Diablo Geschrieben 26. September 2016 Teilen Geschrieben 26. September 2016 Hallo Wer von euch hat eine 848 bzw. Evo für die Rennstrecke? Wie zuverlässig sind die ? Muss dann öfters der Zahnriemen und das Ventilspiel gemacht werden? Was würdet ihr alles machen um Sie ringtauglich zu machen?(bitte im normalen Bereich) Überlege immer noch ob ich mir das antun soll oder doch in eine R6 zu investieren?? Und eine 848 Evo zur Zeit zu verkaufen ist auch extrem schwierig, mein Kumpel hat auch eine und bringt sie nicht weg, nicht mal zum anschauen kommt einer vorbei. Gruss Alex Link zu diesem Kommentar
duc89 Geschrieben 26. September 2016 Teilen Geschrieben 26. September 2016 Wie du dir denken kannst werden da die Meinungen sehr weit auseinander gehen, welches Budget wärst du denn bereit in das Bike zu investieren? Meiner Erfahrung nach sind die 848 Motoren recht haltbar da aufgrund des kleineren Hubraums weniger Kräfte auf die Lager wirken und somit das Problem mit den Lagerschäden und den defekten Gehäusen kaum vorkommt. Wenn du auf einen Quickshifter verzichtest und so deinem Getriebe auch noch was gutes tust is der Motor schon gut für die Renne. Wenn du Straße und Renne mit der 848 fährst würde ich die normalen Intervalle von Zahriemen und Ventile beibehalten, nur etwas öfter Öl wechseln. Sachen die ich von Original für den Ringbetrieb ändern würde wären Reifen, Übersetzung/Kette, Rennverkleidung, Racing ESD´s ohne Kat mit Steuergerät (Lamda und Klappe raus), Protektoren für Schwinge, beide Achsen und Motor, Fahrwerk überarbeiten lassen, griffige Rasten oder wenn Position nicht passt verstellbare Rastenanlage. Vieles davon kannst du dir übern Winter relativ günstig gebraucht im Netz kaufen, ist dann nichtmal so teuer. Danach kann man weiter machen mit Gewichtsredzuierung durch Felgen, Batterie, Heckrahmen, Carbonteile, Krümmer usw... Je nachdem wie zufrieden du mit der Bremse bist kann man über andere Bremsbeläge oder ne RCS Pumpe noch nachdenken. Es gibt hier vom V2 Leitwolf, dslr und duc.848 wirklich super Aufbauthreads von Rennbikes, wenn du da mal weng rumstöberst findest du so ziemlich alles was man an der Baureihe tunen kann Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. September 2016 Teilen Geschrieben 26. September 2016 Wie ernsthaft willst Du das betreiben mit der Rennstrecke? Normal kommt da eine Rennpappe dran, 20W50er oder 20W60er Öl rein, paar vernünftige Reifen drauf und gut. Je nach Geschmack noch Sturzpads oder weitere Goodies. Die Ventilspielintervalle sollte man wohl etwas einkürzen. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Diablo Geschrieben 26. September 2016 Autor Teilen Geschrieben 26. September 2016 Hallo Nur Just for Fun, nichts Cup mäßiges, aber komplett nur noch am Ring fahren. Folgendes wäre geplant: Rennpappe drauf Anti Hopping Kupplung (TSS) Schaltautomat Kürzer Übersetzen hinten Gabel überarbeiten lassen, ev. Federbein überarbeiten( ich glaube das reicht anstatt gleich in ein Catridge um 1200 zu investieren) Budget um die 3000 Euro, je weniger desto besser Folgendes habe ich schon: Akrapovic Titan allerdings mit Kat Verstellbare Rastenanlage Schwingen Karbon Schutz Lithium Batterie Link zu diesem Kommentar
ducatist Geschrieben 27. September 2016 Teilen Geschrieben 27. September 2016 Verkleidung, AHK, kürzere Übersetzung (hinten größer/ längere Kette), Gabel und Federbein überarbeiten, aber: KEIN Schaltautomat! Der bringt nix, höchstens ein defektes Getriebe. Passende Renn-Reifen und Reifenwärmer. Bremse der Evo (M4) reicht, eventuell Z04-Beläge. Protektoren für Achsen v+h und für Motordeckel. Wenn dann noch Geld über ist, leichte Felgen... Ralf Link zu diesem Kommentar
amade Geschrieben 27. September 2016 Teilen Geschrieben 27. September 2016 Würde das mit dem Schaltautomaten nicht überbewerten. Habe meinen Tellert jetzt seit 2011 in meiner Evo drin und bis jetzt kein Problem mit dem Getriebe. Die Bremsleitungen sollten noch gegen zwei einzelne und eine T-Variante getauscht werden, damit der komische Bogen über den Kotflügel entfällt. Link zu diesem Kommentar
Josef Geschrieben 27. September 2016 Teilen Geschrieben 27. September 2016 Fahr auch den Tellert... CTS7S - und noch nie Probleme. Bei der Revision hatte mein Bike ca. 5000km Renne mit Schaltautomat drauf ohne Probleme. Eine Schaltgabel war leicht eingelaufen - das wars. Vorteil vom Schaltautomat - beim beschleunigen bringst Du keine Unruhe in dein Fahrwerk - das ist ganz klar besser - zudem gibt es (fast) nicht´s besseres als während des Powerwheeeeeeeeleeeee per QS zu schalten :) bäm bäm bäm - uaahhhhh Sonst wie schon viele geschrieben haben - Fahrwerk mit passenden Federn & Update mit Service ist deutlich spürbar - von Reifen brauch hier niemand reden - das versteht sich von selbst. Link zu diesem Kommentar
ducatist Geschrieben 27. September 2016 Teilen Geschrieben 27. September 2016 Ja, okay, der Tellert ist da aber wohl die Ausnahme, was die Belastung des Getriebes angeht. Wenn man denn unbedingt einen haben will, dann den. Ich halte nix von nachgerüsteten Schaltautomaten (bei den neuen Modell, die dafür "gebaut" sind und auch noch eine Blipperfunktion haben, ist das etwas anderes), aber das ist nur meine persönliche Meinung. @Josef: Das mit dem Powerwheelie mit der 848 muss Du dann mal vormachen... Bremsleitung ist auch noch ein guter Hinweis. Ralf Link zu diesem Kommentar
Helix Geschrieben 17. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2016 Ist die Empfehlung für das Ducati Getriebe auf der Rennstrecke mit Kupplung zu schalten anstelle des QS? Überlege derzeit ebenfalls mein Kringelgerät Honda CBR600RR gegen eine 848 zu tauschen. Nur Gas wegnehmen und dann Schalten müsste bzgl. der Haltbarkeit einem funktionierenden Schaltautomaten unterlegen sein, da dieser in der Regel ohne Wartezeit die Zündung und somit das Verbrennermoment unterbricht (Trägheitsmoment im Drehzahlangleich bleibt). Mit der händischen Methode bleibt aus meiner Erfahrung auf der Rennstrecke die eigene Ungenauigkeit und die Trägheit des Füllungsabbaus. Aus der reinen Theorie müsste mit der richtigen Unterbrechungszeit der QS besser sein für das Getriebe. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 17. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2016 Am 27.9.2016, 14:13:53 schrieb ducatist: ... @Josef: Das mit dem Powerwheelie mit der 848 muss Du dann mal vormachen... ... na im zweiten Gang wird sie schon noch steigen bei Vollgas denke ich. Im Zweifelsfall dann eben im ersten. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
ducatist Geschrieben 18. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2016 vor 13 Stunden schrieb Helix: Ist die Empfehlung für das Ducati Getriebe auf der Rennstrecke mit Kupplung zu schalten anstelle des QS? Überlege derzeit ebenfalls mein Kringelgerät Honda CBR600RR gegen eine 848 zu tauschen. Nur Gas wegnehmen und dann Schalten müsste bzgl. der Haltbarkeit einem funktionierenden Schaltautomaten unterlegen sein, da dieser in der Regel ohne Wartezeit die Zündung und somit das Verbrennermoment unterbricht (Trägheitsmoment im Drehzahlangleich bleibt). Mit der händischen Methode bleibt aus meiner Erfahrung auf der Rennstrecke die eigene Ungenauigkeit und die Trägheit des Füllungsabbaus. Aus der reinen Theorie müsste mit der richtigen Unterbrechungszeit der QS besser sein für das Getriebe. Mit der manuellen Hochschaltmethode (Schalthebel vorbelasten, kurz am Gas zucken) schadet man dem Getriebe nicht, da ist schalten mit Kupplung schon schlechter. Beim Schaltautomaten kommt es auf die Güte der Technik an. Jedenfalls sind die Getriebe einer 848 nicht für Schaltautomaten gebaut. Ich fahre seit über zwanzig Jahren Ducati und schalte fast so lange immer ohne Kupplung hoch. Auf der Straße wie auf der Renne. Auch nach mehreren zehntausend km mit den einzelnen Modellen (750SS, 900SSie, 748R, MH900e, St3s, 848) hatte ich noch nie ein Getriebeproblem. Ralf Link zu diesem Kommentar
Donar Geschrieben 20. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2016 Federbein sehe ich für den Anfang nicht so zwingend an. Da das Originale für die Straße fast schon zuviel des Guten ist, passt es am Anfang auch am Ring recht gut. Mit sinkenden Rundenzeiten kommen dann die Investitionen von allein 1 Link zu diesem Kommentar
E-Duc Geschrieben 21. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2016 vor 8 Stunden schrieb Donar: Federbein sehe ich für den Anfang nicht so zwingend an. Da das Originale für die Straße fast schon zuviel des Guten ist, passt es am Anfang auch am Ring recht gut. Mit sinkenden Rundenzeiten kommen dann die Investitionen von allein Für mich ist das Überarbeiten und Abstimmen des Fahrwerks, also Gabel u n d Federbein, mit die erste Veränderung, die man für das engagierte Fahren auf der Rennstrecke braucht. Die Standardeinstellung des Fahrwerks paßt bei einem Motorrad fast nie für die Rennstrecke. Aus der Kiste sind die Motorräder grds. ausgelegt auf Fahrer, Beifahrer und Gepäck, das Fahrwerk muß also auch noch bei 200 Kg Beladung fahrsicher sein. Auf der Rennstrecke sitz ich da nur alleine drauf, also gehört das Fahrwerk dafür auf m i c h individuell abgestimmt. Der 60 Kilo Floh braucht da eine ganz andere Einstellung / Abstimmung wie der 120 Kilo Brocken. Und wenn die Rundenzeiten richtig weit gesunken sind, wird man sein Fahrwerk auch noch einmal anpassen müssen. War zumindest bei mir so. Gruß Uli Link zu diesem Kommentar
Ulli848 Geschrieben 22. Dezember 2016 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2016 Kann Uli nur zustimmen. Gerade bei der 848 ist das Fahrwerk extrem ,,zickig´´ und war serienmäßig für die Renne nicht brauchbar. Gabel machen und Federbein (am besten gleich ein Öhlins) wechseln+ einstellbare Schubstange+ Übersetzungskit würde ich ,auch bei nur gelegentlichem Trackeinsatz, zuerst machen. Gruß Ulli Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden