kingofrace Geschrieben 2. Juli 2009 Teilen Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, Habe gerade vorne den Bremsbelag erneuert (Lucas CRQ). Jetzt dreht sich das Rad nicht mehr 100% frei. Sie streifen ganz leicht an der Scheibe. Kann es sein, dass ich die Beläge zuerst Einbremsen muss, damit sie ganz frei laufen? Schöne Grüsse Christian Link zu diesem Kommentar
stephano Geschrieben 3. Juli 2009 Teilen Geschrieben 3. Juli 2009 Ja, müssen sie und zwar ordentlich... fahr mal kurz die strasse auf und ab und bremse die beläge leicht an....aber vorsichtig! dann check noch mal...das rad sollte frei laufen...wenn nicht, stimmt da was nicht!! wenn alles gut ist: checken, ob der Bremsdruck voll da ist, dann raus auf deine Hausstrecke und mit halber bremsleistung anbremsen....10 mal hintereinander, damit die dinger richtig temp. bekommen. und dann 5 vollbremsungen hintereinander. aufpassen!!!! die bremsleitung wird immer heftiger mit zunehmender temp. gruss, stephano Link zu diesem Kommentar
kingofrace Geschrieben 3. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 3. Juli 2009 @Stephano Danke für deine Hilfe! Werd das mal Checken. Hoffentlich ist am WE mal schönes Wetter, da es am Montag gleich auf den Salzburgring geht. Gruss Christian Link zu diesem Kommentar
kingofrace Geschrieben 4. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 4. Juli 2009 Bin heute ein kurzes Stück gefahren mit ein paar mal Bremsen, aber die Bremsklötze Streifen immer noch ein bisschen Kann es sein, dass man die Beläge erst richtig einbremsen muss? Bitte um Hilfe, da ich am Montag auf der Rennstrecke bin Grüsse Link zu diesem Kommentar
der_Tom Geschrieben 4. Juli 2009 Teilen Geschrieben 4. Juli 2009 Hi Christian, bei mir streifen die Klötze auch ganz leicht, lt. meinem Mech ist das aber ganz normal Servus Tom Link zu diesem Kommentar
r-biker Geschrieben 5. Juli 2009 Teilen Geschrieben 5. Juli 2009 wenn die bremsklötze bisschen streifen ist es absolut normal. Link zu diesem Kommentar
Mox-Spox Geschrieben 17. Juli 2009 Teilen Geschrieben 17. Juli 2009 Das schleifen der Bremsbeläge muss so sein! Merke: Wenn es nicht schleift, Greifst Du ins Leere! *laut* Spaß bei Seite, die Bremsbeläge liegen immer an der Bremsscheibe an. Allein die geringe unwucht in den Bremscheiben sorgt dafür das die Bremsklötze nach dem Bremsvorgang wieder von der Bremsscheibe abrücken. Also Schleifen ja, Blockieren lieber nicht! Gruß Mox-Spox Link zu diesem Kommentar
RSKusi Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 ich nehm den alten thread dankend auf - wollte schon meine vorderen Klötze demontieren und reinigen, weil ich befürchtete, dass die Kolben ev dreckig sind und deshalb nicht mehr ganz "reingezogen" werden können - aber wenn das so sein muss, dass die Beläge leicht schleifen, dann ist ja gut Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 Hi, um auch die Leichenfledderei zu unterstützen möchte ich kurz auf den obigen Beitrag eingehen, in dem von der Rückstellung aufgrund der Unwucht der Bremsscheibe gesprochen wird. Das ist sachlich falsch, wird gerne unter dem Begriff Taumelschlag verkauft. Ein derart großer Seitenschlag würde dazu führen, dass es einem den Hebel pulsieren liese. Tatsächlich erfolgt die Rückstellung dem Prinzip des geschlossenen hydraulischen Systems, der von der Rückstellkraft des Bremsgebers erzeugte Unterdruck im System zieht die Bremskolben in den Sattel und die Beläge von der Bremsscheibe. In einem ganz kleinen Umfang lässt sich der Sattel ausrichten, in dem bei der Montage der Sattel zur Bremsscheibe ausgerichtet wird. Das geht bei unserem Festsattel ein wenig deshalb, weil die Befestigungsschrauben des Sattels etwas Spiel brauchen. Das Spiel ist aber oft nicht so groß wie der Seitenschlag der Scheibe. Letztlich ist es aber egal ob der Belag etwas schleift, das muss man wenn man einen kleinen Leerweg der Beläge möchte in Kauf nehmen. Und da wir gerne knackige Bremsen möchten stellt Brembo das netterweise so für uns ein. Gruß David Link zu diesem Kommentar
RSKusi Geschrieben 13. Januar 2017 Teilen Geschrieben 13. Januar 2017 wenn man im Internet liest, liest man bekanntich viel; wenn man dann von der Materie noch nicht so viel Ahnung hat, dann sowieso nur das Schlimmste. Meine Duc wurde von meinem Vorbesitzer nicht arg viel bewegt und hatte entsprechend nach 6 Jahren auch nur knapp 8'000km auf der Uhr. Ich war der Ansicht, dass sich der Schmutz auf den Brems-Kolben durch die zum Teil etwas längeren Standzeiten verhärtete und so die Kolben sich nicht mehr ganz zurück in ihre Ausgangspositionen zurückziehen konnten. Wollte das dieses Wochenende mit Spüli-Wasser reinigen. Die etwas längeren Standzeiten könnten auch der Grund für die leicht inkontinenten Öhlins sein... Saluti Markus Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Das ist leider völlig normal das die Öhlins-Gabeln innerhalb der ersten 10000 km undicht werden. Komischerweise ist die reparierte Gabel jetzt schon seit gut 15000 km dicht... Es besteht also noch Hoffnung. Wegen der Bremskolben - glaub ich nicht das die auf 8000 km so viel Dreck sammeln das sie deswegen schwergängig sind. Das würde ich nur glauben wenn jemand im Winter durchfährt. Wenn Du das richtig machen willst müssten allerdings die Kolben ausgebaut, die Teile gründlich gereinigt und mit Bremszylinderpaste geschmiert wieder zusammengebaut werden. Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
steves duc Geschrieben 11. Februar 2017 Teilen Geschrieben 11. Februar 2017 Hallo, würde auch mal die vorderen Radlager checken. Da reicht minimale Feuchtigkeit und die zerlegen sich sehr schnell. VG Stefan Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden