Flotter Otto Geschrieben 19. Juni 2017 Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Hallo zusammen, nachdem gestern meine 1198 stehen blieb sah ich nach der Öffnung des Motors, dass die Schaltgabel gegen die Schaltwalze anstand und blockierte. Ich frage mich wie das kommt und wie lässt sich das verhindern. Meine Theorie zu 1 ist, dass die Rückholfeder der Schaltgabel lahm ist. Mit dem Tausch wäre zu 2. geklärt. Wenn dem so wäre, wäre die Feder bei Stein Dinse sogar lieferbar. Die Schaltgabe hat eine Lieferzeit von 2-8 Wochen, für mich sieht sie aber auch nicht wirklich verschlissen aus, sogar Bearbeitungsspuren sieht man auf der Klinke noch... Was denkt Ihr, wie wäre mein Problem zu lösen? Vielen Dank und viele Grüße David Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 19. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Hi, Hier noch die Zähne der Schaltgabel Viele Grüße David Link zu diesem Kommentar
duc4eva Geschrieben 19. Juni 2017 Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Das lässt sich ganz einfach verhindern indem du "sauber" schaltest [emoji106][emoji23] Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 19. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Beim Hochschalten OK, aber beim Runterschalten? Was kann man außer Kuppeln und Schalthebel nach unten drücken ändern? Beim Runterschalten mit gezogener Kupplung gab es einen Knall und der Schalthebel war fest. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 19. Juni 2017 Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 @Flotter Otto: Top Bilder hast Du gemacht - auf der Basis kann man doch arbeiten! ...meine 2 Cents dazu: Eigentlich sollten zwei Dinge genau das was passiert ist verhindern; nämlich einmal dieser Haken der oben an der Schaltklinke (Schaltgabeln sind für mich die Dinger im Getriebe drin welche die Zahnräder hin- und herschieben...) dran ist, an dem die Stifte in der Schaltwalze hängen bleiben sollten (2. Bild) und dann noch die Anschläge an denen der innere Schalthebel hängen bleiben soll (6. Bild). Da offensichtlich die Zentrierfeder des Schalthebels und die kleine Feder welche die Schaltklinke auf der Walze halten soll ok sind (die brechen auch gern mal) würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. Den Rasthaken an der Schaltklinke geringfügig nach innen in Richtung Schaltwalze biegen so dass weniger die Gefahr besteht dass die Stifte dran vorbeikommen. Er muss aber unbedingt frei gehen und darf keinesfalls in die Bohrung der Walze einhaken können sonst geht nichts mehr! 2. Nach Lösen der Klemmschrauben welche die Lagerplatte mit dem Zentrierstift und den Anschlägen für den inneren Schalthebel halten diese so einstellen das der Hebel mit ganz wenig Spiel am Anschlag ist wenn oben an der Schaltwalze beim Einlegen des Gangs der Stift auf dem Haken der Klinke sitzt. Und zwar vor allem beim Runterschalten weil man da meist mehr Kraft am Hebel hat. Wenn der Anschlag eingestellt ist die Klemmschrauben mit Loctite und dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder festziehen. Beide Anschläge prüfen und ggf. ausmitteln. Wenn Du es so nicht befriedigend hinbekommst besteht theoretisch noch die Möglichkeit die Anschläge an der Platte etwas nachzubiegen. Sollte aber eigentlich nicht nötig sein es sei denn die wären bei einem Unfall o.ä. irgendwann mal verbogen worden... 3. Zum Schluss mit dem verstellbaren Stift am inneren Schalthebel die Neutrallage des Hebels so einstellen dass die Strichmarkierung auf der Klinke (Bild 5) möglichst genau mittig zur Schaltwalze steht. Auf dem Bild würde ich sagen steht die ein Stück zu weit links. Dann sollte es eigentlich wieder funzen. Die Teile an sich sehen für mich jedenfalls ok aus. Gruss Kai 2 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 19. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Hallo @lunschi, vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung! Ich habe die beiden Federn bestellt und werde alles wie von Dir beschrieben einstellen. Klasse!!!! Viele Grüße David Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 19. Juni 2017 Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 @Flotter Otto: wenn Du die neuen Federn hast lege die mal neben die alten ob da ein Unterschied zu sehen ist. Wenn ich mir die Bilder so anschau würde ich denken das es irgendwann mal (bei einem Umfaller oder was auch immer) die Anschlagplatte leicht nach links verdreht hat... Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 19. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. Juni 2017 Hallo Kai, Auf jeden Fall ist etwas Spiel im Schalthebel, die Rückstellfeder des Schalthebel ist auf jeden Fall mau. Beide Federn kosten 6 Euro, wenn ich den Deckel ab habe tausche ich sie gerade. Ich finde auch dass die Feder der Schaltgabel stärker sein sollte. Bin gespannt wie die neue Feder drückt. Ich mache Bilder, nach 7 Jahren kann da schon was passieren... Vielen lieben Dank nochmals David 1 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 22. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2017 Hi, hier die Federn in der Gegenüberstellung. Man sieht an der Schalthebelfeder nur eine geringe Veränderung, aber an der Kontrollgabel sieht man einen erheblichen Unterschied, Man fühlt schon, dass der Hebel viel stärker auf die Schaltwalze drückt. Gruß David Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 22. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2017 Hi @lunschi, ich habe den Schalthebel nun so eingestellt, dass er in der Runterschaltbewegung nur noch die Schaltwalze in die nächste Raste dreht, aber nicht weiter geht. Was denkst Du, passt es so? Lässt sich so problemlos durchschalten. Vielen Dank und viele Grüße David Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 22. Juni 2017 Teilen Geschrieben 22. Juni 2017 ...sieht erstmal gut aus - aber was ist jetzt mit hochschalten? Mal gegengeprüft? Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 22. Juni 2017 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2017 Hallo Kai, Alle Gänge lassen sich sauber durchschalten und fühlt sich gut an. Gruß David Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 10. Juli 2017 Autor Teilen Geschrieben 10. Juli 2017 Hallo zusammen, gestern hatte ich zum ersten mal Zeit um die Duc zu fahren, es funktioniert alles Bestens, schaltet wieder knackig und sauber. Das Gefühl hat sich gegenüber vorher deutlich verändert, hat alles in allem keine 30 Euro gekostet mit den Gelenken von @Lentzei. Wenn ich den Deckel das nächste Mal ab habe tausche ich noch die Kontrollgabel, kostet 15 Euro. Man muss ja Ziele haben Vielen Dank nochmal !!! David 3 Link zu diesem Kommentar
Skrillex1327 Geschrieben 16. August 2022 Teilen Geschrieben 16. August 2022 Habe vermutlich heute Ähnliches erleiden dürfen. Jetzt heißt es sofort Teile auf Verdacht bestellen, damit ich am Wochenende zusammenbauen kann. Denn Ducati4U steht an… Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 16. August 2022 Teilen Geschrieben 16. August 2022 vor 1 Stunde schrieb Skrillex1327: Habe vermutlich heute Ähnliches erleiden dürfen. Jetzt heißt es sofort Teile auf Verdacht bestellen, damit ich am Wochenende zusammenbauen kann. Denn Ducati4U steht an… ...inzwischen habe ich die Erfahrung gemacht das die "Schaltklinke" wie ich sie weiter oben genannt habe gerne mal verbiegt. Da man aber die Sollwerte nicht genau kennt bleibt eigentlich nur der Austausch gegen ein Neuteil oder ein gutes Gebrauchtteil. Ich hatte damals nach dem Unfall (bei dem es allerdings sogar den kurzen Schalthebel der außen auf der Schaltwelle im Motor befestigt wird verbogen hatte...) Probleme mit der Schaltbarkeit. Ich habe dann die komplette Schaltmimik aus einer Diavel verbaut die ich relativ günstig bekommen konnte. Passt plug-and-play und schaltet wie Butter wenn alles dann richtig eingestellt ist. Kai Link zu diesem Kommentar
Skrillex1327 Geschrieben 16. August 2022 Teilen Geschrieben 16. August 2022 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb lunschi: ...inzwischen habe ich die Erfahrung gemacht das die "Schaltklinke" wie ich sie weiter oben genannt habe gerne mal verbiegt. Da man aber die Sollwerte nicht genau kennt bleibt eigentlich nur der Austausch gegen ein Neuteil oder ein gutes Gebrauchtteil. Ich hatte damals nach dem Unfall (bei dem es allerdings sogar den kurzen Schalthebel der außen auf der Schaltwelle im Motor befestigt wird verbogen hatte...) Probleme mit der Schaltbarkeit. Ich habe dann die komplette Schaltmimik aus einer Diavel verbaut die ich relativ günstig bekommen konnte. Passt plug-and-play und schaltet wie Butter wenn alles dann richtig eingestellt ist. Kai Danke für die Info, ich hatte aber schon vermutet das man auch die Schaltklinke tauschen muss. Einfach für die Sicherheit. Mal schauen was mich das kostet, aber wichtiger ist das ich sie für Oschersleben wieder fit bekomme… weißt du @lunschi ob man noch Dichtungen etc. Braucht? Habe das Handbuch gerade nicht zur Hand. würde sonst die Federn und die Schaltzange bestellen. Bearbeitet 16. August 2022 von Skrillex1327 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden