Zum Inhalt springen

Antihoppingkupplung (AHK)


Empfohlene Beiträge

An alle Freaks da draußen,

ich hatte bisher die AHK mit Spinnenfeder und 12z von KBIKE verbaut. Da mir das Kugellager der Druckplatte bei Demontage entgegen geflogen ist überleg ich auf eine komplett neue Kupplung zu wechseln.

717_17_6-imgp1560.jpg834_17_3-imgp2800.jpg

In's Auge habe ich die einstellbare KBIKE AHK ohne Spinnenfeder mit 48z gefasst. Welche Vorteile hat eine 48 Zahn AHK gegenüber einen 12 Zahn AHK - habe ich das so richtig verstanden?

  • weniger Ausschlagen am Kupplungskorb da sich die Kraft auf mehr Zähne verteilt
  • etwas leisere Akustik da weniger Spiel vorhanden
  • etwas leichtgängiger da die einzelnen Reibscheiben besser geführt sind
  • welchen Vor-/Nachteil hat die fehlende Spinnenfeder, außer das ich die Kraft zum auslösen über die Federteller einstellen kann?

IMG_2540.JPG

IMG_2541.JPG

IMG_2542.JPG

Link zu diesem Kommentar

Also ich habe an meiner 1098 Fighter ne STM EVO mit 48Z. Ich dachte auch, dass der Korb nicht so sehr ausschlägt. Am Anfang ist bei 48 Zähnen kaum was zu hören. Als ich nach ungefähr 18000km den Korb erneuert hab war die Kupplung aus meiner Sicht nicht leiser als eine andere. Die Spinnenfedern brechen gerne. Die Tellerfeder sollte wartungsfrei sein. 

Als technischer Sicht bin ich bei deinem genannten Punkten....

Link zu diesem Kommentar
vor 28 Minuten schrieb Michel87:

Also ich habe an meiner 1098 Fighter ne STM EVO mit 48Z. Ich dachte auch, dass der Korb nicht so sehr ausschlägt. Am Anfang ist bei 48 Zähnen kaum was zu hören. Als ich nach ungefähr 18000km den Korb erneuert hab war die Kupplung aus meiner Sicht nicht leiser als eine andere. Die Spinnenfedern brechen gerne. Die Tellerfeder sollte wartungsfrei sein. 

Als technischer Sicht bin ich bei deinem genannten Punkten....

Die Spinnenfeder ist bei mir tatsächlich schonmal gebrochen gewesen.

Was ich aber dann nicht verstehe ist, wie diese Kraft durch die 6 Tellerfedern abgefangen werden kann?

Hat das keinen Nachteil ohne Spinnenfeder - der Aufbau der AHK scheint mir sonst identisch?

Link zu diesem Kommentar
vor 51 Minuten schrieb lunschi:

...der Korb ist meiner Meinung nach noch für mindestens 5 - 10 tkm gut. Hab schon viel schlimmere gesehen. Solange die Kupplung noch funktioniert gibts keinen Grund den rauszuschmeißen. Mach ein neues Drucklager rein und gut.
Kai

Hätte ich jetzt auch gesagt. Selbst wenn, Korb und Lager tauschen und gut.

Link zu diesem Kommentar
vor 42 Minuten schrieb schedde:

Wenn ich euch richtig verstehe haben die AHKs mit 48 Zähnen kaum Vorteile gegenüber der AHKs mit 12 Zähnen?

So in etwa. Der Verschleiß an der Verzahnung ist wohl tatsächlich etwas geringer als bei den 12 Nuten aber geräuschlich ist der Unterschied gering.

Kai

Link zu diesem Kommentar
vor 14 Minuten schrieb schedde:

So wie sich das anhört lohnt sich 48 Zahn-AHK wohl nicht wirklich. Dann werde ich eher darauf achten dass die AHK-Funktion nicht über die Spinnenfeder (Anfällig / Verschleißteil) sondern über die Tellerfedern gehen.

Die Frage ist ob schon mal einer mit der gleichen Kupplung einen 12 und einen 48 Zahn Korb verbaut hatte. Da wird es nicht viele geben vermute ich mal. Ich hatte einen 48 Zahn Korb und habe aus Überzeugung wieder einen eingebaut... 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe beides gefahren, und den Kbike Tellerfedern Nachrüstsatz eingebaut. Der ersetzt wirkungsvoll die Spinnenfeder bei der man nie weiß wie lange sie noch hält. 

Habe jetzt die Challenger drin, mit 48 Zähnen, funktioniert ebenfalls gut. 

Wie auch immer, die Bursi/DP/Kbike funktioniert, und wenn die Spinnenfeder ersetzt wurde spart man sich den Nervenkitzel. 

Ob der 48er länger hält kann ich nicht sagen, dafür fahre ich zu wenig

Link zu diesem Kommentar
Am 25.6.2021 um 21:09 schrieb Flotter Otto:

Ich habe beides gefahren, und den Kbike Tellerfedern Nachrüstsatz eingebaut. Der ersetzt wirkungsvoll die Spinnenfeder bei der man nie weiß wie lange sie noch hält. 

Habe jetzt die Challenger drin, mit 48 Zähnen, funktioniert ebenfalls gut. 

Wie auch immer, die Bursi/DP/Kbike funktioniert, und wenn die Spinnenfeder ersetzt wurde spart man sich den Nervenkitzel. 

Ob der 48er länger hält kann ich nicht sagen, dafür fahre ich zu wenig

Hast du mal einen link worunter man diesen Nachrüstsatz findet?

Link zu diesem Kommentar

Hab mir jetzt ein Komplettes AHK-Set (Funktionsweise: Tellerfedern) inklusive Beläge und Reibscheiben, Kupplungskorb und Innereien bestellt.

Hab immer im Hinterkopf dass mir die Spinnenfeder wieder Unterwegs bricht. Zudem ist meine innerster Kupplungsbelag auf der Innenseite zur Kupplung hin komplett bis aufs Metall abgerieben, sieht übel aus.

 

763_17_2-imgp1343.jpg

https://www.kbike.it/lang_DE/scheda.php?grupid=4&id=763

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

So Männer, das Ding ist drin.

Hab mir noch ein Abzieher für den Kupplungskern gebaut indem ich einen alten Kupplungs-Kern mit Gewindestangen auf den fest sitzenden Kern im Motorgehäuse geschraubt habe.

 

FAZIT: Im direkten Vergleich der KBIKE-AHK mit Spinnenfeder und mit Tellerfendern (einstellbar) ist mir direkt aufgefallen, dass das Modell mit Tellerfedern deutlich sanfter agiert wenn ich 3 Gänge runter steppe. Bei der Spinnenfeder gabs beim harten runter steppen mehrerer Gänge immer einen kleinen Rückschlag welchen man im Kupplungshebel spüren konnte. Jetzt läuft das ganze total smooth ab und ich brauche mir keine Gedanken mehr wegen einer evtl. brechenden Spinnenfeder machen.

Ist mir schonmal bei der Rückreise aus Italien bei Bozen passiert - selbstverständlich direkt nach 500 Meter morgens auf dem Heimweg. War dann nicht so cool wieder nach Deutschland zu kommen, da manchmal die Kupplung blockiert hatte und es sich ab und an irgendwie schalten lies.

 

 

IMG_3228.JPG

IMG_3229.JPG

IMG_3230.JPG

64752422677__80009F30-9D79-40EB-980D-75405FEAFC6E.JPG

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Also Jungs, nach 1.000 km in Südtirol (Jaufenpass, Gampenpass, Mendelpass, Molveno, Auer, Val di Cembra, Folgeria und paar mal den Stadt-Pass vom Lago di Tenno nach Riva) kann ich mehr zur einstellbaren AHK von Kbike sagen. 
 

Das Teil reagiert definitiv feiner als die AHK mit Spinnenfeder. Allerdings habe ich die tieferen Teller verbaut, sonst ist mir das ganze zu smooth. Mit den flachen Tellern agiert die AHK gefühlt ständig. 
 

Bin Top zufrieden - Reifen ist natürlich dennoch platt nach der Tour. 

7D10B195-C816-42BD-B341-B692D556DDC2.jpeg

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!