Zum Inhalt springen

Lucas SV Bremsbeläge


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Lucas SV der gefürchteten Schreckbremsung der wahrhaftig genialen Brembo Bremsen etwas den Biss nehemen sollen.

Ganz verzichten würde ich nicht wollen auf die Original Brembo's. Für die Rennstrecke oder für die schnelle Hausstrecke gibt es nichts genialeres als genau diese Bremsanlage.  *schleimer*

Aber man ist ja auch mal auf unbekanntem Terrain unterwegs und da könnte eine Schreckbremsung ziemlich fatal enden.  :-\

Darum hatte ich mich entschlossen die Lucas einfach mal auszuprobieren.  ::)

Und ich kann euch sagen, die Lucasbeläge halten was gesagt wird. Die Bremsleistung ist praktisch gleich wie bei den Original Brembo's. Vielleicht braucht man damit zwei statt nur einem Finger aber der Unterschied liegt nur darin, dass bei den Lucas etwas mehr Druck nötig ist für die gleiche Bremsleistung.

Aber jetzt kommt das aber; beim Anlegen der Bremse gehen die Dinger viel sanfter zu Werke. Schreckbremsungen werden damit zum Vergnügen  ;)

Das allerbeste ist aber, dass sich die Bremse viel feiner dosieren lässt. Gerade beim harten in die Kurve hineinbremsen ist es schlichtweg genial, wie sicher man sich mit diesen Lucas fühlt.  *teufel*

Meine Empfehlung; für den Ausflug ins Ungewisse die Lucas SV und für die Hausstrecke oder die Rennstrecke die Original Brembo's  *amen*

Die Beläge sind ja razfaz gewechselt, also kann man sich immer die optimale Bremse basteln  ;D

Geschrieben

danke für den bericht.

is halt nur die frage, ob das nach ein paar hundert km, wenn also die neuen beläge vollflächig aufliegen (und somit eingefahren sind), immer noch so ist.

mec

Geschrieben

hallo,

kann mir jemand bezugsquellen (germany, austria) für die lucas br. beläge nennen?

merci

mec

btw: juchuu, heute bekommen wir den ersten eurofighter, den kein mensch hier braucht. sehr gscheit.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

danke für den bericht.

is halt nur die frage, ob das nach ein paar hundert km, wenn also die neuen beläge vollflächig aufliegen (und somit eingefahren sind), immer noch so ist.

mec

Hab jetzt fast 1'500km auf den Lucas Belägen drauf und bin super zufrieden damit.  *love* Speziell Schreckbremsungen gelingen mit dieser Paarung viel stressfreier und in den Kuven lässte es sich einfach feiner dosieren wenn man hineinbremst  *dafuer*

Allerdings muss ich auch zugeben, für die Rennstrecke ist Brembo die Referenzklasse  *erster*

Geschrieben

merci für dein feedback.

hab die lukas vor zwei wochen bestellt, leider bis dato nur für eine  >:D scheibe angeliefert.

die originalbremse ist imho ein schuß ins eigene bein, zuerst zuwenig feeling und druckpunkt und dann plötzlich der supergau.

mec

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab jetzt fast 1'500km auf den Lucas Belägen drauf und bin super zufrieden damit.   *love* Speziell Schreckbremsungen gelingen mit dieser Paarung viel stressfreier und in den Kuven lässte es sich einfach feiner dosieren wenn man hineinbremst  *dafuer*

Allerdings muss ich auch zugeben, für die Rennstrecke ist Brembo die Referenzklasse  *erster*

Bin mit den Belägen jetzt 400 km gefahren *erster* und bin sehr damit zufrieden auch das Bremsrubbeln zwischen 80 und 60 km/h ist weg. Habe die Beläge bei www.italo-shop.de bestellt und nach 3 Tagen waren sie da :-).

*thx*

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

auch bei mir funzn nun die lucas sv bestens. hab zwar erst ein paar km drauf, aber einstweilen gibts meinerseits keine beanstandungen. druckpunkt nun besser spürbar, d.h. besser dosierbar.

so will ichs.

mec

Geschrieben

Ich habe die Dinger jetzt schon einige tausend Kilometer drin und bin immer noch 98% zufrieden.

2%  gehen dabei für das gelegentliche Pfeiffen der Bremsen kurz vor dem Stillstand drauf. Ist aber wirklich nicht laut und wenn man bedenkt, dass viele Racing-Bremsanlagen quitschen und pfeiffen kann man es verdrängen.

Vielleicht muss ich einfach nur wieder etwas Kupferfett auf der Rückseite der Beläge auftragen.  :)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich kann auch nur jeden die bremsbeläge empfehlen. auch auf der rennstrecke machen die lucas sv eine tolle figur und glänzen mit besserer dosierbarkeit und feineres ansprechverhalten. die enorme brembo power bleibt aber komplett erhalten !!

bin damit 470 km auf der strecke gefahren und der verschleiss geht für abe-beläge mehr als in ordnung ! kosten dann auch noch nur die hälfte... perfekt !

stephano

Geschrieben

Hallo Stephano,

was heißt bei Dir "besser zu dosieren"?

* Mußt Du energischer reinlangen (sanfteres Einsetzen)um gleiche Bremswirkung zu erreichen?

Gruß

Mathias

Geschrieben

lucas sv:

das größte minus bei den originalbelägen war, dass man beim feinfühligen bremsen (also in schräglage, nässe) am anfang des hebelweges keine adäquate, feindosierbare bremswirkung zustande brachte. zuerst bremst nichts und dann gleich (beinahe) volle pulle.

bei den sv kann man gerade in diesem bereich besser dosieren weil die bremshebelkraft linear mit der bremswirkung einhergeht (besseres feedback).

durch die etwas größere hebelkraft, die bei den sv von nöten ist, verlieren auch die schreckbremsungen ihren schrecken  ;D

mec

  • 2 Monate später...
Gast steinbeisser
Geschrieben

Welsche Bremsbeläge von Lucas sind es denn genau?

würde mir auch gerne welche bestellen!

Gruß aus dem Schwabenländle

Bernhard

Geschrieben

MCB 792 SV

sintermetallic road

Gruss

Guenter

Gast steinbeisser
Geschrieben

hallo ich hab mal diese bestellt sind doch hoffentlich die richtigen???

werde aber ab April erst mal die originalen Bremsbeläge einfahren und testen

bevor ich auf die Lucas wechsle.

Bin halt als BMW R1200S fahrer gewohnt, dass ich voll reinlangen kann in die Vorderbremse bis das Abs regelt- ohne was denken zu müssen!

Gruß Bernhard *thx*

http://www.italo-shop-neuss.de/product_info.php/info/p3227_Bremsbelag-1098-vorne-Lucas-SV-Sintermetall.html

Geschrieben

passt schon was Du da bestellt hast...

Im DSM Shop stimmt die Abbildung nicht mit dem Text für die MCB 792 SV zusammen...

Guenter

Gast steinbeisser
Geschrieben

*thx*

Dank Dir Günter nochmal!

Bernhard

Geschrieben

hallo ich hab mal diese bestellt sind doch hoffentlich die richtigen???

werde aber ab April erst mal die originalen Bremsbeläge einfahren und testen

bevor ich auf die Lucas wechsle.

Bin halt als BMW R1200S fahrer gewohnt, dass ich voll reinlangen kann in die Vorderbremse bis das Abs regelt- ohne was denken zu müssen!

Gruß Bernhard *thx*

Mach das mit dem voll reinlangen ja nicht mit den Original Bremsbelägen oder du machst einen Vorwärtssalto  *teufel*

Wirst sehen die SV Beläge von Lucas sind perfekt für die öffentliche Strasse und die messerscharfen Original-Dinger kann man für die Rennstrecke verwenden.

http://www.italo-shop-neuss.de/product_info.php/info/p3227_Bremsbelag-1098-vorne-Lucas-SV-Sintermetall.html

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Kleiner Nachtrag

Wer die brachiale Bremswirkung der BREMBO's mit der Dosierbarkeit der Lucas kombinieren möchte, sollte mal die Lucas CRQ probieren  *love*

Kalt agieren sie etwa auf SV-Niveau mit herrlicher Dosierbarkeit. Die Bremswirkung ist für die LaStra mehr als ausreichend. Angenehmer Nebeneffekt: Das plötzliche Abtauchen ist fast weg, mit Gabelservice komplett weg.

Warmgefahren, also Hausstrecke, Harz und Renne, packen die CRQ dann den Bremshammer aus und verzögern echt auf BREMBO-Niveau, aber immer noch bei besserer Dosierbarkeit + weniger Abtauchen.

Das zweiseitige Schwert verlangt etwas Eingewöhnung, aber auch das ist kein wirkliches Problem. Ich werde erstmal bei den CRQ's bleiben.

Geschrieben

Hab die SVQ seit ca. 2000km (Strasse) drin und bin damit super zufrieden.

Vorteil liegt klar in der Dosierbarkeit und dem Preis gegenüber den Brembos.

Nachteil sind die Standzeit und die fehlende ABE!

Gruß hoerny

Geschrieben

Kann die CRQ nur für die Rennstrecke sehr empfehlen. Für die Strasse sind sie nicht geeignet, da man die Beläge immer warmfahren muss, damit sie anständig bremsen.

gruss junior

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

Lucas bietet schon viele gute Belagmischungen an.

Aus eigener Erfahrung kann ich zu den SV und den SRQ folgendes sagen:

SV: egal ob kalt oder warm, ob nass oder trocken: sie stoppen immer sehr gut, allerdings nennt der Hersteller nur bedingte Rennstreckentauglichkeit, da sie ab 400°C keine Hitzeresitenz aufweisen...

SRQ: kalt bremsen die Beläge nicht so gut (aber dennoch besser als viele andere Mopeds), aber nach ein paar Minuten warmfahren bremsen sie gnadenlos. Warmfahren ohne zu heizen reicht aus, die bremsen müssen nicht heiß sein, um diesen Effekt aufzuzeigen. Leider haben sie keine ABE und verschleißen schnell, sind aber auch nicht wirklich teurer als die SV...

ABE und Haltbarkeit sind bei mir eher zweitrangig, daher interessiere ich mich als nächstes für die CRQ (sie halten laut Lucas ja länger als die SRQ)

Mein Vorredner schreibt, nur für die Rennstrecke, Stally schreibt, dass sie kalt ähnlich sind wie die SV. Lucas schreibt auch, dass die CRQ einen guten Kaltreibwert haben.

Aufgrund der Widersprüchlichkeiten möchte ich hier nochmal nachhaken, und Stally und junior#3 (natürlch auch die anderen) bitten, genaueres zu breichten. Und wenn die CRQ in allen Lebenslagen (Dosierbarkeit, Kaltreibwert, Nachreibwert ... ) nur besser sind als die originalen von Brembo, hat man auch schon etwas gewonnen...

Geschrieben

Also, bin die CRQ nie bei Nässe gefahren, die Duc ist mir dafür zu schade.

Da meine ori. Beläge in Brünn 08 runter waren, hab ich die CRQ montiert und finde sie sehr gut. sind nicht so agressiv wie die Brembos, bremsen aber gleich gut. Werde auf der Renne nur noch CRQ fahren, da sie auch nur halb so teuer sind wie die ori. Beläge.

Hatte dann die CRQ nach dem Kringel nicht gewechselt und bin damit 2Tage auf der Strasse gefahren und war überhaupt nicht gut. Auf der Renne kommen die Beläge richtig auf Temperatur und bremsen dann auch sehr gut, aber auf der Strasse war die Bremse viel zu stumpf. Die Beläge kühlen zu schnell wieder ab und bremsen danach nicht wirklich gut.

Also nach meinen Erfahrungen sind die CRQ auf der Renne sehr geil und auf der Strasse nicht das Wahre. Werde sie deshalb auch nicht wieder für die Strasse montieren.

Gruess Junior#3

Geschrieben

Ich fahre die CRQ jetzt 2 Monate auf der Straße und bin nach wie vor mit der kalten Bremsleistung zufrieden. Sie ist völlig ausreichend und verlangt halt nach einer stärkeren Hand, wenn's mal ganz schnell auf 0 gehen soll. Erstmal warm bremst dann gewaltig, aber eben nicht so agressiv wie die Brembos, viel besser dosierbar. Bei einer Schreckbremsung mit den Brembos in der Kurve hat's mich wegen der schlechten Dosierbarkeit mal fast umgehauen, werde also bei den CRQ's bleiben. Bei Regen fahre ich auch nicht.

Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht wie die CRQ auf der 1098 funktionieren ich selber fahre die Originalen.aber mein

Kumpel hatte die CRQ auf seiner ZX10r drauf.Bremswirkung bei Nässe ist unter aller Sau!!!!

War selber Live dabei wo er schon angefangen hat mit Stiefeln zu bremsen.vielleicht hormonieren ja die CRQ auch nicht mit allen Bremsscheiben bei Nässe.

Aber sonst top bremsbeläge

Geschrieben

ich danke euch für die schnelle Reaktion!!! *thx*

Natürlich möchte ich es auch vermeiden, bei Nässe zu fahren, aber falls dann doch mal Regen aufkommt, dann möchte ich mich schon auf die Bremse verlassen können....

Daher scheidet für mich CRQ schon mal aus (leider).  :'(

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!