Öl Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 Servus, Ende Oktober habe ich mir eine 2008-er 1098R zugelegt: Gekauft habe ich sie beim Ducati-Händler, im Kundenauftrag. (1. Hand) Besitzer fuhr die "R" eher als Tourer, Reifen 4 Jahre alt, in der Mitte platt gefahren, Flanken unberührt, kein Kratzer,nichts vermurkst an der Duc, alle Inspektionen überpünktlich beim gleichen Händler durchgeführt Montiert war eine 70-Termi mit Titan ABE Termis (KAT).Dynojet- Prüfstandslauf zeigte 169PS + 123,2 Nm 13.800 Km Laufleistung, definitiv nur Landstraße Ventile sind eingestellt, Zahnriemen wurde getauscht, Bremsflüßigkeit und Öl gewechselt, --startklar für 2017-- Geändert habe ich: Auspuffanlage , Akra gegen Termi Fahrwerk ist komplett überarbeitet Variostummel , Fußrastenanlage 8,8Kg Gewichtsreduzierung Zuvor bin ich ca 11.000Km eine schwarze 1098S gefahren. Sehr zuverlässiges Bike. Außer Zahnriemen/Ventieleinstellung/Ölwechsel standen keine zusätzlichen Dinge an. Mit der 1098R war ich bislang der Meinung, dass ich mich besonders im Bereich des Motors gegenüber der "S" verbessert habe. Mir liegen die Berichte hier im Forum quer im Magen, in denen von der Haltbarkeit der "R" Motoren berichtet wird. Von "R" Motoren wie z.B. meinem knapp 14.000Km "alten" Motor wird sogar abgeraten. Zu hohe bevorstehenden Revisionen/Kosten. Ich will es einfach nicht wahrhaben, dass ein über 30.000€ teures Motorrad einen so anfälligen Motor hat. Das wäre doch ein Witz. Mein Kumpel fährt eine 2009-er Bayliss. Soweit ich weiß, hat die 09-er ein stärkeres Getriebe und es hat sich das Verfahren geändert, mit dem die Motorblöcke gegossen worden sind. Demnach ist die 09-er haltbarer. Wie sieht es denn generell bei den Motoren aus? Ich sehe in der Werkstattanleitung (Inspektionen) keinen Hinweis darauf, dass Pleuellager und Kurbelwellenlager bereits vor 20.000km ausgetauscht werden sollen. Wie sieht es mit den Titanbauteilen aus? Ab wann müßen die denn getauscht werden? Ich möchte max zwei-drei Duc 4 you oder andere Trainings pro Jahr fahren, fahre ab und zu Nordschleife, der Rest Landstraße. Wie beurteilt ihr den Motor? ....danke vorab für euer feedback. 1 Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 Also am motorgehäuse wurde 09 nix geändert! Nur die Köpfe waren ab 09 auch vakuumdruckguss. Wurde aus Kostengründen gemacht. 08 waren es noch die leichteren sandgussköpfe. Macht aber qualitativ nix. getriebe wurde zwar offiziell ein stärkeres rein gemacht, aber eben nur offiziell! Nicht jede 09er hat auch die 09er Getriebe bekommen. Meine 09er, neu in 2010 gekauft hat z.b. das 08er Getriebe drin. Aber selbst nach 8000km renne sieht das Getriebe noch top aus. (Nie mit schaltautomat gefahren). leider war bei mir nach 8000km ein Kolben gerissen. Das hat wohl auch 1-2 weitere hier im Forum ereilt bei ca. Gleicher Laufleistung. mein Bruder mit seiner 08er R der hauptsächlich LS fährt hat keinerlei Probleme. Grundsätzlich hast du weniger Vibrationen und leichtere Massen im Motor. Das kommt dem Motor natürlich zugute. Anders hast du aber auch wieder mehr Leistung! Und die leichten Teile wie Ventil und pleul verschleißen materialbedingt eher als bei den Standard Motoren. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 1. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 Danke für die Klarstellung. Dein Bruder fährt demnach im ähnlichen Verhältnis Rennstrecke / Landstraße wie ich es vorhabe. Habt ihr mal darüber gesprochen, wie er sich nun hinsichtlich des Motors verhält? Läßt er, solange sich kein Defekt ankündigt, die normalen Ducati-Inspektionsintervalle durchführen oder läßt er ab einer bestimmten Kilometerzahl prophylaktisch den Motor überholen? Wie hast du den Kolbenriss bemerkt? Kompressionsdiagramm? Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 vor 37 Minuten schrieb Öl: Wie hast du den Kolbenriss bemerkt? Kompressionsdiagramm? Ölverbrauch / Blaurauch. Wenn Du lange genug damit fährst, irgendwann auch Leistungsverlust. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Crank Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 vor 1 Stunde schrieb V2 Leitwolf: Also am motorgehäuse wurde 09 nix geändert! Nur die Köpfe waren ab 09 auch vakuumdruckguss. Wurde aus Kostengründen gemacht. 08 waren es noch die leichteren sandgussköpfe. Macht aber qualitativ nix. getriebe wurde zwar offiziell ein stärkeres rein gemacht, aber eben nur offiziell! Nicht jede 09er hat auch die 09er Getriebe bekommen. Meine 09er, neu in 2010 gekauft hat z.b. das 08er Getriebe drin. Aber selbst nach 8000km renne sieht das Getriebe noch top aus. (Nie mit schaltautomat gefahren). leider war bei mir nach 8000km ein Kolben gerissen. Das hat wohl auch 1-2 weitere hier im Forum ereilt bei ca. Gleicher Laufleistung. mein Bruder mit seiner 08er R der hauptsächlich LS fährt hat keinerlei Probleme. Grundsätzlich hast du weniger Vibrationen und leichtere Massen im Motor. Das kommt dem Motor natürlich zugute. Anders hast du aber auch wieder mehr Leistung! Und die leichten Teile wie Ventil und pleul verschleißen materialbedingt eher als bei den Standard Motoren. Du meinst inoffiziell oder ?! Und du solltest dazu sagen das du von denn 8000km fast nur Renne gefahren bist oder ? Und bei ihm die 170PS / 120nm sind ja jetzt nicht so übertrieben viel ?! vor 44 Minuten schrieb Öl: Danke für die Klarstellung. Dein Bruder fährt demnach im ähnlichen Verhältnis Rennstrecke / Landstraße wie ich es vorhabe. Habt ihr mal darüber gesprochen, wie er sich nun hinsichtlich des Motors verhält? Läßt er, solange sich kein Defekt ankündigt, die normalen Ducati-Inspektionsintervalle durchführen oder läßt er ab einer bestimmten Kilometerzahl prophylaktisch den Motor überholen? Wie hast du den Kolbenriss bemerkt? Kompressionsdiagramm? Wurde bemerkt als er den Motor von Mario überarbeiten / checken lassen hat. Ich würde mir da glaube ich bei 2-3 kleinen Terminen im Jahr nicht so den Kopf machen. Da hätte ich mehr Angst vor einem Sturz. Und dann vielleicht vorsichtshalber 1x mehr Öl wechseln. Aber da könnten die Profis sicher mehr zu sagen. Link zu diesem Kommentar
Gegi Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 na ja die schwachstelle an den motoren sind ja die kw lager .. ich hab meinen motor nach drei jahren und 5000 km ls checken lassen und dass war gut so weil die kw lager schon "dellen" an der lauffläche hatten.... wennst nen motorschaden mit dem R motor hast dann wirds richtig teuer-obwohl die 1198 motorschäden auch schon teuer sind... ich verlass mich da nicht aufs glück und lass lieber einmal mehr die lager tauschen.... Link zu diesem Kommentar
Crank Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 vor 25 Minuten schrieb Gegi: na ja die schwachstelle an den motoren sind ja die kw lager .. ich hab meinen motor nach drei jahren und 5000 km ls checken lassen und dass war gut so weil die kw lager schon "dellen" an der lauffläche hatten.... wennst nen motorschaden mit dem R motor hast dann wirds richtig teuer-obwohl die 1198 motorschäden auch schon teuer sind... ich verlass mich da nicht aufs glück und lass lieber einmal mehr die lager tauschen.... Was kostet denn der Spass nur die KW Lager zu tauschen ? Link zu diesem Kommentar
Gegi Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 ich lass dann gleich auch die pleuellager tauschen zahl meistens so um die 1500.... motor selbst ausgebaut incl neue dichtungen.. beim R motor ist halt auch noch dass dilemma dass 1 pleuelschraube 200 euro kostet...müssen aber nicht immer getauscht werden Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 vor 1 Stunde schrieb Öl: Danke für die Klarstellung. Dein Bruder fährt demnach im ähnlichen Verhältnis Rennstrecke / Landstraße wie ich es vorhabe. Habt ihr mal darüber gesprochen, wie er sich nun hinsichtlich des Motors verhält? Läßt er, solange sich kein Defekt ankündigt, die normalen Ducati-Inspektionsintervalle durchführen oder läßt er ab einer bestimmten Kilometerzahl prophylaktisch den Motor überholen? Wie hast du den Kolbenriss bemerkt? Kompressionsdiagramm? Er fährt eigentlich damit nur noch LS, und hat in der Vergangenheit 3-4 mal die renne besucht, mehr nicht. Er lässt es solange laufen bis sich was ankündigt. kolbenriss beim fahren nicht bemerkt. erst beim zerlegen des Motors von Mario. Aber auch nicht auf den ersten Blick, muss man schon genau hin schauen. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 1. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 vor 8 Minuten schrieb Gegi: ich lass dann gleich auch die pleuellager tauschen zahl meistens so um die 1500.... motor selbst ausgebaut incl neue dichtungen.. beim R motor ist halt auch noch dass dilemma dass 1 pleuelschraube 200 euro kostet...müssen aber nicht immer getauscht werden Mit der Tatsache ,dass ein Kolben bei 8000 Km Vollgasbetrieb auf der RS einen Riß bekommt (wie beim Leitwolf), kann man sicherlich noch umgehen. Mit der Erkenntnis, dass bei 5000Km Landstraße die Lager schon beschädigt sind, fällt mir nichts mehr ein.... So was darf doch nicht wahr sein. Nicht in der Preisklasse. Demnach müßte ich meinen Motor mit 13800 Km sofort prüfen lassen, bevor er einen Lagerschaden bekommt. 1500 € für Pleuel- und Lagerschalen......und dabei hast du schon den Motor ausgebaut. Für Motor aus- und wieder einbauen, brauche ich mindestens 4 Samstage. Echt ernüchternd. Link zu diesem Kommentar
Gegi Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 ich hab aber geschrieben dass ICH dass so mache und ich weiss auch nicht wie lange meine lager dass mitgemacht hätten vielleicht 5000 oder auch 20000 km .. aber aufgrund der kosten eines lagerschadens bzw motorschaden geh ich dass risiko nicht ein.... Link zu diesem Kommentar
audrey Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 Hier meine persönlichen Erfahrungen: Habe mir eine gebrauchte R mit ca. 6600 km runter gekauft. Nur LS. Kein AB Vollgasbetrieb. Fahre auch nicht nur geradeaus. Leider bei 16000 km ein Ventil abgerissen. Ursache: Konnte nicht geklärt werden. Fällige vorangegangene Inspektionen wurden beim Duc Händler bzw. auch bei einem Fachmann (ehemalige DucVertretung) durchgeführt. Dann stand ich in Anbetracht der Kosten der Instandsetzung (wenn man mangels Kenntnisse nichts selber machen kann) vor der Frage: Mit Motorschaden verkaufen und wieder was drauflegen und "neue" kaufen (anderes Modell?) oder doch instandssetzen lassen. Letztendlich für die Instandsetzung entschieden, da der Rest der R stimmt. Harte Belastung für das Sparbuch (aber, man lebt ja nur einmal!). Seither nun 33000 km auf dem Tacho, also fast 20000 km mit dem "neuen" Motor, häufiger das Öl gewechsel als vorgeschrieben. Alles gut. Bislang kein messbarer Ölverbrauch. Leistung genügend (wie soll ich auch einen Verlust feststellen? Bei dem Druck, den die R entfaltet). Da mein Vertrauen aber angeknackst war, habe ich eine zeitlang nach einem Ersatzmotor gesucht. Einen guten mit ca. 4000 km runter und Inspektionsnachweisen hier im Forum gefunden. Der liegt jetzt zwar rum; ist aber irgendwie beruhigend. Habe die Instandsetzung nicht bereut, da es immer schwerer wird, eine gute 1098R zu finden. Hoffe, dass die Bella weiter so läuft wie bisher. Noch ein gutes neues Jahr wünsche ich! Volker Link zu diesem Kommentar
Marius Geschrieben 1. Januar 2017 Teilen Geschrieben 1. Januar 2017 Mein Kumpel fuhr seine neue 08er R ca. 3.000km Landstraße und dann ca. 5.000km Renne. Danach waren die Pleullager und die KW völlig kaputt. Den Motor nach jeder Saison zu öffnen macht schon Sinn, denn wirklich haltbar geht anders. Link zu diesem Kommentar
MD_998 Geschrieben 2. Januar 2017 Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 in meinem 08er R Motor ist bei in etwa 4tkm mal ein verschlussstopfen einer hohlgebohrten Nockenwelle bei voller Fahrt weggeplöppt. An dem Motor könnt man dann, nachdem die Schmierung nachliess, auch nichts mehr Sinnhaftig reparieren.... Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 vor 13 Stunden schrieb MD_998: in meinem 08er R Motor ist bei in etwa 4tkm mal ein verschlussstopfen einer hohlgebohrten Nockenwelle bei voller Fahrt weggeplöppt. An dem Motor könnt man dann, nachdem die Schmierung nachliess, auch nichts mehr Sinnhaftig reparieren.... Brutal.....4tKm ist gar nichts. Ich hoffe, dass man dir den Schaden ersetzt hat! Heute habe ich mit dem Ducati Händler hin undher geschrieben, der die "R" seit 2008 gewartet hat. Er ist der festen Überzeugung, dass im sportlichen Landstraßen - Betrieb ,die normalen vorgeschriebenen Wartungsintervalle ausreichen. Sollte Rennstreckenbetrieb mit dabei sein, müssten sie in kürzeren Abständen erfolgen. Jetzt ist der Motor bereits knapp 14tkm ohne jeglichen Defekt gelaufen. Ich weiß, dass es nicht dem entspricht, was hier über vorzeige Motorschäden berichtet wird.Vielleicht habe ich in dem Fall einfach nur Glück und habe keinen Montagsmotor abbekommen. Ich mache mir trotzdem Gedanken darüber, ob ich die eben fertig gestellte Duc , hinsichtlich der Lager checken lassen soll. Die möchte ich behalten und nicht weiter verkaufen. Die von mir angegebene Leistung und Drehmomentdaten ist laut Duc-Händler die Hinterradleistung. Siehe Prüfstandslauf: Link zu diesem Kommentar
duc89 Geschrieben 2. Januar 2017 Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 Aber auch für Hinterradleistung ist das zu wenig, bei ner R darf so ne Abweichung nach unten eigtl. nicht sein Link zu diesem Kommentar
Crank Geschrieben 2. Januar 2017 Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 Naja was heißt Abweichung sie ist von Ducati mit 180 PS angegeben ? Wobei ich es auch ein wenig wenig finde für 70er Krümmer + Abstimmung oder wie war das? Link zu diesem Kommentar
duc89 Geschrieben 2. Januar 2017 Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 Mit Race Kit meines wissens 190PS Link zu diesem Kommentar
Crank Geschrieben 2. Januar 2017 Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 186 Und die reden sicherlich nicht von HR Leistung. Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 2. Januar 2017 Die Messung war mit 70mm Termignoni und Termignoni EG ABE Töpfen mit Kat durchgeführt worden. Dazu wurde auch die Serien-ECU gegen die Race ECU getauscht. Das war's. Link zu diesem Kommentar
YPVS Geschrieben 3. Januar 2017 Teilen Geschrieben 3. Januar 2017 vor 7 Stunden schrieb crank6868: 186 Und die reden sicherlich nicht von HR Leistung. Du hast dann aber sicher auch Race Töpfe ohne KAT verbaut oder? 170PS am Rad mit KAT ist doch nicht sooo schlecht....ohne KAT eventuell 175 am Rad das würde dann auf eine Motorleistung von 180-185PS hinkommen. Grüße Link zu diesem Kommentar
Öl Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 3. Januar 2017 (bearbeitet) Ja korrekt, aktuell habe ich keinen KAT mehr drinne. Zum Zeitpunkt der hier abgebildeten Messung ,hatte mein Vorbesitzer die 70mm-Termignoni-Kombination (mit KAT) verbaut. 169PS am Rad ohne Eater. Wenn du hoch scrollst, siehst du auf den Bildern, dass ich anstelle der Termi nun eine 70mm Akra mit Carbon-Race Tüten drauf habe. Die werde ich auf der Straße mit den großen Eatern fahren. Davon habe ich jedoch noch keinen Prüfstandslauf. Die Anlage habe ich über den Winter erst montiert. Im Frühjahr möchte ich einen Gutachter damit beauftragen, eine dB Messung zu machen und zu bescheinigen. Ich will die eingetragenen 101 dB einhalten. (102max) Wohne 25km von der Auffahrt Nordschleife entfernt und in Adenau wird noch gemessen. Wenn ich da im Grenzbereich bleibe, ist alles gut. Hatte noch nie Stress mit der Polizei. Umrechnung Hinterradleistung/Motorleistung 8-9 % on top?? Bearbeitet 3. Januar 2017 von Öl Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden