prombillo Geschrieben 21. Juni 2016 Teilen Geschrieben 21. Juni 2016 Kann mir jemand eine Anleitung zum Entlüften der Kupplung an der 899 er schreiben Danke Link zu diesem Kommentar
YPVS Geschrieben 21. Juni 2016 Teilen Geschrieben 21. Juni 2016 11er Ringschlüssel und Lumpen oben an der Pumpe ein wenig gedrückt halten und die Entlüfter Schraube Vorsichtig aufmachen bis der Hebel ganz leicht zum Griff geht. Dann wieder zu. fertig Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 21. Juni 2016 Teilen Geschrieben 21. Juni 2016 ...noch nicht fertig! Anschließend den Pissbecher aufschrauben, die Membran kurz lupfen und wieder zumachen. Sonst hast Du Unterdruck im System und ziehst Dir ratzfatz wieder Luft rein. Dann kannst Du wöchentlich entlüften. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
prombillo Geschrieben 21. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2016 hat funktioniert, merci Link zu diesem Kommentar
YPVS Geschrieben 22. Juni 2016 Teilen Geschrieben 22. Juni 2016 vor 11 Stunden schrieb lunschi: ...noch nicht fertig! Anschließend den Pissbecher aufschrauben, die Membran kurz lupfen und wieder zumachen. Sonst hast Du Unterdruck im System und ziehst Dir ratzfatz wieder Luft rein. Dann kannst Du wöchentlich entlüften. Gruss Kai Sorry aber das Bremssystem sollte ja Luftdicht sein! Wenn ich entlüftet habe also die Luft die in der Pumpe ist nun raus habe, dann mache ich doch noch nicht den Deckel auf und hebe die Membran damit wieder Luft im System ist.... klingt irgendwie nicht logisch.... Und warum sollte auf einmal Unterduck im System haben wenn ich die Luft also den Überdruck ablasse..... Link zu diesem Kommentar
idaka Geschrieben 22. Juni 2016 Teilen Geschrieben 22. Juni 2016 Der Kai hat schon recht. Es geht erstmal darum,die Luft aus Pumpe,Leitung und Bremssätteln zu bekommen. Im Behälter hast immer Luft,ist ja auch ok.Und durch das entlüften bei geschlossenem Behälter evtl. auch nen Unterdruck. Link zu diesem Kommentar
YPVS Geschrieben 22. Juni 2016 Teilen Geschrieben 22. Juni 2016 Okay dann sollte aber vor bzw während dem Entlüften der Behälter inkl. Membran geöffnet sein. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 23. Juni 2016 Teilen Geschrieben 23. Juni 2016 @YPVS: Oder so, richtig. Entscheidend ist das einmal der Druckausgleich stattgefunden hat und zwar sinnvollerweise wenn man fertig entlüftet hat. Der Unterdruck entsteht sonst deswegen weil beim Entlüften ja Flüssigkeit aus dem System herausgepumpt wird. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Gast tornadoknut Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Hallo Freunde, hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt warum bei der Pani ständig Luft in der Kupplungspumpe ist?! Es kann doch nicht angehen dass man Profikram erwirbt der sich dann letztendlich als schlechter erweisst als alles was jemals an einem Japaner verbaut war. So langsam wünsche ich mir den Seilzug zurück. Sobald man den Bock an der Ampel beim Anfahren abwürgt ist wieder Zeit zum Entlüften. Das kann doch nicht sein. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß Stefan Link zu diesem Kommentar
YPVS Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Das ist wohl schon seit der 1098 so und Ducati bekommt es nicht in den Griff bzw Brembo.... Es gibt ja nur zwei Problemstellen entweder ist es die Kupplungspumpe oder der Nehmerzylinder.... Beides gegen Zubehör tauschen und schon ist das Thema erledigt Link zu diesem Kommentar
ph1l Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Mei man muss halt vielleicht 1-2 x im Jahr entlüften. Ich habe in 3 Jahren Panigale 0,0 Probleme mit der Kupplung gehabt, ganz anders als bei den Trockenkupplungen vorher. Link zu diesem Kommentar
Gast tornadoknut Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Ich würde eher sagen alle 500km .... Nervig finde ich es schon ....... Unnötige Zeitverschwendung ...... Sollte einfach wartungsfrei funktionieren. Irgendwas ist immer. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Komischerweise gibt es Bikes die ständig Probleme mit Luft in der Kupplungshydraulik haben und andere die das überhaupt nicht kennen. Wir hatten das Thema bei der Hinterradbremse (auch nicht gerade selten) - entlüftet und nach kurzer Zeit war das Pedal wieder weich. Bis ich den Schlauch ausgewechselt habe. Wie sich gezeigt hat war die eine Seite (am Bremssattel) nicht (mehr) ordentlich verpresst so dass da Luft reinkonnte. Komischerweise war das System nach außen trotzdem dicht, also hat nicht geleckt oder geschwitzt. Seitdem ist da Ruhe, das Pedalgefühl bleibt wie es soll. Vielleicht auch mal ein Tipp wenn eine Kupplung chronisch Luft zieht... Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
tripleX Geschrieben 19. September 2016 Teilen Geschrieben 19. September 2016 Meine Ducs haben alle kein Problem mit der Kupplung. Nur andere Leitungen, Stahlflex oder die Kevlar verstärkten für vorne dran gebastelt und Ruhe für lange Zeit. Alles trennt super, Kuppeln geht leicht, obwohl ich keinen weiteren Zubehör-Plunder dran habe. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die Standard-Leitungen ein Opfer der Rotstiftjunkies geworden sind. Habe hinten auch noch Orischinol dran, da mußte ich schon das eine oder andere Mal ran zum Entlüften. Link zu diesem Kommentar
HF Geschrieben 20. September 2016 Teilen Geschrieben 20. September 2016 meine erste 1199 hatte nach 13000KM nie Luft im System, meine derzeitige 1199 muss ich alle 2 Tage Rennstrecke entlüften... Link zu diesem Kommentar
DaddelDuc Geschrieben 20. September 2016 Teilen Geschrieben 20. September 2016 Bin jetzt 12000 KM gefahren, nie Probleme mit der Kupplung gehabt. Dann war ich bei 35 °C Außentemp in der Stadt unterwegs, Tempanzeige bei 107°C ... Ist ansich kein Problem, aber genau danach hatte ich so Probleme mit der Kupplung... Entlüften war echt kein Problem, ne Sache von 2 Minuten. *schulterzuck* Link zu diesem Kommentar
Habi Geschrieben 18. März 2017 Teilen Geschrieben 18. März 2017 Bei mir hat das Entlüften super easy funktoniert und brauchte noch nicht einmal einen Lappen. Kurz gezischt und als die Flüssigkeit wieder anlag zugedreht. Ich hatte zwecks Reinigung den Hebel montiert, nur jetzt habe ich das Problem, dass ich die Gummimanchette nicht mehr auf den Druckbolzen bekomme. Hat da Jemand einen Tipp? Vielen Dank und happy Trails. Link zu diesem Kommentar
bug145 Geschrieben 19. März 2017 Teilen Geschrieben 19. März 2017 vor 19 Stunden schrieb Habi: Ich hatte zwecks Reinigung den Hebel montiert, nur jetzt habe ich das Problem, dass ich die Gummimanchette nicht mehr auf den Druckbolzen bekomme. Hat da Jemand einen Tipp? Ich mach das immer mit "dünn Silikonfett" an die Manschettenöffnung und den Stift... Den pack ich dann vorsichtig mit den Fingern (an der Stelle kein Silikonfett!) und nun pfriemeln! Viel Erfolg, bug Link zu diesem Kommentar
Habi Geschrieben 19. März 2017 Teilen Geschrieben 19. März 2017 vor 2 Stunden schrieb bug145: Ich mach das immer mit "dünn Silikonfett" an die Manschettenöffnung und den Stift... Den pack ich dann vorsichtig mit den Fingern (an der Stelle kein Silikonfett!) und nun pfriemeln! Viel Erfolg, bug OK. Habe ich also doch richtig erkannt; Ist eine richtig fummelarbeit Link zu diesem Kommentar
marcus12374 Geschrieben 19. März 2017 Teilen Geschrieben 19. März 2017 Habe den Gumminippel mit einem Kabelbinder fixiert... quasi als Einführhilfe. Link zu diesem Kommentar
tornadoknut Geschrieben 1. September 2018 Teilen Geschrieben 1. September 2018 Servus, bei meiner 1299S wurde wegen der Luft in der Kupplungshydraulik letzten Herbst auf Kulanz die Kupplungspumpe getauscht. Zuerst war meine Schöne mit Bremsflüssigkeit versifft, da der Mechaniker keine neuen Dichtringe benutzt hat und nach 300 km hatte ich wieder Luft drin und das Thema zu den Akten gelegt. Vor 2 Monaten beschloss ich das Thema wieder anzugehen und bestellte mir einen Oberon KNZ. Einbau nach Anleitung kein Problem. Bis jetzt keine Probleme mehr mit Luft. Zusätzlich hat der Oberon einen etwas größeren Kolben und man hat beim Anfahren etwas mehr „Schleifpunkt“. Allerdings muss man den Kupplungshebel etwas weiter vom Griffgummi weg einstellen was bei extrem kleinen Händen vielleicht problematisch wird. Durch diese Massnahme, neue Progrip 717 Griffgummis und die kleinen Plastikhülsen im Gasgriff gelingt meist das Anfahren in sozial verträglicher Lautstärke ohne Abzuwürgen. Gruss Stefan Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden