Pimpertski Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 Nun ist die Bursi Antihopping-Trockenkupplung verbaut und gleich noch einen 30 mm Nehmerzylinder. Bin jetzt mal 40 km gefahren. Fährt und schalten, Kupplung trennt. Der Öldruckschalter im Kupplungsdeckel (1098) wurde nicht verbaut. Die 848 hat den woanders, nämlich vorm Ölkühler. Im OEM-Deckel der 848 ist ein Blindstopfen an der Stelle drauf, der nun auch den 1098-Deckel „ziert“. Trotzdem folgende Frage: beim Einkuppeln nach Schaltvorgängen in einen niedrigeren Gang bekomme ich einen leichten Puls in den Kupplungshebel. Immer dann, wenn die Kupplung wieder beginnt zu greifen. Passt das so? Außerdem beschlägt der Deckel (siehe Bild). Hoffe das durch den Einsatz von Spacern statt der OEM-Deckeldichtung weg zu bekommen. Den Abrieb hoffe ich damit auch vom Glas zu bekommen. Und zuletzt: die Geräuschkulisse ist quasi exakt wie mit Nasskupplung. Kein Vergleich zur 998 o.ä. Kommt da noch was? Link zu diesem Kommentar
adi1204 Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 vor 11 Minuten schrieb Pimpertski: Trotzdem folgende Frage: beim Einkuppeln nach Schaltvorgängen in einen niedrigeren Gang bekomme ich einen leichten Puls in den Kupplungshebel. Immer dann, wenn die Kupplung wieder beginnt zu greifen. Passt das so? Außerdem beschlägt der Deckel (siehe Bild). Hoffe das durch den Einsatz von Spacern statt der OEM-Deckeldichtung weg zu bekommen. Den Abrieb hoffe ich damit auch vom Glas zu bekommen. Und zuletzt: die Geräuschkulisse ist quasi exakt wie mit Nasskupplung. Kein Vergleich zur 998 o.ä. Kommt da noch was? Zu dem Leichten Schlag in den Kupplungshebel, ja ist normal. Habe ich auch. Passiert meist, wenn die Drehzahl sehr gering ist. Versuche eine Höhere Drehzahl. Zum Deckel, sieht für mich wie Schleifspuren aus. Hast du den richtigen Deckel gekauft? Da gibt es glaube zwei verschiedene. Zur Geräuschkulisse, ja da kommt noch etwas. Mach mal den offenen Deckel drauf, der dabei war. 🤪 Aber ganz so scheppern wird’s nicht, da der Korb aus Alu ist. viel Spaß mit der Kupplung. 🤟💪 1 Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 ...meine Erfahrung ist das neue Trockenkupplungen anfangs immer relativ leise sind. Das gibt sich dann mit der Zeit. Kai Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 Habe in der 848 die DP TK neu verbaut bekommen. War anfangs auch sehr leise, trotz offenem Deckel. Nach ca 300/400 km fing es dann an zu rasseln. Jetzt nach 2 Saisons rasselt und klackert es wie ein Sack Muscheln. Link zu diesem Kommentar
Zultra Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 Mich weist jeder freundlich drauf hin das ich mal in die Werkstatt muss wenn sie meine Maschine hören... 1 Link zu diesem Kommentar
Pimpertski Geschrieben 19. September 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. September 2020 Okay, danke für die Infos. Hab nun nochmal den Deckel runter und sauber gemacht. Der Abrieb hängt sich blöderweise an das statisch geladene Plexiglas. Die Dichtung hab ich auch raus und stattdessen zwei Messingscheiben untergelegt. Klingt schon besser. Mal sehen... IMG_4318.MOV Link zu diesem Kommentar
Zultra Geschrieben 19. September 2020 Teilen Geschrieben 19. September 2020 Ja habe auch 3 Deckel. Einmal Ducati DP offen. Einmal geschlossen. Einmal Plexi... Der Plexi wird leider super schnell dreckig immer. Link zu diesem Kommentar
Pimpertski Geschrieben 19. September 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. September 2020 Also bei mir hier in der Gegend (Nordbayern) ist das mit nem offenen Deckel leider nicht möglich. Die legen mir die Karre sofort still. Schade das es mit dem Plexiglas so ist, hab mir das anders vorgestellt. Aber erstmal beobachten... Link zu diesem Kommentar
Defender Geschrieben 22. September 2020 Teilen Geschrieben 22. September 2020 Streiche mal die Innenseite des Kupplungsdeckel ganz leicht mit Fett ein, also nur einen Hauch. Daran setzt sich dann der Abrieb ab und das Sichtfenster verdreckt nicht ganz so schnell von Innen. Ganz vermeiden kannst du das aber nicht. PS: Wäre froh, wenn meine 48Z in der SF nicht ganz so extrem rasseln würde. Obwohl im letzten Jahr alles neu kam, war sie ganz schnell wieder auf "altem" Level. Fahre aber ausschließlich offen. Link zu diesem Kommentar
Pimpertski Geschrieben 24. September 2020 Autor Teilen Geschrieben 24. September 2020 Also ich hab jetzt ja "Spacer" statt der Dichtung drin, der Abrieb kann damit aus dem Deckel entweichen. Den Deckel selbst hab ich von innen mit einer Hochglanzversiegelung "bearbeitet". Ist erheblich besser mit dem anhaftenden Abrieb am Plexiglas geworden. Aber der Tipp mit dem Fett im Deckelrand ist ja auch nicht schlecht. Wobei die Kupplung schon sehr heiß wird, denke fast das wird flüssig und läuft dann am tiefsten Punkt raus. Ganz am Anfang war da auch ganz feiner Aluabrieb dabei. Musste sich wohl alles erst einlaufen. Der leichte Schlag im Kupplungshebel ist nun weniger geworden. Rasseln tut sie immernoch kaum, also absolut kein Vergleich zur 998 (Alu vs. Stahl ist klar). Das Rasseln ist eher so auf dem Niveau der Nasskupplung vorher. Trotzdem kurzes Resümee: Antihopping funktioniert gut. Die OEM-Nasskupplung war von der Funktion her natürlich komfortabler, aber halt ohne Antihopping. Kosten/Nutzen muss jeder für sich selbst abwägen der so einen Umbau machen möchte. Mir passt das bisher eigentlich alles ganz gut. 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden