Zum Inhalt springen

FLORIAN

Empfohlene Beiträge

Hallo erstmal möchte ich mich vorstellen:

Ich heiße Flo und komme aus der Nähe von Bamberg.

Zur Zeit habe ich leider kein Motorrad, da meine Suzuki SV 1000S weg musste, dass ich mir nächstes Jahr ne Ducati kaufen kann.

Es soll ne 1198 werden. 

Jedoch stoße ich immer wieder auf echt gute 1198s. Aber eigentlich wollte ich mir die "normale" kaufen da ich immer wieder schlechtes über das Öhlinsfahrwerk höre/lese. Es sei zu hart, die Gabelsimmeringe halten nicht lange usw usw...

So jetzt zu meinen Fragen...

Ist das mit den Öhlinsfahrwerk wirklich so schlimm? Also mit der Härte und den Simmerringen? Gibt es etwas was diesbezüglich abhilfe schafft? 

Dezeit ist eine in mobile bei der steht Gabel und Federbein würden von HH Racetech mit dem Gabelkit 3 überarbeitet.

Taugt das was und in wie fern bringt das was?

Danke schonmal für eure Antworten;)

Ach ja um dieses Motorrad geht es im Speziellen 

Ducati 1198 S für 9.900 € bei mobile.de: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233563837

Link zu diesem Kommentar

Hi und herzlich willkommen hier Flo. Also grundsätzlich ist ne Öhlins immer besser als eine konventionelle Gabel, schon alleine wegen den Einstellmöglichkeiten. Was die Simmerringe angeht ist es zwecks Losbrechmoment so gewollt von Öhlins und man nimmt es in Kauf das sie öffters undicht werden und man sie wechseln muss. Aber es gibt auch Abhilfe mit anderen Simmerringen die dicht bleiben. Ich fahre z.B. schon über 20000 KM mit einer trockenen Gabel.

Wenn Du Dir es also leisten kannst würd ich an Deiner Stelle auf jeden Fall zum S Modell greifen da sie erstens ja auch weitere bessere Komponennten verbaut hat und der Wiederverkauf sicherlich auch besser sein wird.

Link zu diesem Kommentar

Also Floh..........

Grundsätzlich gilt nen Mopped mit ner Öhlins Gabel ist "besser" als nen Möpp mit ner "0815" Gabel, schon von dem Argument des Wiederverkaufs her..........

Aber:

Es kommt hald drauf an, wer,wie, wo, was du brauchst bzw was du willst !!!

Meine Meinung ist: So wie ich das von dir lese, würde ne "normale 1198" mit nem Showa Fahrwerk für dich völlig reichen 

Nur:

Ein Fahrwerk, egal von welcher Marke, ist nur so gut wie es auf deine Bedürfnisse angepasst ist 

Das heißt, auch ein Öhlins das vom Fahrwerks-Guru persönlich gemacht wurde, für dein Vorgänger, muss noch lange nicht bei dir zwischen den Beinen funktionieren !!!

Weil, zb., Der Vorgänger von dem Möpp nen 100 Kg brocken war, mit Montur ca 118 KG aufs Möpp gedrückt hat mit 25 Race Erfahrung 

Jetzt kommst Du, Jeans Biker mit all inkl. 72 Kg der möglichst Komfortabel über die Landstraßen eiern will - das kann nicht funktionieren !!

Sprich: Entweder du beißt die Zähne und Arschbacken zusammen und arrangierst dich mit den Einstellmöglichkeiten auf das vorhandene Fahrwerk oder du musst es eh auf dich anpassen lassen und dann ist es egal ob Öhlins, Showa oder 0815 !!!

Verner, Simmerringe können immer mal undicht werden, gerade wenn MANN nicht all zu oft fährt da ist es egal ob du ne 5000 oder ne 1500 Euro Gabel hast 

Tipp von mir nimm Öhlins bevor du was anderes nimmst :::::;)

Um es mit den Worten meines Opas zu sagen: Haben ist besser als brauchen !!

Link zu diesem Kommentar

@Florian: Für die siffenden Öhlins-Gabeln gibt es ein paar Geheimtipps - so sollen Dichtringe von der Yamaha R1 SP (die auch eine Öhlins-Gabel hat) länger dicht bleiben weil die wohl mehr Vorspannung haben; auch von SKF gibt es Dichtringe die sich (mit etwas Bastelei, d.h. man braucht einen Distanzring) da reinbauen lassen und gut sein sollen.

Ansonsten ist es komisch - bei unserer 1198S war die Gabel nach nicht mal 4000 km Fahrstrecke (von neu!) undicht; jetzt ist sie schon über 15000 km dicht... Öhlins-Gabeln mögen es anscheinend nicht wenn sie nur selten gefahren werden; ebenso mögen sie nicht, zum Verzurren auf dem Hänger dauerhaft kräftig in die Federn gezogen zu werden.

Grundsätzlich hast Du mit Deiner Einschätzung meiner Meinung nach recht - das Showa-Fahrwerk ist von Haus aus für die Landstrasse besser abgestimmt als das Öhlins. Das größte Problem dabei ist das ultraharte Federbein. Allerdings lässt sich dies (weil es eben Öhlins ist) auch problemlos ändern - dafür gibt es in Deutschland etliche Öhlins-Servicepunkte die das können. Ich kenne keine 1198S oder SP deren Federbein noch im Originalzustand ist. Also das sollte erstmal nicht abschrecken. Zweiter echter Bonus der "S" gegenüber dem Standardmodell (jedenfalls bis Baujahr 2010 einschließlich) ist die Traktionskontrolle DTC. Bei einem so leistungsstarken Motorrad ist das wie ich finde ein echter Bonus. Ebenso wie die Schmiederäder. Die machen sicher keine Welten aus, sind aber allemal schöner (finde ich) und edler.

Also wenn Du sie bezahlen kannst/willst würde ich auch zur "S" raten. Übrigens sind das meinem Eindruck nach oft die besser gepflegten Exemplare.

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Stunden schrieb FLORIAN:

Danke für die schnelle Antwort.

Was hast du dann für Simmeringe drin und wie empfindest du den Fahrkomfort mit Öhlins.

Ich werde Überwiegend Landstraße fahren und immer relativ kurze Touren.

Aber ab und zu kommt es auch zu Wochenendtouren mit Sozius und Gepäck

Hab Zubehör Simmerringe drinn, müsste nachschauen zwecks Hersteller. Fahrkomfort ? Wie vorher auch ! Das Losbrechmoment wird meiner Meinung total überbewertet und merkt kein Mensch im Fahrbetrieb, ausser vielleicht ein Herr Rossi, Dovi oder sollch Kandidaten. Wichtiger ist ne dichte Gabel :::::;)

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht wäre ja meine 1098s auch wa für dich. Trenne mich davon  da wir in 4 Wochen nachwuchs kriegen und ich da keine Zeit mehr dafür habe.

Du darfst dann auch gerne damit weiterhin zum Service zu mir kommen( komme aus 92237 Sulzbach Rosenberg), mache das Nebenbei!!

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=234821581&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=MB&isSearchRequest=true&ambitCountry=DE&makeModelVariant1.makeId=7800&makeModelVariant1.modelDescription=1098s&pageNumber=3

Link zu diesem Kommentar
vor 3 Stunden schrieb testastretta_998:

Vielleicht wäre ja meine 1098s auch wa für dich. Trenne mich davon  da wir in 4 Wochen nachwuchs kriegen und ich da keine Zeit mehr dafür habe.

Du darfst dann auch gerne damit weiterhin zum Service zu mir kommen( komme aus 92237 Sulzbach Rosenberg), mache das Nebenbei!!

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=234821581&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=MB&isSearchRequest=true&ambitCountry=DE&makeModelVariant1.makeId=7800&makeModelVariant1.modelDescription=1098s&pageNumber=3

Guten Abend.

Das ist echt ein geiles Bike vorallem weil wirklich schon sehr viel dran gemacht ist. Leider kann ich mich beim besten Willen nicht mit der silbernen Schwinge bei der 1098 anfreunden.  Deshalb habe ich bisher auch nur nach 1198ern geschaut. Wobei man angesichts der vielen Umbauten echt schwach werden könnte. Aber ich kenn mich zu gut um zu wissen dass ich es früher oder später bereue weil es einfach nicht das ist was und mir vorstelle.

Und versteh das jetzt bitte nicht falsch Das ist echt ein geiles Teil...

Link zu diesem Kommentar
vor 7 Minuten schrieb Stephan:

Die Schwinge ist gleich schwarz, jetzt kommt doch der Winter und somit die Schrauberzeit :::::;) 

Aber ne 1198 würd ich auch vorziehen. 

Ja da hast du natürlich recht, dass die Schwinge schnell schwarz ist. Aber ich träume jetzt seit zwei Jahren von ner 1198 drum kann und will ich diesbezüglich einfach keinen Kompromiss eingehen?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Florian, 

Ich fahre eine 0815 1198, habe DTC und den Öhlins Lenkungsdämpfer nachgerüstet, der originale ist nicht einstellbar und nicht optimal. Finanzieller Aufwand überschaubar und gutes Ergebnis. Mir gefällt das Showa Fahrwerk, gut eingestellt komme ich gut auf der Landstraße zurecht. Noch kurz zum DTC: Mithilfe des DDAs kann man gut auswerten ob DTC Sinn macht oder nicht. Ich weiß so genau wann wo die Traktionskontrolle eingreift. Ich brauche sie und fühle mich damit viel sicherer.

Link zu diesem Kommentar

Hi Florian, 

Probleme hatte ich nur mit dem Induktionsgeber, da ich mein Glück in Magneten gesucht habe. Dauermagnete funktionieren nicht, das erzeugt Fehler im Hallgeber. Steuergerät ins Heck, Geschwindigkeitsmessung ans Vorderrad, ECU DTC freischalten und los gehts. Ist kein großer Aufwand und habe es Dank der Hilfe des Forums auch sehr günstig halten können. Und mir macht sowas Spaß, das gabs gratis oben drauf. Nebenbei sind die Blindstecker am Kabelbaum vorhanden, das ist Plug&Play. DDA Stecker liegt bei der 1198, musst Dir noch einen Stick besorgen.

Gruß David 

Link zu diesem Kommentar

Also falls es an der schwarzen schwinge scheitert, die gibt's schon für rund 150€ gebraucht und is in kurzer Zeit gewechselt. Allerdings muss du dazu auch die Kette wechseln.... das könnte dir testastretta sicher auch noch machen. Zumindest könnte man da mal drüber reden. Oder ne carbonabdeckung drauf, dann siehst du Nicht mehr viel von dem Silber.

ansonsten, fahr doch erstmal das öhlinsfshrwerk der S.

ich kenne genug die damit LS und RS fahren ohne daran jemals was überarbeitet zu haben und sind damit durchaus zufrieden. Die Meinungen über das ö Fahrwerk is eher viel hören sagen.

ich würde schon alleine wegen dem mehr an Zubehör welches die S hat diese auch nehmen. Carbonteile hier und da, schmiedefelgen, dtc, ...

Link zu diesem Kommentar

Ja das könnte man natürlich machen. Aber wie gesagt ich bin jetzt so auf die 1198 eingeschossen dass ich da keine Kompromisse machen will.

Aber mittlerweile liebäugle ich immer mehr mit der S...

dahingehend habt ihr mich echt überzeugt ich denke aber eine Probefahrt wird da viel Aufschluss bringen.

Link zu diesem Kommentar

Moin Floian und herzlich willkommen auch von mir. Eine 1198 ist ein super Bike und wenn man sich das mal durchrechnet, kauft man lieber gleich die "S", da die preislich so weit von der Standard-1198 nicht mehr entfernt ist. Zum Öhlins und DTC der "S" kommt wie Stephan schon schrieb noch Gimmicks wie leichte Schmiederäder, Carbon-Fender und -Zahnriemenabdeckung, Magnesium-Geweih und -Ventildeckel. Also sie bietet schon etwas. Außerdem hat die "S" Corse sowie die SP einen schönen Alutank mit 18l statt den Standard 15l. Nur just for info. Quickshifter haben dagegen nur die 1198 Standard ab 2011 und die SP. Braucht man aber auf der LS nicht.

Link zu diesem Kommentar

@tripleX: Magnesium-Geweih und -Ventildeckel haben alle Modelle! Und weder die "S" noch die "SP" noch die Corse haben Carbon-Zahnriemenabdeckungen! Lediglich der Front-Fender ist bei diesen Modellen in Carbon!

Und für eine Corse bzw. SP ist schon noch mal spürbar mehr Schotter fällig als für eine "normale" S... Die SP hat nebenbei noch die DP-Antihopping-Kupplung. Den Alutank kann man im übrigen mit Geld eigentlich kaum bezahlen - nur so kommen 200 km zwischen den Tankstopps in den Bereich des Möglichen.

Gruss

Kai

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!