Zum Inhalt springen

Lithium Ionen Batteri Empfehkung


Catch_Me

Empfohlene Beiträge

Ich habe eine Unibat X Racer für meine 1198. Bisher sehr zufrieden, habe die aber auch erst seit Anfang diesen Jahres. Springt jedenfalls deutlich besser an und auch nach ein paar Wochen Standzeit ohne zu laden top.

http://www.stein-dinse.biz/Unibat-Batterien/Lithium-Ionen/Unibat-X-Racer-Lithium-6-12V-20A-290-CCA::209662.html

Edit: das Ladegerät ist mMn das gleiche wie das von Ducati, nur deutlich billiger.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

als Ladegerät funktioniert jedes, wie oben bereits geschrieben, es darf nur keine Entsulfatierungsfunktion haben, da dann im Falle des "Entsulfatierens" die Spannung zu hoch ist. Zur Pflege nutze ich ein Optimate Lithium, zum normalen Laden das Ducati Ladegerät, wobei ich dieses Jahr noch nicht laden musste. Batterie ist eine JMT.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...

Phil das ist wie ne öldiskussion.

 

ich verbaue Braille bei mir und bei Kunden weil die qualitativ den höchsten standart haben.

Kosten dafür auch 350€ aufwärts.

die Batterien werden auch nicht nach 2-3Jahren kaputt oder schwächer.

dem ducatisti hier aus dem Forum ist erst eine billig Batterie (keine ahnung welches Modell genau) im mopet abgebrannt, sowas passiert mir hald nicht.

Die R die ich vom Tobi gekauft hab hatte ne Shido Batterie, vor 1,5 Jahre neu.

als ich das mopet dann hatte war sie hin!

Kann gut sein das der ein oder andere gute Erfahrungen mit den Batterie gemacht hat aber ich hab damit eben auch schon genug schlechte gemacht und deswegen verbaue jch sowas nicht.

 

Braille hat den Namen den sie genießen ja auch nicht irgendwo her...

Link zu diesem Kommentar

Meine original Yuasa die mittlerweile 5 Jahre auf dem Buckel hat schwächelt jetzt langsam auch ein wenig beim längerer Standzeit, und wenn dann kommt auch ein Lipo rein. Als Modellbauer hab ich auch kein Problem mit einem Ladegerät, da wär man ausgestattet :::::;)

aber 350€ aufwärts fur ein Akku ? Hält der dann 20 Jahre und hat Platin Zellen ? Niemals würd ich soviel setzen für ne Batterie.  Überleg mal, da bekommste 3 Unibat oder JMT dafür, die halten auch ne Weile ? Und wenn ein Lipo brennt liegst meistens an der Lagerung (große Vibrationen und Schläge mögen sie gar nicht ) oder an demjenigen der sie fallsch läd. Das ist nicht wie bei Samsung das die mal so aus heiterem Himmel in Flammen aufgehen :D jeder Lipo der ein Kurzschluss bekommt geht in Flammen auf, auch wenn er 350€ aufwärts kostet :::::;)

Link zu diesem Kommentar

Oha, geht langsam in Richtung Öldiskussion. Ich habe hauptsächlich JMT YT12B-BS und einmal Shido YT14B-BS.verbaut, Alle haben einen Balancer mit eingebaut, also kein Problem mit unproportionaler Leistungsabgabe. Alle sehr gut, Startstrom für längeres Orgeln völlig ausreichend und bei anständiger Pflege das auch noch viele Jahre. Habe die mittlerweile 3 Jahre und keine Probleme, wohlgemerkt bei anständiger Pflege. Ladegerät ist ein Optimate Lithium TM-290.

Link zu diesem Kommentar

Servus

 

habe dieses Jahr für die MV und die Duc eine Shido gekauft LTX 9 BS, passt perfekt für die MV, bei der Duc musst die Gummistopfen im Batterie Kasten rausnehmen und irgendwas unterlegen da sie weniger hoch ist.

Starten funktionierte tip top, von den Werten her passt die eh, nur ist sie halb so groß.

(Die MV ist schon lange nicht mehr so schnell angesprungen)

Aber sie kostet auch nur die Hälfte als die wo von der Größe genau rein passen würde.

Auserdem wenn dich online registrierst bekommst du 3 Jahre Garantie, das war für mich das Argument, da alle 2 Jahre meine normalen Batterien im Arsch waren, obwohl ich sie ausgebaut habe über den Winter und alle 6 bis 8 Wochen ans Ladegerät gehängt habe.

 

Gruss Alex

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Guude,

 

ich habe mir am WE eine JMT zugelegt.

Bezeichnung HJT12B-FP-SI

Soll an 1098/1198 passen.

Bin mir mit dem Laegerät nicht sicher.

Habe mittlerweile 3 Stk.

  • Oximiser 900B
  • cetek 800 XS
  • Ducati Ladegerät, zu dem ich wenig techn. Infos habe.

Laut Ducati in erster Linie für die herkömmlichen Batterien gedacht.

Hat jemand Erfahrungen, ob ma damit die Litium-Ionen Batt laden kann?

 

 

Ladegerät Ducati.jpg

Link zu diesem Kommentar

Du brauchst ein spezielles Ladegerät für Lithium Batterien wie z.B. das ctec Lithium xs. Alles andere kann gutgehen. Wichtig ist, dass 14,4V Ladespannung nicht überschritten werden. Viele Ladegeräte haben eine Entsulfatierungsfunktion mit mehr als 14,4V.

Für die Akkupflege brauchst du auf jeden Fall ein spezielles Lithium Ladegerät.

Link zu diesem Kommentar

Das Ducati Ladegerät kannst Du dazu nicht nehmen, es hat keine Balancerfunktion und ist für PB ( herkömmliche Blei ) Batterien

mal noch ne Frage an die Lipo/ Lifepo Besitzer, ist bei Eueren Akku's dann auch ein separates Balancerkabel dran oder wie läuft das ? Um die Zellen alle gleichmäßig zu laden sollte eigentlich ein Balacerkabel zusätzlich dran sein, zumindest kenn ich das so vom Modellbau.

Link zu diesem Kommentar

Ok weil ich komm da auch etwas durcheinander, es gibt Lipo und Life Akkus und beide haben unterschiedliche Ladeprogramme (Einstellungen) an meinen Ladegeräten, und jetzt redet man noch von LiFePo ? Komm ich jetzt ein bisschen durcheinander, klärt mich mal auf, gibt es alle 3 Akku's für's Bike ? 

Link zu diesem Kommentar

Hi,

Die Zellenspannung ist bei den Typen unterschiedlich, die Lithium Eisenphosphat 4 hat eine Zellenspannung von 3,3 V und ist die einzige Batterie die im Masseneinsatz verbreitet ist, auch wenn man pauschal LiIon sagt   https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Wenn du 12 V willst oder zumindest nah ran kommen ergibt 4 Zelken mit 3,3 V 13,2 V und ist OK. LiPos haben eine Zellenspannung von 3,7 V, vier Zellen wären 14,8 V und drei Zellen nur 11,1 V, schlecht. Hier kannst du ein wenig mehr über die verschiedenen Typen lesen bzw. Den Links folgen https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Link zu diesem Kommentar

Hi,

Du hast mich glaub etwas falsch verstanden.  Wieviel V pro Zelle weis ich, eine Life Zelle hat 3,3 V und eine Lipo Zelle 3,7 V. Das bedeutet das ich entweder eine Batterie/Akku mit 4 x 3,3V mit 13,2V (Life)  oder 4x 3,7 V mit 14,8  (Lipo) verwenden kann, wobei natürlich 14,8V das höchste der Gefühle ist für die Bordelektronik nach meiner Meinung. Natürlich sind die AH auch wichtig. Aber was soll dann ein LiFePo ? Das will mir nicht in Kopf ? Man kann doch die Zellen (3,3 / 3,7 V) nicht mischen mit unterschiedlicher Spannung ? Da hätte der Balancer aber viel zu tun.

Link zu diesem Kommentar
vor 55 Minuten schrieb lucky7:

und die kannst du mit jedem handelsüblichen Ladegerät laden, die Ladespannung darf nicht über 15v hinausgehen, das macht z.B. das CTEK

nur im Desulfatierungsmodus bei tiefentladenen Batterien. Ich lade meine mit den normalen CTEK 5.0 bzw. 3.8

Servus lucky7,

In den Handbücher vom Oximiser und Cetek steht geschrieben, dass sie die 14,4 nicht überschreiten.

(kann ich zur Sicherheit mit Meßgerät beim Laden einer Bleibatterie mal prüfen),

Vom Duc-Ladegerät habe ich noch keine Infos.

Bei der Beschreibung einer Lithium Ionen Batterien heißt es, dass sie sehr stabile Ladezustände haben und selten nachgeladen werden müßen.

Sollten meine 3 Ladegeräte die 14,4 V nicht überschreiten kann ich sie für gelegentliches Laden weiter verwenden.

Ich vermute mal, dass die meisten hier im Forum, einen Haufen Ladegeräte daheim rum liegen haben.

Wenn wir an den Lithium Batterien keine Erhaltungsladung haben müßen, reicht es, wenn ich alle paar Wochen mal nachlade.

...dann brauche ich kein 4-tes (Lithium Ionen) Ladegerät. Geht mir weniger um die Kohle....eher um´s Prinzip.

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Wochen später...

Andere Werte, logisch.

HJTX14H-FP:

  • Kapazität: 4 Ah (10 Std)
  • Energie 48,0 Wh
  • Maße in mm 150x87x93
  • Ladestrom empfohlen 2,0 Ampere
  • maximaler Ladestrom für Schnellladung 20 Ampere
  • Gewicht 0,9 kg
  • Kälteprüfstrom 240 A

HJT12B-FP:

  • Kapazität 4,83 Ah (10Std.)
  • Energie 580 Wh
  • Maße in mm 150x65x130/137/144
  • Ladestrom empfohlen 4,5 Ampere
  • maximaler Ladestrom für Schnellladung 35 Ampere
  • Gewicht 946g
  • Kälteprüfstrom 290 A
Link zu diesem Kommentar

Klar im Originalkasten. Alles tutti! Mache mal ein Foto, wenn ich Zeit finde. Fahre die schon über zwei Jahre und ist mir noch nicht aus dem Gehäuse gesprengt worden. Jetzt mal im Ernst, das paßt. Wenn er nicht glauben kann und es nicht zuviel Aufwand ist, einfach die bisherige Batterie ausmessen und vergleichen. Da muß man keine Doktorarbeit drauß machen.

Die Batterie jedenfalls liefert genug Saft zum Orgeln. Und lädt flott, wenn man das richtige Ladegerät hat.

Link zu diesem Kommentar

Hab da auch kein Zweifel das die passt, im Gegenteil, womoglich muss man den Originalkasten sogar etwas auspolstern. 

Ladegeräte hab ich auch durch mein Modellbau. Hab u.A. ein Lipo ( 3,7V ) und ein Life ( 3,3V ) Ladeprogramm, muss ich dann mal schaun welches am besten taugt. Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die max. Spannung 14,8 V sein soll und nicht überschritten werden dart. Würde bedeuten das es dann mit 4 S über das ganz normale Lipo Programm geladen werden kann. Hab auch noch dieses Ducati Ladegerät rumliegen mit der roten und grünen LED, da geht aber nur Blei ( Pb) zu laden oder ?

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!