t_s_o 846 Geschrieben März 12. 2018 Servus, an der Monster 1200S ist eine Öhlinsgabel verbaut. Soweit so gut. Jedoch habe ich etwas gestaunt, dass die Gabel nicht an jedem Rohr eine Zug/-Druckstufe Einstellung hat, sondern an einem die Druck - und an dem anderen die Zugstufe. Jetzt bin ich eher Oldschool gewöhnt und tue mir damit schwer wie das denn funktionieren soll.... Kann mir das mal jemand technisch erklären? Denn ich habe noch die Aufgabe mir ein gutes Setup zu suchen und ohne Grundverständnis des Fahrwerks wird das sicher schwer..... danke Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dslr 513 Geschrieben März 12. 2018 Das ist bei allen neueren Gabeln so von Öhlins und soll gewährleisten, dass beide Kreisläufe wirklich unabhängig voneinander sind. Das erreichst du am besten, indem du die Aufgaben auf die zwei Holme verteilst .... So kannst du Druck- und Zugstufe wirklich getrennt voneinander einstellen, ohne dass sich beides beeinflusst. Verbunden sind ja beide Holme über die Achse. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lunschi 1.423 Geschrieben März 12. 2018 ...also wenn man mich fragt dann sage ich einfach dass die Gabeln so deutlich billiger und einfacher werden weil schlicht wesentlich weniger Teile verbaut sind. Weniger Teile heißt weniger Kosten und die Montage geht auch schneller. Das ist ein ganz wichtiger Grund dafür. Das man das dann dem Kunden mit irgendwelchen mehr oder weniger einleuchtenden technischen Vorteilen schmackhaft machen will ist eine andere Sache. Fakt ist die Gabeln funktionieren auch ganz gut; das sie jetzt viel besser funktionieren sollen als die herkömmlichen mit Zug- und Druckstufendämpfung in beiden Holmen kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Als Maschinenbauer kommt einem das erstmal etwas komisch vor weil sich die Gabelrohre dann durch die Dämpferkräfte in den Holmen verklemmen wollen. Scheint aber zu funktionieren. Ich hab sogar schon Gabeln gesehen wo nur auf einer Seite überhaupt eine Feder drin war. Ist noch billiger und geht auch irgendwie... Kai Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
t_s_o 846 Geschrieben März 12. 2018 Geht mir von der Logik her ähnlich .... irgendwie scheint das nicht „normal“ zu funktionieren. Man achtete schließlich die Jahre über penibel links und rechts genau gleich einzustellen... wenn ich das jetzt aber so lese.... müsste sich ja ein oder zwei Klicks Unterschied negiert haben... hm. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Trevor Philipps 2.354 Geschrieben März 12. 2018 Es gibt ja auch Gabeln die nur ein Tauchrohr haben. Zwar nicht bei Mopeds, aber im Fahrradbereich. Scheint zu funktionieren. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
skorp 325 Geschrieben März 12. 2018 Hab das mit einem Cartridge nachgerüstet (NIX 30), in diesem Zuge hat mein Fahrwerksguru mir das recht anschaulich erklärt. Da es sich ja um ein Kräfteparallelogram handelt (Achse und Gabelbrücke), kann sich eine Seite besser mit der Zugstufe und die andere Seite mit der Druckstufe beschäftigen. Dadurch hat man auch mehr Platz und muss nicht versuchen auf kleinem Raum beides unterzubringen. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen