auto holen, starten, schwitzen, Kopfschmerz, leichte Resignation aber trotzdem immer noch angetan von der 1098.

Nunmehr frage ich Euch: Wo sitzt der Kurbelwellen Senor oder wo der Stecker, den man überprüfen könnte? Es gab dazu wohl schon mal im Forum eine Meldung, habe ich jedoch nicht kapiert. Bin halt begeisteter Fahrer (und Putzer) aber eine Niete im Schrauben.

Linke Verkleidungsseite habe ich ab; kann man dann den Stecker bereits sehen oder muss der Batteriekasten ab?

schon mal im Voraus vielen Dank!

Volker

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Selbiges Problem hatte ich anfangs mit meiner 1098s.

Bei mir lag ein Software Problem vor.

Nachdem die Software neu aufgespielt wurde gab es dieses Problem nicht mehr.

Habe zwei Batterien ausprobiert aber das war es bei mir nicht.

Vieleicht liegt es ja auch beim dir an der SW.

Jan

Link zu diesem Kommentar

Frage nach dem Standort des Sensor hat sich erledigt. Gab hier im Forum auch schon mal ein schönes Bild. Leider liegt das Kabel bei mir hinter den Kühlwasserschläuchen. Da komme ich nicht an den Stecker. Der Verschluss gibt auch noch Rätsel auf. Schläuche ab? Wohin mit dem Wasser? Na ja, es gibt ja auch noch einen Sonntag. Sieht aber so aus, als wenn sie in die Werkstatt muss.

Software? Danke, ich mach mich mal schlau.

Volker

Link zu diesem Kommentar
Gast Duc4Ever

Wohin mit dem Wasser?

Musst du in der Odelgruben entsorgen, stinkt wie Kamelseich!

Hat man wahrscheinlich wegen dem Glycol gemacht, damit's keiner säuft!

Link zu diesem Kommentar

Selben Symtome bei mir und wird von woche zu woche schlimmer

Neueste Macke: 3 stunden gefahren Pause gemacht, kurzer heftiger Regenschauer und dann wars dass.

Batteriespannung zeigt nur noch 11,7 V und das obwohl sie lädt wenn se läuft.

Alle Rückrufe(zb Laderegler´) sind gemacht und Ducati hat auf der WDW 2 Relais die korodiert waren getauscht und alles geprüft.

Ich bin am verzweifeln. Jemand noch ne Idee?? Evtl. Lima?

Link zu diesem Kommentar

Meine Schöne musste jetzt in die Werkstatt per Schlepper. Erste Diagnose: Anlasserfreilauf defekt! Habe ich vielleicht wohl kaputt georgelt (wobei ich immer schön die Pausen zwischen den Startversuchen beachtet habe). Zündkerzen sind noch nicht kontrolliert worden. Auf jeden Fall keine erfreuliche Nachricht, da die Teile schon ganz schön teuer sind, die ausgetauscht werden müssen (mehr als 800,- Euro).

Da ich keine Erfahrung mit 2 Zylinder Maschinen habe, meine Frage: Wie startet man korrekt? Ohne Gas (da Einspritzer) und ca. 10 bis 15 sec. durchgängig den Starter betätigen? Ab wieviel Startvorgängen sollte man das Handtuch schmeissen und erst einmal die Kerzen kontrollieren, da möglicherweise abgesoffen? Kann das Leerorgeln einer Batterie schon den Anlasserfreilauf schädigen? Oder das Überbrücken mit einer Autobatterie? Schadet es, wenn man eine Batterie mit etwas größerer Startkraft verbaut?

Danke und Gruß

Volker 

Link zu diesem Kommentar

Ich weiß jetzt nicht aber meine 1098 springt eigentlich immer beim ersten mal an, ganz ganz selten bei sehr "kalten" Temperaturen

das ich vielleicht ein zweites mal drücken muß.

Es reicht bei mir auch wenn der Motor ca. 10-15sec. durch den Anlasser gedreht wird dann läuft er immer.

Ist das bei der R ganz anderst, kann ich mir nicht erklären wieso die schwer gehen sollte?

Ich hänge ab und zu mein Ladegerät ans Bike und habe nie Problme mit dem Starten.

Gruß

Speedy

Link zu diesem Kommentar

Ich weiß jetzt nicht aber meine 1098 springt eigentlich immer beim ersten mal an, ganz ganz selten bei sehr "kalten" Temperaturen

das ich vielleicht ein zweites mal drücken muß.

Es reicht bei mir auch wenn der Motor ca. 10-15sec. durch den Anlasser gedreht wird dann läuft er immer.

Ist das bei der R ganz anderst, kann ich mir nicht erklären wieso die schwer gehen sollte?

Ich hänge ab und zu mein Ladegerät ans Bike und habe nie Problme mit dem Starten.

Gruß

Speedy

Geht mir genau so! Mit der 848 war es sogar noch besser! Die sprang schon nach deutlich weniger als 10 Sekunden an!

Gruss Riii

Link zu diesem Kommentar

Danke Euch für die Info`s. Nach erneuter Anfrage in der Werkstatt ist tatsächlich der Anlasserfreilauf kaputt. Ich warte jetzt darauf, dass die Teile aus Italien kommen. Letzten Freitag bestellt, leider noch nicht da.

Eine weitere Durchsicht ergab, dass meine Schöne total abgesoffen war; also wahrscheinlich doch zu fett eingestellt gewesen. Hätte ich mal lieber direkt die Kerzen kontrolliert.

Dabei habe ich eine Frage (auch wenn es sich sehr dumm anhört): Aber- wie baue ich am leichtesten den Tank ab? Müssen die schmalen Verkleidungsstücke unter dem Tank ab? Ich hatte alle Schrauben gelöst; irgendwie liessen sich die Seitenverkleidungen nicht entfernen. Irgendwie waren die "Schraubenhalter" so unter der Befestigung des Hecks montiert, dass dies wohl auch hätte losgemacht werden müssen. Dies geht aber nicht ohne die Töpfe zu entfernen. Das kann doch nicht richtig sein. Reicht es aus, den Tank an der Schraube an der Sitzbank zu lösen und dann leicht nach hinten schieben und anheben?

Habe leider keinen erfahrenen 1098 Fahrer in der Nähe, den ich kenne. Bzw. bislang noch keinen Gleichgesinnten getroffen.

Wäre Euch dankbar für einen Tipp. Und dann, wenn der Tank ab oder angehoben ist, ist es einfach an die Zündkerzen zu kommen?

Würde was geben für einen 1098 Workshop an paar Wochenenden. Vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch

Volker

Link zu diesem Kommentar

ja die seitlichen verkleidungen musst du wegbauen,manchmal kleben die teile am heck etwas fest dass kommt von den plastik gegenmuttern..

wenn du die seitenteile weghast brauchst nur die schraube unterm sitz zu lösen und aufpassen beim abnehmen des tanks auf die benzinleitungen sind im tank eingehängt..

vorsicht auch beim auseinderziehen der schnellverschlüsse die dichtungen sind sehr empfindlich und reissen sehr leicht ein..

beim zusammensetzten etwas fett draufschmieren(dichtungen)..

Link zu diesem Kommentar

...hatte jetzt das Problem das der Hobel auch plötzlich net mehr anspringen wollte.

Benzinpumpe machte keine Geräusche mehr. Wollte sie tauschen. Jetzt mein Haus-Mechaniker: überprüfe mal die Kontaktstecker vom Benzinpumpenrelaise, die oxidieren recht schnell. Also, alle Stecker gereinigt und mit Elektonik-Kontaktspray behandelt, Penzinpumpe läuft wieder!

Link zu diesem Kommentar

... Penzinpumpe läuft wieder!

... Batterie voll geladen, dann versucht zu Starten, sie orgelt und die Benzinpumpe macht auch Geräusche, springt fast an, aber will nicht

so richtig. Der Anlasser läuft ewig wenn ich den Starter loslasse, muß dann mit'n Run/off-Schalter die Aktion abbrechen.

Zündung wieder aus-an, gleiches Spiel sie blobbert etwas aber dann ists rum.

Muß dazu sagen, habe bei meiner Reparatur auch gleich die Termis,Lufi + ECU montiert, vielleicht passt ja jetzt auch irgendwas wieder net!!!

Link zu diesem Kommentar

Ich melde mich hier noch einmal, um meine Anfrage abzuschließen. War eindeutig der Anlasserfreilauf. Habe neue Teile eingebaut bekommen (leider fast 14 Tage Wartezeit), Anspringverhalten jetzt perfekt. Anlasser dreht gleichmäßig durch, nach ca 3 sec. springt sie an. Vorher blieb der Anlasser eindeutig mehrmals hängen, bzw. rutschte durch.

Ich konnte auf den ausgebauten Teile deutliche Spuren sehen, dass der Freilauf durchgerutscht ist. WSC Roland Matthes aus Neuss hat mir sehr geholfen. Er meinte noch, dass für die kurze Laufzeit dieser Verschleiss etwas ungewöhnlich sei. Na ja, jedenfalls ist alles wieder ok und ich habe heute eine kurze Ausfahrt gemacht.

Teile waren zwar nicht billig; aber, so soll`s halt sein.

Der Service bei WSC Neuss war einwandfrei!

Gute Fahrt Euch allen.

Volker

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gemeinde! Bei meiner 1098R, Modell 2008, habe ich seit dieser Saison auch diese Probleme mit dem Anspringen. Habe im Winter den PC-5 und die Nemesis-TC eingebaut und danach fingen die Probleme mit dem Anspringen an. Ich habe eine Lifepo-Batterie mit 6,9Ah drin. Selbst wenn diese voll geladen ist, und ich noch meinen Akku-Pack mit 17 Ah-Stunden dranhänge, dreht der Anlasser nur gaaaanz langsam durch. Habe den PC-5 und die Nemesis-TC abgeklemmt, keine Änderung. Ich habe mir nun eine Startmaschine zugelegt, damit springt sie auf Schlag an??? Wie kann das sein? Hat da eventuell jemand eine Idee? Gruss, Jens. (ok)

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!