Gast gelbe biene Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 Testastretta-Motor aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Der Testastretta-Motor des italienischen Motorradherstellers Ducati ist ein wassergekühlter 90°-V2-Motor (wegen seiner nach vorn geneigten Einbaulage von Ducati „L-Twin“ genannt) mit je zwei oben liegenden, über Zahnriemen angetriebenen, Nockenwellen. Die Testastretta-Motoren haben einen Hubraum von 748, 749, 998 oder 999 cm³ und besitzen vier desmodromisch gesteuerte Ventile pro Zylinder. Testastretta lässt sich in etwa mit „enger Kopf“ übersetzen. Dies deutet auf einen schmalen Zylinderkopf hin, jedoch ist nicht der Kopf an sich schmal, sondern der Winkel zwischen den Ein- und Auslassventilen, der 25 Grad beträgt. Damit ergibt sich ein kompakter und leistungsmäßig effizienter Verbrennungsraum. Ducati entwickelte für diesen Motor spezielle Flachkolben. Durch diese Maßnahmen wird eine sehr effektive lineare Flammenfront bei der Verbrennung erreicht. Es lässt sich auch eine bessere Füllung der Zylinder erreichen, was die Verbrennung und damit die Leistungsausbeute und den Wirkungsgrad positiv beeinflusst. Somit hat der Testastretta-Motor eine höhere Spitzenleistung, als die bisherigen Desmoquattros. Mit Einführung des neuen Superbike-Modells Ducati 1098 kommt Ende 2006 der „Testastretta Evoluzione“-Motor zum Einsatz. Dieser hat einen auf 1.099 cm³ vergrößerten Hubraum.
Michael Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 Ja, alles bereits gewusst. Nur nicht, dass es den Testastretta mit 748 und 749 cm³ gibt. Ansonsten nennt mich Testastretta-Pabst *teufel*
Dr. Nos Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 der Testastretta Motor ist der Grund warum ich eine Ducati fahre...
jhf Geschrieben 31. Mai 2009 Geschrieben 31. Mai 2009 Moin Michael, [quo author=Michael] ... Nur nicht, dass es den Testastretta mit 748 und 749 cm³ gibt.
Michael Geschrieben 3. Juni 2009 Geschrieben 3. Juni 2009 Moin Michael, [quo author=Michael] ... Nur nicht, dass es den Testastretta mit 748 und 749 cm³ gibt. Die wurden erstmals in der 749-Baureihe (wer haete das gedacht ) eingesetzt. Gruss, Jan-Helge Weiß ich jetzt auch, habe aber zuerst an einen Schreibfehler geglaubt.
MillePatrick Geschrieben 20. Juni 2009 Geschrieben 20. Juni 2009 War bekannt! Der Fehler ist wie erwähnt die 748, das ist ein Desmoquattro und kein Testastretta. Aber der erste Testastretta, war nicht in der 749 sondern in der 996R! *echt?* Es gibt auch genug Fachbücher dazu im Handel. MfG Patrick
Empfohlene Beiträge