Zum Inhalt springen

Motorrevision & Standfestigkeit erhöhen


simonlein

Empfohlene Beiträge

in http://www.ducati-sbk.de/anbauanleitung-41/motor-ausbauen/ hatte ich ein paar fragen zum ausbau des 1198 Motors. das wurde korrekterweise verschoben - hier jedoch würde ich gern noch die frage stellen:

wenn der Motor zwecks Revision bei Mario iannone landet, was würdet ihr am Triebwerk noch machen lassen um die Standfestigkeit zu erhöhen? ich brauche nicht unbedingt mehr Leistung, da meine 1198 wirklich gut geht. hätte nur gerne das gefühl dass mir nicht jederzeit das motorgehäuse oder das getriebe um die ohren fliegen könnte. was sind die schwächen, was kann und sollte man machen wenn der Motor eh gerade offen auf dem tisch liegt. gut wären auch ein paar Hausnummern zu den möglichen Operationen.

Link zu diesem Kommentar

Sinnvoll ist es leichte Pistal Kolben zu verbauen und die Welle bzw. Kurbeltrieb auf das geringere Kolbengewicht abzustimmen und das Schwungrad abzudrehen.

Bei der 1198 bietet sich zudem der Wechsel auf das Sandgussgehäuse der 1098R an, das 1198 Druckgussgehäuse ist recht fragil.

Wer auf der Rennstrecke unterwegs ist, wird Racinggetriebe der RS Modelle schnell zu schätzen wissen. Das mit der Ergal Schaltwalze und den RS Schaltgabeln kombiniert fährt und schaltet sich das sehr schön.

Der vieleicht beste Tip in Sachen Getriebe schonen ist, bau den Schaltautomat aus.

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar

erstmal schönen dank für die tips - werd wohl meinen Motor persönlich vorbeibringen und mal ne runde drüber quatschen. so oft muss ich das ding jetzt nicht unbedingt wieder aus und einbauen insofern wärs schon nett wenn erstmal für ne weile gut ist. aber da wird mir der Mario sicher weiterhelfen .... hab mit ihm heute telefoniert und er wirkte sehr freundlich. :)

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

@Simonlein

wieviele km hast du auf der Rennstrecke gefahren? Wieviel km hat der Motor im gesamten drauf?

Ich bin hier ca. 3000meilen auf der Rennstrecke gefahren und überlege mir ebenfalls den Motor überholen zu lassen. Mein Motor hat jetzt ca. 9000meilen drauf.

Vom Mechaniker habe ich bis jetzt keinen Reperaturvorschlag inkl. Preis erhalten. Wäre interressant zu vergleichen was sie uns beiden empfehlen werden.

Gruss aus Seattle

Desmopower

Link zu diesem Kommentar

erstmal schönen dank für die tips - werd wohl meinen Motor persönlich vorbeibringen und mal ne runde drüber quatschen. so oft muss ich das ding jetzt nicht unbedingt wieder aus und einbauen insofern wärs schon nett wenn erstmal für ne weile gut ist. aber da wird mir der Mario sicher weiterhelfen .... hab mit ihm heute telefoniert und er wirkte sehr freundlich. :)

Mario ist immer freundlich  :::::)  (ok) Der weiß, was zu tun ist!

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

also, viel Tuning ist nicht weil einfach alles zu teuer ist (kolben + Pleuel + KW erleichtern würde ich machen wenn ich unbegrenzte Ressourcen hätte - hab ich leider gerade nicht). das würde allerdings wirklich etwas für die Haltbarkeit bringen!

hab den Motor vor 2 tagen abgegeben und heute mit Mario telefoniert: er hatte den motor schon auf und unten angefangen (ich glaub der hat sich sehr über nen fein ausgebauten 1198 Motor gefreut - hat ihn mir regelrecht aus der Hand gerissen und bevor wir überhaupt ins plaudern kamen bereits in seine 3D halterung eingespannt und die ersten schrauben gelöst :P):

meine pleuellager waren bereits kurz vor Feierabend und mein 4ter gang war wohl auch hinüber (er klang gerade am Telefon als wäre er überrascht, dass die dame überhaupt noch gefahren ist). zu diesen teilen will er den kopf überarbeiten (wie ich ihn verstanden habe eine leicht höhere Verdichtung & polieren) und er hat wohl auch im innenraum schon diverse dinge poliert. darüber hinaus ist die KW jetzt bereits feingewuchtet und das Schwungrad erleichtert.

alles in allem scheinen das relativ günstige Maßnahmen zu sein, die jedoch eher etwas Leistung/laufkultur als mehr Haltbarkeit bringen.

für das haltbarkeitsprogramm fehlt mir einfach das Geld und nur das volle Programm macht wohl wirklich nen kräfteunterschied, d.h. wenn dann kolben (800€), KW erleichtern (300€), titanpleuel (500€) - für diese dinge würde man tatsächlich schon nen gebrauchten Motor bekommen. ein andermal wenn ich gerade kein haus abzahlen muss.  :::::;)

Link zu diesem Kommentar

Nur mal um zu verdeutlichen, was eine Unwucht von 1/10mm (Versatz) auf dem Serienschwungrad mit 2200g ausmacht!

Beispiel:

2200g (Gewicht der Schwungscheibe) * 0,05mm (Radius des Versatzes) = 110gmm

Das ist nur die Unwucht, die der Versatz erzeugt.

Mir ist der genaue Durchmesser der Schwungscheibe jetzt gerade nicht bekannt, ich denke dürfte aber so bei 130mm liegen. Damit ergibt sich eine Unwuchtmasse von 1,69g. Hört sich ja nicht besonders viel an!

Hochgerechnet auf 10.500 1/min ergibt das aber dann schon eine Fliehkraft von 13,5kg, die punktuell 10.500 mal pro min. auf das Lager wirkt!

F= 110 x (pi x 10500/30)2 =  132,99N oder 13,5kg

Besitzt die ganze Einheit (Lichtmaschine, Zahnrad, Freilauf, Schwungrad) eine Toleranz von 5g (Ja - nur 5g!!) sind es bereits knapp 40kg die auf das Lager einhämmern und der Langlebigkeit entgegen wirken!!

@OFFTOPIC: und da gibts Leute die behaupten, dass eine KW (der Superleggera) die 590g einspart - Schnick-Schnack ist!!

Link zu diesem Kommentar

Hey Simon, klasse Thread! Bitte weiter so!

Eine tolle Info wäre noch wieviel Km Straße und wieviel Km Rennstrecke die Gute bis zum Motorausbau runter hatte.

ich habe den motor zwei tage und 1000km durch den ostharz geschoben - eigentlich perfekt eingefahren mit schön vielen lastwechseln. ölwechsel bei 200km und dann nochmal bei 1000km inklusive 1ster inspektion ... danach ca. 4500km rennstrecke und nie wieder straße. regelmässiges ölwechseln nach jedem zweiten renntraining (castrol 10W50), also ungefähr alle 4 renntage.

ich denke am ende kommen die größen belastungen durch die hohe drehzahl und den dmit einhergehenden erhöhten kräften im inneren des motors. vielleicht sollte ich in zukunft einfach bei 8500 statt bei 10000 schalten. unglaublicherweise bin ich bis jetzt mit nur einem satz kupplungsbelägen durchgekommen (trotz DP AHK die ja in der natur der sache mehr herumschleift als eine normale kupplung).

mein fazit nach zwei jahren rennstrecke (ca. 5-6 trainings im jahr):

- kein einziger ausfall!!

- 4 bremsbelagssätze (MCB792CRQ)

~300€

- 1 kupplungsbelagsatz

~200€

- 8 hinterreifen, 3 vorderreifen

~2000€

- 4tes gangrad kaputt

- schaltgabel des 5ten & 6ten gangs kaputt

- pleuellager stark verschlissen

+ motor überarbeiten

~1000-1500€

- gabelsimmerringe stark verschlissen

+ überarbeiten/tuning/neue feder für richtiges gewicht

~600€

summe: 4500€, d.h. ca. 1€/km verschleiss. ugh, teures hobby  ::::::::P

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Nur mal um zu verdeutlichen, was eine Unwucht von 1/10mm (Versatz) auf dem Serienschwungrad mit 2200g ausmacht!

Beispiel:

2200g (Gewicht der Schwungscheibe) * 0,05mm (Radius des Versatzes) = 110gmm

Das ist nur die Unwucht, die der Versatz erzeugt.

Mir ist der genaue Durchmesser der Schwungscheibe jetzt gerade nicht bekannt, ich denke dürfte aber so bei 130mm liegen. Damit ergibt sich eine Unwuchtmasse von 1,69g. Hört sich ja nicht besonders viel an!

Hochgerechnet auf 10.500 1/min ergibt das aber dann schon eine Fliehkraft von 13,5kg, die punktuell 10.500 mal pro min. auf das Lager wirkt!

F= 110 x (pi x 10500/30)2 =  132,99N oder 13,5kg

Besitzt die ganze Einheit (Lichtmaschine, Zahnrad, Freilauf, Schwungrad) eine Toleranz von 5g (Ja - nur 5g!!) sind es bereits knapp 40kg die auf das Lager einhämmern und der Langlebigkeit entgegen wirken!!

@OFFTOPIC: und da gibts Leute die behaupten, dass eine KW (der Superleggera) die 590g einspart - Schnick-Schnack ist!!

Genau das ist der Schlüssel zur Erhöhung der Langlebigkeit, Gewicht runter bei schnell drehenden Teilen und genau auswuchten!!

Dadurch wird die KW Lagerung um mehrere hundert Kg entlastet und genau das geht 1:1 auf die Langlebigkeit!

Gruß

Speedy

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

hm, vielleicht kann mir ja jemand hier helfen. ich hab jetzt um weihnachten endlich die zeit gefunden die letzten schräubchen anzuziehen, kühlflüssigkeit rein, öl rein, moped an auto angeklemmt um erstmal etwas leer vom anlasser durchdrehen zu lassen (wegen der ganzen Flüssigkeiten - motor war ja völlig trocken).

leider ist dabei etwas schief gegangen - der Anlasser drehte dem Geräusch nach sehr wohl, aber er koppelte nicht an den motor, d.h. nix mit kurbeln.

irgendwelche Ideen woran das liegen könnte? ich würde jetzt erstmal den Fehler bei mir suchen anstatt bei mario. was zum Beispiel macht ein Anlasser, wenn man plus/masse vertauscht? dreht er einfach falsch herum und trennt daher natürlich sauber?

ansonsten: wie müsste ich weiter vorgehen/was könnte es sonst sein? hab keine lust mein moped nach ingolstadt zu fahren und am ende ist es ne blöde Kleinigkeit.  :(

vielen dank für jede Hilfe,

simon

Link zu diesem Kommentar

Also den Anlasser kannst eigentlich nicht verpolen. Das Masse-Kabel ist direkt mit dem Gehäuse auf der linken Seite verschraubt.

Plus liegt über das Starter-Relais auf der rechten Seite.

Wenn du +/- beim Anklemmen am Auto verwechselt hast, glaube ich nicht, dass das dann funktioniert und der Anlassser in die verkehrte Richtung dreht.

Der Freilauf lässt sich problemlos verkehrt rum einbauen, aber ob das dem Mario passiert??

Wenn die Verkabelung stimmt, fällt mir keine Möglichkeit ein ohne Öffnen des Lima-Deckels tatsächlich herauszufinden ob der Anlasser richtig dreht.

Link zu diesem Kommentar

Also, wenn du mit Hilfe der Autobatterie die Duc an den Batterieanschlüssen überbrückt hast, kann der Anlasser nur in eine Richtung drehen, wie beim normalen Startvorgang eben auch.

Aber: Ich kam vor Jahren mal auf die Idee ein Mopped mit leerer, schlecht zugänglicher Batterie direkt am Anlasser zu überbrücken. Eine Klemme an Masse und die zweite an die Kabelklemmschraube direkt am Anlasser.

Da hatte ich auch zuerst falsch gepolt und der Anlasser lief, aber kuppelte nicht ein. Dann die Klemmen getauscht und sie sprang an.

Heute weiß ich, daß das sehr riskant war. Bei einem modernen Motorrad kann durch die Verpolung einiges kaputt gehen und sogar die ECU abrauchen. Darum rate ich unbedingt von sowas ab.

Wenn du den Motor drehen möchtest ohne ihn zu starten, würde ich empfehlen, entweder die Sicherung der Benzimpumpe zu ziehen oder die Pumpe am Stecker zu trennen und dann ganz normal mt dem Startknopf den Motor durchzudrehen.

Gruß,

Pazzo

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Der Anlasser ist eine simple Reihenschlussmaschine - die dreht immer in die gleiche Richtung, selbst wenn sie verpolt wird. Der Kraftschluss kann fehlen wenn der Freilauf durchrutscht oder sonstwie defekt oder falsch montiert ist oder wenn z. B. das Zwischenrad fehlt oder falsch montiert ist. Um das zu diagnostizieren muss der Limadeckel aber runter.

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar

habs nochmal geprüft, verpolung ist in ordnung. ich denke ich werd dem mario mal ne mail schreiben mit aufgenommenem anlasser-geräusch - mal sehen was er dazu sagt. wäre natürlich super ärgerlich wenns beim zusammenbau irgendwo schief gegangen wäre ... benzin bis nach ingolstadt runter ist auch nicht gerade nen pappenstiel, d.h. ich würd wohl selber hand anlegen wozu ich aber nach der (für meine Verhältnisse) verschärften schrauberaktion dieses Jahr eigentlich keine lust mehr habe. da fährt man schon extra 600km zum ioannoni zur revision  :(

Link zu diesem Kommentar

Ich kam vor Jahren mal auf die Idee ein Mopped mit leerer, schlecht zugänglicher Batterie direkt am Anlasser zu überbrücken. Eine Klemme an Masse und die zweite an die Kabelklemmschraube direkt am Anlasser.

Da hatte ich auch zuerst falsch gepolt und der Anlasser lief, aber kuppelte nicht ein. Dann die Klemmen getauscht und sie sprang an.

Der Anlasser ist eine simple Reihenschlussmaschine - die dreht immer in die gleiche Richtung, selbst wenn sie verpolt wird.

Warum auch immer, ob nun Reihenschluss- oder permanent erregter Elektromotor, er rückte verpolt jedenfalls nicht ein.... :^)

Gruß,

Pazzo

Link zu diesem Kommentar

Kühlwasser würde ich ablassen, da ja 3 Schläuche von der Wasserpumpe an den Deckel gehen.

Das Werkzeug kannst dir auch schnell selber machen, eine Eisenplatte, zwei Löcher und eine 12er Schraube.

post-1553-14629279243888_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar

..... er rückte verpolt jedenfalls nicht ein.... :^)

Der braucht nicht einrücken - ist nicht wie beim Auto mit Magnetschalter.

Auf der Schwungscheibe sitzt der Freilauf auf dem das Zahnrad hinter dem Lima-Rotor sitzt.

Links das kleine Zahnrad ist der Anlasser.

post-1553-14629279244675_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar

Außer den Deckel brauchst erstmal nicht's weiter zu zerlegen.

Die Drehrichtung des Motors ist von dieser Seite aus gegen den Uhrzeiger-Sinn!

Also muss sich das Anlasserzahnrad auch gegen den Uhrzeiger-Sinn drehen.

Sollte das der Fall sein (Anlasser gegen Uhrzeiger) und die Kurbelwelle dreht sich nicht, dann ist der Freilauf verkehrt drinnen.

Ehrlich gesagt würde ich dann den Motor wieder zum Mario bringen.

Ohne Spezialwerkzeug abhängig welchen Schwung du drinnen hast (z.B. die Mutter auf der Kurbelwelle hat 330Nm und muß mit spezieller Schraubensicherung gesichert werden) geht's nicht. Auch das Zusammenbauen des Freilaufs hat so seine Schikanen.

Link zu diesem Kommentar

Also ich will ja jetz echt nicht gegen den ianonni stenkern oder so, der macht zum großen Teil wirklich super Arbeit, aber wenn ich das hier lese und dann noch so einen fall den ich selber live erlebt habe mit hinzuziehe werd ich das gefühl nicht los das der gute Mann auch seine schlechten Tage hat...

Wenn das beim threadsteller jetzt wirklich auf eine fehlerhafte montage der Werkstatt zurückzuführen ist muss ich sagen das ihm sowas nicht oft passieren darf.

Er hat genauso wie mein Fall damals nen Haufen Kohle bei ihm gelassen und es funzt danach nicht, da würd ich dem aber mal auf die Finger klopfen.

Link zu diesem Kommentar

Jeder macht mal einen Fehler.. Wenn es überhaupt dem Ioannoni sein Fehler war, was ja gar noch nicht raus ist.

Bisher haben wir dort nur sehr gute Arbeit bekommen für einen fairen Preis. Oft sogar mehr als vereinbart war zu weniger als erwartet..

Bei ihm könnten sich andere "Show and Shine" Ducati Händler mal ne Scheibe abschneiden ! :::::;)

Link zu diesem Kommentar

Jeder macht mal einen Fehler.. Wenn es überhaupt dem Ioannoni sein Fehler war, was ja gar noch nicht raus ist.

Bisher haben wir dort nur sehr gute Arbeit bekommen für einen fairen Preis. Oft sogar mehr als vereinbart war zu weniger als erwartet..

Bei ihm könnten sich andere "Show and Shine" Ducati Händler mal ne Scheibe abschneiden ! :::::;)

Das kann ich nur bestätigen.

Klasse Arbeit zu fairen Preisen.

Wenn ihm wirklich ein Fehler unterlaufen ist,wird er sich sicher drum kümmern.

Und wer von uns arbeitet immer fehlerfrei?

Gruss

Link zu diesem Kommentar

Hab auch solche Ablagerungen auf meinen einlassventilen!

Schaut sehr ähnlich, fast identisch aus wie bei dir!

Hatte mich dann auch gleich erkundigt u scheinbar ist das völlig im rahmen und unbedenklich!

Ich hatte da Kontakt mit dem Herrn Iaionni (und schon wieder vergessen wie man es schreibt) aus Ingolstadt!

Im Frühjahr werd ich mal von liqui moli einen ventilreiniger ausprobieren!

Den soll man auch bedenkenlos verwenden können laut ihm!

Sent from my iPhone using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Jupp da geb ich dem duc4ever recht, ganz so unbedenklich sieht das nicht aus. Würde auch mal auf verschlissene Ventilführungen im Anfangsstadium oder kaputte Ventilschaftdichtungen tippen.

Ich hatte schon motoren mit 30..40...50tkm da waren keinerlei ablagerungen an den Ventilen zu sehen.

Aber hier schreiben wie so oft wieder die Profis die ja schon selber hunderte von Motoren offen hatten und dann solche Bilder fachlich absolut korrekt beurteilen können.... (party) :X

Link zu diesem Kommentar

Jupp da geb ich dem duc4ever recht, ganz so unbedenklich sieht das nicht aus. Würde auch mal auf verschlissene Ventilführungen im Anfangsstadium oder kaputte Ventilschaftdichtungen tippen.

Ich hatte schon motoren mit 30..40...50tkm da waren keinerlei ablagerungen an den Ventilen zu sehen.

Aber hier schreiben wie so oft wieder die Profis die ja schon selber hunderte von Motoren offen hatten und dann solche Bilder fachlich absolut korrekt beurteilen können.... (party) :X

Süß

Sent from my iPhone using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!