lunschi Geschrieben 10. Dezember 2017 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2017 Hallo, hat jemand mit der APTC-Kupplung Erfahrungen gemacht? Funktion/Lebensdauer der Antihop-Geschichte? Gruss Kai Link zu diesem Kommentar
Flydog Geschrieben 27. Januar 2019 Teilen Geschrieben 27. Januar 2019 Einer der Besten AHK f.1k€! Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 28. Januar 2019 Teilen Geschrieben 28. Januar 2019 Hallo Kai, in unserer kleinen Monster 696 ist eine nasse APTC eingebaut. Bedienkräfte gering, Antihopping gut. Unauffällig, bislang. Habe sie noch nicht aufgehabt, kann also nur vom Fahren berichten. Laufleistung bislang ca 5.000 km Gruß David Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 28. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 28. Januar 2019 ...lustig wie so ein Fred nach über einem Jahr wieder zum Leben erwacht... Die APTC macht auf dem Papier schon einen guten Eindruck auch wenn die Optik irgendwie nicht so der Brüller ist. Kai Link zu diesem Kommentar
dottore_gambinetto Geschrieben 3. Februar 2019 Teilen Geschrieben 3. Februar 2019 Am 28.1.2019 um 16:42 schrieb Flotter Otto: Hallo Kai, in unserer kleinen Monster 696 ist eine nasse APTC eingebaut. Bedienkräfte gering, Antihopping gut. Unauffällig, bislang. Habe sie noch nicht aufgehabt, kann also nur vom Fahren berichten. Laufleistung bislang ca 5.000 km Gruß David Hallo David, ist das die serienmässige Antihoppla (sagt zumindest mein Schrauber, dass die das serienmässig haben) oder habt ihr die selbst reingestrickt? Habe hier gerade eine Monster 796 von einer Freundin auf der Hebebühne zum Servizio und dachte schon beim Reinschieben in den Schuppen, ob die Kupplung wohl kaputt ist. Gibts ja nicht wie gering die Hebelkräfte sind und die hat ja auch vom Werk aus Antihoppla drin. Solche Hebelkräfte kenn ich sonst nur wenn kaputt.... hab den Decke aber nicht aufgemacht um zu gucken , welche denn da eingebaut ist. Gruß, Sigi Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 3. Februar 2019 Autor Teilen Geschrieben 3. Februar 2019 ...die "kleinen" V2-Motoren (also Monster 696, 796 und auch die 800er Scrambler) haben wohl serienmäßig eine solche Kupplung drin. Wobei das natürlich kein edel aus dem vollen gefrästes Teil ist sondern für Großserie abgeänderte Druckgussteile. Aber das Prinzip bleibt gleich. Wobei die Bedienkräfte bei der Scrambler meiner Meinung nach nicht auffallend gering sind. Die kleine Scrambler (Sixtytwo) hat diese Kupplung übrigens nicht. Wie es bei den wassergekühlten Vierventilern ist weiß ich nicht. Kai Link zu diesem Kommentar
dottore_gambinetto Geschrieben 3. Februar 2019 Teilen Geschrieben 3. Februar 2019 Nun, die 1100er Monster haben die auch drin, nach Teilegrafik aber in einer etwas anderen Ausführung mit offensichtlich nur 3 Federn. Wenn die Kupplung eh im Ölbad läuft, braucht es meiner Meinung nach auch nicht unbedingt Teile aus dem Fräspalast - . Es sei denn, man macht daraus eine Aquariumskupplung. Ansonsten ist es wichtiger, dass es gut funktioniert. Länger halten sollte die ohnehin als die Trockenkupplung wegen der mechanischen Dämpfung durchs Öl. Wie gesagt ne solche Kinderkupplung hatte ich an der Duc noch nie. Ich hab ja auch noch die "Männervariante" (Königswelle) im Schuppen. Das ist schon mal ne ganz andere Hausnummer an Handkraft. Dagegen hatte schon die 900SS von 91-ff , auf die diese Mädchenredakteure von den Mopedzeitungen immer geschimpft haben, schon wesentlich weniger Handkraft. Meine 848 EVO Corse hat keine Antihoppla serienmäßig. Sigi Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 3. Februar 2019 Autor Teilen Geschrieben 3. Februar 2019 Ehrlich gesagt ist mir die Handkraft an der Seilzugkupplung der Scrambler nie als besonders gering aufgefallen. Aber die ist schon im Komfortbereich drin, gegenüber der Serienkupplung der 1198... Kai Link zu diesem Kommentar
Flotter Otto Geschrieben 3. Februar 2019 Teilen Geschrieben 3. Februar 2019 vor 7 Stunden schrieb dottore_gambinetto: Hallo David, ist das die serienmässige Antihoppla (sagt zumindest mein Schrauber, dass die das serienmässig haben) oder habt ihr die selbst reingestrickt? Habe hier gerade eine Monster 796 von einer Freundin auf der Hebebühne zum Servizio und dachte schon beim Reinschieben in den Schuppen, ob die Kupplung wohl kaputt ist. Gibts ja nicht wie gering die Hebelkräfte sind und die hat ja auch vom Werk aus Antihoppla drin. Solche Hebelkräfte kenn ich sonst nur wenn kaputt.... hab den Decke aber nicht aufgemacht um zu gucken , welche denn da eingebaut ist. Gruß, Sigi Hallo Sigi, Nö, ist serienmäßig. Und ja, die kuppelst Du locker mit dem kleinen Finger. Keine Spielerei mit dem Nehmer erforderlich. Allerdings, aufgrund der geringen Motorleistung und Drehmoment kann das Federpaket sanft ausfallen. Viele Grüße David Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden