Zum Inhalt springen

Erfahrungsberichte Lenkungsdämpfer


duc1198

Empfohlene Beiträge

Öhlins. Alles top.

Wenn Du einen LKD kaufen willst, würde ich Dir auch dazu raten. Der funktioniert sehr gut, ist schön einzustellen. Sollte etwas defekt sein, ist er problemlos zu reparieren, und wenn Du ihn irgendwann einmal nicht mehr brauchst, kannst Du ihn besser verkaufen, als jeden anderen.

Ralf

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate später...

Hallo,

fahre auf der 1098S den Öhlins und bin auch zufrieden. Was man evtl. beachten sollte, sind die Revisionsintervalle, vor allen, wenn ein gebrauchtes Teil eingebaut wird. Die Dichtringe gehen einfach mit der Zeit immer strammer und das Losbrechmoment wird größer. Konnte das besonders beim Hinterradfederbein bemerken. Das war ein völlig anderes Motorrad. Beim gleichzeitig revidierten Lenkungsdämpfer fiel es mir nicht so auf.

VG

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Sorry aber jemand der nicht mit Slicks auf der Rennstrecke unterwegs ist und das noch dazu relativ flott der kann absolut nicht beurteilen welcher gut ist... der fängt ja auf der Landstraße erst gar nicht das arbeiten an.

 

der Originale von Öhlins ist nicht der burner, der von Öhlins vom Zubehör ist gut und vor allem auch schöner weil alle teile gefräst sind. 

unterschied ist liegt im Innenleben

 Kolbenreservoir / Schaumstoffreservoir 

 

wer ein top gerät will muss ihn wohl überarbeiten lassen. -> Nadel / düse

Link zu diesem Kommentar

"Sorry aber jemand der nicht mit Slicks auf der Rennstrecke unterwegs ist und das noch dazu relativ flott der kann absolut nicht beurteilen welcher gut ist... der fängt ja auf der Landstraße erst gar nicht das arbeiten an."

 

Das mag evtl. beim Fischereihafen-Rennen zutreffen aber die gewöhnliche Landstraße ist im Vergleich zu einer einigermaßen aktuellen Rennstrecke ein echter Acker - zumindest bei mir im Allgäu. Ich weis nicht, was die mit den Steuergeldern anfangen aber Pflege der Straßen ist da wohl nicht so ein großes Thema.

Wenn man dann noch mit den eher harten Straßenreifen unterwegs ist, kommt da durchaus mal Unruhe ins Gewerk. Aber jeder, wies er´s meint.

VG

Stefan

Link zu diesem Kommentar
vor 14 Stunden schrieb Duc.848:

Sag ich ja nicht, ich sage lediglich das man auf der Landstraße nicht beurteilen kann wie perfekt oder scheisse ein lenkungsdämpfer arbeitet. 

 

Dann hat einer von uns ein Problem mit der deutschen Sprache. Ich zitiere Dich nochmal:

"Sorry aber jemand der nicht mit Slicks auf der Rennstrecke unterwegs ist und das noch dazu relativ flott der kann absolut nicht beurteilen welcher gut ist..."

Soviel zu meiner sprachlichen Erbsenzählerei. ;)

Sachlich bin ich auch anderer Meinung als Du: Wie gut oder schlecht ein LKD funktioniert, kann man m.M. nach auch auf der Landstraße feststellen. Kommt auf das Mopped, die Landstraße und den (Test-)Fahrer an.

So, und als letztes noch: die Fragestellung des Threaderstellers geht in Richtung persönliche Erfahrung und Einschätzung. Einen wirklichen Vergleich der Leistung verschiedener LKD, gibt es dann nur bei einem Test unter gleichen Bedingungen, d.h. auf der selben Strecke an identischen Moppeds, möglichst noch mit Datarecording.... Das wird hier wohl für uns (fast) alle zu weit führen.

Puh, jetzt habe ich fertig! :P;)

Ralf

Link zu diesem Kommentar
vor 11 Minuten schrieb ducatist:

Ja, Lucky7, Du hast ja Recht. Mir ging's ja auch mehr um's Prinzip.8)

Wenn wir schon dabei sind: Massimo Tamburini hat seinerzeit darauf bestanden, dass alle Testfahrten der 916 OHNE LKD durchgeführt wurden....

Ralf

Das wiederum kann ich voll verstehen weil so ein Lenkungsdämpfer meiner Meinung nach das Fahrverhalten immer mehr oder weniger verwässert und Fahrwerksprobleme oder -Ungereimtheiten übertüncht ohne sie zu lösen. Daher habe ich das Ding auch schon mal versuchsweise komplett abgeschraubt und war absolut positiv vom Effekt überrascht - viel exakteres, präziseres Fahrverhalten auch auf holprigen Streckenabschnitten.

Die Aufgabe des Lenkungsdämpfers ist es meiner Meinung nach, bei vollem Leistungseinsatz beim Beschleunigen Kickback zu verringern bzw. zu vermeiden. Das schafft man auf der Landstrasse eigentlich bei auch nur halbwegs führerscheinerhaltender Fahrweise nicht. Mit der Qualität des Fahrbahnbelags hat das zumindestens beim normalen Fahren nichts zu tun; wenn Fahrbahnunebenheiten beim "Rumrollen" Unruhe ins Fahrwerk bringen dann ist was am Fahrwerk faul. Das mit einem Lenkungsdämpfer bekämpfen zu wollen ist ziemlich daneben.

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar

Ja, jetzt sind wir bei einem etwas anderen Thema, nämlich ob, bzw. wann und wo ein LKD sinnvoll ist.

Ich persönlich fahre auf der Landstraße auch ohne LKD. Allerdings kann man bei den Supersportlern, mit der ihnen eigenen Geometrie und der hohen Leistung, auch auf der LS Kickback haben, wenn z.B. voll beschleunigt wird, was ja durchaus im gesetzlichen Rahmen möglich ist. Die Beschaffenheit der Straße kann das m.M. nach auch beeinflussen, sprich: bei welligem Untergrund wird das begünstigt. Spielen natürlich auch noch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. die FWK-Abstimmung...

Wirklich gebraucht habe ich den LKD bei meiner 848 auch auf der Renne nicht, bzw. es ging immer mit ganz offenem LKD, den ich schon nachgerüstet hatte. Nach dem 1040-Umbau war er dann doch nicht so fehl am Platze und wurde weiter zugedreht. Gerade auf der Start/Ziel vom Sachsenring war das nötig. Kann allerdings auch sein, dass ich mit anderem Verhalten meinerseits (gaaanz locker!) das auch ohne LKD in den Griff kriegen könnte. Es geht immer ein Stück Handlichkeit bzw. Spontanität beim Einlenken verloren, je mehr der LKD dämpft. Darum ja auch einstellbare nehmen...

Schon fast ein Reifen-/Öl-Thread hier! :D

Ralf:::::;)

Link zu diesem Kommentar
Gerade eben schrieb ducatist:

... Gerade auf der Start/Ziel vom Sachsenring war das nötig. ...

Auf der Geraden?!? Wozu? Ich hab mir schon ein paar mal einen gewünscht als meine alte 900SS beim "Rausfeuern" aus dem Karussell auf der Nordschleife böse gezuckt hat (ja, sogar mit nur gut 80 PS...) Aber am Sachsenring auf der Geraden, was soll er da bringen? Gut, ich hatte einen dran als ich da im Sommer gefahren bin aber außer das die Karre da vorn bei vollem Leistungseinsatz ein wenig am wandern war ist mir nix aufgefallen. Ist ja auch topfeben da.

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar

Na ja, die Details... Also, nicht auf der Geraden, sondern beim rausbeschleunigen aus der Queckenbergkurve. Da ist es nicht so topfeben und auf dem ersten Steigungsstück hebt eben das Vorderrad ab, genau wie bei der Karussellausfahrt. Beim Aufsetzen dämpft der LKD das ganz leichte! Lenkerschlagen oder -zucken, aber dafür braucht man den nicht zwingend, habe ich ja geschrieben, ist natürlich alles eine Sache des zu blöden Fahrers.

Und jetzt ist es auch gut mit dem verdammten LKD:angry:, auch wenn es fast Winter ist...

Ich bin jetzt raus hier!!!

Ralf:P

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...
Gast Kaputtschino

Hallo Zusammen

Möchte hier auch noch meinen Senf / Erfahrung dazugeben. Ich hatte auch beim harten Herausbeschleunigen aus den Kurven Lenkerflattern wenn das Vorderrad leicht wurde. Dachte daher auch an einen LD. Per Zufall war ein Fahrwerk Spezi bei der Renne vor Ort. Der hatte mir da ein bisschen am original FW rumgeschraubt und siehe da kein Lenkerflatter mehr... mehr noch, ich benötige viel weniger Kraft in den Kurven. Gekostet hat mich das 20 Euro:::::;)   Nur mal so als Denkanstoss

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!