tremor Geschrieben 23. Juni 2021 Geschrieben 23. Juni 2021 Hallo, wie im Vorstellungsthread schon angekündigt, hab ich ein Problem mit meiner 2001er Ducati 996, km-Stand ~35000. Letztes Jahr gekauft, nur kleine "Probefahrt" Straße hoch und runter, da Saisonzulassung schon vorbei war. Bin dieses Jahr bisher 500km gefahren und da ist mir aufgefallen, dass sie sich "verschluckt", wenn man bei ~4800-5000U/Min das Gas aufzieht. Sie zuckt dann 2-3x kurz und dann gehts auch. Drüber und drunter ist alles ok. Sie zieht auch sauber über den Bereich durch, wenn man schon vorher beschleunigt. Nur aus dem Schiebebetrieb mag sie in dem Bereich irgendwie nicht gleichmäßig vorwärts. In Schräglage macht es das geringfügig nervig 😅 Ich hab jetzt als erstes mal nach dem Eprom geschaut, was verbaut ist und da steht handschriftlich "996 S offen" drauf. Erscheint mir komisch, hab ja eine normale Biposto mit originaler 45er Auspuffanlage. Vorbesitzer konnte mir dazu leider auch nichts sagen, er hatte nichts geändert und das Problem ist ihm nicht bekannt, da er meistens über 5000 unterwegs war. Da so ein Auspuff beim Verkauf auch schnell mal getauscht ist, hab ich sicherheitshalber nach einer der Nockenwellen geschaut, da steht aber A1 drauf, also nichts von ner S umgebaut. Konsequenz für mich war ein originales Eprom zu besorgen (074). Hab sie damit gestern abend nur mal kurz laufen lassen. Leerlauf scheint etwas niedriger zu sein, zumindest ist sie 2x ausgegangen. Wenn man am Gas dreht, schlagen jetzt allerdings deutliche Fehlzündungen in die Airbox. Das ganze passiert bis etwa 3500-4000 U/min. Darüber scheint es weg zu sein, wollte das aber abends nicht ewig laufen lassen. Vorher hat sie das definitiv nicht gemacht. Nächster Schritt ist jetzt mal in ner Werkstatt vorbei zu schauen und CO2 zu messen und am Poti zu korrigieren. Ich denke mal, da werden sich die Abstimmungen der beiden EPROMS merklich unterscheiden. Drosselklappensynchronisation und TPS-Einstellung sollten ja vom Eprom nicht beeinflusst werden. Da vorher abgesehen vom Bereich knapp unter 5000 das gepasst hat sollte das meiner Meinung nach nicht die Ursache für die Fehlzündungen sein. Lange Rede, gezielte Frage: - Kann die zu magere/fette Abstimmung durch das neue Eprom die alleinige Ursache dafür sein? Wenn nicht, was noch? - Ideen, was die ruckkhafte Gassannahme bei ~4800-5000U/Min mit dem alten EPROM verursachen könnte? Wenn ich mir den Drehomentverlauf einer Standard 996 anschaue, hat sie in dem Bereich auch einie merkliche Delle. Gibt es da vielleicht ein Standardproblem bei dem Modell?
nilo Geschrieben 23. Juni 2021 Geschrieben 23. Juni 2021 Interessante frage. Ich folge hier mal weil mich die Ursache für das Backfire in die Airbox auch interessiert. Habe ich an meiner S4RS im bei niedrigen Drehzahlen auch mal vernommen.
Pimpertski Geschrieben 24. Juni 2021 Geschrieben 24. Juni 2021 Ich hatte das bei meiner 998s (Testastretta) auch nach dem Kauf in ähnlicher Form. Hatte erst Ventile und Steuerzeiten machen lassen und die Termignoni-ECU verbaut. Kein Unterschied, zumindest was die gelegentlichen Fehlzündungen und schlechtes Startverhalten betroffen haben. Mit "Backfire/Airbox" bekommst bei google auch viele Ergebnisse. Das hat mich nicht weiter gebracht. Hab dann die Drosselklappen sauber synchronisieren und CO vernünftig einstellen lassen. Die offizielle Duc-Werkstatt hat sich hier schwer getan, weshalb ich das bei einer ehemaligen Offiziellen (kein Glaspalast, deshalb wohl auch keine Lizenzrechte mehr) machen hab lassen. Dort war die Kompetenz, das Werkzeug und das Wissen da, was eine 998 "braucht". Seither habe ich keine Probleme mehr damit, die 998 läuft perfekt. Also kurzum: Drosselklappen synchronisieren und CO einstellen würde ich mal angehen.
Empfohlene Beiträge