Johio 237 Geschrieben April 1. Share Geschrieben April 1. vor 16 Minuten schrieb desmoandi: Verschließen der Leitungen am Sekundären Luftsystems. Das Teil muss leider drin bleiben sonst gibt es eine Fehlermeldung. Lässt sich anscheinend auch nicht rausprogrammieren. Warum lässt Du die Stutzen des Ventils nicht einfach offen? Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 1. Autor Share Geschrieben April 1. vor 11 Minuten schrieb Johio: Warum lässt Du die Stutzen des Ventils nicht einfach offen? Das gibt anscheinend Probleme wenn das Teil Fremdluft zieht. Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 2. Autor Share Geschrieben April 2. Wasserpumpe Überlauf Entlüftung. Dafür muss hier ein Gewinde geschnitten und ein Schlauchanschluss eingeschraubt werden. Link zum Beitrag
sportler 233 Geschrieben April 2. Share Geschrieben April 2. vor 8 Stunden schrieb desmoandi: Das gibt anscheinend Probleme wenn das Teil Fremdluft zieht. Du musst das Ventil ja nicht wieder in die Airbox einbauen sondern konntest diese mit Stopfen verschließen. Anstelle des Ventil kannst Du auch einen hochohmigen Widerstand anschließen. Die Elektronik prüft nur ob an dem Stromkreis etwas dran hängt. Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 2. Autor Share Geschrieben April 2. vor 1 Minute schrieb sportler: Du musst das Ventil ja nicht wieder in die Airbox einbauen sondern konntest diese mit Stopfen verschließen. Anstelle des Ventil kannst Du auch einen hochohmigen Widerstand anschließen. Die Elektronik prüft nur ob an dem Stromkreis etwas dran hängt. Das war auch meine erste Idee. Die Idee mit dem Widerstand find ich noch viel eleganter als die Schläuche zu verschließen. Was bräuchte ich denn da für einem Widerstand? Link zum Beitrag
sportler 233 Geschrieben April 2. Share Geschrieben April 2. vor 31 Minuten schrieb desmoandi: Das war auch meine erste Idee. Die Idee mit dem Widerstand find ich noch viel eleganter als die Schläuche zu verschließen. Was bräuchte ich denn da für einem Widerstand? Ich hatte mit einem 100Ohm Widerstand angefangen. Das entspricht dem Ohmschen Widerstand des Ventils. Damit ist der Strom aber noch recht hoch und der Widerstand wird warm, nicht heiß. Trotzdem hatte ich den Widerstand zwischen zwei Alu Bleche geklebt und am Rahmen verschraubt. Man kann den Widerstand sicher noch höher wählen. Um in den 1-2stelligen mA Bereich zu kommen könnte man mit 1-1,5kOhm testen. Je nach Strom muss dann auch die Leistungsklasse des Widerstands gewählt werden. Bei der 1199/1299 kann man es aber ausprogrammieren und ich hab die zweite Variante nicht getestet. Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 2. Autor Share Geschrieben April 2. vor 1 Minute schrieb sportler: Ich hatte mit einem 100Ohm Widerstand angefangen. Das entspricht dem Ohmschen Widerstand des Ventils. Damit ist der Strom ab noch recht hoch und der Widerstand wird warm, nicht heiß. Trotzdem hatte ich den Widerstand zwischen zwei Alu Bleche geklebt und am Rahmen verschraubt. Man kann den Widerstand sicher noch höher wählen. Um in den 1-2stelligen mA Bereich zu kommen könnte man mit 1-1,5kOhm testen. Bei der 1199/1299 kann man es aber ausprogrammieren und ich hab die zweite Variante nicht getestet. Das werd ich mit dem Widerstand auch in Angriff nehmen. Sehr gute Idee. Bestimmt komm ich nochmal auf dich zurück Link zum Beitrag
Johio 237 Geschrieben April 2. Share Geschrieben April 2. vor 8 Stunden schrieb desmoandi: Das gibt anscheinend Probleme wenn das Teil Fremdluft zieht. mach doch den Stutzen dicht, der in die Airbox geht. Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 2. Autor Share Geschrieben April 2. vor 4 Minuten schrieb Johio: mach doch den Stutzen dicht, der in die Airbox geht. Schon klar. Aber was mach ich mit dem elektronischen Ventil? Die Lösung von @sportlermit dem Widerstand find ich am elegantesten Link zum Beitrag
Johio 237 Geschrieben April 2. Share Geschrieben April 2. Gerade eben schrieb desmoandi: Schon klar. Aber was mach ich mit dem elektronischen Ventil? Die Lösung von @sportlermit dem Widerstand find ich am elegantesten stimmt, das sieht schick aus. Link zum Beitrag
Gegi 506 Geschrieben April 2. Share Geschrieben April 2. vor 9 Stunden schrieb desmoandi: Wasserpumpe Überlauf Entlüftung. Dafür muss hier ein Gewinde geschnitten und ein Schlauchanschluss eingeschraubt werden. bist du dir da ganz sicher .. ich glaub eher dass es da hingehört .. weil es ja ein überlauf ist Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 7. Autor Share Geschrieben April 7. Am 2.4.2021 um 17:32 schrieb Gegi: bist du dir da ganz sicher .. ich glaub eher dass es da hingehört .. weil es ja ein überlauf ist @Gegi die von dir eingezeichnete Bohrung ist die Belüftung für die Wasserpumpe. Der Schlauchanschluss kommt auf die Überlaufbohrung. Dafür muss ich hier noch ein Gewinde in den Block schneiden. 1 Link zum Beitrag
Gegi 506 Geschrieben April 7. Share Geschrieben April 7. Danke für die genaue Beschreibung ... TOP... geht dass gewindeschneiden von da aus ?? Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 8. Autor Share Geschrieben April 8. vor 8 Stunden schrieb Gegi: Danke für die genaue Beschreibung ... TOP... geht dass gewindeschneiden von da aus ?? Muss alles wieder runter. Der Kühler war zum Glück noch nicht befüllt da ich vorher noch die passenden Temperatur-Sensor-Adapter montieren wollte. Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 8. Autor Share Geschrieben April 8. Adapter für KOSO Temperatur Fühler am H2O Kühler (Wasser und Öl) 1 1 Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 9. Autor Share Geschrieben April 9. Mit angepassten Ti Bolzen 1 Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 9. Autor Share Geschrieben April 9. Ausgleichsbehälter Link zum Beitrag
greeco-k 2.434 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. Was ist eigentlich der Grund für die Krankenhaus-Ausgleichsbehälter? Oder braucht man den, weil der Originale weg muss mit dem anderen Kühler? Link zum Beitrag
desmoandi 1.186 Geschrieben April 9. Autor Share Geschrieben April 9. vor 28 Minuten schrieb greeco-k: Was ist eigentlich der Grund für die Krankenhaus-Ausgleichsbehälter? Oder braucht man den, weil der Originale weg muss mit dem anderen Kühler? der originale Behälter fällt weg. Bei meiner Kombination mit FullSixx Verkleidung und H2O Kühler kann ich seitlich keinen Behälter mehr montieren. Jetzt wandert er vorne in die Kanzel. Link zum Beitrag
Leitwolf 8.669 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. Hier mal 3 Varianten. 2 1 Link zum Beitrag
greeco-k 2.434 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. 1 - Totalschaden (😜) 2 - geil 3 - so ok Link zum Beitrag
9to10 3.382 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. vor 5 Stunden schrieb greeco-k: 1 - Totalschaden (😜) 2 - geil 3 - so ok was willst du mit 1 sagen? Link zum Beitrag
greeco-k 2.434 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. vor 50 Minuten schrieb 9to10: was willst du mit 1 sagen? Das es optisch und technisch nicht zum Rest passt. Link zum Beitrag
VE 526 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. Am 8.4.2021 um 06:34 schrieb desmoandi: Muss alles wieder runter. Der Kühler war zum Glück noch nicht befüllt da ich vorher noch die passenden Temperatur-Sensor-Adapter montieren wollte. aber da musst du dann auch Wapu ausbauen oder, damit keine Späne in die Pumpe geraten.. Link zum Beitrag
Leitwolf 8.669 Geschrieben April 9. Share Geschrieben April 9. vor 17 Minuten schrieb greeco-k: Das es optisch und technisch nicht zum Rest passt. Warum technisch nicht? Technisch ist es besser als im Bild Nr.3 weil es nicht am Kühler montiert ist, und zu Bild 2 zumindest technisch gleichwertig. 1 Link zum Beitrag
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden