Paulich Geschrieben 26. März 2014 Teilen Geschrieben 26. März 2014 Moin, mein Rennhobel hatte selbstlaminierte Ramairkanäle, wirklich sehr schlecht gemacht. Hab dann DP Carbonkanäle verbaut und festgestellt, das mein Vorgänger eine Ansaugöffnung in der Kanzel um 1cm abgesägt hatte um die gefritzten Kanäle passend zu bekommen. Dieser 1cm fehlt mir natürlich jetzt um den rechten DP- Kanal auf die Kanzel zu stecken. Gibt es eine Möglichkeit die Öffnung durch eine Laminierung zu verlängern. Wenn ja was brauche ich und wo bekomme ich sowas her. LG Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Dito! :AE418: keiner hier der zum laminieren Tips geben kann? (hausfrau) Link zu diesem Kommentar
Sepp Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 ABS schweißt man, laminieren ist nicht so gut. Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 alles klar ::::: @paulich laminier zeug gibts im baumarkt. beim z.B. obi bei Farben ich steh vorm selben Problem wie Paulich mit einer Schrottverkleidung und suche jemand der Fragen zum laminieren beantworten kann :AAE107: Link zu diesem Kommentar
Sepp Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Ja was willst denn genau wissen? Wie man laminiert oder Formen baut oder ?! GFK hält auf ABS nicht sonderlich gut. Mehr wollte ich gar nicht erwähnt haben. Link zu diesem Kommentar
:ROMAN: Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 ABS Verkleidung kann man schon mit GFK flicken. Nur vorher schön anrauhen. Ich mach das immer mit dem Dremel. Danach alles gut säubern, von außen Frischhaltefolie drüber und mit Klebeband fixieren (falls was durchläuft), Harz ansetzen, Stelle einpinseln, Gewebe auflegen und ebenfalls dünn einpinseln bis alles gleichmäßig getränkt ist, dann wieder eine Lage drauf und das reicht in der Regel. Zum Schluss mit Frischhaltefolie abdecken und die Klebestelle mit einer Platte oder einem passendes Blech abdecken und beschweren oder ideal per Zwinge zusammenspannen, damit das Harz unter Druck aushärtet. Das gibt dann auch eine gute Verbindung. Auf die Art und Weise habe ich schon viele Originalverkleidungen geflickt. Nicht nur von Ducatis. Wenn es Verspannungen gibt, dann wird es etwas trickreicher. Aber auch das ist machbar. Man steigert sich immer mit den Aufgaben, die es zu bewältigen gibt 8) Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Hallo Roman schön mal was zu hören von dir. Der übergang von den Ramairkanälen zu der verkleidung passt nicht von der Form her. ich muss einen übergang formen, der mit der Verkleidung verkleben soll und in die RA kanäle nur gesteckt wird Mit was kann ich am besten den Spalt zwischen den ramair kanälen und den öffnungen in der Verkleidung temporär füllen, dass ich das Laminat da drüber kleistern kann? Das Füllmaterial so nenne ich es mal, muss leicht bearbeitbar und gleichzeitig stabil sein. Dann muss ich es rückstandsfrei wieder raus kratzen können, wenn das laminat hart ist. Muss ich zwei mal laminieren? Zuerst die übergänge formen und dann die übergänge mit der verkleidung verkleben oder geht das auch in einem Abwasch? Der tip mit Folie ist schon mal Gold! Link zu diesem Kommentar
Rolle Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 [Der übergang von den Ramairkanälen zu der verkleidung passt nicht von der Form her. ich muss einen übergang formen, der mit der Verkleidung verkleben soll und in die RA kanäle nur gesteckt wird Mit was kann ich am besten den Spalt zwischen den ramair kanälen und den öffnungen in der Verkleidung temporär füllen, dass ich das Laminat da drüber kleistern kann?] Ich würde es mit dichtem Styropor versuchen. Einen passenden Profen daraus schneiden, schleifen und anschließend einen Kragen/Hülse um den Kanal oder Verkleidung laminieren, in den Du dann später den Kanal darüber oder umgekehrt schieben kannst. Zuvor probieren ob das Epoxy das Styropor nicht anlöst. Bei größenen Stellen bohre oft Löcher um das "Loch" herum, damit das Epoxy neben der gut aufgerauhten Oberfläche noch ein paar Öffnung zum "verkrallen" hat. Siehe Foto, ist zwar die Rennpappe meiner 848 (nach der letzten Bodenprobe), habe aber bei meinen alten Mopeten oft und gut ABS mit der "Löcherweise" und Fasermatten geflickt. Gruß, Rolf Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Morge Rolle, aber wie genau heisst dieses zeug? Dichtes Styropor, was nicht anlöst? Link zu diesem Kommentar
Rolle Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Normales weißes Styropor sollte eigentlich halten, das haben frühre ja die Surfboardmacher auch verwendet. Ich würde es einfach mal auspropieren ... mit einem ollen Stück Styropor. Falls es doch anlöst, vielleicht die "Styroporplatten" (blau, rosa, grün ...) die man zum Isolieren von Häusern/gebäuden verwendet versuchen(?). Oder gibts hier einen "Chemiker" der damit Erfahrung hat. Versuch macht kluch ::::: Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 ich hab zugriff auf hartes styropor, nur krümelt all das zeug was ich kenne und wird nicht glatt ich will nicht den ganzen müll noch glattschleifen müssen (envy) es muss doch zeug geben was sich leicht glatt formen lässt (hausfrau) Link zu diesem Kommentar
Rolle Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Hi Kaio, Jedes Styropor" krümmelt mehr o weniger. Schleifen dann mit 120er Sandpapier. Muss ja nicht popoglatt sein. Das Styropor muss Du hinterher eh aus dem Verkleidungsstutzen oder Kanal "rauspopeln ... die Atmung der Diva wird unter etwas Rauheit nicht leiden :::: Bissu 'n Elektriker? Konnt ich mir jetzt nicht verkneifen :* Grüße übern Teich, Rolf Link zu diesem Kommentar
:ROMAN: Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 Hallo Roman schön mal was zu hören von dir. Der übergang von den Ramairkanälen zu der verkleidung passt nicht von der Form her. ich muss einen übergang formen, der mit der Verkleidung verkleben soll und in die RA kanäle nur gesteckt wird Mit was kann ich am besten den Spalt zwischen den ramair kanälen und den öffnungen in der Verkleidung temporär füllen, dass ich das Laminat da drüber kleistern kann? Der tip mit Folie ist schon mal Gold! kannst Du das mal mit Bildern untermalen? Übergang zur Verkleidung von den Kanälen passt nicht? Gibt's da keinen Adapter? Mach mal Bilder, damit das etwas leichter verständlich wird 8) Link zu diesem Kommentar
Rolle Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 ... ich nochmal ... wie wäre es damit (siehe graue Rolle im Bild) ... ist / war tatsächlich bei jeder NASA-Mission mit an Bord :::: Oder aus einer "Plastikflasche" einen Kragen herausschneiden, um den Kanal etwas Silikon schmieren und dann den Kragen rüberstülpen. Oder anstelle eines Kragen aus einer Plastikflasche, eine Manschette/Kragen aus Gummi / Neopren o.ä. schneiden/kleben. Muss ja keinen Schönheitspreis gewinnen. Grüße übern Teich, Rolf P.S. Nicht wegen meines Bissu-Elektriker-Seitenhieb sauer sein ... bin wohl schon zu viele Jahre auf Baustellen unterwegs ::::: Link zu diesem Kommentar
Denyo Geschrieben 18. Juni 2014 Teilen Geschrieben 18. Juni 2014 Form kann man auch recht einfach aus Hasendraht machen. Dann entweder mit Formflies oder Spannbettlaken die Finale Form geben. Mit harz Tränken und anschließend Lage Glasfaser drüber. Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 18. Juni 2014 Teilen Geschrieben 18. Juni 2014 @denyo auch eine idee, nur leider hab ich null Platz, ich komm nur von vorn durch die öffnungen ran. P.S. Nicht wegen meines Bissu-Elektriker-Seitenhieb sauer sein ... bin wohl schon zu viele Jahre auf Baustellen unterwegs ::::: wie soll ich sauer sein, ich habs noch nich mal verstanden. komm doch selber vom bau (wave) ich such mir jetzt erst mal Styropor und fang an zu probieren. @Roman Bildli gibts heut mittag Grosses MERCI für euren Input soweit :* Link zu diesem Kommentar
Gast Duc4Ever Geschrieben 18. Juni 2014 Teilen Geschrieben 18. Juni 2014 Wenn du Styropor nimmst solltest du auf jeden Fall Epoxidharz nehmen, bei Polyesterharz bleibt nischt von deinem Styropor übrig. Zum Surfbrett bauen hat kein "Normaler" Styropor hergenommen da es offenporig ist. Hättest ein Loch/Riss drinne häts sich wie ein Schwamm vollgesaugt! Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 18. Juni 2014 Teilen Geschrieben 18. Juni 2014 danke für den Tip! (rock) hier bilder Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden