diggsn Geschrieben 6. Juni 2014 Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Hallo, die gute war am Mittwoch beim :::: zum ersten Zahnriemenwechsel und als ich nach Hause gefahren bin (ca.25km) hatte ich bei warmen Motor Geräusche im untertourigen Bereich und beim Lastwechsel für 1 - 2 sec.. Es klingt wie ein dumpfes Jaulen vom stehenden Zylinder was sich nicht metallisch anhört. Heute wieder zum :::: selbe stecke... Wenn Motor kalt ok wenn warm Geräusch da. Die wollen sich das mal am Donnerstag anschauen. Kann ja eigentlich nur Spannung vom Zahnriemen sein... Denn Steuerzeiten sollte mit dem richtigen Werkzeug nicht zu verfehlen sein. Ich würd gern im Vorfeld mir das ganze mal anschauen und zumindestens auf sicht prüfen das da alles kocha ist. Wie prüf ich ohne Frequenzmesser die Spannung vom Riemen? Grüße Link zu diesem Kommentar
ducatist Geschrieben 6. Juni 2014 Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Zur Zahnriemenspannung gibt es hier ca. 127544 Posts. ::::: Benutze mal die Suchfunktion. Meine Frage: Warum erst am Donnerstag??? Ich würde nichts prüfen, in Deinem Fall, sondern den Händler prüfen lassen und ggf. bitten dabei sein zu dürfen. Ralf Link zu diesem Kommentar
diggsn Geschrieben 6. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Weil er heute keine Zeit dafür hat... Ist auch nicht schlimm ich hab grad auch keine Zeit zum fahren. Ich find hier keinen Fred in dem beschrieben wird wie man das ganze ohne Frequenzmesser prüft. Grüße Edit: So, ich hatte die unter Zahnriemenabdeckung mal ab und hab das Gefühl das der vordere Riemen straffer als der vom stehenden Zylinder ist. Den vorderen kann man nicht ganz 45 Grad verdrehen und den vom stehenden um 45 Grad. Haben die Riemen unterschiedliche Spannungen? Was ich mir nicht vorstellen kann außer das der stehende Zylinder Thermisch höher belastet ist. Grüße Link zu diesem Kommentar
ducatist Geschrieben 6. Juni 2014 Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Autsch, da habe ich wohl nicht daran gedacht, dass ich auch andere Foren lese.... Es gibt auch eine "Methode" mit einem eingesteckten Inbusschlüssel.... ich halte davon nichts, deshalb von mir auch keine Erklärung dazu. Zahnriemenselberwechsler vor! Ralf Link zu diesem Kommentar
lucky7 Geschrieben 6. Juni 2014 Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Weil er heute keine Zeit dafür hat... Ist auch nicht schlimm ich hab grad auch keine Zeit zum fahren. Ich find hier keinen Fred in dem beschrieben wird wie man das ganze ohne Frequenzmesser prüft. Grüße Edit: So, ich hatte die unter Zahnriemenabdeckung mal ab und hab das Gefühl das der vordere Riemen straffer als der vom stehenden Zylinder ist. Den vorderen kann man nicht ganz 45 Grad verdrehen und den vom stehenden um 45 Grad. Haben die Riemen unterschiedliche Spannungen? Was ich mir nicht vorstellen kann außer das der stehende Zylinder Thermisch höher belastet ist. Der stehende ist höher belastet und dehnt sich in der Länge aus, deswegen weniger Spannung. Link zu diesem Kommentar
diggsn Geschrieben 6. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 6. Juni 2014 Ne ist auch Käse ::::::: laut Workshop Manual für die 1098 sind bei beiden eine Frequenz von 110Hz einzustellen. So in etwa wird das auch bei der 1198 sein. Das mit der thermischen Mehrbelastung liegt an den Luftgekühlten Motoren was ja bei den neuen Modellen nicht mehr so der Fall ist. Als ich geprüft habe war die Maschine kalt also ich würd fast meinen das beide auch insgesamt zu straff sind und beide unterschiedliche Spannungen haben. Da gibt man einmal was in die Hand eines Fachmanns und will auf Nummer sicher gehen und dann das... :AAE412: Link zu diesem Kommentar
maierzwo Geschrieben 7. Juni 2014 Teilen Geschrieben 7. Juni 2014 Daß sich die Riemenspannung an beiden Zylindern unterschiedlich anfühlt kann gut sein und ist normal, wenn die Kurbelwelle in einer beliebigen Stellung steht. Zur Einstellung der Riemenspannung muß der Kolben des betreffenden Zylinders in Zünd-OT positioniert sein. Bei jeder anderen Stellung ergibt sich eine falsche Spannung, da die Nockenwellen von den Hilfsfedern in die eine oder andere Richtung belastet werden. In Zünd-OT sind die Ventile geschlossen, die Nocken am Grundkreis und damit kraftfrei. Kontrollier's halt nochmal. Link zu diesem Kommentar
diggsn Geschrieben 7. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 7. Juni 2014 Auch bei zwangsgeführter Desmotronic? Für eine normale Kipphebelsteuerung das ist klar aber in einer Desmotronic sind keine Federn verbaut die das bewirken. Daher kann ich mir das so recht nicht vorstellen. Grüße Link zu diesem Kommentar
diggsn Geschrieben 12. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 12. Juni 2014 So die gute war heut in ambulanter Behandlung und siehe da... Die Riemen nicht ganz so straff und das Geräusch ist weg... (ok) Panigeilo 8-|1199S bin ich in der Zeit Probegefahren und war froh danach wieder auf der 1198 zu sitzen. Das einzige was mir imponiert hat ist das sie fast von alleine in die Kurve gleitet... Dafür aber auf der Geraden Stabilität einbüßt. Ansonsten hab ich nur Nachteile gefunden. Was ich auch nicht verstehe ist das sie die Trockenkupplung wegen der Geräuschemision wegrationalisiert haben aber jetzt die Steuerkette genauso laut ist wie die Trockenkupplung. ::::: Link zu diesem Kommentar
jupp Geschrieben 12. Juni 2014 Teilen Geschrieben 12. Juni 2014 Was ich auch nicht verstehe ist das sie die Trockenkupplung wegen der Geräuschemision wegrationalisiert haben aber jetzt die Steuerkette genauso laut ist wie die Trockenkupplung. ::::: So laut wie die Panigale ist, wäre es sicher nicht mehr auf die Trockenkupplung angekommen. Gruß jupp Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden