lunschi 3.504 Geschrieben Dezember 25. 2015 Share Geschrieben Dezember 25. 2015 ..heute hab ich mich wieder bei der 1198 über die am rechten Bremssattel verbaute Doppelhohlschraube geärgert - man kriegt die Zange kaum raus ohne Schrammen in die gute Schmiedefelge zu hauen. Welche Möglichkeiten gibt es, legal (also bevorzugt mit ABE) die Bremse so umzurüsten das man auf beiden Seiten normale Hohlschrauben verwenden kann? Das müsste mit zwei Einzelbremsleitungen oder einer Bremsleitung mit T-Stück zu lösen sein oder? Wo kriegt man sowas mit TÜV her? Gruss Kai Link zum Beitrag
ph1l 870 Geschrieben Dezember 25. 2015 Share Geschrieben Dezember 25. 2015 FrenTubo.. Frag mal bei Micron Systems an, die fertigen dir die auch nach Wunsch an. Gibt aber auch fertige Kits... Soviel ich weiss werden die IMMER mit Gutachten geliefert. Und glaubst du Ernsthaft ein TüV Prüfer merkt das wenn du das umbaust?.. ::::: Technisch ist es ja sowieso die bessere Lösung. Link zum Beitrag
quakemaster 52 Geschrieben Dezember 25. 2015 Share Geschrieben Dezember 25. 2015 Hi, hab von Probrake mir die "mit zwei Leitungen" besorgt. Die hat auch ABE und funktioniert einwandfrei. Ein Doppelhohlschraube an der Pumpe und gut. http://www.probrake.de/Stahlflexleitung-Bremse-vorne-fuer-DUCATI-1098-S-R-H7-2007 http://www.probrake.de/Stahlflexleitung-Bremse-vorne-fuer-DUCATI-1098-S-R-H7-2007-alternativ (Verlegung: alternativ zweiteilig vom HBZ) Die ABE führt auch die 1198... http://www.probrake.de/mediafiles//Sonstiges/probrake_abe_motorrad.pdf Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben Dezember 25. 2015 Autor Share Geschrieben Dezember 25. 2015 @Quakemaster: Danke für den Tipp - das ist schon mal was. Die Frentubo-Leitungen sind natürlich nochmal eine Nummer edler (und teurer...). Allerdings ist der Satz den ich im Netz gefunden habe genauso konfektioniert wie die Serie, also mit Doppelhohlschraube rechts. Ich frag vielleicht trotzdem mal bei Micron an... Gruss Kai Link zum Beitrag
fözzi 1.093 Geschrieben Dezember 25. 2015 Share Geschrieben Dezember 25. 2015 Melvin http://www.melvin.de Gut, schnell und auch absolut preiswert. Link zum Beitrag
Crank 737 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Beim Link von quake musst du aber aufpassen er hat in seinem Link die original Verlegung du musst die alternativ nehmen. Link zum Beitrag
quakemaster 52 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Beim Link von quake musst du aber aufpassen er hat in seinem Link die original Verlegung du musst die alternativ nehmen. is bereinigt :-) Link zum Beitrag
sauger 0 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Moin Melvin ist zwar günstig aber schau dir mal die Anschlüsse an mega fett gegenüber pro brake für mich war das der grund warum ich die nicht verbaut habe bei Spiegler haben die zur zeit eine Rabatt aktion besorg dir zum Beispiel von einer Kawasaki ZRX ein Bremsverteiler ca 10 euro und bau dir eine dreiteilige Bremsleitung dran Gruss Guido Link zum Beitrag
Duc.848 59 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Kannst auch eine Mail zu MCET senden. die schicken dir dann einen zettel wo du nur noch deine Maße eintragen musst und dann wird die nach wunsch gefertigt... würde keine leitungen vom Geberzylinder nach unten legen sonder nur eine und in höhe vom kotflügel dann ein Tstück verbauen lassen und damit zu jedem einzelnen sattel gehen. ist finde ich die sauberste lösung... Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben Dezember 26. 2015 Autor Share Geschrieben Dezember 26. 2015 @848: Ok bei MCET frage ich mal nach, da wollte ich sowieso nochmal hin wegen der Überarbeitung vom TTX. So einen klobigen Verteiler kriege ich glaube ich schlecht untergebracht. Ein in die Leitung integriertes T-Stück wäre mir lieber... Gruss Kai Link zum Beitrag
Duc.848 59 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Ja wenn dann nur ein integriertes T-Stück Die Verteiler die es da gibt sind in meinen Augen nicht grad die schönste Lösung. Link zum Beitrag
Leitwolf 8.669 Geschrieben Dezember 26. 2015 Share Geschrieben Dezember 26. 2015 Hab mir schon diverse individuelle Leitungen bei MCET bestellt. Geht alles super fix. Immer mit t-Stück. Link zum Beitrag
Grillmeister 6 Geschrieben Mai 10. 2020 Share Geschrieben Mai 10. 2020 Am 26.12.2015 um 00:03 schrieb quakemaster: Hi, hab von Probrake mir die "mit zwei Leitungen" besorgt. Die hat auch ABE und funktioniert einwandfrei. Ein Doppelhohlschraube an der Pumpe und gut. http://www.probrake.de/Stahlflexleitung-Bremse-vorne-fuer-DUCATI-1098-S-R-H7-2007 http://www.probrake.de/Stahlflexleitung-Bremse-vorne-fuer-DUCATI-1098-S-R-H7-2007-alternativ (Verlegung: alternativ zweiteilig vom HBZ) Die ABE führt auch die 1198... http://www.probrake.de/mediafiles//Sonstiges/probrake_abe_motorrad.pdf Ich habe jetzt auch die Probake "mit zwei Leitungen", damit ich den Bremssattel schnell abbekomme. In dem Satz war eine neue Doppelhohlschraube für die Pumpe dabei. Die originale einfache Hohlschraube der Pumpe nehme ich jetzt für die rechte Seite und links bleibt alles wie gehabt mit einer einfachen Hohlschraube. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass der Durchmesser der Hohlschrauben stark unterschiedlich ist (siehe Foto). Das passt auch ins Bild, da im Originalzustand über diese eine Schraube zwei Sättel versorgt werden mussten. Auch wenn der Durchfluss an Bremsflüssigkeit sehr gering ist, befürchte ich aber einen geringeren Bremsdruck auf der linken Seite. Hat schon jemand unterschiedlich abgefahrene Beläge bemerkt oder ist der Effekt zu vernachlässigen? Welche Halteschellen für die Bremsschläuche habt ihr gekauft? Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben Mai 10. 2020 Autor Share Geschrieben Mai 10. 2020 Soweit ich weiß gehört die Schraube mit dem kleinen Loch an die Pumpe. Sinn ist dass sich der Bremsdruck nicht zu schnell aufbaut, hat irgendwas mit dem ABS zu tun. Kai Link zum Beitrag
sportler 233 Geschrieben Mai 10. 2020 Share Geschrieben Mai 10. 2020 Laut Profil hat er ne 1198. Hat die ABS? Ich hab auf ne Leitung mit T Stück umgebaut. Hab gleich neue Aluschrauben verbaut. Die sind alle gleich und das hat keine negativen Auswirkungen. Könnte aber sein, dass Ducati das als Drossel am Geber vorgesehen hat und die Bremse bei Schreckbremsungen zu entschärfen. Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben Mai 10. 2020 Autor Share Geschrieben Mai 10. 2020 vor einer Stunde schrieb sportler: Laut Profil hat er ne 1198. Hat die ABS? Ich hab auf ne Leitung mit T Stück umgebaut. Hab gleich neue Aluschrauben verbaut. Die sind alle gleich und das hat keine negativen Auswirkungen. Könnte aber sein, dass Ducati das als Drossel am Geber vorgesehen hat und die Bremse bei Schreckbremsungen zu entschärfen. Ich mein da war mal was... wenns nicht mit ABS war dann hatte es was mit rubbelnden oder knarrenden Bremsen zu tun und da haben die bei diversen Modellen diese Drosselschrauben verbaut. Ich hatte da aber nur irgendwelche Monster auf dem Schirm und wußte nicht das die bei der 1198 auch verbaut sind. Hab aber noch mal nachgeschaut - tatsächlich gehört auch bei der 1198 so eine Schraube mit kleinen Bohrungen an die Pumpe. Wie es dann ist wenn man dort auf Doppelhohlschraube umrüstet keine Ahnung. Kai Link zum Beitrag
sportler 233 Geschrieben Mai 10. 2020 Share Geschrieben Mai 10. 2020 Also zumindest bei mir rubbelt ohne Hohlschraube nix. Wo gab's die nochmal?😁 Link zum Beitrag
adductor 143 Geschrieben März 6. Share Geschrieben März 6. Am 25.12.2015 um 23:14 schrieb lunschi: Welche Möglichkeiten gibt es, legal (also bevorzugt mit ABE) die Bremse so umzurüsten das man auf beiden Seiten normale Hohlschrauben verwenden kann? Umrüsten ist die eine Möglichkeit, es geht aber auch ohne Kratzer durch Abbau beider Bremszangen in der richtigen Reihenfolge. Das Problem gibt es nämlich in gleicher Weise auch an der Monster1200S: Der Trick mit dem "Kippeln" der Bremszange wurde hier schon beschrieben. Dadurch werden die Kolben in den Sattel zurückgedrückt bis man schliesslich den Sattel so weit kippen kann, daß man ihn zwischen Felge und Bremsscheibe ausfädeln kann. Das macht man zuerst an der Zange mit der kurzen Hohlschraube, da man dort nur relativ wenig Freiraum benötigt und deshalb nicht so viel Bremsflüssigkeit verdrängen muss. Die verdrängte Bremsflüssigkeit wird in den Vorratsbehälter zurückgedrückt, den man in der Regel geschlossen lassen kann. Beim zweiten Bremssattel (lange Hohlschraube) macht man es genauso. Nur muss man hier viel stärker kippeln, weil man hier deutlich mehr Freiraum benötigt. Man kann hier deshalb weiter kippeln, weil der aus der rechten Bremszange verdrängte Saft nun auch in der linken Zange die Kolben wieder ausfahren lassen kann. Und zwar ggf. bis zum gegenseitigen Berühren der Bremsbeläge. Weil nun nämlich die linke Bremsscheibe die Kolben links nicht mehr in ihrem Weg begrenzt. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Sattel mit langer Hohlschraube zuerst. Link zum Beitrag
faulesocke 30 Geschrieben März 8. Share Geschrieben März 8. Hmm weiss nicht ob ich die Kolben des linken Sattels so weit rauslassen möchte das sich die Bremsbeläge berühren, wenn die schon recht dünn sind hätte ich Angst das die Kolben rauskommen, denn so lang sind die garnicht. Nur meine Meinung...... PS ich hab grad auf Probrake Leitungen umgebaut, die gibt es auch mit T Stück übern Schutzblech. Link zum Beitrag
todde574 62 Geschrieben März 8. Share Geschrieben März 8. Die Kippel-Shake-Methode funktioniert. Falls die Beläge echt ausgelutscht sind, darf man auch ein Holzstückchen zwischen klemmen. Bietet sich eh zum Reinigen der Kolben an. Link zum Beitrag
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden