Mystify Geschrieben 12. September 2013 Teilen Geschrieben 12. September 2013 Hallo zusammen, da ich durchs Mitlesen bereits mitbekommen habe, dass es in Deutschland sehr fähige Anlaufstellen gibt um den Motor abstimmen zu lassen, wollte ich mich mal informieren ob es ebenfalls gute Stellen im Großraum Köln/Bonn gibt. Habe schonmal Google und die SuFu gequält, aber nichts wirkliches gefunden, vllt. hat jmd von euch dahingehend Erfahrungen? Ziel soll es sein, bei meiner 1198 (Bj. 2011) das Konstantfahrruckeln zu minimieren, bzw. den Motor 'sauber' abstimmen zu lassen. Viele Grüße Mystify Link zu diesem Kommentar
Gast whiplash Geschrieben 12. September 2013 Teilen Geschrieben 12. September 2013 Ich würde an deiner Stelle einen Hänger oder Transporter mieten,und zum Deussen fahren. Ist ja auch hier im Forum vertreten...... http://www.deussen-engines.de/ Link zu diesem Kommentar
F71 Geschrieben 12. September 2013 Teilen Geschrieben 12. September 2013 Wie jetzt :^) ?, gerade erst gekauft und jetzt schon daran rumfummeln ::::: ::::: Also hier in unserem PLZ. Bereich kenne ich bisher nur : http://www.ducdickel.de/index.html oder http://www.ducati-am-ring.de/ Bei Duc am Ring hatte ich dies bzgl. auch schon angefragt, musste aber leider den Termin absagen. Beim DucDickel hatte ich auch mal angerufen, nur der konnte mir leider keinen kurzfristigen Termin mehr geben. Bei wem ich nun letztendlich hinfahre ?? (mm) Nun ja Erfahrungen hatte ich deshalb bisher nur mit Duc am Ring, zu dem anderen kann ich halt noch nichts zu sagen. bye :::: Link zu diesem Kommentar
Mystify Geschrieben 12. September 2013 Autor Teilen Geschrieben 12. September 2013 Erstmal danke whiplash und F71! Grundlegend hast du Recht F71 - grad neu und schon was ändern wollen. Ich wollte mich dahingehend erst einmal erkundigen - ob - es solche Anlaufstellen in der Gegend gibt. Natürlich ist es alles noch Neuland für mich und werde Sie dahingehend erstmal so weiterfahren wie sie derzeit ist. Ging ja wie gesagt erstmal um reine Information, sollte ich Änderungen in diesem Bereich anstreben. VG Mystify Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 12. September 2013 Teilen Geschrieben 12. September 2013 Hallo Mystify, wie ich an unserer 1198 festgestellt habe, kommt man auch ohne zylinderselektive Abstimmung schon weiter. Unsere 1198 ruckelte nämlich auch ziemlich. Daraufhin hatte ich die Drosselklappen mit Unterdruckmessung synchronisiert (der Siegellack an der Einstellschraube war sowieso schon weg, da hatte auch jemand dran gedreht...). Anschließend waren zwar die Drosselklappen synchron, das Ruckeln aber noch viel schlimmer. Dann habe ich die Lambdas abgeklemmt und an meine Lambda-Anzeige, die ich noch von der Abstimmung der FCR-Anlage rumzuliegen hatte, angeklemmt. Dabei kam heraus, das der liegende Zylinder ok bis etwas zu mager lief, der stehende aber gnadenlos überfettet ist. Ein Tausch der beiden Düsen (zwischen stehendem und liegendem Zylinder) und das nochmalige Nachjustieren der Drosselklappen hat schließlich eine erstaunliche Wirkung gezeigt - Gemisch und Unterdruck (wenigstens halbwegs) gleichmässig auf beiden Zylindern, und auf einmal kann man auch im Sechsten Gang mit 80 fahren ohne das sie einen abwirft. Ach so - unser Motorrad hat noch keine 8000 km auf dem Tacho. Fazit: Bring erstmal die vorhandene Hardware in Ordnung, bevor für teuer Geld an der ECU rumgefummelt wird. Vorher gehört meiner Meinung nach sowieso zuerst das Ventilspiel penibel eingestellt und die Steuerzeiten justiert. Erst dann fängt man mit der Elektronik an. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
markus_qv Geschrieben 13. September 2013 Teilen Geschrieben 13. September 2013 Hallo Mystify, wie ich an unserer 1198 festgestellt habe, kommt man auch ohne zylinderselektive Abstimmung schon weiter. Unsere 1198 ruckelte nämlich auch ziemlich. Daraufhin hatte ich die Drosselklappen mit Unterdruckmessung synchronisiert (der Siegellack an der Einstellschraube war sowieso schon weg, da hatte auch jemand dran gedreht...). Anschließend waren zwar die Drosselklappen synchron, das Ruckeln aber noch viel schlimmer. Dann habe ich die Lambdas abgeklemmt und an meine Lambda-Anzeige, die ich noch von der Abstimmung der FCR-Anlage rumzuliegen hatte, angeklemmt. Dabei kam heraus, das der liegende Zylinder ok bis etwas zu mager lief, der stehende aber gnadenlos überfettet ist. Ein Tausch der beiden Düsen (zwischen stehendem und liegendem Zylinder) und das nochmalige Nachjustieren der Drosselklappen hat schließlich eine erstaunliche Wirkung gezeigt - Gemisch und Unterdruck (wenigstens halbwegs) gleichmässig auf beiden Zylindern, und auf einmal kann man auch im Sechsten Gang mit 80 fahren ohne das sie einen abwirft. Ach so - unser Motorrad hat noch keine 8000 km auf dem Tacho. Fazit: Bring erstmal die vorhandene Hardware in Ordnung, bevor für teuer Geld an der ECU rumgefummelt wird. Vorher gehört meiner Meinung nach sowieso zuerst das Ventilspiel penibel eingestellt und die Steuerzeiten justiert. Erst dann fängt man mit der Elektronik an. Gruss Kai Normalerweise möchte man ja meinen der Hersteller sollte sowas eigentlich suaber von Werk aus liefern können, aber nun ja. Da es mir an dieser Stelle ähnlich geht wie den meißten würde ich meiner 1198S auch gern Manieren beibringen. Da ich Vertragswerkstätten an der Stelle nichts gutes zutraue, würde ich mich gern selber einarbeiten. Was benötigt man alles? Oder kennt jemand im Großraum Wolfsburg, Hannover, Braunschweig ein gute Adresse wer hier behilflich sein könnte?(Sorry fürs dranhängen) Link zu diesem Kommentar
Gast Hatschi Geschrieben 13. September 2013 Teilen Geschrieben 13. September 2013 Würd auch zuerst mal Ventile einstellen und Steuerzeiten optimieren und alles synchroniesieren, CO anpassen. Da merkt man schon den ersten Unterschied. Wenns dann noch immer nicht passt, kann mans abstimmen. Der Daniel Deussen macht dir das sicher optimal was ich so gehört habe. Link zu diesem Kommentar
Gast DeineMudda Geschrieben 13. September 2013 Teilen Geschrieben 13. September 2013 @Daniel Deussen das wäre doch ne gute Geschäftsidee, wenn du mobil in ganz Deutschland unterwegs bist und die Ruckelkisten wieder manieren bei bringst. Quasi Deussen in vier Wänden oder Deussen motzt auf!!! (ok) (ok) (ok) Link zu diesem Kommentar
Gast Hatschi Geschrieben 13. September 2013 Teilen Geschrieben 13. September 2013 @Daniel Deussen das wäre doch ne gute Geschäftsidee, wenn du mobil in ganz Deutschland unterwegs bist und die Ruckelkisten wieder manieren bei bringst. Quasi Deussen in vier Wänden oder Deussen motzt auf!!! (ok) (ok) (ok) UND Österreich. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 16. September 2013 Teilen Geschrieben 16. September 2013 Da es mir an dieser Stelle ähnlich geht wie den meißten würde ich meiner 1198S auch gern Manieren beibringen. Da ich Vertragswerkstätten an der Stelle nichts gutes zutraue, würde ich mich gern selber einarbeiten. Was benötigt man alles? Hallo Markus, ich habe wenigstens derzeit nichts außer einer simplen Lambdaanzeige (LED-Zeile, die mit den serienmässigen Sprungsonden funktioniert, nix Wideband), einem Satz Unterdruckmanometer zum Synchronisieren und einem Laptop mit Ducatidiag zum CO-Einstellen. Damit bin ich schon erstaunlich weit gekommen. Im Dritten mit 2500 Touren durchs Ort tuckern ist kein Thema mehr... Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
E-Duc Geschrieben 17. September 2013 Teilen Geschrieben 17. September 2013 Hallo zusammen, da ich durchs Mitlesen bereits mitbekommen habe, dass es in Deutschland sehr fähige Anlaufstellen gibt um den Motor abstimmen zu lassen, wollte ich mich mal informieren ob es ebenfalls gute Stellen im Großraum Köln/Bonn gibt. Ziel soll es sein, bei meiner 1198 (Bj. 2011) das Konstantfahrruckeln zu minimieren, bzw. den Motor 'sauber' abstimmen zu lassen. Viele Grüße Mystify Morgen Mystify, hier mal meine Praxiserfahrungen aus 2011/2012 mit einer 848 EVO , die ja ähnliche Symptome im Neuzustand zeigt. Ein Großteil dieser "Probleme" hängt mit den Zulassungsbedingungen durch Euro III zusammen, da werden diese Motoren auf die Einhaltung gesetzlicher Normen getrimmt und in ein technisches Konzept gezwängt, welches der Fahrbarkeit nicht sooooo zuträglich ist. Und das bedeutet dann negative Auswirkungen wie Konstantfahrruckeln, Drehmomentlöcher, schlechte Durchzugswerte etc. Des weiteren hat auch die 848 / 1198 nur einen auf dem Fließband hergestellten Motor, der mit entsprechenden Toleranzen gefertigt wird. Natürlich kann man damit fahren, aber es gibt Optimierungspotenzial. Ich habe meine EVO erst einmal 700 Km eingefahren und dann auf die Bühne gestellt. Zuerst wurde der Stellmotor incl. Zügen sowie die Lambdasonde ausgebaut, die Auspuffklappe komplett entfernt und der Krümmer neu verschweißt. Danach mittels Rexxer neues Mapping aufgespielt, welches die fehlende Lambdasonde sowie die demontierte Auspuffklappe berücksichtigt. Es erfolgte eine Synchronisierung der Steuerzeiten, exaktes Einstellen der Ventile, CO Wert und Drosselklappenjustage. Allein durch diese Maßnahmen war schon eine spürbare Verbesserung bzgl. Fahrens in niedrigen Drehzahlen und des "Drehmomentlochs" zwischen 4000 und 6000 UpM erzielt worden. Erfreulicher Nebenaspekt war ein laufruhigerer Motor, der gefühlt mit weniger Vibrationen lief. Da ich auch auf der Rennstrecke fahre wurde auch die Sekundärübersetzung geändert. Dazu neue Kette mit 100 Gliedern, so daß Übersetzungen von 15 / 40 bis 15 / 42 gefahren werden können und die irre lange Originalübersetzung eliminiert wird. Somit Ziel erreicht und grundsätzlich zufrieden (rock) (rock) (rock). Da aber auch das werksseitige Standardmapping nur einen Kompromiß für alle vom Band laufenden EVO Motoren darstellt, mußte noch eine zylinderselektive Feinabstimmung auf dem Prüfstand erfolgen. Hierzu wurde ein PC V montiert, eine Arrowsanlage (ohne Katalysator) ersetzte die schwere Originalanlage und ein K+N Luftfilter kam noch dazu. Dann erfolgte die "Quälerei" auf dem Prüfstand, die sich dann aber nach der Abstimmung mit einem Blick auf die Eingangs- / Ausgangsmessung doch gelohnt hat. Die Einbrüche zwischen 4000 und 6000 UpM waren weg und als Nebeneffekt stieg auch die Maximalleistung etwas an. Mir ging es mit all diesen Maßnahmen primär um eine Steigerung der Fahrbarkeit sowie einen relativ linearen Drehmomentverlauf und dies wurde damit zweifelsfrei erreicht. Ist natürlich irre und irgendwie sinnbefreit, daß man eine quasi neuen Motor so bearbeiten muß / soll und dafür auch noch mal richtig Geld investieren muß. Aber das war mir bereits vor dem Kauf klar, daß da Hand anzulegen ist und das war es dann auch wert. Daß hier die Regularien der StVZO nicht eingehalten werden, ist mir auch bewußt, aber ich wollte ja auch keinen Drei- oder Vierzylinder ::::: :::::. Ach ja, die Arbeiten am Motor wurden von Ducati Borken in Raesfeld und die Prüfstandsabstimmung bei Kubiak & Mohr in Bottop zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt (ok) (ok) (ok) (ok). Aber gute Leute findest Du auch in Deiner Region und hier übers Forum. Diese Optimierungen sind alles kein Hexenwerk sondern solide Handarbeit. Gruß Uli Link zu diesem Kommentar
markus_qv Geschrieben 17. September 2013 Teilen Geschrieben 17. September 2013 Hallo Markus, ich habe wenigstens derzeit nichts außer einer simplen Lambdaanzeige (LED-Zeile, die mit den serienmässigen Sprungsonden funktioniert, nix Wideband), einem Satz Unterdruckmanometer zum Synchronisieren und einem Laptop mit Ducatidiag zum CO-Einstellen. Damit bin ich schon erstaunlich weit gekommen. Im Dritten mit 2500 Touren durchs Ort tuckern ist kein Thema mehr... Gruss Kai Klingt gut, würde gern mit kurz schnacken ob der Vorgehensweise... Telefonnummer per PN wenn ok für Dich? Link zu diesem Kommentar
Gast whiplash Geschrieben 17. September 2013 Teilen Geschrieben 17. September 2013 Hier kannst Du auch mal anrufen....... Hab bisher nur gutes über ihn gehört ! http://www.dino-motorradtechnik.eu/ Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden