Zum Inhalt springen

Kühlwasserausgleichsbehälter undicht?


lunschi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

heute hatte ich auf einmal eine kleine Pfütze unter dem Motorrad; wie sich zeigte war das Kühlwasser. Ich hab also mal ein wenig entblättert und alle Kühlmittel-führenden Bereiche abgesucht. Schließlich habe ich dann Kühlmitteltropfen unten am Ausgleichsbehälter gefunden. Alle Schläuche / Schellen scheinen dicht und fest zu sein.

Ist das ein bekanntes Problem bei 848/1x98-Modellen? Irgendwie hatte ich davon in der Vergangenheit nur in Verbindung mit 916/996/998 gehört...

Kai

Link zu diesem Kommentar

Ach sorry, Du hattest mich ja noch gefragt. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern. Aber Airbox und Brücke raus ist ja nicht wild, und dann ist der Weg zum Behälter ja schon frei...

Habe mir auch gerade noch einmal den Behälter angeschaut. Die Messingbuchsen sind solide vergossen, die Wandstärken ordentlich. Aufgefallen ist mir aber, dass am Schlauch der unten abgeht zwischen Schlauchwand und Behälterstutzen ein Dichtmittel heraus schaut. Offensichtlich wurde hier zusätzlich zur Schlauchschelle ein Dichtmittel eingesetzt. Ist das bei Dir auch so? Das kann man ggf wenn man am Limadeckel vorbei auf die untere Seite des Behälters schaut sehen?

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Minute schrieb Flotter Otto:

Ach sorry, Du hattest mich ja noch gefragt. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern. Aber Airbox und Brücke raus ist ja nicht wild, und dann ist der Weg zum Behälter ja schon frei...

Habe mir auch gerade noch einmal den Behälter angeschaut. Die Messingbuchsen sind solide vergossen, die Wandstärken ordentlich. Aufgefallen ist mir aber, dass am Schlauch der unten abgeht zwischen Schlauchwand und Behälterstutzen ein Dichtmittel heraus schaut. Offensichtlich wurde hier zusätzlich zur Schlauchschelle ein Dichtmittel eingesetzt. Ist das bei Dir auch so? Das kann man ggf wenn man am Limadeckel vorbei auf die untere Seite des Behälters schaut sehen?

Ja kann man; die Tropfen hängen aber eindeutig unten am Behälter und nicht an dem Schlauchstutzen. Dichtmittel ist da ganz sicher nicht drangewesen weil ich den Behälter schon mal in der Hand hatte.

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 8 Stunden schrieb todde574:

Deckeldichtung und Deckelentlüftung vom Ausgleichsbehälter checken.

Hatte das kleine Problem vor Jahren an der ST.

Kann der Überdruck nicht raus, drückt sie die Kühlflüssigkeit ab.

So sieht der Deckel bei mir aus.

Entlüftungsbohrung, Gummidichtlippe und Kunststoffeinsatz.

20200909_185851.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hey Kai,

hab exakt das beschriebene Problem auch an meiner SF 848. Verliert etwa ein bis zwei Tropfen am Tag. Mein Freundlicher meint das liegt an den eingespritzten Messingeinsätzen und ist als Schwachstelle bekannt. Da soll es wohl häufiger mal zu Haarrissen oder Undichtigkeiten kommen. Da der Verlust nicht allzu hoch bei mir ist, hab ich mich jetzt erstmal dazu entschieden das Problem im Winter anzugehen. Wie schon gesagt, etwas nervig, da Brücke und Luftfilterkasten runter müssen.

Grüße Basti

Link zu diesem Kommentar
Am 9.9.2020 um 16:42 schrieb Flotter Otto:

Ach sorry, Du hattest mich ja noch gefragt. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern. Aber Airbox und Brücke raus ist ja nicht wild, und dann ist der Weg zum Behälter ja schon frei...

Habe mir auch gerade noch einmal den Behälter angeschaut. Die Messingbuchsen sind solide vergossen, die Wandstärken ordentlich. Aufgefallen ist mir aber, dass am Schlauch der unten abgeht zwischen Schlauchwand und Behälterstutzen ein Dichtmittel heraus schaut. Offensichtlich wurde hier zusätzlich zur Schlauchschelle ein Dichtmittel eingesetzt. Ist das bei Dir auch so? Das kann man ggf wenn man am Limadeckel vorbei auf die untere Seite des Behälters schaut sehen?

Update: tatsächlich ist der Behälter an einer der beiden Messingbuchsen undicht. Ich muss die Schraube auch ausbohren weil die im Einsatz festgegammelt ist und der sich jetzt mitdreht. Der neue ist im Zulauf...

@Basti848 : Ich hab mal die Stoppuhr mitlaufen lassen; es vergehen knapp zwei Stunden bis man an der 1198 den Ausgleichsbehälter in der Hand hat wenn man nicht im Panikmodus schraubt. Muss halt alles runter - Verkleidung komplett, Sitz, Tankseitenverkleidungen, Tank, Batterie- und Elektrikeinheit, Kühler beiseite schwenken, Ram-Airs, Gaszüge aushängen, Stecker an den Einspritzventilen abfummeln, Airbox und zum guten Schluss den Ausgleichsbehälter ausbauen. Ich würde mal vermuten dass es bei der SF was schneller geht allerdings geht es bei unverkleideten Motorrädern oft enger zu weil alle Kabel und Züge irgendwo versteckt verlegt sind.

Kai

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!