Trevor Philipps 1.196 Geschrieben 24. August 2018 Hatte eben eine Idee für einen weiteren lustigen Thread. Wen eine allgemeine Frage beschäftigt die es nicht wert ist dafür einen extra Thread zu eröffnen kann sie hier posten. Ich beginne natürlich mit der ersten Frage die mich diesen Sommer zum nachdenken brachte. Vögel können auf der Stromleitung sitzen und ein Blitzeinschlag im Auto tut auch nichts, denn wir alle wissen - es fehlt die Erdung. Warum aber kann ich eine Mücke/Fliege oder ähnliches Fluggerät in der Luft mit einer elektrischen Fliegenklatsche grillen? Hat sich mir noch nicht erschlossen.. Dann legt mal los ihr Klugscheißer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
redM 604 Geschrieben 24. August 2018 Weil die Fliegenklatsche durch den Benutzer geerdet ist und somit die Mücke auch War mal auf nem Motorradtreffen, mitten in der Nacht schrie auf einmal jemand, am nächsten Morgen ging das Gerücht um, er hatte gegen den E-Zaun der Weide gepullert ^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Trevor Philipps 1.196 Geschrieben 24. August 2018 Aber dann müsste der Nutzer doch auch einen Schlag bekommem oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sepp 286 Geschrieben 24. August 2018 Vermutlich besteht das Bruzzelgitter einer Fliegenfalle aus einem Geflecht wo immer Phase und Masse nebeneinander liegen und so eng im Abstand sind, dass ne Fliege immer beide Drähte berührt und den Stromkreis schließt. Da ich so n Ding noch nie in der Hand hatte kenne ich die Apparate jedoch nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Trevor Philipps 1.196 Geschrieben 24. August 2018 Ja es gibt tatsächlich so ein Gitter vor dem „Heißen Draht“ Das ist die Lösung, vielen Dank Der nächste bitte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
KugelfischEsser 282 Geschrieben 25. August 2018 Wenn es heute 0 °C hat und morgen ist es doppelt so kalt, wie viel °C hat es dann morgen? Lösungsansatz: Wenn ich °C in F oder K umrechne, bekomm ich zwei verschiedene Ergebnisse. Aber welches ist korrekt? 0 °C = 32 F 64 F = 17,8 °C 0 °C = 273 K 564 K = 273 °C Was stimmt denn jetzt? Beides wird entsprechend wärmer, bei "Verdoppelung" der Temperatur. Oder muss man hier halbieren, um die korrekte Temperatur zu erhalten? 16.5 F = -8.6 °C 136 K = - 136 °C Somit wäre es tatsächlich kälter, als 0 °C aber welcher Rechenweg ist denn nun der richtige? Oder ist es eine der Aufgaben, die einfach nicht berechnet werden können? Diese Frage hatten wir im Studium behandelt, aber als die Lösung vorgestellt wurde, war ich betrunken und kann mich daher an nix mehr erinnern ? Gruß KugelfischEsser 4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Flotter Otto 2.041 Geschrieben 25. August 2018 Fahrenheit und Celsius sind "historische Hilfseinheiten", Kelvin ist die echte Einheit für Temperaturen, insofern kann es nur 273/2 Kelvin sein, also -136 °C 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen