Rob1098 Geschrieben 2. November 2017 Teilen Geschrieben 2. November 2017 Hallo Leute, mir ist letztens aufgefallen, dass der Microschalter unter der Kupplungspumpe nicht mehr funktioniert, da das Blech, das den Schalter betätigt hatte, abgebrochen ist. (Altersschwäche). Ich habe auch mal ein Foto gemacht. Ich würde gerne die Funktion des Schalters wissen. Was ich bereits durch eine Suche hier erfahren habe ist Folgendes: 1. Motor startet nicht mehr mit eingelegtem Gang. Auch nicht mit gezogener Kupplung, sondern nur noch im Leerlauf. Ist beim Abwürgen an der Ampel doof, da man erstmal in den Leerlauf schalten muss, um den Motor wieder zu starten. Ist mir aber glaube ich noch nie passiert, deshalb ist es mir egal. 2. Der Motor geht bei ausgeklapptem Seitenständer sofort aus, wenn man den ersten Gang reindrückt, trotz gezogener Kupplung. Dies wäre mir auch egal. Nun für die Profis Gibt es denn noch weitere Funktionen, die von dem Schalter ausgehen, die jetzt nicht mehr funktionieren würden? Gemerkt habe ich eigentlich nichts. Gibt es beim TÜV Probleme? Der Seitenständer-Schalter funktioniert ja noch. Lasst mal hören ... Mfg Link zu diesem Kommentar
ktwkor Geschrieben 2. November 2017 Teilen Geschrieben 2. November 2017 Den Microschalter gibt es einzeln zu kaufen. zB. www.kfm-motorraeder.de 53940361A ciao robert Link zu diesem Kommentar
buxxdehude Geschrieben 3. November 2017 Teilen Geschrieben 3. November 2017 Wenn der TÜVmann im graukittel es prüft, dann gibt es Probleme, ja. Der Schalter ist dafür da, dass du mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung deinen Motor starten kannst. Szenario: du würgst im ersten ab und willst direkt wieder starten weil von vorne ein schwerlaster kommt. Dann müsstest du jetzt mit defektem Schalter erst noch in den neutralen schalten und könntest dann erst starten. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 3. November 2017 Teilen Geschrieben 3. November 2017 Bei der Monster meiner Freundin habe ich ihn gebrückt als er zerbrach. Die Preise der Mikroschalter sind unverhältnismäßig. So könnte Sie im schlimmsten Fall bei eingelegtem Gang ohne gezogene Kupplung starten, das bemerkt auch eine Frau in Sekundenbruchteilen und zieht die Kupplung. 1 Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 3. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 3. November 2017 vor 50 Minuten schrieb Flotter Otto: Bei der Monster meiner Freundin habe ich ihn gebrückt als er zerbrach. Die Preise der Mikroschalter sind unverhältnismäßig. So könnte Sie im schlimmsten Fall bei eingelegtem Gang ohne gezogene Kupplung starten, das bemerkt auch eine Frau in Sekundenbruchteilen und zieht die Kupplung. Auch eine Idee @Flotter Otto Also gibt es da keine Einflüsse auf den Motorlauf, wenn der Schalter ständig geschlossen ist? Es gibt ja auch hydraulische Schalter, die werden dann wahrscheinlich länger halten. Dieses Blechstück vom mechanischen Schalter wird bei jeder Betätigung der Kupplung so weit gebogen, dass es zum Durchbrechen verdammt ist. Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 3. November 2017 Teilen Geschrieben 3. November 2017 Der Mikroschalter macht 0 oder 1, auf oder zu. Interessiert nur bei Betätigung des Starters und eingelegtem Gang, ansonsten irrelevant. Das Blech ist eigtl dafür da, eine mechanische Brücke für den Mikroschalter zu bauen um einerseits die Betätigungsfläche zu erhöhen und andererseits die Dichtung, die auf dem Mikroschalter die Schalterspitze bedeckt, zu schützen. Unter normalen Umständen bewegt man das Blech wenige Millimeter, der Schalter wird nur ganz leicht betätigt. Sollte mechanische Einwirkung auf dem Blech sein, stimmt die Ausrichtung des Mikroschalters nicht. Dieser muss so ausgerichtet sein, dass bei Betätigung der Kupplung der Mikroschalter auf den letzten Millimetern des Hebelwegs betätigt wird, zu hören an einem leisen "klick". Bei meiner Freundin war dieser auch verdreht und bei Betätigung des Hebels ist die Schalterspitze abgebrochen, bei der Monster jedoch etwas anders als bei Deiner radialen Pumpe. 1 Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 3. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 3. November 2017 Danke.. Dann überleg ich mir das mit dem Brücken oder reparieren. Link zu diesem Kommentar
Ulli848 Geschrieben 3. November 2017 Teilen Geschrieben 3. November 2017 Hallo Rob, Lass bloß das mit dem Brücken! Haben wir bei meiner 848 mal gemacht. Danach hat die bei knapp über 9000 u/min abgeriegelt. Bis wir gemerkt haben, das es am überbrückten K-Schalter lag hat gedauert . Gruß Ulli Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 5. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 5. November 2017 Danke @Ulli848, werde ich dann lieber nicht machen. ich werde es dann zur nächsten Saison hin reparieren. Mich hatte auch eher nur interessiert, wie wichtig dieses Bauteil beim fahren ist. Wenn es nur den Anlasser steuert, dann bin ich ja beruhigt und muss mich mit der Reparatur nicht so stressen. Mfg Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 5. November 2017 Teilen Geschrieben 5. November 2017 ..das ist interessant. Ich hab mich immer gewundert wozu die zweite Tabelle mit den Drehzahlgrenzen in der Map gut ist. Scheint so zu sein dass der Motor bei gezogener Kupplung früher abregelt um nicht ohne Last in gefährliche Drezahlbereiche zu kommen. Die Mikroschalter selbst bekommt man z. B. bei Conrad. Musst nur das original-Kabel anlöten. 24 Euro anstelle von über 60 ist doch schon mal was. Gruss Kai 2 Link zu diesem Kommentar
ktwkor Geschrieben 5. November 2017 Teilen Geschrieben 5. November 2017 Ja so ist es und im Leerlauf ist das auch so. ciao robert Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 6. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 6. November 2017 Kann es vielleicht auch sein, dass die Drehzahl bei gezogener Kupplung und eingelegtem ersten Gang beim Kaltstart etwas angehoben wird, bei funktionierendem Schalter? -> leichteres Anfahren? Ich meine nämlich, dass jetzt beim Kaltstart und eingelegtem ersten Gang im Stand (gezogene Kupplung, aber ohne Funktion des Microschalters) die Drehzahl die ersten ein-zwei Minuten etwas zu niedrig ist. Ist die Bella ansatzweise warm, ist alles ok. Ich kontrollier das das nächste mal, indem ich den Microschalter bei gezogener Kupplung und 1. Gang manuell von Hand zusätzlich betätige. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 6. November 2017 Teilen Geschrieben 6. November 2017 @Rob1098: Könnte durchaus so sein. Es gibt jedenfalls zwei Tabellen für die (temperaturabhängige) Leerlaufdrehzahl. Das probier ich bei Gelegenheit mal aus. Danke für den Hinweis. Immer top wenn jemand so aufmerksam beobachtet! Gruss Kai 1 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 7. November 2017 Teilen Geschrieben 7. November 2017 Stimmt. Dann muss ich der Monster doch noch einen Schalter bestellen. Leider ist das kein Standardmodell sondern mit langem Betätigungsstößel und bei Stein Dinse noch immer nicht lieferbar :-( Kostet mehr als 70 Euro... Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 7. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 7. November 2017 Ich überlege auch schon, ob ich mir nicht einfach ein neues Blech an das noch vorhandene Stück löte. Der Schalter ist ja noch OK, nur das Blech wird bei jeder Betätigung der Kupplung arg geknickt, so dass es ja irgendwann brechen musste Vielleicht ist ja auch der Bolzen, der das Blech betätigt falsch eingestellt. Kann man den vestellen? Mfg Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 7. November 2017 Teilen Geschrieben 7. November 2017 Hi, wie ich oben schrieb sollte nur eine leichte Betätigung auf den Mikroschalter erfolgen, insbesondere ist das Verbiegen des Blechs unter normaler Einstellung unmöglich. Löten (Schweißen) wird nix da es spröde wird und bricht. Hast Du mal ein Bild von dem betätigten Schalter? Gruß David Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 7. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 7. November 2017 Klar hier hab ich mal ein etwas detaillierteres Bild: Der Betätigungsbolzen ist gelb umrandet. Das Blech des Microschalters war im Bereich des roten Kreises nach oben gebogen und deshalb gebrochen. Der Betätigungsbolzen fährt beim ziehen der Kupplung mit der schmalen Seite (im Bild die Oberkante des Bolzens im gelben Kreis) bis fast vor den grünen Punkt am Schalter, markiert durch den grünen Kreis. Er hat das Blech, als es noch da war, nach oben gebogen und mitgenommen und dadurch wurde der Schalter betätigt. Sieht doch irgendwie aus, als müsste ich den Schalter fast 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen, damit der eigentliche Schalter in Blickrichtung zum Bolzen steht, oder? Wie sieht das denn bei euch aus? Kann vielleicht einer mal ein Foto machen? Viele Grüße, Robert Link zu diesem Kommentar
lusi Geschrieben 8. November 2017 Teilen Geschrieben 8. November 2017 Ich fahre seit Jahren mit gebrücktem Schalter, 1198 läuft ganz normal. Gruß Lusi Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 8. November 2017 Teilen Geschrieben 8. November 2017 @Rob1098 : ...hast Du vielleicht nicht-originale Hebel dran die dann mehr als normal auf das Blech gedrückt haben? Ich mein bei den Brembo-Hebeln ist das nur so ein Stift und ich so was flaches wie oben auf dem Bild... Kai Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 8. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 8. November 2017 @lunschi: hey danke für den Hinweis. Ich habe vom Vorbesitzer tatsächlich Titax-Hebel dran. Dann werd ich mir die mal etwas genauer ansehen Könnte denn trotzdem jemand so nett sein und mal ein Foto einstellen, wie es eigentlich aussehen sollte (auch mit originalen Hebeln)? Danke und viele Grüße, Rob Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 8. November 2017 Teilen Geschrieben 8. November 2017 Hi, Mache ich morgen. Habe zwar auch Nachrüsthebel dran aber funktionieren tuts. Gruß David 1 Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 Sehr schwer vernünftig zu fotografieren. Mit Montagespiegel geht's, da siehst du dass das Blech nur einer geringen Kraft ausgesetzt ist Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 Nachtrag: Bei Betätigung des Mikroschalters verbleibt ein Resthebelweg am Hebelende von ca 6mm bis zum Griff. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 vor 3 Stunden schrieb Flotter Otto: Sehr schwer vernünftig zu fotografieren. Mit Montagespiegel geht's, da siehst du dass das Blech nur einer geringen Kraft ausgesetzt ist. @Flotter Otto ...ja Du bist ja mal witzig - das Blech ist ja bei Dir auch schon verbogen. So gehört das eigentlich nicht. Ich glaub ich muss doch noch mal ein Bild mit original-Hebel machen... Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 Sieht man ja auf dem Marquardt Schalter in dem Link vin Dir. Mir aber egal, er wird zuverlässig betätigt und mehr gerlange ich vom Kupplungsschalter nicht. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 Anscheinend muss man aber bei Zubehör-Hebeln genau hinschauen wenn der Schalter kaputt gehen sollte obs vielleicht auch am Hebel liegt... Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 10. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 10. November 2017 Danke an @Flotter Otto für die Bilder. Dann habe mal wieder einen Anhaltspunkt. Mit so einem Stift als Betätigung finde ich auch besser. Ich weiß auch nicht, warum das bei mir so ein fetter Prengel sein muss Kann man den Microschalter auf der Kupplungspumpe eigentlich noch justieren bzw. verschieben? Ich dachte der wird mit so zwei Pinöpsel in zwei Löcher gesteckt und sitzt entweder gar nicht oder richtig??? Danke euch allen schonmal für eure Mithilfe @lunschi Immer her mit den Bildern ... Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 11. November 2017 Teilen Geschrieben 11. November 2017 Na dann... Hier also die Verhältnisse im original-Zustand... 1. Schalter bei losgelassenem Kupplungshebel Kupplung_1 2. Schalter bei komplett gezogenem Hebel (bis an den Griff gezogen) Kupplung_2 3. So steht der Kupplungshebel wenn der Stift den Schalter gerade eben berührt Kupplung_3 Gruss Kai 1 Link zu diesem Kommentar
Rob1098 Geschrieben 11. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 11. November 2017 Danke für die Super-Bilder. Damit werde ich bestimmt weiterkommen. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden