Gast Geschrieben 15. Mai 2009 Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 Hoffe das doch der ein oder andere mir weiterhelfen kann. Problem: wenn meine Werte korrekt sind soll der Abstand zwischen Kern und Druckplatte ca. 1- 1,5mm betragen und genau da komme ich nicht hin *heul* Habe nen Surflex S1816 Kupplungssatz verbaut und nur die dünnsten Reibscheiben die ich in meinem Sammelsurium gefunden habe eigesetzt (die dicken 2mm Surflex Dinger habe ich komplett rausgelassen), trotzdem habe ich immer noch 3mm Abstand.... Die STM oder TSS AHKs sollen "baugleich" sein. Kann jemand nen Tip geben- vielleicht ist ja auch das Sollmaß von 1,5mm falsch. Link zu diesem Kommentar
netto Geschrieben 15. Mai 2009 Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 Laut meinem Händler ist das mit 3-4 mm OK. (DP AHK in der R) Die MPL AHK sollte ja zwischen 0.6 - 1,2 mm liegen. Hat mich auch stutzig gemacht, warum die DP AHK so viel Spiel haben soll. Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 15. Mai 2009 Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 Danke Dir! Dann steht dem Papenburg WE ja nix mehr im Weg, wir sehen uns ja ;D Link zu diesem Kommentar
Gast whiplash Geschrieben 17. Mai 2009 Teilen Geschrieben 17. Mai 2009 Moin Ich nutz den Thread einfach mal,hoffe Du hast nix dagegen Duc1967. Hab auch seit Letzter Woche die DP AHK drin,jetzt hab ich beim schnellen Anfahren ein Quitschen und beim schalten merk ich den Schaltvorgang im Hebel. Is jetzt nicht so das mich das unheimlich stören würde,hab auch schon gelesen das die DP nicht so gut wie die MPL is. Haben das die anderen DP AHK besitzer auch? Link zu diesem Kommentar
Morten368 Geschrieben 17. Mai 2009 Teilen Geschrieben 17. Mai 2009 Morgen, habe die MPL-Antihopping drin,und habe zeitweise diese Anfahrgeräusche(quietschen bzw.quaken)soll glaub ich an den Belägen liegen,habe bei der MPL die orginalen verbaut. Gruß Morten Link zu diesem Kommentar
sethy Geschrieben 17. Mai 2009 Teilen Geschrieben 17. Mai 2009 Moin Ich nutz den Thread einfach mal,hoffe Du hast nix dagegen Duc1967. Hab auch seit Letzter Woche die DP AHK drin,jetzt hab ich beim schnellen Anfahren ein Quitschen und beim schalten merk ich den Schaltvorgang im Hebel. Is jetzt nicht so das mich das unheimlich stören würde,hab auch schon gelesen das die DP nicht so gut wie die MPL is. Haben das die anderen DP AHK besitzer auch? Schaltvorgang spürst du im Hebel. Ist ganz normal. Link zu diesem Kommentar
Gast guenter Geschrieben 17. Mai 2009 Teilen Geschrieben 17. Mai 2009 ... und das Quietschen und Kreischen (metallisches Mahlen) liegt nicht an der AHK sondern an den Belägen. Kannste abstellen mit einem Paket Surflex Belägen. Guenter Link zu diesem Kommentar
Gast whiplash Geschrieben 18. Mai 2009 Teilen Geschrieben 18. Mai 2009 *thx* für die Antworten,das mit den Belägen werd ich machen. Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 18. Mai 2009 Teilen Geschrieben 18. Mai 2009 Jo, die Surflex S1816 sind wirklich gut. Ansonsten wurden glaube ich alle Fragen beantwortet. Zum Kreischen gibts aber hier noch nen anderen Thread. Du kannst auch die originalen Beläge ohne Kreischen fahren wenn Du ne zweite bombierte Reibscheibe einbaust. Bei der Surflex hast Du nur eine, diese ist aber deutlich stärker gebogen so das Du nur die eine brauchst. Wenn also Deine original Beläge noch gut sind besteht keine Veranlassung diese zu tauschen. Achte auf jeden Fall auf die Spinnenfeder die brechen schon mal (ist mir auch passiert) und kann die DP AHK massiv beschädigen. Habe jetzt ne MPL Feder drin. Die musste zwar an den Armen etwas gekürzt werden funzt aber einwandfrei! Link zu diesem Kommentar
Gast whiplash Geschrieben 18. Mai 2009 Teilen Geschrieben 18. Mai 2009 Hab jetzt die Originalbeläge drin,sind ja auch erst knapp 5000km alt. Das mit der bombierten Reibscheibe is natürlich auch interessant............... Da ich schraubermäßig ein Dilletant bin,muss das wohl mein freundlicher erledigen : Danke Doc Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 18. Mai 2009 Teilen Geschrieben 18. Mai 2009 Nö, das Maß zwischen Kern und Druckplatte wird geringer wenn die dicke des Kupplungspakets kleiner wird, also tausche ich dickere gegen dünnere Reibscheiben (bei gleicher Anzahl) wird der Abstand geringer. Hatte vor Papenburg auf 3mm Abstand eingestellt und die AHK arbeitete schön sanft und genau richtig (soll heissen mit kalten Reifen in den ersten 2 Runden war die AHK häufiger in "Betrieb", dannach nur noch in der ersten Kurve nach Start/Ziel). Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden