motorradcarlo Geschrieben 23. Januar 2014 Teilen Geschrieben 23. Januar 2014 Hallo an alle! Im Netz finden sich bei diesem Thema dermaßen wiedersprüchliche Aussagen das ich mich nicht mehr auskenne! Nachdem ich meinen Motor schön langsam wieder zusammenbauen möchte würde ich gerne noch eure Meinung zu diesem Thema wissen!! Danke im Voraus Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 24. Januar 2014 Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 unbedingt vorspannen. Die KW Hauptlager sind Schrägkugellager, die müssen paarweise spielfrei (in Betrieb) eingebaut werden. Die Vorspannung muss auch die unterschiedliche Wärmedehnung von Alu und Stahl ausgleichen, bei heissem Motor wird die Vorspannung weniger. Noch mehr geballte Information zu Schrägkugellager: http://www.kutzendoerfer.at/files/schraegkugellager-5105-g.pdf Link zu diesem Kommentar
Gast Duc4Ever Geschrieben 24. Januar 2014 Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 Vorspannen Ja - nur wieviel? Da differieren die Meinungen eben. Geht von 0.15 bis 0.3mm. Link zu diesem Kommentar
Marius Geschrieben 24. Januar 2014 Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 Kann mir einer mal erklären, was Vorspannen bedeutet? Mich interessiert das Thema. Gruß Link zu diesem Kommentar
mec Geschrieben 24. Januar 2014 Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 Vorspannen Ja - nur wieviel? Da differieren die Meinungen eben. Geht von 0.15 bis 0.3mm. was ist wenn du beide gehäusehälften provisorisch zusammenschraubst, die breite misst, dann auf ~ 100°C erwärmst und nochmals misst? in betriebswarmen zustand sollten die lager sicher nicht vorgespannt laufen. das käme weder der lagerlebensdauer noch der leistungsausbeute zugute. zusätzlich selbe vorgehensweise mit der kurbelwelle, dann ausrechnen. mec Link zu diesem Kommentar
motorradcarlo Geschrieben 24. Januar 2014 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 Also mein Mechaniker ( ein alter Ducatifuchs) sagt die gehäusehälften mit vorgeschrieben. Drehmoment anziehen und dann sollte bei der Messung mit der Messuhr ein Axialspiel von Null sein!!! Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 24. Januar 2014 Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 ...hab mich mit dem Thema mal intensiv anlässlich der Überholung eines SS--Motors befasst - bei dem Thema scheiden sich die Geister. Hat viel mit Glauben zu tun irgendwie... Klar wird die Vorspannung bei Erwärmung geringer (bzw. das Axialspiel größer). Andererseits biegt sich die Kurbelwelle unter der Last des Verbrennungsdrucks durch und vergrößert den Abstand der Lagersitze. Für den Betrieb brauchen die Lager keine Vorspannung, sie dürfen aber auch nur minimal Spiel haben, sonst tragen nur einzelne Kugeln und die Lebensdauer ist ebenso wie bei zu großer Vorspannung reduziert. Verschiedentlich wurde auch ein Zusammenhang zwischen hoher Lagervorspannung und gerissenen Gehäusen hergestellt. Ich hab es dann so wie beschrieben gemacht - bei verspanntem Gehäuse (alles Zimmertemperatur) gerade spielfrei. Der Motor lief super, weich und vibrationsarm. Irgendwann haben wir die SS dann verkauft. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
motorradcarlo Geschrieben 24. Januar 2014 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2014 Gerissene Gehäuse Können natürlich davon kommen ,das ist klar! Ich dachte nur diese Frage wäre mittlerweile eindeutig geklärt! Ich muss für den Zusammenbau nichts bezahlen aber alleine die Kosten für KW Lager,Dichtsatz,kW Feinwuchten ,neue Pleuellager und Getriebe bzwVorgelegewelleausgangslager sind schon ziemlich heftig und ich hab keine Lust es nochmals zu machen!!! (envy) Link zu diesem Kommentar
maxducati Geschrieben 28. Januar 2014 Teilen Geschrieben 28. Januar 2014 Hallo Also ich hab die erfahrung gemacht das sie vom werk her sehr stark vorgespannt werden auch in der Werkstattanleitung steht bei den Testastrettas 30/100 da lässt sich die Welle richtig schwer drehen wenn mann die Kurbelwellenwange auf drei Uhr dreht fällt sie nicht mehr alleine runter ,also ich stell sie so auf 10/100 Vorspannung ein da lässt sich die Kurbelwelle noch semig drehen sobald man dsa Gehäuse mit einem Fön etwas erwärmt dreht die Welle leicht ohne Spiel. Ich hatte so keine Probleme bis jetzt seit der Revision wegen einem Gehäuseriss läuft sie jetzt ca 4000km Rennstreckenbetrieb unauffällig. mfg max Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden