redpete Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Moin Experten, folgendes Anliegen: ich habe vor ein paar Tagen meine Öhlinsgabel rausgenommen, weil sie zur Revision zu Rooske nach Holland sollte und dabei festgestellt, dass die Klemmung vor allem von der unteren Gabelbrücke trotz gelöster Schrauben noch so stramm ist, dass wir die Holme zu zweit rausdrehen mussten. Normal? Ging zwar ohne wirklich sichtbare Blessuren ab, ist aber kein gutes Gefühl, da so dran rumzureißen. Wäre schön, die Holm beim Wiedereinbau etwas entspannter reinschieben zu können. Hat einer ne Idee, wie man das ganze etwas geschmeidiger gestalten kann? Ich hab an Warmmachen der Brücke oder vorsichtiges Spreizen mit Holzkeilen gedacht..... Schon mal danke für eure Tipps....... Link zu diesem Kommentar
desmorosso Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 auf keinen fall normal... ich würde gaaaaanz vorsichtig spreizen! Link zu diesem Kommentar
duc4eva Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Moin Experten, folgendes Anliegen: ich habe vor ein paar Tagen meine Öhlinsgabel rausgenommen, weil sie zur Revision zu Rooske nach Holland sollte und dabei festgestellt, dass die Klemmung vor allem von der unteren Gabelbrücke trotz gelöster Schrauben noch so stramm ist, dass wir die Holme zu zweit rausdrehen mussten. Normal? Ging zwar ohne wirklich sichtbare Blessuren ab, ist aber kein gutes Gefühl, da so dran rumzureißen. Wäre schön, die Holm beim Wiedereinbau etwas entspannter reinschieben zu können. Hat einer ne Idee, wie man das ganze etwas geschmeidiger gestalten kann? Ich hab an Warmmachen der Brücke oder vorsichtiges Spreizen mit Holzkeilen gedacht..... Schon mal danke für eure Tipps....... Ist normal dass es recht "straff" geht! Das mit den Holzkeilen / Plastikkeilen hätte ich Dir auch empfohlen! Aber halt nur miniminimal ::::: So dass es halt besser flutsch (maeh) ::::: ::::: ::::: Link zu diesem Kommentar
dslr Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 also normal ist das ganz und gar nicht!! mit wie viel Nm wurde die denn angezogen?!?! Eine FGRT zieht man an der unteren Gabelbrücke mit 10Nm (zehn), also gerade mal handfest, oben 25 Nm. Das Standrohr soll ja nicht gequetscht werden, wie soll die Gabel sonst vernünftig arbeiten? Normal ist unten schrauben lösen und sobald du die obere Brücke löst, flutscht die Gabel raus ... Link zu diesem Kommentar
duc4eva Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 also bei mir flutscht da auch nix ::::::: bzw. muss ich schon ganz sanft ziehen, dann kommt sie schon raus! und an/festgezogen ist da alles ordnungsgemäß bei mir! Link zu diesem Kommentar
tobi88 Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Als ich meine Gabel ausgebaut habe für den Service war es auch so. Von rausflutschen nach dem Lösen kann nicht die Rede sein... Mithilfe von WD40 konnte ich sie rausdrehen, aber auch nur mit viel Kraftaufwand. Link zu diesem Kommentar
redpete Geschrieben 20. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Wahnsinn, in so kurzer Zeit so viele Antworten........ Mit wieviel Nm die Schrauben angezogen waren, kann ich nicht sagen, habe beim Lösen keinen Drehmomentschlüssel benutzt, vom Gefühl her waren sie aber nicht übermäßig fest angeknallt. Denke auch nicht, dass man dadurch die Klemmung irgendwie zusammenbiegen könnte. Es war auf beiden Seiten gleich und so stramm, dass ich allein die Holme kein Stück bewegen konnte (und ich bin eigentlich keine Speiche) Erst dachte ich die Gabel sei irgendwie "festgeklebt". Wenn die Gabel wieder da ist, werde ich es dann wohl mal mit Keilen und Warmmachen probieren, es reichen ja wahrscheinlich 1/10 wenn nicht 1/100 Millimeter, damit´s flutscht. Beim Rausdrehen habe ich Silikonspray drauf gesprüht, spricht was dagegen, das beim Wiedereinbau auch zu benutzen? Link zu diesem Kommentar
dslr Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 ja, silikonspray verringert die Haftung und deine Gabel soll ja in der Brücke halten ... Gabel und brücke gut mit bremsreiniger sauber machen und gemäss Handbuch anziehen. wenn ich mich nicht irre, sind es bei der showa 15 Nm an der unterern brücke Link zu diesem Kommentar
redpete Geschrieben 20. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Ok, leuchtet ein....... ............apropos Drehmomente, hat noch jemand die passenden Daten parat? Also für Brücke oben, unten, Achsmutter, Achsklemmung und die Bremszangen. Hab das Moped grad gekauft und bis jetzt nur die Anzugsmomente von meiner S4R parat. Link zu diesem Kommentar
idaka Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Drehmomente: Befestigungsmutter für Vorderradachse M25x1,25 63NM Befestigungsschraube für Klemmfaust der Gabelfüße M8x1,25 19NM Sequenz 1-2-1 Befestigungsschraube für untere Gabelbrücke an Gabel M8x1,25 14NM Sequenz 1-2-1 VON UNTEN AUSGEHEND Befestigungsschraube für obere Gabelbrücke M8x1,25 22NM Befestigungsschraube für Vorderradbremssattel M10x1,25 45NM Gruss Link zu diesem Kommentar
ph1l Geschrieben 20. Februar 2014 Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 Das liegt auch oft an den miesen Gussbrücken. Verbaut mal ne gefräste Brücke, da sieht die Sache ganz anders aus. Link zu diesem Kommentar
redpete Geschrieben 20. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 20. Februar 2014 @idaka super, danke für die Drehmomente, das hilft mir schon weiter. Frage zur Anzugssequenz bei der unteren Gabelbrücke 1-2-1. Bei 3 vorhandenen Schrauben leuchtet mir dies nicht so ganz ein. Ich hätte die Schrauben jetzt einfach nacheinander und abwechselnd schrittweise fester gezogen, bis alle 3 das vorgeschriebene Anzugsmoment haben. Bin jetzt kein gelernter Zweiradmechaniker und hab vielleicht gerade einen Denkfehler, lasse mich deshalb gerne eines besseren belehren. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden