Zum Inhalt springen

Kupplung entlüften


Empfohlene Beiträge

vor 11 Stunden schrieb lunschi:

...noch nicht fertig! Anschließend den Pissbecher aufschrauben, die Membran kurz lupfen und wieder zumachen. Sonst hast Du Unterdruck im System und ziehst Dir ratzfatz wieder Luft rein. Dann kannst Du wöchentlich entlüften.

Gruss
Kai

Sorry aber das Bremssystem sollte ja Luftdicht sein!

Wenn ich entlüftet habe also die Luft die in der Pumpe ist nun raus habe, dann mache ich doch noch nicht den Deckel auf und hebe die Membran damit wieder Luft im System ist.... klingt irgendwie nicht logisch....

Und warum sollte auf einmal Unterduck im System haben wenn ich die Luft also den Überdruck ablasse.....

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Hallo Freunde,

 

hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt warum bei der Pani ständig Luft in der Kupplungspumpe ist?! Es kann doch nicht angehen dass man Profikram erwirbt der sich dann letztendlich als schlechter erweisst als alles was jemals an einem Japaner verbaut war. So langsam wünsche ich mir den Seilzug zurück.

Sobald man den Bock an der Ampel beim Anfahren abwürgt ist wieder Zeit zum Entlüften. Das kann doch nicht sein.

Wie ist eure Meinung dazu?

 

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar

Komischerweise gibt es Bikes die ständig Probleme mit Luft in der Kupplungshydraulik haben und andere die das überhaupt nicht kennen. Wir hatten das Thema bei der Hinterradbremse (auch nicht gerade selten) - entlüftet und nach kurzer Zeit war das Pedal wieder weich.

Bis ich den Schlauch ausgewechselt habe. Wie sich gezeigt hat war die eine Seite (am Bremssattel) nicht (mehr) ordentlich verpresst so dass da Luft reinkonnte. Komischerweise war das System nach außen trotzdem dicht, also hat nicht geleckt oder geschwitzt. Seitdem ist da Ruhe, das Pedalgefühl bleibt wie es soll.

Vielleicht auch mal ein Tipp wenn eine Kupplung chronisch Luft zieht...

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar

Meine Ducs haben alle kein Problem mit der Kupplung. Nur andere Leitungen, Stahlflex oder die Kevlar verstärkten für vorne dran gebastelt und Ruhe für lange Zeit. Alles trennt super, Kuppeln geht leicht, obwohl ich keinen weiteren Zubehör-Plunder dran habe.

Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die Standard-Leitungen ein Opfer der Rotstiftjunkies geworden sind. Habe hinten auch noch Orischinol dran, da mußte ich schon das eine oder andere Mal ran zum Entlüften.

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Monate später...

Bei mir hat das Entlüften super easy funktoniert und brauchte noch nicht einmal einen Lappen.

Kurz gezischt und als die Flüssigkeit wieder anlag zugedreht.

 

Ich hatte zwecks Reinigung den Hebel montiert, nur jetzt habe ich das Problem, dass ich die Gummimanchette nicht mehr auf den Druckbolzen bekomme.

 

Hat da Jemand einen Tipp?

 

Vielen Dank und happy Trails.

Link zu diesem Kommentar
vor 19 Stunden schrieb Habi:

Ich hatte zwecks Reinigung den Hebel montiert, nur jetzt habe ich das Problem, dass ich die Gummimanchette nicht mehr auf den Druckbolzen bekomme.

Hat da Jemand einen Tipp?

Ich mach das immer mit "dünn Silikonfett" an die Manschettenöffnung und den Stift...

Den pack ich dann vorsichtig mit den Fingern (an der Stelle kein Silikonfett!) und nun pfriemeln!

Viel Erfolg, bug

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb bug145:

Ich mach das immer mit "dünn Silikonfett" an die Manschettenöffnung und den Stift...

Den pack ich dann vorsichtig mit den Fingern (an der Stelle kein Silikonfett!) und nun pfriemeln!

Viel Erfolg, bug

OK.

Habe ich also doch richtig erkannt; Ist eine richtig fummelarbeit :angry:

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Servus,

 

bei meiner 1299S wurde wegen der Luft in der Kupplungshydraulik letzten Herbst auf Kulanz die Kupplungspumpe getauscht. Zuerst war meine Schöne mit Bremsflüssigkeit versifft, da der Mechaniker keine neuen Dichtringe benutzt hat und nach 300 km hatte ich wieder Luft drin und das Thema zu den Akten gelegt.

Vor 2 Monaten beschloss ich das Thema wieder anzugehen und bestellte mir einen Oberon KNZ. Einbau nach Anleitung kein Problem.

Bis jetzt keine Probleme mehr mit Luft. Zusätzlich hat der Oberon einen etwas größeren Kolben und man hat beim Anfahren etwas mehr „Schleifpunkt“. Allerdings muss man den Kupplungshebel etwas weiter vom Griffgummi weg einstellen was bei extrem kleinen Händen vielleicht problematisch wird.

Durch diese Massnahme, neue Progrip 717 Griffgummis und die kleinen Plastikhülsen im Gasgriff gelingt meist das Anfahren in sozial verträglicher Lautstärke ohne Abzuwürgen.

Gruss Stefan

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!