Duc_1098R Geschrieben 2. Juni 2014 Teilen Geschrieben 2. Juni 2014 Hallo an Alle!! bin neu hier und würde mich gerne von Euch beraten lassen. Bin seit kurzem ein Besitzer von einer 1098R aus 2008 und hätte ein paar Fragen bezüglich der Schönheit aus Italien. Das Motorrad hat jetzt eine Laufleistung von 11tkm und ich denke, dass die Kupplung nicht mehr die frische ist. Grund zu meiner Überlegung: das Ganze "Kupplungsspiel" beschränkt sich auf die letzten 4mm des Kupplungshebel, d.h. ganz, ganz zu Schluss greift die Kupplung und dann aber richtig. Es ist ein Kunstspiel das Motorrad in Bewegung zu bringen. Gibt man zu wenig gas, geht die Maschine aus, gibt man etwas zu viel Gas, geht sie auch aus, aber mit einem Geräusch.. als ob das Getriebe gleich einem um die Ohren fliegt. Das Ganze sieht dann so aus: Kupplung langsam kommen lassen, in den letzten 4mm des Hebel fühlt man, dass die Kupplung greift und jetzt heißt es aufpassen, die Drehzahl muss man an die 2100 anheben, weiter die Kupplung loslassen (gefühlte 1-2mm) und etwas mehr Gas geben, so an die 2150 Drehungen, dann fährt sie los. alles andere funktioniert nicht. Also ein schneller Start an der Ampel ist nicht möglich.. Man wird mit einer 1098R zu einer Verkehrsbehinderung :-( Meine Frage, ist das normal? Ist die Kupplung von der Maschine so empfindlich? Ist etwas komisch, das Ausgehen würde mir nicht ganz etwas ausmachen, aber die Geräusche beim etwas mehr Gas geben, die sind erschreckend, die geht trotzdem aus aber mit "Abschiedsmelodie".. :-( Wenn man es geschafft hat los zu fahren, dann ist die Welt in Ordnung, das Getriebe schaltet, hoch und runter, ohne Probleme. Keine Nebengeräusche, alles in Ordnung. Hab inzwischen die Kupplung auseinander gebaut und Paketmaß gemessen, es sind 35.5mm. Die Beläge sowie die Scheiben sehen etwas mitgenommen aus. Kann es daran liegen? Soll evt. eine neue Kupplung rein bzw. Beläge und Scheiben? Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen, hat evt. einer das gleiche Problem gehabt danke Grüße Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 2. Juni 2014 Teilen Geschrieben 2. Juni 2014 das Paket ist am Ende, es sollte IMHO 36,5mm sein, je nach Marke! Probier erst mal dickere Scheiben, ob es dann besser wird. Es gibt aber auch schon mehrere Freds über Kupplungsprobleme Link zu diesem Kommentar
Duc_1098R Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 Hallo, danke für die Antwort, die neue Kupplung (Lamellen/Scheiben) soll morgen ankommen, bin sehr gespannt ob das Abhilfe schafft Link zu diesem Kommentar
Duc_1098R Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 hat evt. noch jemand einen Tipp für mich? falls es mit den Lamellen nicht klappen sollte Link zu diesem Kommentar
Gegi Geschrieben 3. Juni 2014 Teilen Geschrieben 3. Juni 2014 du könntest ev. noch ganz dünne beilegescheiben 1 mm zwischen nehmerzylinder und motorblock einlegen und somit die stange verkürzen.. dadurch müsste die kupplung früher greifen... Link zu diesem Kommentar
Duc_1098R Geschrieben 6. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Das Problem ist gelöst.. falls es jemanden interessiert. Es war die Kupplung. Habe nur drei Metallscheiben getauscht, von 1.5mm auf 2.0mm jeweils. und das Ergebnis: Die Kupplung greift früher, lässt sich deutlich leichter dosieren und es gibt keine Geräusche mehr. bin sehr erleichtert und zufrieden!! (ok) :::: :::: Link zu diesem Kommentar
Kaio Geschrieben 7. Juni 2014 Teilen Geschrieben 7. Juni 2014 na also und check ab und zu die mindstdicke der lamellen! Link zu diesem Kommentar
:ROMAN: Geschrieben 17. Juni 2014 Teilen Geschrieben 17. Juni 2014 ...wichtig ist immer der Abstand vom Kupplungspaket zum Kern. Der sollte mind. 4mm betragen. Optimal ist 3 bis 3,5 mm. Wenn der Abstand zu gering ist, arbeitet sich der Kupplungskern gern in die Druckplatte. Schon oft gesehen...unschöne Sache! Hilfreiche Anleitung zur Kupplungszusammensetzung: http://www.special-bike-parts.de/uploaded_docs/Ducati_AH-RACE_Einbau.pdf Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 25. Februar 2019 Teilen Geschrieben 25. Februar 2019 Moin Männer, damit ich kein neues Thema erstellen muß, setze ich mich mal hier auf. Ich ahbe exakt das gleiche Thema wie Duc_1098R Zitat: "das Ganze "Kupplungsspiel" beschränkt sich auf die letzten 4mm des Kupplungshebel, d.h. ganz, ganz zu Schluss greift die Kupplung und dann aber richtig. Es ist ein Kunstspiel das Motorrad in Bewegung zu bringen. Gibt man zu wenig gas, geht die Maschine aus, gibt man etwas zu viel Gas, geht sie auch aus, aber mit einem Geräusch.. als ob das Getriebe gleich einem um die Ohren fliegt. Das Ganze sieht dann so aus: Kupplung langsam kommen lassen, in den letzten 4mm des Hebel fühlt man, dass die Kupplung greift und jetzt heißt es aufpassen, die Drehzahl muss man an die 2100 anheben, weiter die Kupplung loslassen (gefühlte 1-2mm) und etwas mehr Gas geben, so an die 2150 Drehungen, dann fährt sie los. alles andere funktioniert nicht. Also ein schneller Start an der Ampel ist nicht möglich.. " Meine R hat lange gestanden und erst ca 2500 Km gelaufen. Die Paketstärke habe ich gemessen. Die ist statt 36,5 nur 36,2 mm. Die Scheiben und Reibbeläge liegen exakt in der vorgeschriebenen Reihenfolge im Kupplungspaket. Die erste Scheibe, die die vor der Druckplatte sitzt, sieht wie folgt aus: Liegt mein Problem eventuell in der ersten 2mm dicken Scheibe bzw. Druckplatte? Die liegt scheinbar nur in drei Sektoren auf. Die Kupplung ist top entlüftet. Daran liegts nicht. Wäre dankbar für gute Tipps. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 25. Februar 2019 Teilen Geschrieben 25. Februar 2019 Hallo @Öl , auf dem Bild fällt mir eins auf: Es gibt auf der Druckplatte genau 3 Reibmarken von der ersten Stahlscheibe - die sollte aber normalerweise gleichmäßig am Umfang aufliegen. Also ist entweder a) die Druckplatte verzogen oder b) das Scheibenpaket bzw. einige der Scheiben sind verzogen. Ich weiß nicht ob Du die Möglichkeiten hast das selbst zu prüfen aber das sollte mal geprüft werden. Unter diesen Umständen wundert es mich nicht dass die Kupplung rupft und sich generell garstig benimmt. Du kannst jetzt den berühmten Kupferpastentrick versuchen um das Leben des vorhandenen Scheibenpakets etwas zu verlängern oder gleich ein neues Scheibenpaket verbauen (oder bzw. auch eine neue Druckplatte, falls krumm). Ach ja - ein paar neue 2mm-Stahlscheiben brauchst Du sowieso um die Paketstärke wieder in einen gesunden Bereich zu bringen. Für 2500 km sieht die Druckplatte aber auch schon ziemlich fertig aus - so sah meine nach 25000 km noch nicht aus. Fährst Du ein leichtes Schwungrad? Kai Link zu diesem Kommentar
Olli m 155 Geschrieben 25. Februar 2019 Teilen Geschrieben 25. Februar 2019 Was für Federn sind denn verbaut. Sind die evt unterschiedlich und das es deswegen zu dem ungleichen stellen kommt. Oder klemmen die evt. in der druckplatte Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 26. Februar 2019 Teilen Geschrieben 26. Februar 2019 Hallo lunschi, nö, da ist kein leichter Schwung montiert. Alles original. Mir ist keine verbogene Scheibe aufgefallen. Das prüfe ich morgen nochmal etwas genauer. Kupferpaste habe ich noch in der Werkstatt. Das probiere ich mal aus. @Olli m 155 : Das sind original Federn. ich habe die alle gemessen. Die haben ein Maß zw. 41,5 und 42,0 mm Ciao Ö. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 1. März 2019 Teilen Geschrieben 1. März 2019 Hallo zusammen, morgen komme ich endlich dazu, mich wieder mit der Kupplung zu beschäftigen. Die Druckplatte ist gerade. Das konnte ich bislang prüfen. Morgen kommen die Scheiben und die Beläge dran. Ich habe noch jeweils eine komplette 12 Zahn Kupplung meiner ex S4RS und ex 1098S im Regal liegen. Kann mir jemand sagen, ob ich die Kupplungsbeläge auch für die anti-Hopping der 1098R Kupplung verwenden kann? .....in einigen Angeboten von Kupplungsbelägen liest man: „nicht für anti-Hopping Kupplungen geeignet.“ Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 1. März 2019 Teilen Geschrieben 1. März 2019 Es gibt Sinterbeläge die tendenziell besser sind. Aber auch Standardbeläge tuns. Ich fahre in meinen AHKs nur Standardbeläge Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 25. März 2019 Teilen Geschrieben 25. März 2019 So, am Wochenende hatte ich Zeit, um die Kupplung zu testen. Was habe ich erledigt? die Druckplatte mit Wasserschleifpapier innen auf der Fläche gereinigt, auf der die letzte Stahlscheibe auflag die letzte Stahlscheibe habe ich ausgetauscht, da die Auflage auf der Druckplatte nicht gleichmäßig war die Stahlscheiben habe ich dünn mit Kupferpaste eingerieben Das Ganze wieder zusammen geschraubt und am Samstag gestartet. Das Ergebnis war gut. Kein Vergleich zu vorher. Die gute „R“ ließ sich super fahren. Bin mit nem Kumpel unterwegs gewesen. Ich mit 1098R und er mit RD500 😀....habe jetzt noch Öl auf der Zunge. Woran es letztendlich lag, kann ich nicht genau sagen. Wellige Stahlscheibe ??? Ich sollte mich dieses Jahr mehr auf‘s fahren und und nicht zu sehr auf‘s putzen konzentrieren. Vielleicht haben die langen Standzeiten auch Einfluss auf die Kupplung gehabt.... 3 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden