Ohr Geschrieben 24. Januar 2009 Teilen Geschrieben 24. Januar 2009 Servus Leute, Ich hab bei Performance Parts gesehen, das dort eine Oberflächenbearbeitung der Krümmeranlage angeboten wird. http://www.performanceparts.de/ Ich muß sagen das mich die matte Ausführung wirklich anspricht, nur is das ziemlich viel Kohle was die da haben wollen. Ich vermute mal das es ein Sandstrahlverfahren ist, nur steht da noch was von einer weiteren Bearbeitung. Ich kann bei mir auf der Arbeit Sandstrahlen und würde gerne wissen ob das von euch schon mal einer selber probiert hat, oder ob da die Oberfläche noch zusätzlich versiegelt werden muß? Link zu diesem Kommentar
konastab Geschrieben 24. Januar 2009 Teilen Geschrieben 24. Januar 2009 Naja Sandstrahlen ist sicher eine Möglichkeit. Besser und gleichmäßiger wird es aber mit Glasperlen. Nachdem der Krümmer aber aus einem Rostenden Material ist, wird er mit Sicherheit nur kurz schön silbern matt sein *aetsch* Daher MUSS er mit Sicherheit nachbehandelt werden. - Vernickeln z.B. und das ist halt teuer Ciao Patrick Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 25. Januar 2009 Daher MUSS er mit Sicherheit nachbehandelt werden. - Vernickeln z.B. und das ist halt teuer Hab ich mir fast gedacht. :'( Weißt du vielleicht eine gute und günstige Adresse wo man sowas machen lassen kann? Link zu diesem Kommentar
konastab Geschrieben 25. Januar 2009 Teilen Geschrieben 25. Januar 2009 Ja schon aber der Anfahrtsweg ist sicher nicht zu unterschätzen ;D Ich kenn eine Firma in GRAZ die macht sowas für kleines Geld. http://www.heuberger.at Na dann schau mal wo GRAZ liegt *heulnich* SORRY Link zu diesem Kommentar
Marco Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Nachdem der Krümmer aber aus einem Rostenden Material ist, wird er mit Sicherheit nur kurz schön silbern matt sein *aetsch* Ist der nicht aus Edelstahl? Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hi ein Kumpel von mir hat bei Remus gearbeitet. die matten Krümmerteile haben die durch Bürsten hergestellt. Hab nich genauer gefragt wie das funzt, ich weiß nur das es ähnlich wie polieren nur mit einer eigenen Scheibe funzt. Edelstahlteile hier auf der Baustelle behandeln die Jungs mit einer Chemikalie, nennt sich beizen. Richtig hochwertiger Edelstahl ist das beim Krümmer sicher nicht aber am Originalteil würd ich das mit´m beizen mal testen? Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Also is er nu aus Edelstahl, oder einem rostendem null acht fünfzehn Stahl. ??? Das mit dem bürsten hab ich mir auch schon mal gedacht, es gibts Schleifscheiben für die Bohrmaschine, oder vielleicht noch mit feiner Schleifwolle aufpolieren. Möglichkeiten gibt es genug, nur is es wirklich nur sinnfoll wenn der Krümmer nicht rostet, sonst is die ganze arbeit fürn Ars.... Link zu diesem Kommentar
DucEnrico 1098 Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 hallo Ohr, es ist kein Edelstahl!!! Es ist ein nichtrostender Stahl. Gibt einige Methoden der Veredelung, z.b. Ceramic oder einfach polieren. Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Danke, hab schon von einigen gehört das die polierte Oberfläche Flecken bekommen hat. Ich hab eigentlich gedacht das es Rost ist, aber wenn es ein nichtrostender Stahl ist dann wird er wohl leicht Oxidieren. Habt ihr da schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Jetzt wird´s für mich Maschinenbauer interessant :-) hallo Ohr, es ist kein Edelstahl!!! Es ist ein nichtrostender Stahl. Gibt einige Methoden der Veredelung, z.b. Ceramic oder einfach polieren. Nichtrostender Stahl heißt eigentlich genausowenig oder viel wie Edelstahl, von daher ist die aussage quatsch. Der Krümmer ist schon aus Edelstahl oder nichtrostendem stahl aber auch hier gibt es Unterschiede bzw. verschiedene Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschafften. Das geht vom einfachen 1.4301 (X5 CrNi 18-10) bis hin zum hochwertigen 1.4577 (X3 CrNiMoTi 25-25), um nur die nichtrostenden Austenitstähle zu erwähnen. Manche von den Legierungen sind eben nur mäßig rostbeständig. Link zu diesem Kommentar
DucEnrico 1098 Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 stimmt imaxx, es ist bestimmt ne legierung aber eben kein va-stahl, oder? Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Wow!!! sitzt du gerade mit einem Metall Tabellenbuch vorm PC, oder hast du die Norm im Kopf. *heul* Du hast aber vollkommen recht, bin selbst Industriemechaniker. *prost* Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 stimmt imaxx, es ist bestimmt ne legierung aber eben kein va-stahl, oder? VA Stahl ist auch eine Legierung, die Bezeichnung gibt es in der Materialkunde so garnicht. Wie jetzt die genaue Materialbezeichnung ist weiß vielleicht der imaxx. Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 @Ohr Ich denke das der matte Krümmer einfach nur gebeizt wird. Das macht man auch bei zB Stiegengeländern oder anderen Edelstahlteilen. Drüber hinaus macht es das Material auch unempfindlicher. Frag am Besten mal bei einer Stahlbaufirma oder bei einer Rohrbaufirma an. Ich werd meinen Jungs mal meinen orig. Krümmer vorbei bringen. Die solln mal testen ob das funzt und wie das wird. Grüße @DucEnrico Denk schon das es ein VA-Stahl ist. Vermuten tue ich einen A2 1.4301 (V2A) Genau genommen sind alle Stähle und Buntmetalle legiert ausser Aluminium für die Lebensmittelindustrie. Das ist 99%iges Aluminium. etzt höhr ich aber auf zum Klugscheißen Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 *teufel* Ne, ich hab jeden Tag damit zu tun. Ich plane Industrieanlagen, zur Zeit grade im Bereich Zellstoffindustire. ausser Dampfleitungen aus C-Stahl kenn ich nur Edelstahlleitungen oder Titan, wo´s richtig um geht. Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hat sich auch so angehört, deutsche Facharbeiter eben. *flag* Wäre super wenn du mich da auf dem laufenden halten könntest und vielleicht auch ein paar Bilder reinstellst. Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hat sich auch so angehört, deutsche Facharbeiter eben. *flag* Wäre super wenn du mich da auf dem laufenden halten könntest und vielleicht auch ein paar Bilder reinstellst. Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Das war ja dann mal ein richtiger griff ins Klo. *heul*Wenn das was wird, werd ich mich dafür einsetzten das auch eine rot-weiß-rote Flagge eingestellt wird. Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. Januar 2009 Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Fast, wo find ich hir die rot-weiß-rote Flagge?? *aetsch*Ich red mal mit der Montagepartie, die soll´n ein paar Krümmerteile mal zwischen rein quetschen und mit beizen. Innteressiert mich auch wie das wird. Link zu diesem Kommentar
Pyroka Geschrieben 28. Januar 2009 Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 @imaxx hut ab....soviel Werkstoffwissen kenn ich gerade von Maschinenbauern eher selten gr. Dipl. Ing. Werkstofftechnik *prost* Link zu diesem Kommentar
Sebbo Geschrieben 29. Januar 2009 Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 va = voll austenit Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 29. Januar 2009 Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 @Pyrokar, danke für die blumen @DucOlum sorry, das glaub ich wieder nicht.V2A bedeutet Versuchsschmelze 2 Austenit, hab ich zugegeben gegoogelt *teufel*Ich vermute das VA Versuchsschmelze Austenit bedeutet, konnte dazu aber nix finden.Am Montag bring ich den Krümmer oder besser gesagt ein Versuchsteil einmal zum Beizen. Link zu diesem Kommentar
Gast Flyingduc Geschrieben 29. Januar 2009 Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 Ein Kumpel von mir baut Rennanlagen für Ruf, Ferrari, Lambo, Maserati usw. Der kann sowas auch machen. Außerdem Endtöpfe kürzen. Macht nen perfekten Job, kein Pfusch oder so.Falls Interesse besteht! Link zu diesem Kommentar
Sebbo Geschrieben 30. Januar 2009 Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 @ imaxx, so hab ich es gelernt :'( Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 30. Januar 2009 Autor Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 Ein Kumpel von mir baut Rennanlagen für Ruf, Ferrari, Lambo, Maserati usw. Der kann sowas auch machen. Außerdem Endtöpfe kürzen. Macht nen perfekten Job, kein Pfusch oder so. Falls Interesse besteht! Kommt natürlich darauf an was es kostet? Und auch mal ein paar Bildchen sehen wollen!!! Link zu diesem Kommentar
Ohr Geschrieben 7. Februar 2009 Autor Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 Servus Imaxx, gibt es schon was neues von deinem Versuchsteil? Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 7. Februar 2009 Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 Hi Noch nicht, letzte Woche hatten wir einen großen Umbau, da hatten die Jungs nicht so viel Zeit. Kommende Woche bring ich denen mal ein Versuchsteil und meld mich sobald ich was sagen kann. Grüße Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden