Ducatifriese Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Hallo, ich bin heute mal wieder mit der Moped auf die Bahn. Leider macht meine 1299 bei 284 kmh dicht. Ist so als wenn sie in den Begrenzer läuft. Die Elektronik habe ich auch schon so gut wie deaktiviert..... also Wheelicontrol und Schlupfregelung und Konsorten. Zudem habe ich den Eindruck das sie nur unwillig antritt. Also sie will gar nicht so recht aufs Hinterrad - in keinem Gang. Das kenne ich von allen anderem was ich bisher gefahren bin anders. Eigentlich erwarte ich das sie immer auf 300 klettert. Meine KTM Superduke geht da aber ganz anders......... Habt ihr eine Idee was da los ist? MfG Jürgen Link zu diesem Kommentar
lucky7 Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Welchen Modus hast du eingestellt? Link zu diesem Kommentar
Stiefel Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Das reicht doch auch [emoji12][emoji23] Gesendet von meiner iFön Maschine Link zu diesem Kommentar
herr.soeren Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 bestimmt rainmodus und motor auf low 1 Link zu diesem Kommentar
Bravemaverick Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 vor 10 Minuten schrieb herr.soeren: bestimmt rainmodus und motor auf low Zustimmung. Anders kann ich mir das nicht vorstellen! Oder traust dich nicht den Hahn zu spannen? Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Rainmodus oder Auspuffklappe defekt. Letzteres hatte schon mal einer im Forum Link zu diesem Kommentar
jhf Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 vor 2 Stunden schrieb Ducatifriese: Leider macht meine 1299 bei 284 kmh dicht. Reale 284km/h oder nach Dash? Link zu diesem Kommentar
Ducatifriese Geschrieben 5. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 5. März 2017 Hallo, leider kein Rainmodus. Aber was heißt Motor auf low? Ich hab natürlich den Sport und den Racemodus ausprobiert. Beides negativ. Wie kann man feststellen das die Auspuffklappe funktioniert (oder defekt ist)? Link zu diesem Kommentar
Jochen M. Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Es gibt eine technische Info an die Händler, die Feder an der Klappe gegen eine mit höherer Öffnungskraft auszutauschen. Dazu gibt es ein Update des Steuergerätes. Keine Ahnung bis zu welcher VIN, also ab wann das ab Werk modifiziert wurde. Es gab wohl Fälle, wo sich die Klappe bei Volllast und höheren Drehzahlen, also zunehmendem Massendruchsatz, von selber gegen die Feder geschlossen hat. 1 Link zu diesem Kommentar
Klausi Geschrieben 5. März 2017 Teilen Geschrieben 5. März 2017 Dann mal beim Händler die Fahrgestellnummer durch den Computer laufen lassen, ob das Fahrzeug betroffen ist! Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Wenn man den Stecker zieht ist sie deaktiviert. Da dürfte das Problem weg sein Link zu diesem Kommentar
ThorstenVR Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor einer Stunde schrieb xDESMOx: Wenn man den Stecker zieht ist sie deaktiviert. Da dürfte das Problem weg sein Eben nicht. Die Klappe schliesst sich automatisch gegen die Federwirkung. Egal ob der Servo sie zusätzlich schliesst. Man kann die Klappe auch mit einem Draht sichern. Natürlich nur wenn auch der Stecker gezogen ist Link zu diesem Kommentar
Bravemaverick Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 3 Stunden schrieb ThorstenVR: Eben nicht. Die Klappe schliesst sich automatisch gegen die Federwirkung. Nicht bei der 1299! Link zu diesem Kommentar
Nikolas68 Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Bislang habe ich gedacht, daß ich mich schlicht und einfach nicht traue über 284 km/h zu fahren, zumal sich die Panigale 1299 vorne dann doch schon etwas sehr leicht anfühlt. Denn bei exakt dieser Geschwindigkeit (Dashboard) endeten auch meine beiden Versuche im letzten Jahr. Ende dieses Monats muß ich mit ihr zur Inspektion. Dann werde ich meinen Händler mal danach fragen. Sollte ich etwas Erhellendes herausfinden, werde ich es hier posten. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk Link zu diesem Kommentar
caferacer77 Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Da fuhr meine Streetfighter S mit 292 kmh laut Tacho ja schneller Link zu diesem Kommentar
idaka Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 19 Minuten schrieb caferacer77: Da fuhr meine Streetfighter S mit 292 kmh laut Tacho ja schneller Garantiefall-Tacho defekt. 3 Link zu diesem Kommentar
Stiefel Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Der Tacho geht ja auch 20km/h falsch. [emoji23][emoji23] Gesendet von meiner iFön Maschine Link zu diesem Kommentar
idaka Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 20 Minuten schrieb Stiefel: vor 20 Minuten schrieb Stiefel: Der Tacho geht ja auch 20km/h falsch. Gesendet von meiner iFön Maschine Der Tacho geht ja auch 20km/h falsch. Gesendet von meiner iFön Maschine Beim SF +8% vom gelieferten Wert.Dies ist im Map so abgelegt.Damit kann man auch die DTC manipulieren. Aber Thema ist ja Vmax Panigale,also sorry für offtopic. Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 5 Stunden schrieb Bravemaverick: Nicht bei der 1299! Wieso kann das bei der 1299 nicht passieren? Kannn man es überhaupt von außen erkennen ob die Klappe richtig geöffnet ist? Link zu diesem Kommentar
lucky7 Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Die Klappe an der 1299 ist doch offen, die schliesst sich nur in einem gewissen Bereich im 3. Gang wenn ich nicht irre. Hab den Stecker abgezogen, lt. DDA+ läuft sie in Mugello 306 im Race Modus (ohne sich leicht anzufühlen), im Sport Modus steht dann --- im Display. Link zu diesem Kommentar
maddin Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 19 Stunden schrieb Ducatifriese: Hallo, ich bin heute mal wieder mit der Moped auf die Bahn. Leider macht meine 1299 bei 284 kmh dicht. Ist so als wenn sie in den Begrenzer läuft. Die Elektronik habe ich auch schon so gut wie deaktiviert..... also Wheelicontrol und Schlupfregelung und Konsorten. Zudem habe ich den Eindruck das sie nur unwillig antritt. Also sie will gar nicht so recht aufs Hinterrad - in keinem Gang. Das kenne ich von allen anderem was ich bisher gefahren bin anders. Eigentlich erwarte ich das sie immer auf 300 klettert. Meine KTM Superduke geht da aber ganz anders......... Habt ihr eine Idee was da los ist? MfG Jürgen Hallo Jürgen, genauso fühlte es sich bei mir an. Da das fehlen von gefühlter Leistung irgendwie doof ist, hatte ich sie auf nem Prüfstand, mit um die 180 PS. Bin zum Händler. Haben wie beschrieben den Stecker gezogen, und Klappe mit Draht fixiert. Bin dann gefahren - und siehe da sie stieg wieder und hatte die alte gefühlte Leistung. Daraufhin wurde die Feder durch eine stärkere ersetzt und nun läuft se... hab 14-er Ritzel drauf und auf der LS noch nicht schneller als 268 gehabt. Weiss also nicht was max. ist, dafür hats zuviel Kurven bei uns :-) Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Aber wie erkenne ich jetzt ob die Auspuffklappe vollständig offen ist? Ohne sie auf den Prüfstand zu stellen. Die Auspufffeder ist ja von außen einsehbar. Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Wie lucky7 schon beschrieben hat, bei der 1299er ist die Feder immer offen, Stecker ab und gut ist, sichern mit Draht musst du sie dann sowieso nicht mehr. Hab es bei meiner auch so gemacht! Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Aber hier hatte auch einer Probleme mit der AuspufffederÖffnung seiner 1299er. Link zu diesem Kommentar
ThorstenVR Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Also behaupte jetzt mal das die Klappe immer offen ist und durch die Feder offen gehalten wird. Der Servo schliesst dann die Klappe bei der vorgeschriebenen Nenndrehzahl. Danach öffnet sich die Klappe wieder mit Hilfe der Feder und wieder nachlassendem Servo. Steckt man den Servo aus ist die Klappe immer offen. Bei manchen ist anscheinend der Fall das die Klappe sich auch ohne Servo und entgegen der Federwirkung leicht schliesst beim Fahren. Obwohl die Feder schon sehr stramm ist. Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 So sehe ich es auch Link zu diesem Kommentar
Ducatifriese Geschrieben 6. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 6. März 2017 Hallo, das sind ja eine Menge Antworten. So wie es scheint handelt es sich tatsächlich um die Auspuffklappe. Aus lauter Neugier habe ich heute dann mal mit einem Mechaniker gesprochen, und der hat mir sofort bestätigt das auch die 1299 von diesem Fehler betroffen ist. Der Klappenmotor drückt also entgegen die Federkraft und im unteren Drehzahlbereich ist die Klappe zu. Beim Steigen der Drehzahl macht der Motor auf und nur die Feder allein öffnet die Klappe. Und eben diese wird dann durch den Massenstrom der Auspuffgase entgegen der Federkraft zugedrückt - der Motor fängt an zu "pulsieren". Das Abklemmen des Klappenmotors allerdings erzeugt einen Fehler im Fehlerspeicher - der allerdings nicht im Dashboard angezeigt wird. Zudem muss dann die offene Klappe mit einem Sicherungsdraht gesichert werden, denn sonst geht sie ja wieder zu . Ist natürlich nicht im öffentlichen Strassenverkehr erlaubt - is klar. Also werd ich jetzt mal zum Testen den Stecker abklemmen, die Klappe sichern und auf einer abgeperrten Teststrecke ausprobieren. Und wenn es das war, werde ich anschließend eine neue Feder montieren lassen und euch berichten. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Gruß Jürgen Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Da hast du wohl was falsch verstanden, sichern mit Draht brauchst du garnichts und bei der 1299 erscheint kein Fehler im Dashboard! Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Wie bitte kann der "Massenstrom" der Auspuffgase die querliegende Klappe zum bewegen bringen?? Dazu kommt noch die Stärke der Ferder die sie offen hält. Ich finde es äusserst unwahrscheinlich und darum verstehe ich nicht weshalb Mann die Feder mit Draht sichern sollte....... Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Wenn das markierte Stück wie auf dem Bild anliegt und die Klappe deaktiviert ist, können sich die Massenkräfte der Abgase nicht auf die Klappenfläche auswirken. Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor einer Stunde schrieb Ducatifriese: Hallo, das sind ja eine Menge Antworten. So wie es scheint handelt es sich tatsächlich um die Auspuffklappe. Aus lauter Neugier habe ich heute dann mal mit einem Mechaniker gesprochen, und der hat mir sofort bestätigt das auch die 1299 von diesem Fehler betroffen ist. Der Klappenmotor drückt also entgegen die Federkraft und im unteren Drehzahlbereich ist die Klappe zu. Beim Steigen der Drehzahl macht der Motor auf und nur die Feder allein öffnet die Klappe. Und eben diese wird dann durch den Massenstrom der Auspuffgase entgegen der Federkraft zugedrückt - der Motor fängt an zu "pulsieren". Das Abklemmen des Klappenmotors allerdings erzeugt einen Fehler im Fehlerspeicher - der allerdings nicht im Dashboard angezeigt wird. Zudem muss dann die offene Klappe mit einem Sicherungsdraht gesichert werden, denn sonst geht sie ja wieder zu . Ist natürlich nicht im öffentlichen Strassenverkehr erlaubt - is klar. Also werd ich jetzt mal zum Testen den Stecker abklemmen, die Klappe sichern und auf einer abgeperrten Teststrecke ausprobieren. Und wenn es das war, werde ich anschließend eine neue Feder montieren lassen und euch berichten. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Gruß Jürgen Hat dir dein Händler auch gezeigt wie eine solche Drahtsicherung ausschaut? Link zu diesem Kommentar
Ducatifriese Geschrieben 6. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 6. März 2017 vor 26 Minuten schrieb xDESMOx: Hat dir dein Händler auch gezeigt wie eine solche Drahtsicherung ausschaut? Hat er natürlich nicht weil ich nur telefoniert habe. Hab es mir am Motorrad auch noch nicht angeschaut. Aber so wie auf Deinem Foto ist die Klappe doch jetzt offen und die Feder müsste gespannt sein. Dann könnte ich mir schon vorstellen das durch die Strömung die Klappe anfängt zu flattern. So weit ich weiß sind da Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 500 m/s. Das ist nict wenig. Und gerade weil sich das Stück vor einem gekrümmten Stück befindet kann ich mir auch gut vorstellen das Bei 10 K Umdrehung die Strömung da alles andere als laminar ist. Link zu diesem Kommentar
ThorstenVR Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Scheiss drauf. Mach den Draht drüber und teste. Kost garnix!!! Wo der hinkommt sollte klar sein damit sich nix mehr bewegt. Ansonsten Akra ohne Klappe? Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 6. März 2017 Teilen Geschrieben 6. März 2017 Dreh mal von Hand die Klappe zu mit gespannter Feder, dann merkst du wie stark die Feder spannt! Link zu diesem Kommentar
maddin Geschrieben 7. März 2017 Teilen Geschrieben 7. März 2017 bei mir hat der Händler die Klappe nach Rücksprache mit dem Ducatiservice Köln mit Draht im offenen Zustand fixiert (4 Schlaufen mit Bindedraht zugerödelt) und Stecker entfernt. Nur Stecker ziehen reicht definitiv nicht! Bin 3 Wochen so gefahren, bis Feder bei der anstehenden Inspektion getauscht wurde... Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 7. März 2017 Teilen Geschrieben 7. März 2017 vor 48 Minuten schrieb maddin: bei mir hat der Händler die Klappe nach Rücksprache mit dem Ducatiservice Köln mit Draht im offenen Zustand fixiert (4 Schlaufen mit Bindedraht zugerödelt) und Stecker entfernt. Nur Stecker ziehen reicht definitiv nicht! Bin 3 Wochen so gefahren, bis Feder bei der anstehenden Inspektion getauscht wurde... Haste da noch nen Bild von? Wurde dieser umkreiste Bereich mit Draht gesichert? Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 7. März 2017 Teilen Geschrieben 7. März 2017 vor 23 Stunden schrieb miduk: vor 2 Stunden schrieb maddin: bei mir hat der Händler die Klappe nach Rücksprache mit dem Ducatiservice Köln mit Draht im offenen Zustand fixiert (4 Schlaufen mit Bindedraht zugerödelt) und Stecker entfernt. Nur Stecker ziehen reicht definitiv nicht! Bin 3 Wochen so gefahren, bis Feder bei der anstehenden Inspektion getauscht wurde... Laut deiner Aussage müsste die Drahtsicherung immer ran, egal ob man den Stecker zieht oder nicht. Verstehe ich das richtig? Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 7. März 2017 Teilen Geschrieben 7. März 2017 vor 12 Minuten schrieb miduk: Laut deiner Aussage müsste die Drahtsicherung immer ran, egal ob man den Stecker zieht oder nicht. Verstehe ich das richtig? Nö besser nicht weil wenn der Antrieb versucht die festgerödelte Klappe zuzuziehen könnte das Probleme geben. Würd ich nicht machen. Also besser abziehen. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
miduk Geschrieben 7. März 2017 Teilen Geschrieben 7. März 2017 vor 25 Minuten schrieb lunschi: Nö besser nicht weil wenn der Antrieb versucht die festgerödelte Klappe zuzuziehen könnte das Probleme geben. Würd ich nicht machen. Also besser abziehen. Gruss Kai Logisch, ich Dummkopf?? Link zu diesem Kommentar
maddin Geschrieben 8. März 2017 Teilen Geschrieben 8. März 2017 vor 14 Stunden schrieb xDESMOx: Haste da noch nen Bild von? Wurde dieser umkreiste Bereich mit Draht gesichert? Hab kein Bild, aber ja das wurde fixiert. Mit dem gezogenen Stecker gab es auch keine Fehlermeldung, oder die haben sie beim Händler gelöscht, ich war ja nicht immer in der Werkstatt. Es gibt eine interne Händler Plattform, wo sie auftauchende Phänomene austauschen. Ein Kollege hatte bereits die Vermutung mit der Feder geäußert, daher ging es mit der Fehlersuche bei mir schnell. Fand auch cool, daß der Techniker von Duc am Samstag auf Handy zu erreichen war, mit dem die Vorgehensweise abgestimmt wurde. Link zu diesem Kommentar
Jochen M. Geschrieben 9. März 2017 Teilen Geschrieben 9. März 2017 So ist es, die Klappe wird nur von der Feder offen gehalten, nicht von dem Servomotor. Wenn die Feder also zu schwach ist und richtig Durchsatz anliegt, kann sich die die Klappe offenbar schließen, egal ob mit oder ohne gezogenem Servomotor-Stecker. Man kann die Klappe ja auch von Hand zudrücken, der Bowdenzug wölbt sich dann halt etwas ab. Stecker ziehen und Klappe mit Draht sichern geht demnach natürlich auch. Oder eben neue (stärkere) Feder einbauen lassen. Link zu diesem Kommentar
Ducatifriese Geschrieben 11. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 11. März 2017 Hallo, ich hab jetzt eine neue Feder verbaut. Und was soll ich sagen: das Ding geht jetzt wie die "Sau". Endlich so wie ich mir das vorstelle. Dreht direkt auf die 300 kmh. Und auch der Durchzug ab 6000 Umdrehung ist deutlich höher. Das verbauen der Feder ist im eingebauten Zustand echte Frickelarbeit, also ich würde empfehlen die Werkstatt das machen zu kassen...... - ist ja kostenlos. Die Vorspannkraft der neuen Fedrer ist deutlich höher als bei der original verbauten. Für die die prüfen wollen welche Feder bei ihnen verbaut ist hier der Drahtdurchmesser der neuen und der alten Feder: original Feder hat Drahtdurchmesser 1,4 mm, die neue ~1,7. Das kann man schon mit bloßem Auge erkennen. Gruß Jürgen 1 Link zu diesem Kommentar
bug145 Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 vor 7 Minuten schrieb Ducatifriese: Hallo, ich hab jetzt eine neue Feder verbaut. Und was soll ich sagen: das Ding geht jetzt wie die "Sau". Endlich so wie ich mir das vorstelle. Dreht direkt auf die 300 kmh. Und auch der Durchzug ab 6000 Umdrehung ist deutlich höher. Das verbauen der Feder ist im eingebauten Zustand echte Frickelarbeit, also ich würde empfehlen die Werkstatt das machen zu kassen...... - ist ja kostenlos. Die Vorspannkraft der neuen Fedrer ist deutlich höher als bei der original verbauten. Für die die prüfen wollen welche Feder bei ihnen verbaut ist hier der Drahtdurchmesser der neuen und der alten Feder: original Feder hat Drahtdurchmesser 1,4 mm, die neue ~1,7. Das kann man schon mit bloßem Auge erkennen. Gruß Jürgen Danke Jürgen, für die gute und sogar bebilderte Info! Ich check das bei meiner auch mal... VG bug Link zu diesem Kommentar
Fish Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 Na also, Hauptsache der Gerät läuft jetzt Link zu diesem Kommentar
Jochen M. Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Neben der neuen Feder muss man noch ein entsprechendes Update der BBS Software machen lassen, damit alles funzt. Link zu diesem Kommentar
maddin Geschrieben 17. März 2017 Teilen Geschrieben 17. März 2017 vor 11 Stunden schrieb Jochen M.: Neben der neuen Feder muss man noch ein entsprechendes Update der BBS Software machen lassen, damit alles funzt. Wieso? Was ändert sich? Link zu diesem Kommentar
Jochen M. Geschrieben 17. März 2017 Teilen Geschrieben 17. März 2017 Ist vermutlich nur dafür, damit der Servomotor für die Klappe korrekt mit der stärkeren Feder "zurechtkommt". Link zu diesem Kommentar
mariogsxr1000 Geschrieben 27. März 2017 Teilen Geschrieben 27. März 2017 Hat jemand die Teilenummer dir verstärkten Feder? Mein Händler weis von nichts Gruß Mario Link zu diesem Kommentar
Ducatifriese Geschrieben 2. April 2017 Autor Teilen Geschrieben 2. April 2017 Am 27.03.2017 08:34:19 schrieb mariogsxr1000: Hat jemand die Teilenummer dir verstärkten Feder? Mein Händler weis von nichts Gruß Mario Ja, ich: 79916221A (Valve Spring) Link zu diesem Kommentar
xDESMOx Geschrieben 2. April 2017 Teilen Geschrieben 2. April 2017 Weiß einer ab wann die bei der 1299 serienmäßig verbaut wurde? Kann man ohne Messschieber schwer erkennen Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden