kettcarkalle 57 Geschrieben März 2. Share Geschrieben März 2. Hat schon jemand bei der „V4S“ härtere Federn verbaut? Wenn ja welche? Ich wiege, leider, zur Zeit 96 Kilo ohne Klamotten.☹️ Habe mal bei meiner Streetfighter V4S den Durchhang gemessen. Ohne Lederkluft und kalte Dämpfer komme ich schon auf nicht so dolle Werte.(eigentlich ja auch kein Wunder) Vorn 34mm unbelastet. Vorn 46mm belastet. Hinten 19mm unbelastet. Hinten 47mm belastet. Danke und Gruß Kai Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben März 2. Share Geschrieben März 2. vor 26 Minuten schrieb kettcarkalle: Hat schon jemand bei der „V4S“ härtere Federn verbaut? Wenn ja welche? Ich wiege, leider, zur Zeit 96 Kilo ohne Klamotten.☹️ Habe mal bei meiner Streetfighter V4S den Durchhang gemessen. Ohne Lederkluft und kalte Dämpfer komme ich schon auf nicht so dolle Werte.(eigentlich ja auch kein Wunder) Vorn 34mm unbelastet. Vorn 46mm belastet. Hinten 19mm unbelastet. Hinten 47mm belastet. Danke und Gruß Kai Nur 12 mm Einfederung an der Gabel durch den Fahrer? Sicher dass Du richtig gemessen hast? Tipp: mach zum Messen des Durchhangs die Abstreifer raus und schmier die Rohre bissl mit Gabelöl ein um die Reibung zu reduzieren. Und mindestens drei mal messen! Hinten dagegen ist es mit 28 mm zugegeben recht großzügig; da könnte wohl eine Feder ein, zwei Nummern härter rein... Kai Link zum Beitrag
dirkdiggler 189 Geschrieben März 3. Share Geschrieben März 3. Wiege 110kg und hab mein FW von meinem Spezialisten einstellen lassen. Er meinte das passt schon so, ich bräuchte keine härteren federn, er hat lediglich vorspannung vorne und hinten reingedreht. Sollte also auch für dich passen. Musste auf der renne nur hinten noch ein wenig nachstellen, jetzt stimmt die Balance ganz gut 👌🏻 1 Link zum Beitrag
DrJones 1.061 Geschrieben März 3. Share Geschrieben März 3. Ich habe vorne und hinten bissl 'was härter drin. Vorne glaub ich auf 9.5, hinten auf 95. Jedenfalls beides 2 Stufen härter. passt für mich wesentlich besser. Link zum Beitrag
Ralphuzzo 248 Geschrieben März 3. Share Geschrieben März 3. vor 4 Stunden schrieb dirkdiggler: Wiege 110kg und hab mein FW von meinem Spezialisten einstellen lassen. Er meinte das passt schon so, ich bräuchte keine härteren federn, er hat lediglich vorspannung vorne und hinten reingedreht. Sollte also auch für dich passen. Musste auf der renne nur hinten noch ein wenig nachstellen, jetzt stimmt die Balance ganz gut 👌🏻 Hi Dirk, ich musste mir gerade nochmal dein cooles Schräglagenbild von Gross Dölln angucken, weil ich nicht glauben konnte das Du 110kg auf die Waage bringst. Beim 2ten Blick sieht man, dass Du ein ziemlich langer Kerl zu sein scheinst. Hast Du die Geometrie der SF angepasst? Lenker, Sitz oder Fussrasten? Ich bin „nur“ 1,89 und überlege noch Anpassungen zu machen... Gruss Ralph Link zum Beitrag
dirkdiggler 189 Geschrieben März 3. Share Geschrieben März 3. vor 2 Stunden schrieb Ralphuzzo: Hi Dirk, ich musste mir gerade nochmal dein cooles Schräglagenbild von Gross Dölln angucken, weil ich nicht glauben konnte das Du 110kg auf die Waage bringst. Beim 2ten Blick sieht man, dass Du ein ziemlich langer Kerl zu sein scheinst. Hast Du die Geometrie der SF angepasst? Lenker, Sitz oder Fussrasten? Ich bin „nur“ 1,89 und überlege noch Anpassungen zu machen... Gruss Ralph Hi Ralph, Habe nichts angepasst, hatte kurz überlegt eine höhere Sitzbank zu verbauen, aber die originale passt doch ganz gut für mich, Kniewinkel finde ich in Ordnung. Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 3. Autor Share Geschrieben März 3. vor 11 Stunden schrieb DrJones: Ich habe vorne und hinten bissl 'was härter drin. Vorne glaub ich auf 9.5, hinten auf 95. Jedenfalls beides 2 Stufen härter. passt für mich wesentlich besser. Kannst du mir da eventuell die Bezugsquelle nennen? Magst du mir außerdem dein Gewicht mit Leder und Hut sagen. vor 11 Stunden schrieb dirkdiggler: Wiege 110kg und hab mein FW von meinem Spezialisten einstellen lassen. Er meinte das passt schon so, ich bräuchte keine härteren federn, er hat lediglich vorspannung vorne und hinten reingedreht. Sollte also auch für dich passen. Musste auf der renne nur hinten noch ein wenig nachstellen, jetzt stimmt die Balance ganz gut 👌🏻 Ja, ich muss mal schauen wenn ich auf der Rennstrecke gewesen bin. Leider wird Rijeka zu Ostern ja wohl ausfallen.☹️ Bei meiner 1290 Superduke hatte ich das Fahrwerk von GL Suspension überarbeiten lassen. Der sagte damals auch das ich keine härteren Federn brauche, da haben wir aber auch von 95Kg mit Leder geredet. Außerdem habe ich trotzdem hinten eine härtere Feder gefahren, wodurch ich hinten, das oft beschriebene Pumpen bei der Superduke, gar nicht hatte. Danke und Gruß Kai Link zum Beitrag
DrJones 1.061 Geschrieben März 3. Share Geschrieben März 3. Gewicht in Vollmontur ca. 109kg. Bezugsquelle: Hab's komplett machen lassen bei Tom Hauri in der Schweiz. Der hat Material von Öhlins verbaut. Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 3. Autor Share Geschrieben März 3. Ah Ok, in der Schweiz! Jetzt macht der Berg auch sinn!😀 Ich würde es gerne selber machen. Trotzdem Danke! 1 Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 17. Autor Share Geschrieben März 17. Am 2.3.2021 um 22:36 schrieb lunschi: Nur 12 mm Einfederung an der Gabel durch den Fahrer? Sicher dass Du richtig gemessen hast? Hinten dagegen ist es mit 28 mm zugegeben recht großzügig; da könnte wohl eine Feder ein, zwei Nummern härter rein... Hallo Kai, ich habe heute noch mal gemessen unterschied vorn, nur Moped zu mit Fahrer 11mm. Wenn ich davon ausgehe das diese Tutorial bei Youtube OK ist, sind 10mm Differenz doch OK. Ich habe mir jetzt für vorn erst mal eine 10er und 11er Feder bestellt und hinten eine 95er anstelle der 80er. Kann mir jemand sagen ob die Elektronik nach dem tausch der Federn in der Gabel neu kalibriert werden muss oder ob ich andere Dinge beachten muss damit ich daran nichts beschädige. Danke und Gruß Kai Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben März 17. Share Geschrieben März 17. vor einer Stunde schrieb kettcarkalle: Hallo Kai, ich habe heute noch mal gemessen unterschied vorn, nur Moped zu mit Fahrer 11mm. Wenn ich davon ausgehe das diese Tutorial bei Youtube OK ist, sind 10mm Differenz doch OK. ... Ich habe mir jetzt für vorn erst mal eine 10er und 11er Feder bestellt und hinten eine 95er anstelle der 80er. Kann mir jemand sagen ob die Elektronik nach dem tausch der Federn in der Gabel neu kalibriert werden muss oder ob ich andere Dinge beachten muss damit ich daran nichts beschädige. Danke und Gruß Kai Na ja was der da sagt... 10 mm ist die Untergrenze des Bereichs den er da ohne Quellenangabe als "richtig" bezeichnet. Öhlins sagt in den Handbüchern für die Road & Track-Gabeln das hier zu den Einfederwegen mit und ohne Fahrer: Klar sind das immer nur Bereiche aber mit 10 mm bin ich da definitiv am unteren Rand des Empfohlenen. Der Mittelwert liegt eher so bei 20 mm herum. Entscheidend ist aber immer der Fahrversuch weil wie es dann in der Praxis tatsächlich ist hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Mach einen Kabelbinder drum und dann fahr ordentlich. Wenn die Gabel beim kräftigen Bremsen auf unebenem Asphalt durchschlägt, ist sie zu weich gefedert, wenn sie die letzten 5 cm Federweg nicht ausnutzt, zu hart. Mehr als ich sag mal 1 cm Reserve zum Durchschlagen sollte da nicht sein (natürlich nur wenn Du wirklich ordentlich die Anker wirfst und am besten auch noch über Unebenheiten drüberfährst). Denk dran das Ölstand / Luftpolster auch einen erheblichen Einfluss haben... Kai 1 Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 17. Autor Share Geschrieben März 17. vor 2 Stunden schrieb lunschi: Denk dran das Ölstand / Luftpolster auch einen erheblichen Einfluss haben... Hallo Kai, vielen Dank für die Werte. Das da noch viele andere Einflussgrößen reinspielen weiß ich wohl. Allerdings ist mein Popometer eher schlecht, ich fahre seit 4 Jahren auf allen Rennstrecken mit der gleichen Einstellung. Gruß Kai Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben März 17. Share Geschrieben März 17. vor 4 Minuten schrieb kettcarkalle: Hallo Kai, vielen Dank für die Werte. Das da noch viele andere Einflussgrößen reinspielen weiß ich wohl. Allerdings ist mein Popometer eher schlecht, ich fahre seit 4 Jahren auf allen Rennstrecken mit der gleichen Einstellung. Gruß Kai Bist Du schon mal auf einer selektiven "Fahrwerksstrecke" wie z. B. der Nordschleife gefahren? Da merkt man dann schon deutlich ob das Fahrwerk passt oder nicht. Als ich das letzte Mal meine 1198 vermessen hatte habe ich 25 mm statischen Federweg gehabt (so wie die Purschen in dem Vid auch) und 15 mm Einfederung durch den Fahrer. Mit leicht reduziertem Luftpolster (145 anstatt 155 mm Ölstand) passt es damit so das die Gabel mir nicht mehr durchschlägt sondern ich immer noch so ein paar mm Reserve habe auch wenn ich durch derbe Löcher fahre. Wenn Du tatsächlich nur wenig mehr als 10 mm Einfederung hast müsste das im Umkehrschluss heißen dass Du den Federweg nicht ausnutzt und mit "zu hoher" Front rumfährst. Was sich durch eher sturen Geradeauslauf, Weitgehen am Kurvenausgang und (vielleicht) ausgeprägtere Wheelieneigung äußern könnte. Abhängig natürlich auch von der Dämpfungseinstellung; eine ordentlich zugedrehte Zugstufe pumpt die Front beim Fahren dann auch wieder runter... Kai Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 17. Autor Share Geschrieben März 17. Hallo Kai, in den Neunzigern bin ich auf der Nordschleife gefahren. Ich war sogar Jahreskarten-Besitzer, damals noch für 560 DM (Was damals sehr viel für mich war). Vom Durchhang wusste ich damals noch nichts und die Fahrwerke konnte man auch nicht verstellen. Heute würde ich mit meiner Frau ärger bekommen wenn ich da fahre. Damals ist sie sogar als Sozius mitgefahren. Ich weiß das sie im Moment vorn zu hoch ist, werde das morgen auch ändern, da ich vor Rijeka zu Ostern die härteren Federn nicht mehr verbauen werde.(Habe ich auch noch gar nicht) Deine Ausführungen zur „zugedrehte Zugstufe“ sind auch sehr Interessant, aber da bin ich leider raus! Gruß Kai Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben März 17. Autor Share Geschrieben März 17. @Kai, habe ich noch vergessen. Warst den schneller als Helmut Dähne ?😁 Was ist den los noch keiner reingeschaut in seine Gabel!😐 Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 7. Autor Share Geschrieben April 7. Am 3.3.2021 um 09:04 schrieb dirkdiggler: Er meinte das passt schon so, ich bräuchte keine härteren federn, er hat lediglich vorspannung vorne und hinten reingedreht. Sollte also auch für dich passen. Das habe ich auch so gemacht! Diese Werte kamen dabei raus! (Diesmal mit Leder und warmen Federelementen) Vorn 29mm unbelastet. Vorn 40mm belastet. Hinten 20mm unbelastet. Hinten 42mm belastet. Das Einfedern vorn, durch den Fahrer, ist immer noch sehr gering Allerdings, wenn ich mir den Kabelbinder ansehe, gehe ich davon aus das die Feder für mein Gewicht nicht ausreicht. Link zum Beitrag
DrJones 1.061 Geschrieben April 7. Share Geschrieben April 7. vor 16 Minuten schrieb kettcarkalle: Allerdings, wenn ich mir den Kabelbinder ansehe, gehe ich davon aus das die Feder für mein Gewicht nicht ausreicht. Oder zu wenig Druckstufendämpfung. Bin kein Spezi. Wenn du sagst es federt mit dir drauf wenig ein, schlägt aber fast durch, dann denke ich das Ding ist unterdämpft. So wie ich's verstanden habe soll eigentlich die Feder nur deins und das Motorradgewicht tragen. das ganze dynamische Zeug (einfedern usw.) soll eigentlich die Dämpfung machen. Ergo hätte ich gesagt die Feder könnte passen, aber die Fuhre federt zu schnell zu stark ein im Fahrbetrieb. Was mir gerade noch einfiel: Hattest Du Zündung an? Das Fahrwerk ist ja semiaktiv. Gut möglich, dass bei Zündung und/oder Motor aus ganz zu ist (oder umgekehrt ganz offen). Ggf. dasselbe mal machen wenn der Motor läuft. Wenn dann die Gabel auch komplett durchgeht, dann ist's wohl trotzdem die Feder, weil zuvor im Stand die Dämpfung einfach komplett zu war. Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 7. Autor Share Geschrieben April 7. vor 5 Stunden schrieb DrJones: Oder zu wenig Druckstufendämpfung. Bin kein Spezi. Wenn du sagst es federt mit dir drauf wenig ein, schlägt aber fast durch, dann denke ich das Ding ist unterdämpft. So wie ich's verstanden habe soll eigentlich die Feder nur deins und das Motorradgewicht tragen. das ganze dynamische Zeug (einfedern usw.) soll eigentlich die Dämpfung machen. Ergo hätte ich gesagt die Feder könnte passen, aber die Fuhre federt zu schnell zu stark ein im Fahrbetrieb. Die Einstellung ist noch "default" Ich habe schon härterer Federn für vorn und hinten liegen. Ich werde die erst mal verbauen und mal schauen ob die Balance dann besser passt. Allerdings hat mir der Fachmann noch härtere Federn empfohlen, als du sie verbaut hast, was mich ein wenig skeptisch macht. 95er hinten 105er vorn. vor 5 Stunden schrieb DrJones: Was mir gerade noch einfiel: Hattest Du Zündung an? Das Fahrwerk ist ja semiaktiv. Gut möglich, dass bei Zündung und/oder Motor aus ganz zu ist (oder umgekehrt ganz offen). Das sich dort bei Zündung an jedes mal was verstellt glaube ich nicht. Zumindest ist mir das nicht bekannt. vor 5 Stunden schrieb DrJones: Ggf. dasselbe mal machen wenn der Motor läuft. Wenn dann die Gabel auch komplett durchgeht, dann ist's wohl trotzdem die Feder, weil zuvor im Stand die Dämpfung einfach komplett zu war. Das Durchfedern auf Block kann man nur beim Fahren erreichen. Link zum Beitrag
DrJones 1.061 Geschrieben April 7. Share Geschrieben April 7. vor 7 Minuten schrieb kettcarkalle: Das sich dort bei Zündung an jedes mal was verstellt glaube ich nicht. Zumindest ist mir das nicht bekannt. Bei der S1000R gingen die Fahrwerksventile bei Motor und Zündung aus zurück in den Grundzustand, welcher komplett zu war. Ergo war die Dämpfung bei Zündung aus wesentlich grösser als im Fahrbetrieb. Bei der hatte ich übrigens vorne 10.5 und hinten 100 drin wenn ich mich richtig erinnere. War dann schon eher auf der straffen Seite, aber für Landstrasse top. Nur die Fahrwerkseinstellung "Hard" habe ich nicht mehr gebraucht. Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 7. Autor Share Geschrieben April 7. vor 3 Stunden schrieb DrJones: Bei der S1000R gingen die Fahrwerksventile bei Motor und Zündung aus zurück in den Grundzustand, welcher komplett zu war. Ergo war die Dämpfung bei Zündung aus wesentlich grösser als im Fahrbetrieb. Ok, dann werde ich mal mit Zündung ein messen ob das einen Unterschied macht!🙂 Link zum Beitrag
bu2tler 135 Geschrieben April 8. Share Geschrieben April 8. Für das Messen der statischen Werte ist die Einstellung der Dämpfung nicht von Belang. 2 Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 8. Autor Share Geschrieben April 8. vor 3 Stunden schrieb bu2tler: Für das Messen der statischen Werte ist die Einstellung der Dämpfung nicht von Belang. Ich dachte im geringen Masse doch oder trifft es dann nur auf die dynamischen Werte zu? Link zum Beitrag
lunschi 3.504 Geschrieben April 8. Share Geschrieben April 8. vor 4 Stunden schrieb kettcarkalle: Ich dachte im geringen Masse doch oder trifft es dann nur auf die dynamischen Werte zu? ...nein es dauert nur länger bis die jeweilige Position erreicht ist aber die statische Endlage ist immer dieselbe egal wie die Dämpfung eingestellt ist. Nur dynamisch also beim Fahren ändert die Dämpfung auch die Fahrwerkshöhe. Kai 1 Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 8. Autor Share Geschrieben April 8. vor einer Stunde schrieb lunschi: ...nein es dauert nur länger bis die jeweilige Position erreicht ist aber die statische Endlage ist immer dieselbe egal wie die Dämpfung eingestellt ist. Nur dynamisch also beim Fahren ändert die Dämpfung auch die Fahrwerkshöhe. Ich dachte es mir, war mir aber nicht ganz sicher! Danke Kai! Gruß Kai Link zum Beitrag
kettcarkalle 57 Geschrieben April 10. Autor Share Geschrieben April 10. Ich habe jetzt mal die Federn getauscht. Dazu hatte ich mir dieses Video angesehen, da ich kein besseres gefunden habe. Wie im Video habe ich die Zug und Druckstufe komplett geöffnet, sowie die Vorspannung komplett rausgenommen. Leider war es dann nicht ganz so leicht im Gegensatz zum Video ist bei der Öhlins NIX30 noch eine Mutter SW19 auf der Kolbenstange. Diese muss man abschrauben um die Scheibe/Hülse zu entfernen an der die Feder anliegt. Das Problem ist das die Kolbenstange sich mit dreht wenn man die Mutter lösen möchte. Es hat ein wenig gedauert bis ich gemerkt habe das die Kolbenstange innen ein M6 Gewinde hat. Vorher habe ich immer nach einer Schlüsselweite an der Kolbenstange gesucht. Mit einer M6 Schraube und einer Kontermutter konnte ich die Kolbenstange festhalten und die Mutter komplett Lösen. Nächstes Problem war die Feder zu tauschen, bzw. die Kolbenstange soweit rauszuziehen das ich nach dem Federtausch die Mutter wieder auf die Kolbenstange bekomme. Unschön ist das man die Kolbenstange soweit rausziehen muss, gegen die Federkraft der Top Out Feder, um diese dann mit der Zange festzuhalten.( Natürlich unterhalb des Gewindes zwischen den Federwindungen durch.) Ansonsten bekommt man die Mutter oben nicht wieder drauf. Die Mutter habe ich bis zum Gewindeende aufgeschraubt Gewinde steht 35mm über. (So war es original) Das Motorrad habe ich dann komplett abgelassen Wellendichtring lag auf dem Gabelfuß auf, ansonsten konnte man die Kolbenstange nicht mit dem 19SW Schlüssel festhalten und den Deckel aufschrauben. Für Tipps wie man es besser machen kann oder Anmerkungen was ich falsch gemacht habe, bin ich dankbar. Hinten war, nachdem ich das Federbein raus hatte überhaupt, kein Problem. (Was soll das mit der Mutter SW 18 hat doch keine Sau, gut das ich noch einen alten gekröpften 18er Ringschlüssel hatte.)😠 Eigentlich wollte ich mir eine Federpresse bauen, da der Fachmann gesagt hatte die braucht man unbedingt. Als ich die Vorspannung komplett rausgenommen hatte, ist mir aber aufgefallen, das ich die Feder nur 5mm zusammenpressen muss, um sie komplett zu entlasten. Das ging dann auch mit Spanngurten! Ich habe mich gewundert wie leicht das geht! Die neue Feder konnte ich so reinschmeißen da diese 10mm kürzer ist als die OEM Feder. Ist wohl so Standard bei nicht OEM Öhlins Federn. Habe ich hier im Forum auch schon mal gelesen. Feder erst mal mit 10mm vorgespannt und wieder eingebaut. Wenn die Feder kürzer ist kann man die dann nicht so einbauen, habe ich den Fachmann gefragt. Ging bei meiner Superduke auch! Fachmann sagte mir: „Nein geht nicht du brauchst eine Federpresse“🤨 Hier noch der Link zu dem Werkzeug: Die Kolbenstangenverlängerung braucht man nicht unbedingt, man kann die Kolbenstange auch an der Innensechskantschraube mit eine Spitzzange rausziehen https://www.s-tech-racing.de/werkzeuge/fahrwerks-werkzeuge/77997/kolbenstangen-verlaengerung/halter-4-in-1 https://www.kfm-motorraeder.de/cms/en/genuine-spare-parts/ducati-spare-parts?itemid=887134337 Kleiner Tipp noch nicht die M10 Innensechskantschraube oben am Federbein mit der unten am Dreieck-Link verwechseln. Die steht dann unten über und blockiert die Umlenkung. Gut das es beim zweiten Mal schneller geht!😁 Gruß Kai 3 Link zum Beitrag
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden