Zum Inhalt springen

Hintere Bremse kein Druck


Cem

Empfohlene Beiträge

Hi Community

Damit es von Anfang an klar ist, entlüften wird korrekt durchgeführt. Mein Problem ist, beim entlüften baut sich kein Druck auf. Ein leichtes knacksen hört man manchmal beim betätigen des Pedals. Flüssigkeit kommt raus aus dem Ventil und die Kolben fahren auch raus. Bremssattel wurde auseinandergenommen zur kontrolle und die Leitungen sind dicht. 

Jetzt die Frage..... kann das sein, dass die Bremspumpe defekt ist? Kennt sich jemand aus, der mir sagen kann, was wieso warum das sein könnte? Bekanntes Problem?

 

Grüssle

Cem

Link zu diesem Kommentar

Ja, ist ein bekanntes Problem. Ich würde eher nicht glauben das es an der Pumpe liegt. Ist die Bremse mal heiß geworden ("festgegangen")?

Meine 2 Cents dazu:

1. Zum Entlüften muss der Sattel abgebaut und umgedreht werden so dass die Entlüftungsschraube oben ist (Schlauch aber dran lassen!).

2. Ich machs dann immer so dass ich einen flachen Schraubenschlüssel in die Zange stecke, mit der Bremspumpe die Kolben rauspumpe bis der Schlüssel festgeklemmt wird. Dann die Entlüftungsschraube aufmachen und den Schlüssel verdrehen so dass die Kolben zurückgedrückt werden. Zum Schluss die Entlüftungsschraube wieder zudrehen. Das ganze so oft wiederholen bis keine Luft mehr kommt. Nachfüllen am Behälter nicht vergessen. Wenn Du eine 2. Person zum Helfen hast kannst Du das Bremspedal auch unten halten während die Schraube geöffnet und die Kolben zurückgedrückt werden dann gehts schneller weil keine Flüssigkeit in Richtung Pumpe zurückgedrückt werden kann.

3. "Leitungen sind dicht" hat nichts zu sagen. Das Problem hatten wir auch mal; die Leitung war definitiv nach außen dicht. Weil sich aber der Schlauch in der Verpressung am Bremssattel verdrehen ließ habe ich den dann trotzdem ausgetauscht - seitdem ist das Problem weg.

4. Ich hab mir aus Alublech ein kleines Hitzeschutzblech für die Bremspumpe gebaut damit die nicht so stark durch die vom Krümmer abgestrahlte Hitze aufgeheizt wird. Die hintere Befestigungsschraube der Pumpe habe ich durch eine etwas längere ersetzt so dass ich das Blech mit einer Mutter von hinten daran befestigen konnte.

5. Den Ausgleichsbehälter nicht ganz voll machen, eher so halb voll. Dann gibt es mehr Luftpolster zum Ausgleich der Volumenschwankungen im Behälter.

Kai

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!