Zum Inhalt springen

Optimale Fahrwerkseinstellung


bosch

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Forum,

wer hat welche Einstellungen an der 1098 (Showa) verändert?

Gruß

Mathias (bosch)

Info an Stephano - . *thx*

Nettes Treffen -  gestern in Finkenwerder!

Geschrieben

Ja Hallo erst mal!!!

Mein Händler hat die Druckstufe vorne etwas erhöht. Den Rest hat er meines Wissens gelassen. Bin super zufrieden damit.

Wieviel weiß ich allerdings nicht.

Gruß Stefan

Geschrieben

hallo mathias.

also noch mal zu meinen fahrwerk. ich habe ja das glück etwas schwerer zu sein. durch meine 87 kilo mit klamotten belaste ich das fahrwerk natürlich anders und die lustige abstimmung von ducati, vorn zu weich hinten zu hart, kommt nicht so extrem zum tragen. die gabel ist aber in der serienabstimmung zu weich.

nun denn ... ein gutes setup für die strasse und auch für den kringel bekommt man hin, denn ein umstand kommt einen eingriff an der gabel zu gute. die 1098 ist eher hinterradlastig abgestimmt ab werk.

probiere doch mal folgendes setup bei der 1098 normalo !

keine panik, im handbuch steht die serieneinstellung um alles zurück zu drehen, falls es dir nicht passt. das showa system braucht aber einen richtig beherzten eingriff, damit sich auch spürbar was verändert !

also mein tipp für alle :

gabel

vorspannung der gabel (die dicken muttern oben an der zugstufeneinstellung)

runter auf 3 ringe sichtbar (nehmt ein zollstock zur überprüfung der exakt gleichen absenkung links und rechts)

oder (besser, weil genauer) dreht die vorspannung voll zu (hart, also nach rechts), richtet die muttern gleich aus (die stellung der kanten ) und von dort aus 8 umdrehungen raus drehen.

Druckstufe (unten) voll zu (hart, also nach rechts) drehen und dann 1 umdrehung auf

Zugstufe (oden) voll zu (hart, also nach rechts) und dann 12 klicks auf

federbein (serieneinstellung)

vorspannung 6 ringe sichtbar

druckstufe (oben) voll zu drehen (hart, also nach rechts) und dann 2 umdrehungen auf (nach links)

zugstufe (unten) 2 umdrehungen voll zu drehen (nach rechts) und dann 2 umdrehungen auf (nach links)

man sollte die einstellung hinten generell überprüfen bzw. fahren, da von ducati festgellegt und auch top !!

bei den meisten stimmt die serieneinstellung der druck und zugstufe aber nicht. das scheint weder im werk bzw. beim händler kontrolliert zu werden. die bauen das zeug einfach ein und gut ist.

für lange autobahnfahrten rate ich die druckstufe vorn (unten) und hinten (oben) um jeweils eine umdrehung auf zu machen (nach links drehen)

ich fahre jetzt schon 1000 km damit und es funktioniert klasse. beim bremsen geht auch nichts mehr auf block und man hat ein bessers gefühl für das vorderrad !!!

ach so der luftdruck !! ein wichtiger faktor !

pirelli sc pro und michelin 2ct

strasse: vorn: 2.2 hinten: 2.3

kringel : vorn 2.1 hinten: 2.0

lange autobahn : vorn 2.4 hinten 2.6

soweit

stephano

Geschrieben

Hallo Stephano,

Deine Einstellung habe ich am gleichen Abend um Mitternacht noch ausgeführt.

Leider war noch keine Zeit es zu probieren.

Ich werde Dein Setup am kommenden Mittwoch an der bekannten Stelle probieren.

Gruß

Mathias

aus Buxtehude

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo @ all

also ich hab heute auf unserer Tour auch mal ein bißchen rumprobiert und bin für die "normale" 1098 zu folgenden Einstellung gekommen die die ganze Fuhre auf der Landstraße ordentlich fahrbar macht. Alles von "voll zu" aus gesehen.  Gabel: FVS: 3 Ringe sichtbar (oder 7 Umdrehungen raus) Zugstufe 10 Klicks raus, Druckstufe 1/2 Umdrehung raus.

Federbein: FVS: wie gehabt, Zugstufe 3 Umdrehungen raus, Druckstufe 2 Umdrehungen raus (Wie Serie)

Damit bin ich sehr gut unterwegs. Aber das ist meine persönliche Meinung und jeder fährt halt einen anderen Stil, darum soll das hier auch kein Tipp oder Hinweis sein sondern nur eine Mitteilung. Wer will kann es ja mal so versuchen um nicht von jeder Bodenwelle in Schräglage einen Meter versetzt zu werden.

Gruß,

Stefan

Geschrieben

Hallo,

ich habe nun hinten eine andere Feder verbauen lassen ( inkl. Anpassung der Dämpfung innen ) und das Mopped ist wie ausgewechselt

Nun muss ich noch die optimale Einstellung für die Strasse finden und anschliessend ist die Gabel dran. Das Ansprechverhalten ist ja eigentlich super, nur das tiefe Eintauchen beim Bremsen stört mich.

Stellt das Pi..... Wetter ab !

Have fun

Ralf

Geschrieben

Hallo,

ich habe nun hinten eine andere Feder verbauen lassen ( inkl. Anpassung der Dämpfung innen ) und das Mopped ist wie ausgewechselt

Nun muss ich noch die optimale Einstellung für die Strasse finden und anschliessend ist die Gabel dran. Das Ansprechverhalten ist ja eigentlich super, nur das tiefe Eintauchen beim Bremsen stört mich.

Stellt das Pi..... Wetter ab !

Have fun

Ralf

Habe ich mit meinem Original Öhlins Federbein auch machen lassen. Neue weichere Feder und die Shims von Druck und Zugstufe auf mein Gewicht anpassen lassen.

Die Öhlinsgabel ist zum Glück etwas härter als die Showa und damit passt es jetzt.

Ich sag euch der Gang zu einem Fahrwerkspezialist lohnt sich und die zwei/drei Hundert Euro tun keinem weh.

Jedenfalls ist mein Möfi jetzt so satt auf der Strasse wie damals meine MV welche ich dagegen eingetauscht hatte.  *thx*

Geschrieben

Frage an duc1098_hf und Padi#:

Welche Fahrwerkskomponenten wurden verbaut??? *laut*

Typ:..................?

Hersteller:........?

Gruß

bosch

Geschrieben

Hey,

der gute Mann, Rene Schmidt aus Bünde, ist unter anderem Showa Fachhändler und hat, so glaube ich, eine entsprechende Feder von Eibach organisiert. Was er an der Dämpfung gemacht hat, wieviel und welche Shims, Öl, Gas usw. keine Ahnung. Funktioniert einfach super

Kann dir ja bei Bedarf alle Details geben

Have fun

Ralf

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Frage an duc1098_hf und Padi#:

Welche Fahrwerkskomponenten wurden verbaut??? *laut*

Typ:..................?

Hersteller:........?

Gruß

bosch

Alles wie die Originalkomponenten von Öhlins. Bei der Feder eine Stufe weicher und die Shims hat jeder Fahrwerkspezialist an Lager. Falls du es wirklich ganz genau wissen willst kann ich die Zahlen und Buchstaben von der Feder abschreiben aber an die Shims komme ich nicht mehr ran  ;)

Gabel blieb bei mir original und ist auch gut so.  *love*

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

I huepfe aus dem Sattel mit meinem ultra Leichtgewicht z.B. beim Schienen Ueberqueren oder wenn die Strasse beschaedigt ist. Frage micht sehr was hierfuer die optimale Einstellung ist. Man muss ja bedenken es darf ja nicht zu weich sein es um Geschwindikeit geht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

liebe 1098 beta-tester ;-)

ich war ja so blind und nun bin ich auf ein auge sehend...

mal spass bei seite...

ich hatte ja vor einiger zeit ein fahrwerkssetup geschildert, was ich nun hier revidieren muss und sollte. der stein der weisen fiel auf dem lausitzring. der track offenbart gnadenlos jede fahrwerksschwäche.

beim rausbeschleunigen radien gefahren bis zum grün und das hinterrad hat bei der welligen start/ziel und gegengerade ausgeteilt wie ein bockiges rennpferd.

2 turns mehr und ich hätte ein neuen hinterreifen gebraucht. auch das untersteuern in starker schräglage konnte ich dort wunderbar nachvollziehen.

nun habe ich mich wirklich mit den normalo-fahrwerk beschäftigt und würde auch behaupten, ich habe ein gutes popo-meter, aber dort war ich mit mein latein am ende.

nach messen, drücken, machen und tun und einen tag setup suchen, kann ich nun folgendes sagen : 

umdenken war angesagt ! die härte vorn die der hinten anzupassen ist komplett der falsche weg. die ferdervorspannung vorn „härter“ zu stellen hilft nicht - ganz im gegenteil

hände weg von der schubstange (wie mal in der ps beschrieben) !!! akute highsider gefahr !

die feder hinten ist nicht zu hart !!!!!!!  ich würde sogar von einer weicheren feder abraten. die power der kiste ist einfache zu enorm. auf der strasse kein thema. sobald man aber den kringel aufsucht, ist das ding genau richtig ! steckt die kohle lieber in härtere federn vorn.

ja, die gabelfedern sind zu weich. lässt man sie drin machen sie sich „nur“ ab 240 km/h durch eine unruhigen lauf und beim extrem harten abbremsen mit leichten „auf block gehen“ bemerkbar. ein klasse handling bekommt man aber auch damit hin.

nun zu den einstellungen. man bekommt ein anderes bike...versprochen!

vorn :

vorspannung : 4 1/4 ringe sichtbar

druckstufe (unten) : 1 ½ umdrehungen

zugstufe (oben) : 9 klicks (nicht mehr/nicht weniger !!!!!)

hinten: (da liegt das handling geheimnis)

vorspannung : nur 1 ring sichtbar !!!

zugstufe (unten) : 2 umdrehungen

druckstufe (oben) : 2 ½ umdrehungen

wie man sieht geht es nun eine ganze ecke weicher zu sache und das ist auch der schlüssel zum top handling. alle negativen eigenschaften waren weg. vorsicht mit den setup auf den ersten metern. die zentrale abstimmung ist gewöhnungsbedürftig.

aber:

man kann nun endlich beim rausbeschleunigen die linie ändern

die lenkkräfte reduzieren sich enorm

man kann die schräglage und radien verändern wie man will (und das mit einer Ducati !!!)

die kiste reagiert nun mal wirklich auf fussrastendruck

das untersteuern in starker schräglage ist weg !

die grip-grenze kündigt sich selbst mit einen 2ct hinten und vorn brav an

beim rausballern aus kurven mit wellen arbeitet nun das fahrwerk und nicht der fahrer

das gefühl fürs hinterrad ist ein gedicht

vorne grip, grip, grip

anbremsen in schräglage geht nun auch

der hinterreifen sollte auch 1000 km länger halten

soweit,

stephano

Geschrieben

Hi stephano,

wie viele hier, bin auch ich nicht so ganz zufrieden mit dem Serienfahrwerk und probiere auch immer ein bißchen rum. Also vor dem  Hintergrund find ich deine Tips schon mal ganz interessant und werd´s vielleicht auch mal testen.

Welche Zeiten biste denn eigentlich so gefahren am Lausitzring (vor der Umstellung und nachher)?

Gruß

albert

Geschrieben

vor den änderung, bin ich (mit strassenreifen 2ct und ohne reifenwärmer etc.) 2.14 gefahren

danach.. bei vorsichtigen ran tasten. konstant so 2.08 und top 2.04

ich kann dir nur raten , es so zu ändern !!! das ding in den ist-zustand zu versetzten (wie immer der auch aussieht) ist ja kein problem !... und "mein" setup ist auch nicht total aus der luft gegriffen !!

auf jedenfall rate ich allen, die einstellung (egal wie) auf gleichheit !!!!! zu überprüfen (siehe Handbuch) da hat ducati ab werk ja bei mir auch den vogel abgeschossen ! es war alles verstellt.

also an alle !! ...überprüft wenigstens mal euer fahrwerk und stellt es wenigstens laut handbuch ein !!! ich kenne so viele, die sich nur draufsetzen und denken, es wird schon irgendwie passen...  leider nicht mehr bei ducati !!

dann kann ich nur dringend davon abraten, die 1098 normalo vorne "zu hart" zu drehen....damit meine ich alles unter 4 ringe negativweg, 9 klicks zugstufe und 3/4 umdrehung druckstufe

ist aber natürlich ein freies land und kann jeder machen, wie er will !

der ducatihimmel auf erden ist : (wer das noch wissen will)

meine "weiche" einstellung hinten und vorn den kram ausbauen lassen und ab damit zu zupin, oder ducati berlin !!! die bauen für ca. 350 euro härtere federn ein und stimmen das ding  ab. fertig !

wie schon geschrieben, ändert sich aber nichts am handling...das bekommt man auch so hin !

da gibt es noch eine ausbaustufe für ca. 600 euro und 1000 euro...die kann man sich sparen !! das showa-zeug ist so top !!!

stephano

Geschrieben

hey stephano!

bin euphorisch mit deinen daten zum händler - ich komme allerdings mit der einstellung gar nicht klar; ist doch eine sehr subjektive sache... *heulnich*

bei deiner einstellung flattert die bella beim kurven-rausbeschleunigen und liegt oberhalb von 220 mega unruhig aus dem asphalt..

einzig bei "langsamen" kurven bis 120 liegt sie sauber. aber alles in allem ist das gefühl mit DER einstellung sehr schwammig und weich.

na ja, nix für ungut, ein versuch wars wert!

bin morgen wieder dort und lasse es neu optimieren... hoffe, es gelingt  *laut*

Geschrieben

ja, klar hat man ein "schwammiges" gefühl, wenn man mit der einstellung zum ersten mal unterwegs ist.

...wenn man nur "brett hart" unterwegs war  ;D

meine "mission" war ja, das bike für den lausitzring-rübenacker fit zu machen. dabei ist mir extrem aufgefallen, wie empfindlich die 1098 auf "zu harte" abstimmung reagiert...und zwar mit scheiss handling.

das ist eindeutig ein kompromiss den man da eingeht, keine frage ! drehst du sie vorn und hinten straff, bedankt sich das bike mit untersteuern, weiten bögen und bockiger line usw.

wenn dir das auf n sack geht und willst so nicht fahren, dann dreh sie weicher und das bike bedankt sich mit top handling, aber "unruhe" in der fuhre. wobei das sehr subjektiv ist ! ich weiss aber, was du da meinst.

für die, die nun bock auf nichts mehr haben nochmal mein tipp  *love*

gabel raus, ab damit zu zupin oder ducati berlin, härtere federn rein und dann ist ruhe !!! gebt euer bella hinten noch wenigsten 8 mm mehr negativ federweg und die welt ist in ordnung ! versprochen !!

stephano

Geschrieben

Moin allerseits und erstmal besten Dank an Stephano!

Deine Setup-Tips habe ich zwar an sich noch nicht probiert, aber Du hast mich

animiert, mal endlich die Einstellung ab Werk zu prüfen!

Eines vorab: hier hieß es, die Italiener fummeln das Zeugs nicht so präzise

zusammen... Die Gabel kommt aber von Showa aus Japan! Und die haben die

Japsen KACKE zusammengebaut! Und dasselbe hatte ich bei mehreren 916 Showa

Gabeln auch schon!

Also, habe einfach mal die Zugstufe zu gedreht und die Klicks gezählt... beide Holme

unterschiedlich. Okay, mal von ganz zu auf ganz auf gedreht... ein Holm max 13 Klicks,

der andere max 15! Woran es liegt weiß ich schon, denn ich habe schon mehrere

Gabeln zerlegt und wieder zusammen gebaut. Beim Zusammenbau nicht ganz auf

"Nullstellung" und schon passt es nicht mehr!

Nun meine Frage: Was machen? Zum Schrauber bringen, der soll machen?

Traue da den offiziellen Duc-Händlern technisch nicht so wirklich. Aber ist doch eigentlich

ne Sache der Garantie, oder nicht?

Nur, ob die es besser zusammen bauen?!

Oder selbst machen? Dann weiß ich, es ist ordentlich, aber es ist Arbeit und

wenn ich mir ne Macke in die Gabel oder eloxierten Schrauben haue, beiße ich mir in

den Arsch...

Oder für richtig teuer Geld einmal richtig machen und gleich zu Zupin, Wilbers oder WP?

Wobei ich meine, daß die Gabel für meine 65 kg und Landstraße an sich nicht

überarbeitet werden muß.

Hilfeee!

Bollergruß,

Armin

Geschrieben

Nun meine Frage: Was machen?

Hilfeee!

Bollergruß,

Armin

ganz einfach: imer ganz zu drehen und dann von dieser stellung die gewünschte zahl auf "auf" drehen.

ich gehe mal davon aus, dass "ganz zu" das ventil vollständig schließt. die gleiche anzahl von klicks "auf", müßte dann gleiche dämpfung ergeben.

bei der stellung ganz "auf" gibts dann offenbar auf einer seite ein paar "leerklicks". es kann also nur im extrembereich "auf" zu ungenauigkeiten der dämpfung kommen. aber wer das spürt......????

mec

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

habe mal die FVS hinten weitgehend raus genommen und die Lady (1098S) ist jetzt nicht wiederzuerkennen. Handling um Welten besser. Der Tipp von Stephano war wirklich topp.

Vorne habe ich seine Abstimmung nich verstanden: Er spricht von sichtbaren Ringen - die FVS wird aber bei der 1098S durch Umdrehungen am Sechskant eingestellt. hm..

Grüße

Stefan

Geschrieben

Moin, die "sichtbaren Ringe" befinden sich am oberen Ende des Gabelholms. Genau an dem Ende der Gabel welche oben in deiner Gabelbrücke geklemmt ist. ;)

LG

Geschrieben

Hallo,

habe mal die FVS hinten weitgehend raus genommen und die Lady (1098S) ist jetzt nicht wiederzuerkennen. Handling um Welten besser. Der Tipp von Stephano war wirklich topp.

Vorne habe ich seine Abstimmung nich verstanden: Er spricht von sichtbaren Ringen - die FVS wird aber bei der 1098S durch Umdrehungen am Sechskant eingestellt. hm..

1. Stephano hat Tipps für die Einstellung von Showa-Komponenten gegeben - was nicht heißen soll, dass die Tendenz nicht entsprechend wäre.

2. Die Öhlins-Teile Deiner 1098 sind mittlerweile schon eine halbe Ewigkeit alt.

Wenn Du die also zum Service schicken solltest, lässt Du sie am besten gleich an Deine Bedürfnisse anpassen.

Wenn man nicht das High-Performance-Paket (für die Rennstrecke) braucht, wird das nur unwesentlich teurer.

Geschrieben

Hallo Fözzi,

danke für den Hinweis zum showa-Fahrwerk. Ein Service steht auf dem (Winter) Programm aber Dinge, die eh erledigt werden müssen, sollte man ja eigentlich nicht vor sich her schieben.  Mal sehen…

Das aktuelle Öhlins-Federbein hatte gute 30mm Vorspannung. Irgendwie nicht nachvollziehbar, wenn die Feder eh zu hart ist. Logisch ist es da zunächst man die Vorspannung raus zu nehmen aber die Diskussion das wäre hier jetzt wohl ot

Kennst Du evtl. einen Tread, wo für 100-105kg Fahrergewicht gute Setups beschrieben werden? 

Geschrieben

Hallo Fözzi,

danke für den Hinweis zum showa-Fahrwerk. Ein Service steht auf dem (Winter) Programm aber Dinge, die eh erledigt werden müssen, sollte man ja eigentlich nicht vor sich her schieben.  Mal sehen…

Das aktuelle Öhlins-Federbein hatte gute 30mm Vorspannung. Irgendwie nicht nachvollziehbar, wenn die Feder eh zu hart ist. Logisch ist es da zunächst man die Vorspannung raus zu nehmen aber die Diskussion das wäre hier jetzt wohl ot

Kennst Du evtl. einen Tread, wo für 100-105kg Fahrergewicht gute Setups beschrieben werden?

Moin, die Vorspannung hat aber nichts mit der Federrate oder Härte zu tun. Du verstellst nur die Federbasis, sprich die Geometrie des Bikes und den Ansprechbereich der Feder.

D. h. Eine harte Feder bleibt zu hart, egal was du verstellst! Es hilft nur eine Neue.

LG

PS: Hier findest du einige Nützliche Tipps: http://www.motorradonline.de/ps-online/ps-fahrwerk-spezial/432157

Geschrieben

liebe 1098 beta-tester ;-)

ich war ja so blind und nun bin ich auf ein auge sehend...

mal spass bei seite...

ich hatte ja vor einiger zeit ein fahrwerkssetup geschildert, was ich nun hier revidieren muss und sollte. der stein der weisen fiel auf dem lausitzring. der track offenbart gnadenlos jede fahrwerksschwäche.

beim rausbeschleunigen radien gefahren bis zum grün und das hinterrad hat bei der welligen start/ziel und gegengerade ausgeteilt wie ein bockiges rennpferd.

2 turns mehr und ich hätte ein neuen hinterreifen gebraucht. auch das untersteuern in starker schräglage konnte ich dort wunderbar nachvollziehen.

nun habe ich mich wirklich mit den normalo-fahrwerk beschäftigt und würde auch behaupten, ich habe ein gutes popo-meter, aber dort war ich mit mein latein am ende.

nach messen, drücken, machen und tun und einen tag setup suchen, kann ich nun folgendes sagen : 

umdenken war angesagt ! die härte vorn die der hinten anzupassen ist komplett der falsche weg. die ferdervorspannung vorn „härter“ zu stellen hilft nicht - ganz im gegenteil

hände weg von der schubstange (wie mal in der ps beschrieben) !!! akute highsider gefahr !

die feder hinten ist nicht zu hart !!!!!!!  ich würde sogar von einer weicheren feder abraten. die power der kiste ist einfache zu enorm. auf der strasse kein thema. sobald man aber den kringel aufsucht, ist das ding genau richtig ! steckt die kohle lieber in härtere federn vorn.

ja, die gabelfedern sind zu weich. lässt man sie drin machen sie sich „nur“ ab 240 km/h durch eine unruhigen lauf und beim extrem harten abbremsen mit leichten „auf block gehen“ bemerkbar. ein klasse handling bekommt man aber auch damit hin.

nun zu den einstellungen. man bekommt ein anderes bike...versprochen!

vorn :

vorspannung : 4 1/4 ringe sichtbar

druckstufe (unten) : 1 ½ umdrehungen

zugstufe (oben) : 9 klicks (nicht mehr/nicht weniger !!!!!)

hinten: (da liegt das handling geheimnis)

vorspannung : nur 1 ring sichtbar !!!

zugstufe (unten) : 2 umdrehungen

druckstufe (oben) : 2 ½ umdrehungen

wie man sieht geht es nun eine ganze ecke weicher zu sache und das ist auch der schlüssel zum top handling. alle negativen eigenschaften waren weg. vorsicht mit den setup auf den ersten metern. die zentrale abstimmung ist gewöhnungsbedürftig.

aber:

man kann nun endlich beim rausbeschleunigen die linie ändern

die lenkkräfte reduzieren sich enorm

man kann die schräglage und radien verändern wie man will (und das mit einer Ducati !!!)

die kiste reagiert nun mal wirklich auf fussrastendruck

das untersteuern in starker schräglage ist weg !

die grip-grenze kündigt sich selbst mit einen 2ct hinten und vorn brav an

beim rausballern aus kurven mit wellen arbeitet nun das fahrwerk und nicht der fahrer

das gefühl fürs hinterrad ist ein gedicht

vorne grip, grip, grip

anbremsen in schräglage geht nun auch

der hinterreifen sollte auch 1000 km länger halten

soweit,

stephano

Hallo,

ich denke mal, die Einstellungen von Zug/Druck vo/hi gehen immer noch von ganz zu aus, oder ?  :|

Und noch was ganz anderes: wie zum Geier habt ihr die beiden Muttern der hinteren Federvorspannung gelöst ?  :AE40B: Bin bestimmt nicht schwächlich, aber meinst, ich krieg die verdammeiten Dinger gelöst, WD 40 war schon im Einsatz... (envy) :AAE107:

Geschrieben

Hallo,

die hinteren Muttern habe ich gar nicht erst gelöst. Die Alu-Mutter lässt sich mit der angezogegen Kunststoff-Mutter wie eine Stopp-Mutter drehen. Braucht etwas Kraft aber mit meinem langen Hebel ging es. Ansonsten die Kunststoff-Mutter mit einem zweiten Schlüssel lösen.

Im Duc-Handbuch wird für das Ölins-Fahrwerk erläutert, dass der vollständige Anzug der Schrauben die max. Dämpfung bewirkt.

Geschrieben

Hallo,

ich denke mal, die Einstellungen von Zug/Druck vo/hi gehen immer noch von ganz zu aus, oder ?  :|

Und noch was ganz anderes: wie zum Geier habt ihr die beiden Muttern der hinteren Federvorspannung gelöst ?  :AE40B: Bin bestimmt nicht schwächlich, aber meinst, ich krieg die verdammeiten Dinger gelöst, WD 40 war schon im Einsatz... (envy) :AAE107:

Du kannst versuchen den ALU Konterring vom Gewinde mit einem Durchschlag oder sehr breiten Schraubenzieher los zu klopfen.

Den Gewindeversteller dann mit Hakenschlüssel drehen. Ist aber voll Assi da hast gar keinen Platz  :(

Werde erstmal das Setup aus der PS für die Nordschleife versuchen.

Falls das auch nix ist, dann sas von Stephano.

Mir passt das Handling der EVO auch nicht  :@

Grüße

Geschrieben

Den größten Schritt in Sachen Fahrwerk macht ihr mit einem anderen Offset.

Hätte nie gedacht dass das so viel bringt.

Aber die Kiste fährt plötzlich wie ein anderes Moped.

Macht plötzlich alles exakt wie ich will.

Das wäre meine Empfehlung an euch.

Passt eure heckhöhe an und holt euch ein anderes Offset/gabelbrücken.

Bringt am Anfang mehr als Gabel und federbein zu überarbeiten.

Geschrieben

Den größten Schritt in Sachen Fahrwerk macht ihr mit einem anderen Offset.

Hätte nie gedacht dass das so viel bringt.

Aber die Kiste fährt plötzlich wie ein anderes Moped.

Macht plötzlich alles exakt wie ich will.

Das wäre meine Empfehlung an euch.

Passt eure heckhöhe an und holt euch ein anderes Offset/gabelbrücken.

Bringt am Anfang mehr als Gabel und federbein zu überarbeiten.

Das sage ich schon seit 2 Jahren.

Das war bei meiner 1098 die sinnvollste Verbesserung, Gabelbrückenversatz auf 30 mm.

Geschrieben

Den größten Schritt in Sachen Fahrwerk macht ihr mit einem anderen Offset.

...

Passt eure Heckhöhe an und holt euch ein anderes Offset/gabelbrücken.

...

Hallo V2,

welche Heckhöhe macht denn im eingefederten Zustand Sinn?

Geschrieben

@Leitwolf

Was macht den ein anderes offset? Wird die kiste handlicher?

Naja schwer zu beschreiben.

Der nachlauf wird größer und der Radstand kürzer.

Wie sich das jetzt genau auswirkt musst du selber erfahren.

Es sind leichter engere Radien möglich und in der Kurve wird die Kiste stabiler.

Hallo V2,

welche Heckhöhe macht denn im eingefederten Zustand Sinn?

Die heckhöhe wird niemals im eingefederten Zustand gemessen.

Sonder mit Hilfe einer rahmenlehre im komplett ausgefederten Zustand.

Dazu gibt es hier auch schon tausend Themen.

Musst mal suchen.

Mit der heckhöhe kannst du die Handlichkeit/Stabilität deines Bikes einstellen.

Höheres Heck is in der Regel handlicher, niedriges macht die Kiste stabiler.

Kommt aber auch noch auf den Reifen an.

Dunlops wollen da z.b. ne recht eigenen Einstellung.

Da wirst du zu allem kein Allheilmittel finden.

Probiere aus.

Ich bin jetzt mit dem 30er Offset und ner heckhöhe von ca. 230mm sehr glücklich.

Die heckhöhe variiere ich aber gern mal von Strecke zu Strecke.

Geschrieben

Hallo,

beim Offset der Gabelbrücken habe ich mal etwas im Netz gestöbert und zu Durbahn-Gabelbrücken was interessantes gefunden :

"30 mm Offset als Null-Position , meine Empfehlung, damit zu starten ( 5 mm weniger als OEM )"

http://www.atc-racingparts.de/de/Durbahn-Offset/-Nachlauf-verstellbare-Gabelbruecken-fuer-Ducati-1098/1198/S/R/848

Nur mal als Info, was sich da um wieviel ändert, wenn auf 30mm gesprochen wird. Der Text des Shops erläutert auch den Zustammenhand und ist sehr interessant. Kann jemand die Angaben im Text bestätigen? Wenn ich ihn aber richtig interpretiere, ist die 1098 im Orginal-Setup jedoch zu sehr auf Handling getrimmt. Habe ich das richtig verstanden?

Dann geht aber eigentlich eine Heckanhebung und damit verbundene Reduktion des Lenkkopfwinkels in die ungewünschte Richtung?

Grüße

Stefan

Geschrieben

Ja stimmt so, Handlichkeit nimmt ab, kurvenstabilität nimmt zu.

Gleichzeitig is es dir möglich engere Radien ja fahren.

Ich fahre seit diesem Jahr die durbahnbrücken und bin total begeistert.

Letztes Jahr noch in brno hab ich keinen Scheitelpunkt getroffen.

Auch das anheben des Heckes hat nix genützt.

Sie hat zwar leichter eingelenkt, aber den Scheitel traf ich immernoch nicht.

Immer war noch gut n Meter Platz zum Scheitelpunkt und am kurvenausgang is sie ewig weit gegangen.

Dieses Jahr mit dem 30er Offset komm ich so derb in die Kurven, das ich mich gar wieder umstellen musste weil ich bei gleicher Fahrweise sogar innen auf die Kurbs gekommen bin.

Ende vom Lied, schneller in die Kurve, der Scheitel passte dann perfekt und die Runde war in 4 Sekunden schneller beendet  (ok)

Geschrieben

Das wäre meine Empfehlung an euch.

Passt eure heckhöhe an und holt euch ein anderes Offset/gabelbrücken.

Bringt am Anfang mehr als Gabel und federbein zu überarbeiten.

@Leitwolf:

...gibts da was mit TÜV?

Gruss

Kai

Geschrieben

So,

hab das Fahrwerk mal wie beschrieben eingestellt und:

bin begeistert  (ok)

....kommt fast sowas wie MV Feeling auf, das Ding läuft wie auf Schienen, lenkt super ein, kein Vergleich zur Originaleinstellung, wie damals mit der 996 SPS selig, aber wesentlich handlicher......

..hab blos noch nicht so das Vertrauen in den mechanischen Grip hinten, bin aber auch nur ne kurze Runde gefahren und werd mich mal langsam ran tasten....

Fazit: kanns empfehlen, ist bei mir nen anderes Mopped geworden.... :::::)

Geschrieben

@Leitwolf:

...gibts da was mit TÜV?

Gruss

Kai

genrerell andere brücken mit tüv gibts fast keine.

glaube die desmoworld hat welche, aber mit original offset.

mit verstellbaren oder festem anderen offset is mir nix mit tüv bekannt.

Geschrieben

So, hab mal ein wenig gegoogelt...

Sieht so aus als würde sich Herr Durbahn einen ziemlichen Mist zusammenschreiben. Wie ich herausgefunden habe, ist der Offset der Original-Gabelbrücken bei den Modellen 999 und 1x98 identisch (die Brücken haben sogar die gleiche Teilenummer), und der Nachlauf wird bei den Superbikes seit der 998 unverändert und einheitlich mit 97 mm angegeben. Also was immer da anders ist an der 999 als an der 1098, es ist nicht die Gabel.

Bin ich da jetzt auf dem Holzweg oder stimmts?

Gruss

Kai

Geschrieben

Sehe ich auch so.

Durbahn sieht nur den Nachlauf und meint ja, weil der Nachlauf durch das geringere Offset größer wird, wird das Motorrad stabiler.

Das Gegenteil ist der Fall.

Von 4 Sekunden Zeitverbesserung kann man sicher nicht immer ausgehen, bei mir hat es vielleicht ne halbe Sekunde gebracht.

Geschrieben

Naja ich bin ja auch mit den 4 sek. Schneller immernoch nicht auf deinem Speed.

Wenn man mal so schnell ist wie du Michael, geht's nimmer in so großen Schritten vorwärts.

Welches Offset die 10er nun genau hat, da streiten sich die Geister.

Gibt viele die 35 sagen und viele die 36 sagen.

Hab leider keine mehr da, sonst würde ich einfach mal messen.

Geschrieben

So,

hab das Fahrwerk mal wie beschrieben eingestellt und:

bin begeistert  (ok)

....kommt fast sowas wie MV Feeling auf, das Ding läuft wie auf Schienen, lenkt super ein, kein Vergleich zur Originaleinstellung, wie damals mit der 996 SPS selig, aber wesentlich handlicher......

..hab blos noch nicht so das Vertrauen in den mechanischen Grip hinten, bin aber auch nur ne kurze Runde gefahren und werd mich mal langsam ran tasten....

Fazit: kanns empfehlen, ist bei mir nen anderes Mopped geworden.... :::::)

Hallo,

was hast Du denn konkret geändert?

Grüße

Stefan

Geschrieben

So, hab mal ein wenig gegoogelt...

Sieht so aus als würde sich Herr Durbahn einen ziemlichen Mist zusammenschreiben. Wie ich herausgefunden habe, ist der Offset der Original-Gabelbrücken bei den Modellen 999 und 1x98 identisch (die Brücken haben sogar die gleiche Teilenummer), und der Nachlauf wird bei den Superbikes seit der 998 unverändert und einheitlich mit 97 mm angegeben. Also was immer da anders ist an der 999 als an der 1098, es ist nicht die Gabel.

Bin ich da jetzt auf dem Holzweg oder stimmts?

Gruss

Kai

der nachlauf bei der 8er, 10er und 11er ist mit 103mm angegeben.

Geschrieben

Hallo,

was hast Du denn konkret geändert?

Grüße

Stefan

@steves duc

...die "weiche" Einstellung mit der geringen hinteren Federvorspannung von dem Threadersteller " bosch ".....



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!