Speedy@1098 Geschrieben 15. Mai 2015 Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 Hallo, ich habe heute, als ich die Service-Anzeige per DucatiDiag zurückstellen wollte, festgestellt, dass ich keine Verbindung mehr zum Steuergerät über den Diagnosestecker bekomme. An diesem dreipoligen Stecker sind 2 Kabel. An Pol 1 der weiß/orange, welcher scheinbar an das Steuergerät (Body 16) geht, an Pol 2 ein brauner, bei dem ich nicht weiß, wo der hin geht. an Pol 3 ist keine Kabebelegung. Nun habe ich festgestellt, dass beide Kabel brüchig und nicht isoliert waren. Also habe ich den Stecker abgeschnitten und wollte diesen neu einklemmen. Beim Abisolieren des braunen Kabels habe ich gemerkt, dass dieses gar nicht mehr Kupferfarben ist, sondern aussieht, als habe dort etwas geschmort. Dazu muss ich sagen, dass ich auch schon mehrmals einen Ausfall der kompletten Beleuchtung hatte (Scheinwerfer, Blinker, Daschboard) dies war aber nur bei sehr kaltem Wetter und sobald das Motorrad wärmer wurde hat das alles wieder funktioniert. Kann mir hier jmd. weiter helfen? Geht das braune evtl. zu einer Sicherung oder ähnlichem, so dass es evtl. keinen Kontakt mehr gibt? Habe auch schon meine Ersatz-ECU getestet, diese lässt sich auch nicht lesen also scheint es nicht an der ECU zu liegen. Und die Verbindung zu einer anderen 1098 funktionierte auch mit dem gleichen DucatiDiag problemlos. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß Daniel Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 15. Mai 2015 Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 Hallo Daniel, Pin 1 ist frei Pin 2 schwarz/violett geht zu ECU/Engine/Pin 29 Masse Diag, Wassertemperatur, Drosselklappenpoti Pin 3 orange/weiß Diagnose Statt dem schwarz/violettem Kabel kannst du auch eine Masseverbindung von der Batterie zum Diagnosestecker machen. Hier gibt es Benutzerhandbücher mit Schaltplan als PDF: http://www.ducati.de/services/wartung/index.do Gruß Manfred Link zu diesem Kommentar
Speedy@1098 Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 Hallo Daniel, Pin 1 ist frei Pin 2 schwarz/violett geht zu ECU/Engine/Pin 29 Masse Diag, Wassertemperatur, Drosselklappenpoti Pin 3 orange/weiß Diagnose Statt dem schwarz/violettem Kabel kannst du auch eine Masseverbindung von der Batterie zum Diagnosestecker machen. Hier gibt es Benutzerhandbücher mit Schaltplan als PDF: http://www.ducati.de/services/wartung/index.do Gruß Manfred Danke Dir Manfred, den Elektroschaltplan habe ich auch aus meinem Handbuch, allerdings war ich mir unsicher, ob ich dieses Kabel auch direkt mit der Batteriemasse verbinden kann. PIN 29 ist doch aber Spannung, also + und nicht Masse, oder? Weißt Du, wo das Kabel (schwarz/violett) mit den anderen (ECU/Engine/Pin 29 Masse Diag, Wassertemperatur, Drosselklappenpoti) zusammengeführt wird? Kann mir vorstellen, dass dort irgend etwas nicht stimmt. Ansonsten probiere ich PIN2 auf Batteriemasse (Oder doch +?) und Pin 3 so zu belassen. Gruß Daniel Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 15. Mai 2015 Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 Pin 29 am ECU/Engine Stecker ist Masse, wenn das sw/vi Kabel mit +12V verbunden wird brennt eine Verbindung in der ECU durch. Das kann passieren bei Verwendung von falsch verdrahteten Fiat-OBD Adaptern (siehe Ducatidiag-Forum). Messe den Widerstand zwischen dem sw/vi Kabel und Masse, dieser sollte nahe 0 sein. Ich habe mir einen Diagnose/Lade-Anschluß eingebaut, Pin 1 über Sicherung auf +Batterie, Pin 2 auf Batteriemasse, Pin 3 auf Diagnosestecker Pin 3. Somit verwende ich das sw/vi Kabel nicht, kann aber Ducatidiag mit der ECU verbinden oder sogar die ECU umflashen. Gruß Manfred Link zu diesem Kommentar
Speedy@1098 Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 OK, dann werde ich mich am WE dort mal drüber machen versuchen so wieder Kontakt zur ECU herzustellen. Ich Danke Dir vielmals. Ach ja, wenn Du nun PIN1 mit + versorgt hast, und der freundliche seinen Tester anschließt, kann er dadurch nicht Probleme bekommen? Gruß Daniel Link zu diesem Kommentar
1198 Geschrieben 15. Mai 2015 Teilen Geschrieben 15. Mai 2015 Ach ja, wenn Du nun PIN1 mit + versorgt hast, und der freundliche seinen Tester anschließt, kann er dadurch nicht Probleme bekommen? Nein, selbst wenn ich irgendwann doch zum freundlichen müsste würde der seinen Tester nicht an dem Stecker im Heckfach anschließen. Den originalen Diagnosestecker habe ich nicht verändert, nur mit einem Adapterkabel verlängert. Gruß Manfred Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden