Zum Inhalt springen

998s springt nicht an... grrmml..


Empfohlene Beiträge

Jo, meine Dame will mal wieder nicht. Gestern lief sie noch einwandfrei. Dann hat sie beim Blinken angefangen in der Blinkfrequenz mit der Drehzahlmessernadel zu zucken, lief aber weiterhin einwandfrei. Heute springt sie leider gar nicht mehr an. Hatte ja schon immer etwas Probleme beim Kaltstart, wobei das mit neuen Kerzen und Drosselklappensynchro sowie vernünftigem CO nun besser war. Mechanisch kann es nicht sein, Steuerzeiten und Ventilspiel sind eingestellt.

Anlasser dreht, Benzinpumpe macht aber keinen mucks. Sicherung Benzinpumpe i.O., Relais klackt, Steckverbindungen geprüft, passen. Not Aus ist EIN, Seitenständer hochgeklappt.

Dachte vielleicht auch an einen Massefehler: Gibt es nur ein Massekabel zum Motorgehäuse (Höhe Ausgleichsbehälter Hinterradbremse)?

 

Link zu diesem Kommentar
vor 59 Minuten schrieb lunschi:

...tausch mal die Relais durch die machen gern Probleme. Das es klackt heißt erstmal gar nichts die Kontakte können trotzdem verbrannt sein.

Kai

Danke Kai für den Tipp.

Hab die Relais getauscht, läuft wieder einwandfrei. Benzinpumpe sofort da. Bestelle dann entsprechend mal die zwei Relais (eines auf Ersatz).

Jetzt stehe ich erstmal ne Testrunde.

 

 

Link zu diesem Kommentar
vor 20 Minuten schrieb Pimpertski:

Danke Kai für den Tipp.

Hab die Relais getauscht, läuft wieder einwandfrei. Benzinpumpe sofort da. Bestelle dann entsprechend mal die zwei Relais (eines auf Ersatz).

Jetzt stehe ich erstmal ne Testrunde.

👍👍👍 Wenn die Dinger jetzt wieder 15 Jahre halten ist doch gut!

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Minuten schrieb duc998tl:

hallo. kannst du bitte mal vor dem wechsel ein foto des relais und den steckplatz posten? das wäre echt hilfreich. hab so das gefühl, das meine dieses jahr auch schön zicken wird.

Die sind auf der Batterieseite, zwei direkt nebeneinander die kannste gar nicht verwechseln. Einfach zwei neue rein und gut. Die gibts auch wesentlich günstiger im Autozubehör! Einfach eins mitnehmen und dem auf den Tresen knallen der hat die bestimmt!

Kai

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...
Am 25.4.2020 um 23:21 schrieb hein:

Ich hab’s hier schon mal irgendwo geschrieben. Diese Relais gibts für kleines Geld beim Fiat Dealer. Am besten das alte mitnehmen.

gruss

heini

Neue Relais hab ich nun bekommen und zusammen mit einem neuen Halter (der alte war schon brüchig) verbaut. Funktioniert wieder einwandfrei. Okay, etwa 8 € pro Relais bezahlt, aber das passt schon. Hab es ja zusammen mit dem Gummihalter bestellt, den es sowieso nur OEM gibt: Ducati Ersatzteile online

Jetzt muss ich nur nochmal die Kabeleingänge zum Steckverbinder des LiMa-Reglers neu machen (sind porös), dann sieht das alles wieder super aus.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre später...

Danke für den Tipp mit dem Relais. So blieb die Fehlersuche recht kurz.

Die Dame wurde vor ein paar Wochen gewaschen und stand seitdem rum. Als es ausnahmsweise nicht regnete wollte ich damit raus, Pustekucken, das übliche Surren blieb aus... zum Glück hat man ja immer ein paar Pferde im Stall.

Nur so als Randbemerkung, ich hab lange unter der Verkleidung nach den Relais gesucht, da ich so klobige Riesendinger aus der 916 noch im Sinn hatte. Die 998 hat kleinere. Diese hängen unter dem Batteriekasten und in der Relaishalterung sammelt sich gerne Wasser. Die Folgen kann man sich ausmalen.
Ein kleines Löchlein in den Batteriekasten reinbohren und das Wasser läuft woanders hin.

Relais: Ducati 54140181A, Tyco V23073-B1005-A302 oder so wie bei mir Febi Bilstein 40910 (beide zusammen 10,42€)
Relaishalterung: 82911901B

HF

P.S.: die Febi Bilstein passen von der Form nicht

Bearbeitet von HF
Link zu diesem Kommentar

Ich ergänze mal. Auch wenn sie mittlerweile super anspringt. Zwischenzeitlich wurde noch den Regler getauscht und die Steckverbindung zur LiMa erneuert, sowie alle Massepunkte kontrolliert und gereinigt. 

Zuckender Drehzahlmesser: lt. meinem Schrauber kann man den justieren. Bringt aber bei meinem nichts, so dass man ihn überarbeiten sollte (Carmo macht wohl sowas).

Beim Starten lasse ich mittlerweile generell die Finger vom Mehrgashebel. Springt immer sauber an.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hab auch ne Frage zum Startverhalten meiner 996. Hatte vor zwei Jahren im Frühjahr massiv Probleme, dass die Batterie den Motor fast gar nicht gedreht bekam. 

Neue Batterie mit 16ah rein gemacht, nicht wirklich besser. Dann alle Kontakte gereinigt, etwas besser, aber nicht gut. Massekabel und Starterkabel komplett durch 16mm2 getauscht und ordentliche Kabelschuhe verkrimpt. Ging dann besser, aber irgendwie immer noch schleppend. 

Dann im Zuge der Motorrevision nen neuen Anlasser verbaut und alles drehte Anfang dieser Saison so wie es soll. Hatte keine Probleme damit. 

Jetzt nach ich meine Kisten grad Winterfest und die Kacke geht wieder los. Stand jetzt zwei Monate, Batterie ist geladen und 1 Jahr alt. Der Motor dreht beim Anlassen drei mal extrem schwerfällig, dann ist Schluss. Natürlich springt sie so nicht an. 

Was kann ich noch machen, damit das Teil endlich mal sauber dreht beim Anlassen? 

Kann das Starterrelais irgendwie verschmort sein, sodass der Widerstand erhöht ist? Screenshot_20231104_115804.thumb.jpg.132a089650bc3fbb89564538ac9f783f.jpg

 

Link zu diesem Kommentar

Du kannst auch wenn Du ein Multimeter hast mal den ganzen Zinnober durchmessen um zu lokalisieren wo der Spannungsabfall ist. Also an der Batterie direkt anfangen und die Spannung unter Last messen. Dann mit den Messspitzen schrittweise die Leitungen entlang bis zum Anlasser und immer wieder kurz den Starter betätigen und dabei die Spannung messen. Dann siehst Du wo der Saft verloren geht. Kommen am Starter unter Last noch mehr als 10 Volt an und die Kiste will trotzdem nicht ordentlich durchdrehen dann ist entweder der Starter oder irgendwas am Motor / Startertrieb fratze.

War das ein original-Anlasser oder so ein Chinakracher für 120 Euro?

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 33 Minuten schrieb lunschi:

Du kannst auch wenn Du ein Multimeter hast mal den ganzen Zinnober durchmessen um zu lokalisieren wo der Spannungsabfall ist. Also an der Batterie direkt anfangen und die Spannung unter Last messen. Dann mit den Messspitzen schrittweise die Leitungen entlang bis zum Anlasser und immer wieder kurz den Starter betätigen und dabei die Spannung messen. Dann siehst Du wo der Saft verloren geht. Kommen am Starter unter Last noch mehr als 10 Volt an und die Kiste will trotzdem nicht ordentlich durchdrehen dann ist entweder der Starter oder irgendwas am Motor / Startertrieb fratze.

War das ein original-Anlasser oder so ein Chinakracher für 120 Euro?

Kai

@lunschi das kann ich mal machen. 👍

Wie messe ich das am besten durch? Immer mit einer Spitze auf Masse gehen, oder wie? 

Der Anlasser ist von Stein Dinse ein 120€ Anlasser, ja. Wurde mir aber von denen empfohlen. 

Die Artikelbeschreibung klang für mich jetzt nicht nach Schrott und ich hatte das Problem jha auch schon vorher mit dem alten, Originalen Anlasser.

Screenshot_20231104_231047_com.android.chrome.thumb.jpg.54dea1e4b8c791fdd7641af7de10d482.jpg

Der Motor war ja komplett zerlegt und Mario Ioannoni hat sich alles angesehen, denke / hoffe nen Defekt am Motor wird es auch eher nicht sein. 

Die Kiste ist jetzt auch angesprungen trotz dem trägen drehen des Anlasser. Nachdem ich sie mal 5 min. laufen gelassen und dann die Standgaserhöhung raus genommen hatte ging sie aus. Danach beim wieder an machen drehte der Anlasser deutlich freier. Hab auch das Gefühl, dass das nur dann ist, wenn sie lange nicht lief. 🤔 

Link zu diesem Kommentar

Ja kannst Du eigentlich machen wie Du willst - entweder Du misst ein Teil nach dem anderen auf Spannungsabfall durch dann gehst Du immer bei einem Bauteil (Kabel, Anlasserrelais usw.) mit den Messspitzen auf die beiden Enden/Anschlüsse oder Du bleibst mit einer Messspitze z. B. am Massepol der Batterie und schaust Dir an was an den ganzen Verbindungsstellen unter Last für Spannung anliegt. Dann schreibst Du die Messwerte am besten auf dann kannst Du hinterher die Differenzen berechnen und bewerten.

Wenn der Motor gelaufen ist, selbst wenn es nur kurz war, ist das Öl schon bissl wärmer und er dreht leichter durch das ist normal. Am besten morgen noch mal schauen wenn er wieder kalt ist.

Kai

 

Link zu diesem Kommentar

Also, Batterie ist geladen. 12,9V. 

Drück ich auf den Anlasser geht es direkt runter auf 8,9- 9,4V oder sowas, direkt an den Polen gemessen. Da ist wohl schon wieder die Batterie hin, gehe ich mal von aus 🙄

Welche Batterie für die 996? Will eine Lithium, bestenfalls original Maße (wahrscheinlich gibt es das nicht), aber zumindest soll sie einer 16ah Batterie von der Kapazität her entsprechen. Hab schon viel hier gelesen, aber so richtig schlau wurde ich aus den Beiträgen nicht. 

Danke euch und Grüße, Janis 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe diese hier: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-V4-Super-Safe-12V-50Ah-300A-120x80x75mm-880g

Startet meine 848/1040 immer ohne Probleme, allerdings habe ich keine Erfahrung bei unter 10 Grad C, da Rennmaschine.

In meiner ST3s habe ich immer noch eine Serienbatterie. Die lade ich halt alle paar Wochen auf. Funktioniert auch ohne Probleme, auch bei Kälte.

 

Ralf

Edit: Gibt da übrigens auch noch andere https://cs-batteries.de/INTACT-Lithium-Bike-Power

 

Bearbeitet von ducatist
Link zu diesem Kommentar
vor 16 Minuten schrieb Janis:

Was wäre denn die passende Lithium von JMT? Ich hab ehrlich gesagt keinen Plan was das Equivalent zu 16Ah Bleibatterie bei Lithium ist. Gibt es da Richtwerte? 

Schau mal hier, da stehen die entsprechenden Batterietypen dabei, musst mal sehen, welche bei Dir verbaut ist.

https://www.batteriedienst24.de/motobikes/322681a4380b77e02/078716a7470ffd21d/index.php

Ralf

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb ducatist:

In meiner ST3s habe ich immer noch eine Serienbatterie. Die lade ich halt alle paar Wochen auf. Funktioniert auch ohne Probleme, auch bei Kälte.

Bei mir hat das Gewicht die letzte Prio - Langlebigkeit zaehlt. Nach diversen Versuchen mit Billiganbietern und diversen Varianten bin ich bei den Original YUASA YT12B-BS geblieben - die aelteste, die ich noch im Einsatz habe stammt aus der 848 und ist aus dem Jahr 2010.

Alle Batterien haengen bei mir permanent am Erhaltungsladegeraet.

Link zu diesem Kommentar

@Janis Die Skyrich ist von den Maßen her wie die originale: HJT12B-FP

Als ich die Karre bekam, war eine kleinere Batterie drin: Shido LT7B-BS. Diese tat auch ihren Dienst, wurde von mir irrtümlicherweise aber auf Verdacht in Rente geschickt.

In anderen Karren habe ich JMTs drinne, sind günstig und auch zuverlässig. Über diese Seite kannst du das passende Modell finden.

HF

IMG_20231111_073235.jpg

Bearbeitet von HF
Link zu diesem Kommentar

Super, danke euch! 

@HF das mit den Original Maßen gefällt mir sehr gut. Auch wenn es für mich reizvoll wär einen Batteriehalter für eine kleinere Batterie zu bauen. 🤔

Ich muss ehrlich sagen, hab mich bisher wenig mit Batterien für meine Mopeds beschäftigt, immer Standard drin gehabt. Jetzt bei meinen Panis halt Lithium von JMT (bei der R ist die ja von Werk aus drin) und bei der Fighter bin ich dieses Jahr auch auf die passende JMT gegangen. 

Dann werd ich mir im Frühjahr wahrscheinlich mal ne Skyrich für die 996 zulegen. Preislich sind die ja ungefähr auf gleichem Niveau, ich denke Qualitativ auch, oder? 

Bearbeitet von Janis
Link zu diesem Kommentar
Am 10.11.2023 um 13:50 schrieb Janis:

Also, Batterie ist geladen. 12,9V. 

Drück ich auf den Anlasser geht es direkt runter auf 8,9- 9,4V oder sowas, direkt an den Polen gemessen. Da ist wohl schon wieder die Batterie hin, gehe ich mal von aus 🙄

Welche Batterie für die 996? Will eine Lithium, bestenfalls original Maße (wahrscheinlich gibt es das nicht), aber zumindest soll sie einer 16ah Batterie von der Kapazität her entsprechen. Hab schon viel hier gelesen, aber so richtig schlau wurde ich aus den Beiträgen nicht. 

Danke euch und Grüße, Janis 

Ich fahre seit einigen Jahren die Akkus von JMT in der 848 Evo und der 750ss. Abmessungen bei JMT sind wie die OEM-Batterie, also kein Gebastel nötig. Bis dato bin ich zufrieden. Bei der Umstellung auf einen Akku sollte man im Idealfall auch gleich den Regler tauschen, auf einen Mosfet (z.B. Carmo) um einen potentiellen Schaden durch Überladen zu vermeiden.

Die 998 habe ich noch nicht umgestellt, da die Blei-Säure-Batterie noch gut ist.

Link zu diesem Kommentar
vor 5 Stunden schrieb Pimpertski:

Ich fahre seit einigen Jahren die Akkus von JMT in der 848 Evo und der 750ss. Abmessungen bei JMT sind wie die OEM-Batterie, also kein Gebastel nötig. Bis dato bin ich zufrieden. Bei der Umstellung auf einen Akku sollte man im Idealfall auch gleich den Regler tauschen, auf einen Mosfet (z.B. Carmo) um einen potentiellen Schaden durch Überladen zu vermeiden.

Die 998 habe ich noch nicht umgestellt, da die Blei-Säure-Batterie noch gut ist.

Danke für den Hinweis! hast du nen Link zu dem Regler für die 996?

Bearbeitet von Janis
Link zu diesem Kommentar
vor 1 Stunde schrieb Janis:

Danke für den Hinweis! hast du nen Link zu dem Regler für die 996?

Ich kann hier wirklich nur den X-Mas in Wien empfehlen. Tolle Adresse für solche Angelegenheiten. Originale Shindengen Regler, höchste Qualität. Der kann sogar heute noch vermutlich im Schlaf den Schaltplan einer 916 malen. An deiner Stelle würde ich auch darüber nachdenken das Relais->Anlasser-Kabel zu erneuern. Zudem auch ein zusätzliches, dickeres Pluskabel (von der Batterie) zu verbauen. Oftmals haben die alten Kabel schon oft gelitten. Kann dir der X-Mas ebenso anfertigen. Wenn auch nicht garantiert notwendig. Förderlich ist es auf jeden Fall.

Durch nicht-erfolgreiches Orgeln leidet dann immer der Freilauf darunter.

Zwecks Umrüstung auf einen Mosfet-Regler. Erfahrungsgemäß(so X-Mas) folgt nach so einem Umbau meist eine defekte Lima. Angeschlagene Lima kommen mit einem Mosfet-Kurzschlussregler oftmals schlecht zurecht.

 

Link zu diesem Kommentar
vor 36 Minuten schrieb crimpz:

Ich kann hier wirklich nur den X-Mas in Wien empfehlen. Tolle Adresse für solche Angelegenheiten. Originale Shindengen Regler, höchste Qualität. Der kann sogar heute noch vermutlich im Schlaf den Schaltplan einer 916 malen. An deiner Stelle würde ich auch darüber nachdenken das Relais->Anlasser-Kabel zu erneuern. Zudem auch ein zusätzliches, dickeres Pluskabel (von der Batterie) zu verbauen. Oftmals haben die alten Kabel schon oft gelitten. Kann dir der X-Mas ebenso anfertigen. Wenn auch nicht garantiert notwendig. Förderlich ist es auf jeden Fall.

Durch nicht-erfolgreiches Orgeln leidet dann immer der Freilauf darunter.

Zwecks Umrüstung auf einen Mosfet-Regler. Erfahrungsgemäß(so X-Mas) folgt nach so einem Umbau meist eine defekte Lima. Angeschlagene Lima kommen mit einem Mosfet-Kurzschlussregler oftmals schlecht zurecht.

Kabel ist bereits durch ein 16mm2 getauscht. Sowohl + als auch -. 

Das Relais wollte ich auch tauschen, aber Batterie ist tot, die kommt zuerst. Irgendwann kann ich mir ne V4 hier hinstellen bei dem was ich immer alles Tausch 😂, aber wer will das schon. 😉😛

Kaputte Lima, auch nicht geil, dann gilt hier wohl Pest (kaputte Batterie) oder Cholera (kaputte Lima). 🤔

Link zu diesem Kommentar

Frage vom Noob, welche Relais nehmt ihr?

Hab hier schon ein paar Läden umsonst abgeklappert, jedes Mal waren zwar die Kontakte passend, aber das Gehäuse der Relais zu groß für die Relaishalterung. Tycos kann mir hier keiner besorgen. Und irgendeine Murkslösung kommt auch nicht in Frage.

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Stunden schrieb Janis:

Kabel ist bereits durch ein 16mm2 getauscht. Sowohl + als auch -. 

Das Relais wollte ich auch tauschen, aber Batterie ist tot, die kommt zuerst. Irgendwann kann ich mir ne V4 hier hinstellen bei dem was ich immer alles Tausch 😂, aber wer will das schon. 😉😛

Kaputte Lima, auch nicht geil, dann gilt hier wohl Pest (kaputte Batterie) oder Cholera (kaputte Lima). 🤔

Wieviele Kilometer hat dein Hobel auf dem Buckel?

Link zu diesem Kommentar
vor 11 Stunden schrieb jhf:

Wieviele Kilometer hat dein Hobel auf dem Buckel?

32.000km. In fünf Jahren sind es dann wahrscheinlich 35.000km. 😂

Das Moped hat für mich nicht den Stellenwert damit km abzureiten. Ist ein Jugendtraum und nur für besondere Runden und halt zum pflegen, anschauen, bewundern. 

Bearbeitet von Janis
Link zu diesem Kommentar

Mit meinen 996 und 998 fahre ich auch nicht viel - die 748 hingegen hat über 100tkm auf der Uhr und ist außer dem Regler und den angrenzenden Kabeln ziemlich pflegeleicht - erste Lima, erster Anlasser, erste Kupplung, etc. 

Ich wünsche mir, dass das bei den Literbikes nicht anders wird - schaun‘ mer mal wie es sich entwickelt.

Link zu diesem Kommentar
vor 3 Stunden schrieb jhf:

Mit meinen 996 und 998 fahre ich auch nicht viel - die 748 hingegen hat über 100tkm auf der Uhr und ist außer dem Regler und den angrenzenden Kabeln ziemlich pflegeleicht - erste Lima, erster Anlasser, erste Kupplung, etc. 

Ich wünsche mir, dass das bei den Literbikes nicht anders wird - schaun‘ mer mal wie es sich entwickelt.

Ich werd den Regler mal tauschen und die Stecker neu verkrimpen. Ist ohnehin eine Schwachstelle, die ich auch noch bei meiner 1098 SF beseitigen muss. (Kabel schon schwarz). Hier hab ich vor den Regler von UsedItalianParts zu verbauen. Liegt schon zu Hause. 

Der gleiche Regler passt wohl auch bei der 996/998...

Link zu diesem Kommentar
vor 10 Minuten schrieb Janis:

Ich werd den Regler mal tauschen und die Stecker neu verkrimpen. Ist ohnehin eine Schwachstelle, die ich auch noch bei meiner 1098 SF beseitigen muss. (Kabel schon schwarz). Hier hab ich vor den Regler von UsedItalianParts zu verbauen. Liegt schon zu Hause. 

Der gleiche Regler passt wohl auch bei der 996/998...

drücke dir die Daumen, dass der was taugt. Es gibt schon einen Grund weshalb die Shindengen Regler kosten, was sie kosten.

Link zu diesem Kommentar
vor 46 Minuten schrieb Janis:

Ist ohnehin eine Schwachstelle, die ich auch noch bei meiner 1098 SF beseitigen muss. (Kabel schon schwarz).

Hallo Janis, hast du mal kontrolliert, ob du Öl in den Kabellitzen hast? Schwarze Kabel zeugen von einem zu hohen Widerstand und dieser kann durch Öl in den Litzen kommen. Wenn das so ist, muss du das stoppen.

Ich hab kurze, massive Kupferröhrchen in die Litzen gelötet, dann mit Dichtmasse verschmiert und einen Schrumpschlauch drüber gezogen.

Gruß
Roland

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb RolandH.:

Hallo Janis, hast du mal kontrolliert, ob du Öl in den Kabellitzen hast? Schwarze Kabel zeugen von einem zu hohen Widerstand und dieser kann durch Öl in den Litzen kommen. Wenn das so ist, muss du das stoppen.

Ich hab kurze, massive Kupferröhrchen in die Litzen gelötet, dann mit Dichtmasse verschmiert und einen Schrumpschlauch drüber gezogen.

Gruß
Roland

hi Roland, ich kann zumindest nix erkennen. Vielleicht reicht auch etwas entfernt vom Stecker abisolieren und die Litze mit Lot auffüllen, schrumpfschlauch drüber. Dann sollte eigentlich auch kein Öl mehr durchs Kabel ziehen. 🤔

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!