Zum Inhalt springen

Optimierte 1098 S Teil1


BDperformance

Empfohlene Beiträge

Hallo 1098er Fans,

wie bereits angekündigt sollte eine 1098 einer kleinen Optimierungkur unterzogen werden.

Kein Tuning im herkömmlichen und klassischen Sinn. Der Motor blieb unangetastet und geschlossen.

Unsere Infos und Ergebnisse hierzu daher wie folgt:

Die Ausgangsbasis:

1098 S mit Termignoni Komplettanlage (ohne db-eater), Luftfilterkit und Termi-Steuergerät ohne Lambdasondensteuerung.

Da wir leider keine Basismessung eines Serienfahrzeuges machen konnten, müssen wir die allgemein üblichen Messdaten aus Zeitschriften wie z.B. „PS“ oder „Motorrad“ übernehmen und als Anhaltswerte sehen.

Dort wurden ca. 155 bis 158 PS (Kurbelwellenleistung) ermittelt.

Wir orientieren uns an der neuen Meßmethode von „PS“ und „Motorrad“ mit Angaben von Kurbelwellenleistung und berechnen unsere gemessene Kupplungsleistung mit +2%.

Nehmen wir noch zusätzlich die üblichen Daten des Leistungszuwachses in der Spitze von ca. 8-12 PS durch die Termignoni Kitkomponenten (Auspuffanlage, Luftfilter Steuergerät), ergibt sich folgende Basis:

Unsere Leistungsmessung im Ausgangszustand mit 163 PS an der Kupplung nach EG Norm ergibt ca. 167 PS Kurbelwellenleistung. Danach wäre der bereits verbaute Termignonikit mit einen Zuwachs von ca. 10  PS als realistisch zu sehen, wenn unsere 1098 ca. 157 PS im absoluten Serientrimm hätte.

Kann man dies noch optimieren?

Welche Parameter sind für eine Optimierung von Interesse und ist eine Optimierung überhaupt sinnvoll?!

Daher erfolgte die Feststellung der Messwerte für:

-  Drosselklappenabgleich

-  CO, HC, CO2 und A/F Daten für beide Zylinder

-  Einspritzungkennlinien

-  Zündungskennlinien

-  Luftverteilung in der Airbox

Ergebnis nach Feststellung aller Messdaten:

1. Beide Zylinder laufen schon im Standgasbereich extrem unterschiedlich.

Von 0.85 Vol% CO im hinteren Zylinder bis 2.3 Vol% CO im vorderen Zylinder mehr als nur eine leichte Serientoleranz.

2. Unruhiger rauer Leerlauf.

3. Erhöhte Differenz im Unterdruckabgleich.

4. Extrem unterschiedliche Einspritzkennlinien für beide Zylinder.

5. Verschenktes Leistungspotential im Bereich der Zündungskennlinien.

6. Im Bereich der unteren bis mittleren Drosselklappenöffnung ( Teillastbereiche ) unsaubere Gasannahme und Leistungsverzögerung.

Optimierungsmaßnahmen:

A) Grundsetup aller relevanten Serienbauteile inkl. 100% Justage von Drosselklappen, Drosselklappenpodi, zylinderselektiver CO-Abgleich und Unterdruckabgleich.

B) Einbau eines Power Commander III USB mit angepasstem 2-fach Zylinderkennfeld ( für jeden Zylinder einzelne Kennfelddaten ).

Ergebnis nach A - Fertigstellung des Grundsetups:

1. Wesentlich beruhigter Leerlauf

2. Verbesserte Gasannahme

Ergebnis nach B - Kennfelderstellung:

1. Beide Zylinder mit identischen Vol% CO Daten schon im Standgasbereich.

2. Absolut ruhiger Leerlauf ( Uhrwerkcharakter ) bei 1.400 upm.

3. Saubere und spontane Gasannahme schon im unteren Drehzahl- und Lastbereich.

4. Teils massive Leistungszuwächse im Teillastbereich.

5. Bulliger Durchzug im unteren und mittleren Bereich beim beschleunigen.

6. Leistungspotential der Termignoni Komplettanlage um weitere 10 PS und 10 Nm gesteigert.

Da wir noch zusätzliches Potential in der Bearbeitung der Zündungskennlinien sehen wird das noch nicht das Ende der Fahnenstange gewesen sein.

Wir arbeiten daran und berichten weiter.

Leistungsdiagramme hier wie folgt:

1. Messung bei 20% Drosselklappenöffnung

http://www.bdperformance.net/diagramme/bdp_1098_20_1.pdf

2. Messung bei 40% DK-Öffnung

http://www.bdperformance.net/diagramme/bdp_1098_40_1.pdf

3. Messung bei 60% DK-Öffnung

http://www.bdperformance.net/diagramme/bdp_1098_60_1.pdf

4. Vollgasmessung bei 100% DK-Öffnung

http://www.bdperformance.net/diagramme/bdp_1098_100_1.pdf

Fazit:

Ducati hat mit der 1098 eine tolles Bike mit massivem Potential auf den Markt gebracht. Vergleicht man zusätzlich noch die aktuellen 1000er aus der Japan-Fraktion werden die Vorzüge gepaart aus Hubraum und 2 Zylindertechnik deutlich. Über den phänomenalen Klang dürfen wir keine Vergleiche machen, denn dies erübrigt sich von selbst.

Einzig allein die eher bescheidenen und ungenauen Grundeinstellungen bedürfen der Nachbesserungen. Ein besseres Grundkennfeld im Termi-Steuergerät wäre ebenfalls wünschenswert. Man ist wohl davon ausgegangen, dass der Hauptabsatzmarkt in den USA sein wird und demzufolge sind die Kennlinien für Einspritzung und Zündung etwas lasch geraten.

Mit einer maßgeschneiderten Abstimmung, ob nun mit Dynojet Power Commander, Dimsport Rapidbike, oder Direktprogrammierung, etc.etc. wird das volle Potential des Bikes erst wirklich nutzbar.

Wird zusätzlich eine Komplettanlage ala Termignonikit verbaut, ist es schon fast zwingend erforderlich eine entsprechende Abstimmung anzustreben um die nicht ganz günstige Investition des Kits auch vollumfänglich ausnutzen zu können, da das Termi-Kit-Steuergerät doch eher bescheiden als wirklich gut abgestimmt ist.

BDperformance

Bernd Dewald

Link zu diesem Kommentar

Hallo Bernd,

2 Fragen brennen mir auf der Seele:

wer sagt das beide Zylinder gleiche werte haben sollen(müßen)? Liegen hintereinander und haben zB mit verschiedenen Temperaturen zu kämpfen oder?

Ausgangswerte einer originale 1098 währen besser als Vergleich. Offene Anlagen bringen uns nicht wirklich weiter.

gruß molle

Link zu diesem Kommentar

Hm, über die Sache mit den unterschiedlichen Werten der Zylinder bin ich auch gestolpert.

Dachte auch sofort: das kann Absicht sein wegen Temperaturunterschieden.

Aber ist das wirklich so? Bei einem Luftgekühlten Motor okay, da steht der eine Zylinder wirklich

anders in der Kühlluft als der andere. Aber der 1098er ist wassergekühlt und quasi völlig zugebaut.

Da kommt kein kühlendes Lüftchen an den einen oder anderen Zylinder... grübel...

Nichts desto trotz haben ja hier schon einige festgestellt, daß sowohl die Steuergeräte, als auch die

"Hardware"-Einstellungen am Motor ab Werk nicht unbedingt sehr penibel vorgenommen wurden.

Feineinstellung bringt da immer was.

Ich hoffe, es gibt bald noch einige weitere, programmierbare Steuergeräte, ähnlich dem Nemesis.

Bollergruß,

Armin

Link zu diesem Kommentar

alles Fischen im trüben! Man sollte doch erst denen von Ducati vertrauen, die haben sich bestimmt etwas gedacht oder?

Ich denke da ist noch viel versuch und irrtum!

Im moment ist wirklich genug Leistung da. Egal ob optimiert oder nicht *amen*

gruß molle

PS: in einem ander thread wünschen sich doch schon einige eine TC *aetsch*und demnächst vielleicht noch ABS O0

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Also das mit den Unterschiedlichen Werten bei der Zylindereinstellung passt schon weil der Vordere, liegenede Zylinder im Fahrtwind Steht und dadurch kühler läuft. Das ist auch bei einem Wassergekühlten Motor so weil die meiste Wärmeleistung über den Zylinderkopf abgegeben wird.

Deshalb läuft der hintere Zylinder meist etwas fetter als der Vordere und Produziert so auch andere, erhöhte Abgaswerte.

Wenn beide gleich abgestimmt werden, könnte ich mir vorstellen das der hintere Zylinder zu heiß wird...

Bei 4 Zylinder Reihen Motoren laufen übrigens die beiden inneren Zylinder auch fetter weil sie von den äußeren quasi isoliert werden.

Grüße Markus

Link zu diesem Kommentar

Das ist zwar schön, was du hier schreibst, imaxx, aber hier läuft der vordere fetter als der hintere Zylinder, wie Bernd hier aber schon schrieb ist das Teil einfach schlecht zusammen geschustert. Lässt sich aber alles für einen gewissen Kleingeld optimieren. Mehr kann man in der ersten Stufe bei den Mafiosis und dem günstigen Einstiegspreis auch nicht erwarten.

Es gibt übrigens zu den erwähnten Steuergeräten noch ein weiteres mit diversen Vorteilen, siehe befaster. 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...

Hallo, ich habe meine bei HPC-Power in Nordhorn Abstimmen lassen *dafuer*. die Leistungssteigerung zur Serie betrug 10 PS am Hinterrad. Ich habe Auspuffsystem, Rechner, Luftfilter, PC3USB und Abstimmung bekommen. Was ich noch besser als die Steigerung der Leistung empfinde, ist die perfekte Gasannahme, das Ansprechverhalten und ruckelfreie fahren bei niedriegen Drehzahlen. Preise findet man unter www.hpc-power.de Die sind auch DUC-Vertragshändler.

Mfg. Thomas

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!