Zum Inhalt springen

Aufbau einer Aprilia RSV4 2015er Race


dslr

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Wie einige ja bereits wissen, bin ich ins Aprilia Lager übergelaufen, nachdem meine 1040er verkauft wurde.

Nun steht mein neues Projekt und eine neue "Ehe" an, der Aufbau einer RSV4 "race only". Dabei werde ich Tatkräftig von Peter Kollmer, meinem neune Händler, unterstützt.

Wichtigste Schritte und Ingredienzen:
2015er RSV
Akra Komplettanlage
Samco Schläuche
Entfall Thermostat
Alu Kühlwasserverteiler
Racing Steuergerät
TTX 36 Federbein
Brembo Racing Bremsscheiben
RCS Bremspumpe
Entfall Schlüsselsatz
Entfall ABS
CBE Race Schalter
Rental Stummel
Accossato Kurzhubgasgriff
Fastfrank Racing Schnellwechselsystem hinten
Fastfrank Schnellwechselachse vorne
Dilone Gabelbrücke und Kettenradträger
weiteres folgt ....


Gruss

Alain

12079058_10207644419538040_4152670858868971166_n.jpg

Link zu diesem Kommentar

Aber gerne doch ....

Als erstes ging es erstmals darum, eine gescheite Rennverkleidung zu finden.
Leider ist es nicht so wie bei der 848/1098/1198/1040 Reihe, wo Verkleidungsteile einfach so passen, unabhängig der Jahrgänge. Bei der RSV4 hat sich beispielsweise ab JG 2015 die Motoraufhängung und das Offset geändert. Wenn man eine 2014er Verkleidung an die 2015er anbaut, dann hängt diese zu tief im Wannenbereich, was a) sehr unschön aussieht und B) die Verkleidung in Schräglage aufsetzen lässt .....

Extreme Components ist ein Hersteller, welcher recht schnell eine passende Verkleidung gemacht hat. Er beliefert auch die Superstock Mannschaft. Also konnte man davon ausgehen, dass sie auch passt. Un ihr kennt mich ja: Wenn schon, dann gleich eine Sammelbestellung ;)

Carene-RSV4.jpg

Link zu diesem Kommentar

Dann ging es darum, mal alle Teilchen, die ich wieder mal links und rechts zusammengekauft hatte, anzubauen.

Die serienmässigen Schmiedefelgen der RSV4 RV sind wirklich sehr leicht. Hergestellt werden diese von Magaltech in Russland. Irgendwie hatte ich keine Lust, so Russenfelgen um den Kurs zu scheichen, also hab ich die serienmässigen Felgen verkauft und mit für OZ Piega R Felgen entschieden .....

 Wer schon immer mal wissen wollte, was die wiegen, anbei die Info. Ich denke, es ist modellübergreifend. Natürlich ist die Felge für Einarmschwinge hinten tewas leichter ......

IMG_7114.JPG

IMG_7115.JPG

IMG_7116.JPG

Link zu diesem Kommentar

Als nächstes war dann die Bremserei dran ....
Mit den M50 Bremssätteln war ich immer am putzen und schauen, dass diese optimal laufen. Da einige hier im Forum mit dem Umbau auf Titankolben sehr zufrieden waren, entschloss ich mich, die Brembo sätteln aufzurüsten, statt beispielsweise auf P34er umzusteigen. Mit Federleicht Performance haben wir hier in D einen Ansprechspartner, der TOP Ware anbietet .....

Einmal mit normalen Kolben ... 1x bereits umgebaut ......

1446249440.jpg

IMG_7136.JPG

Link zu diesem Kommentar

Genauso war es mir ein Anliegen, die hintere Bremsscheibe so leicht wie möglich zu haben, da mit meinen Fahrkünsten die Hinterradbremse auf der Renne nicht zum Einsatz kommt und als "Notbremse" fungiert". Die originale Bremsscheibe der RSV4 ist ja Bombenschwer, aber auch hier hat Federleicht Perfomance eine passende Antwort für mich ....

Titanbremsscheibe finten :)

 

1446249682.jpg

Link zu diesem Kommentar

Wie viele ja hier aus dem Forum noch wissen, habe ich einen Carbon Fetish. Daher kam auch bei mir der wunsch, bei der RSV4 möglichst viel in Sachen Carbon zu machen ... also Tank und Verkleidung.
In Sachen Carbontank ist ja die Dichtigkeit immer so ein Thema. Deshalb habe ich mich entschlossen, den Originaltank mit Echtcarbon zu beschichten. Ist zwar Gewichtsmässig nicht das schlauste, aber in Sachen Sicherheit sicherlich kein falscher Ansatz. Also ging erst mal die Suche los, um einen Hersteller zu finden, der so etwas macht ....
Aber wie heisst es so schön? Wer sucht der findet .... ;)

Hier die Ausgangslage mit noch grauem Tank .....

IMG_6667.JPG

IMG_6670.JPG

 

 

Link zu diesem Kommentar
vor 25 Minuten schrieb Stephan:

Achso sorry, geile Show (ok) wusst ich nicht ? Ja dann legen die die Matten bzw. das Gewebe auf den Tank, bringen Harz auf und ab in Ofen zum Backen oder wie muss ich mir das vorstellen ? Bauen die ne positiv und negativ Form dann vom Tank ?

Ja genau so! Es werden CFK Gewebe Matten mit Harz auf den Tank aufgebracht bzw. Laminiert.

Dann Trocken lassen im Ofen und danach wieder alles glatt schleifen.... dann kommen noch ein paar schichten Klarlack drauf.

Habe das selber mal an ein paar BMW PKW Teilen gemacht.

Denke aber der Tank wird jetzt 2-4KG schwerer sein....

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Stunde schrieb Stephan:

.... Bauen die ne positiv und negativ Form dann vom Tank ?

Kann ich dir so nicht genau sagen .... aber wenns fertig ist, sieht es aus, als sei der Tank aus Carbon. Das war auch das Ziel der Übung ....
Bin allergisch auf Fake-Carbon ...

@YPVS Danke für die Erläuterungen :)

 

IMG_9249.JPG

Link zu diesem Kommentar

Nöö, musste schnell gehen zum Versenden ... wie immer auf der letzten Rille.

Aber ein paar hundert Gramm zwischen Harz, Lack und Matte werden schon zusammenkommen.
Gab für mich eh keine Alternative :D Also Augen zu und durch!

 

Wie sich ja einige hier im Forum erinnern, hatte ich bei meiner 1040er das Schnellwechselkit vom FastFrank aus den USA drangemacht. Leider geht das bei der RSV4 wegen der GAbel nicht, also habe ich da nur die Originalachse modifiziert.
Hinten gabs dann ein klassisches System für Zweiarmschwinge ....
Machen immer wieder Freude die Teile (ok)

 

IMG_7283.JPG

IMG_7284.JPG

IMG_7393.JPG

IMG_7394.JPG

Link zu diesem Kommentar

Das freut mich doch :::::;)
Ich musste nix machen ... einfach Originaltank einsenden und der carbonbeschichtete kam zurück. Ich hab auch keine Aufkleber draufgewollt.

Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, den Tank mit angeschlifferer Klarlackschicht kommen zu lassen, Aufkleber drauf und letzte Deckschicht drauf :)

Link zu diesem Kommentar

Misano im März war ein das erste Date zwischen mir und der neuen RSV4. Mit dabei @sassolino hier aus dem Forum :)

Wie bei jedem Kennenlernen gibt es da einige Überraschungen und ganz viel Emotionen. Man ist kribbelig und nervös.
Wie gesagt, alles neu, alles auf den letzten Drücker fahrfertig geworden, letzte Schrauben auf der Renne angezogen :)

Beim ersten Turn ging es also darum, alles mal "einzufahren". Reifen waren neu, wie auch die Bremsscheiben und die Bremsbeläge. Sofort fiel mir die unterschiedliche Sitzposition der RSV4 zur Ducati 848/1098/1198 auf. Zwei drei Runden zum angewöhnen, dann fühlte ich mich auf der RSV4 pudelwohl. Was auch sofort auffiel war, wie viel Dampf die 2015er hat. Ist zu meiner 1040er mit 165 PS deutlich zu spüren. Der Motor zieht richtig gut, da ist von mir aus absolut nichts zu machen! Also, schnell mal die Bremspunkte einige Meter nach hinten versetzen, denn ich kam bei einigen Ecken deutlich schneller an, wollte aber am gleichen Punkt bremsen wie mit der Ducati 1040er ... = Einlenkpunkt verpasst ;)

Was mir jedoch auffiel, war eine deutliche Unruhe des Hecks beim starken anbremsen, beispielsweise am Ende der Start/Ziehl. Ich hatte keine Zeit gehabt, die Fahrwerkskomponenten zu kontrollieren. Zuerst hatte ich eine zu weiche Gabel im Verdacht. Eine Kontrolle ergab, dass die Gabel gemäss Handbuch schon auf Race Modus war, mit Zug- und Druckstufe bereits auf 8 Klicks. Es stellte sich dann heraus, dass das TTX-Federbein viel zu straff eingestellt war. Also die von Öhlins als Grundeinstellung angegebenen Werte eingestellt und siehe da: Das Heck wurde beim Anbremsen deutlich ruhiger (y) Auch eine anfänglich rechts leicht aufgerissene Flanke konnte sich am Hinterreifen wieder erholen.

Zweite "Baustelle" war ein undichter Tankdeckel. Niemand hatte mir verraten, dass die Tankentlüftung bzw. der Überlauf an der 2015er geändert wurde. Resultat war, dass beim Ankern Benzin herausschwappte. Hat auch den einen oder anderen Turn gekostet. Dafür ist alles dicht und die Tankentlüftung klappt :D

Wichtigste Baustelle war aber, dass sich die RSV4 sich nicht kalibrieren liess. Prozedere x-mal versucht, Kalibrationsschriftzug leuchtete auf, ging weg, aber die TC war dann beim Wiedereinschalten noch an und auf dem bisherigen Wert. Somit musste ich davon ausgehen, dass die Kalibration nicht geschluckt wurde. Also ein etwas unwohliges Gefühl, da ich nicht sicher war, was die TC genau macht. Beim Herausbeschleunigen merkte ich, dass sie regelte, aber trotzdem vertraute ich der Sache nicht ganz 100% :cautious:
Mittlerweile war die Holde wieder beim Peter Kollmer und der Fehlerspeicher zeigte ein Fehler beim CanBus. Ein Stecker am Motor hatte die Fehlermeldung verursacht, wird jetzt behoben ....

Wenn die TC sauber läuft, dann bin auch ich freier im Kopf und kann dann etwas beruhigter am Kabel ziehen ....

Summa sumarum: Motor geht wie sau, Fahrwerk mit Einstellungen jetzt auch, Kennenlernphase geht weiter ....

 

12039763_10208839963825900_5648889590730367016_n.jpg

12063617_10208839961705847_8893239208859341719_n.jpg

12140790_10208840057588244_3420136781013326870_n.jpg

12294695_10208839961905852_4666369100783895554_n.jpg

12376842_10208839958545768_2144854305801303071_n.jpg

12890946_10208862162300848_8739946054329008126_o.jpg

12916274_10208862160020791_9150034639902990183_o.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Wochen später...

So, wieder mal an der Zeit, Euch auf dem Laufenden zu halten ....

Wie ihr ja gesehen habt, war es meine Absicht, eine geile Carbonverkleidung zu finden, um die RSV4 so richtig leicht zu machen ...
Aber es ist gar nicht so einfach, Qualitätsware für die 2015er aufwärts zu finden ... bis ich eines Tages die Geilheit schlechthin gefunden habe:
Eine Verkleidung im Moto2 Stil mit selbsttragendem Carbonheck ... der absolute Hammer!!

Ich war sofort verliebt .....

IMG_8800.JPG

IMG_8801.JPG

IMG_8802.JPG

IMG_8803.JPG

IMG_8808.JPG

IMG_8809.JPG

IMG_8810.JPG

IMG_8811.JPG

Link zu diesem Kommentar

.. übernächste Woche, Ralf ;)

Also war der nächste Schritt schnell getan ....
Kontaktaufnahme mit Carbon Sigl, um ihn mit Fragen nur so zu durchlöchern .....

Aber eines war mir sofort klar ....
1. Die Verkleidung ist der Hammer!
2. Das Set spart richtig Gewicht ... so um die 8 bis 9 kg und hat einige interessante Lösungen wie Carbontank, zentraler Ansaugkanal, geänderter Kabelbaum, Hitzeschutz fürs Federbein .....

DSCN1973.JPG

DSCN1974.JPG

DSCN1979.JPG

DSCN1982.JPG

Link zu diesem Kommentar

Aber Zahlen sagen viel mehr als grosse Worte! Das sagt die Waage:

Monocoque 1.900g inkl. Sitzauflage
Verkleidungs OT 760g ohne Scheibe
Verkleidungs UT 730g
Seitenteil (Leitblech) li/re zusammen 530g
Halter Heck/ABS 280g
Tank 1.600g (ohne Anbauteile)
Hitzeschutz 130g
Schrauben 180g (Stahl, mehr als die Schrauben auf dem Sitz sind nicht mehr nötig)
Also alles zusammen macht dies also ca:

6.1 kg

Als Vergleich eine GFK-Racingverkleidung (Heck, Oberteil, Seitenteile ca 7kg (ohne Tankhaube mit ca. 1,6kg) originaler Tank ca. 5kg, orig. Alu HeckrRahmen mit Sitzauflage (ohne Kunststoffteile) ca. 3 kg.
Der Vergleich ergibt also: Carbon-Sigl Umbau 6'110g <-> Standard GFK Racing Verkleidung ca. 15'000 g.
Für die extremen Gewichtsfetischisten kann man die Carbonverkleidung auch unlackiert fahren .. sieht geil aus und spart Lack. :D

Also 8kg zur normalen Racing-Ausführung, rein durch "Anbauteile" sparen...ich denke das kann sich sehen lassen.

Ich auf alle Fälle bin begeistert (y) Wenn ich denke, was ich bei meiner Ducati 1040 hab machen müssen, um 8.1 kg zu sparen?!? Da wäre das Thema Magnesiumschwinge zur Debatte gestanden :D  :D:LOL:

Gruss

Alain
 

Sigl-RSV4.jpg

Link zu diesem Kommentar

Kommt auf die Waage, sobald das Bike fertig ist (ok)

Interessant war für mich bei der ganzen Geschichte auch mal zu erfahren, wie so eine Verkleidung überhaupt entsteht.
In einem ersten Schritt wird mal klassischer Designmodellbau betrieben, bei dem mit speziellem Lehm (Clay) zuerst mal das Design erschaffen wird. So entsteht die Form, wird die Sitzhöhe bestimmt etc.....

Vom eingeschwärztem Designmodell wird anschliessend eine Hilfsform abgenommen, woraus ein graues Funktionsmodell laminiert wird.

 

 

 

 

IMG_186.JPG

IMG_187.JPG

IMG_188.JPG

IMG_193.JPG

Link zu diesem Kommentar

Wie es der Name sagt, wird anschliessend das graue Funktionsmodell dazu verwendet, um die tadellose Funktion des Entwurfes zu prüfen. Das Modell wird montiert und demontiert, es werden die Wandstärken gemessen und festgelegt und auch die Schraubpunkte werden bestimmt.

Von diesem Funktionsmodell wird dann die letztendliche Negativform zur Carbonteilfertigung abgenommen.So entsteht Schritt für Schritt, Teilchen für Teilchen, die "Reizwäsche" für meine geliebte RSV4 (ok)

IMG_215.JPG

IMG_213.JPG

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!