Gast plpe Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Hallo Leute, kann hier schon jemand seine Erfahrungen zu diesem http://cgi.ebay.de/DUCATI-848-1098-1198-S-R-CARBON-BENZINTANK-TANK-NEW_W0QQitemZ250527886379QQcmdZViewItemQQptZMotorrad_Kraftradteile?hash=item3a54a02c2b Carbontank mitteilen, hat den schon einer hier gekauft? Wenn ja: Ist das Teil dicht? Was wiegt der Tank? Wie ist die Passgenauikeit? Wie sieht es mit der Stabilität aus, hab schon Carbontanks gesehen, da konnte man durchschauen, so dünn waren die laminiert. Also kurzum, ist das Teil sein Geld wert (ist ja sehr günstig) oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Gruß, Jo Link zu diesem Kommentar
Uli Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Ich kenne den Tank nicht, habe aber wegen Carbontanks schon einige Mopeds brennen sehen - ich würd's lassen! Gruß Uli Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Servus Uli, jepp, brennen solllte es eben nicht *nein* deshalb die Frage zur Stabilität. Der Tank sollte halt nach einem Bodenkontakt nicht gleich an allen Ecken und Enden den Sprit verlieren. Link zu diesem Kommentar
porti Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Laut Beschreibung ist der Tank aus 5 Lagen... würde ihn jedenfalls mit Tankschaum versehen, damit im Falle des Falles nicht der Sprit überall hinfliegt. Der Vorteil des Tanks ist aus meiner Sicht das Tankvolumen. Das nervt manchmal mit den 15,5l beim org. Tank. Durch das Volumen ist aber der Gewichtsvorteil weg Gruß Porti Link zu diesem Kommentar
hairpin Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Also billig ist der schon, aber ob er auch preiswert ist? 5 Lagen hin oder her, wenn es nicht gscheit gemacht ist kannst einen drauf lassen. Ich würde sagen einfach kaufen und ausprobieren Es kommt halt immer auf das Herstellungverfahren und das "Können" des Herstellers an, was sich mit Sicherheit dann auch im Preis niederschlägt. Link zu diesem Kommentar
porti Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 sicher: gut und billig gibbet nicht! Gruß Porti Link zu diesem Kommentar
hairpin Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Info: Die meisten Carbontanks aus der unteren Preiskategorie werden im Nasslaminat hergestellt, zweiteilig, verklebt und meistens, um Dichtigkeit zu erreichen, innen mit Harz glasiert -> harzgehalt viel zu hoch, somit das laminat zu spröde -> die Wahrscheinlichkeit zu Rissen oder schlimmeres nach einem Sturz ist höher. Einen wirklich guten Tank in Carbon herzustellen ist sehr schwierig (Belegung, Fertigungsverfahren). Ist nicht umsonst in den bekannten Meisterschaften nicht zulässig. mfg Link zu diesem Kommentar
Klausi Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Moin ! Kann mal Jemand kurz Tankschaum erklären ? Davon habe ich hier schon öfter gelesen !?? Gruß, Klausi ! Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Kraftstoffresistente großporige Schaumwürfel, werden in den Tank eingebracht, verhindern das schwabbeln des Kraftstoffes beim bremsen, beschleunigen, umlegen usw. Link zu diesem Kommentar
oakless Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 5 Lagen sind bei nem 200-220 gramm/qm 1,2-1,4mm ;zumindest bei nem Prepregteil.Bei nem einfachen Naßlaminat kann man von ca. 1,7-1,9 mm ausgehen. Eine lage kevlar macht die Flächen etwas reißfester;splittert nicht so schnell,Glas ist ebnfalls nicht so spröde,wie Carbon;es läßt sich besser durchbiegen,reißt aber genauso schnell. Ein großes Problem stellt die Verklebung der einzeln laminierten Teile dar, das sind die Stellen ,die am ehesten durch Vibrationen oder Stürze brechen,da hilft es auch nichts wenn der tank innen noch zusätzlich mit Harz ausgeschwappt wurde.Es sei denn ,es wurde eine flexible benzinbeständige Beschichtung gewählt. Im AutomobilSport werden Tankblasen verwendet,die extremreißfest sind , bei den Motorrädern(GP) müssen die Tanks so aufgehangen sein, das sie bei nem Schlag eher wegfliegen,bevor sie zerbersten. Anderes problem ist das Schleifen des Tanks auf dem Asphalt;bei nem Sturz, der dürfte ziemlich schnell durch sein.Und dann wird es böse....... Ob es ein geklebter oder aus dem ganzen geblasener tank ist; erkennst an dicken schwarzen Harzkanten. Wir bieten für die besonders exponierten Stellen am Ductank Schutzkappen aus 2mm Kevlar an,um das Durchschleifen zu verhindern. Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Danke, das ist bisher alles sehr informativ! Es stellt sich die Frage, ob die 2-3 kg Gewichtsersparnis das Risiko wert sind? Ob ein Alutank oder ein Stahlblechtank mehr Sicherheit beim Rutschen über den Asphalt bietet, oder wie lange es dauert, bis der Kuststofftank der 1098 durchgescheuert ist? Wie groß ist die Emfindlichkeit gegen Stöße bei einem Carbontank? Bricht oder splittert der bei einem Aufprall/Sturz evtl.? Alu würde wohl erstmal verformen, schleift aber je nach Materialstärke auch früher oder später durch. Fragen über Fragen....... Link zu diesem Kommentar
Klausi Geschrieben 13. November 2009 Teilen Geschrieben 13. November 2009 Kraftstoffresistente großporige Schaumwürfel, werden in den Tank eingebracht, verhindern das schwabbeln des Kraftstoffes beim bremsen, beschleunigen, umlegen usw. *thx* Sicherheit geht vor ! Kaufe nur das, was Du kennst, oder was Dir erfahrene Leute empfehlen ! Es gibt bei diesem Tank offensichtlich zu viele offene Fragen ! Das, was Du jetzt sparst, gibst Du hinterher doppelt aus ! - Meine Meinung ! Gruß, Klausi ! Link zu diesem Kommentar
porti Geschrieben 14. November 2009 Teilen Geschrieben 14. November 2009 Hallo! Habe den Anbieter mal angemailt... Es handelt sich um ein Nasslaminat 160g/m2. Gruß Porti Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 14. November 2009 Teilen Geschrieben 14. November 2009 Danke Porti, sagt mir jetzt als unwissendem nichts, könntest du mir sagen was das für eine ca. Wandstärke bei o.g. Tank bedeutet? Habe mich allerdings inszwischen gegen einen Carbontank entschieden, die evtl. Risiken sind mir die paar Kilo nicht wert. Gruß, Jo Link zu diesem Kommentar
oakless Geschrieben 14. November 2009 Teilen Geschrieben 14. November 2009 5 lagen Naßlaminat mit 160 gramm gewebe ergeben ca. 1mm !!!!!! Ein original PE-Tank ist gut 5mm dick und sehr abriebfest. PE wird als Granulat in eine Form gegeben und unter Rotation erwärmt und somit zum schmelzen gebracht und verteilt sich an der Wandung. Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 14. November 2009 Teilen Geschrieben 14. November 2009 Danke für die Info! Dann kann man so einen Carbontank ja nicht gerade als Gewichtswunder bezeichnen, da das Mindergewicht ja auf Kosten der Materialstärke erzielt wird. Richtig leicht ist das dann auch nicht, da bei 1/5tel der Wandstärke nur ca. die Hälfte an Gewicht im Verhältnis zum Serientank rauskommt. Stabil wäre so ein Carbontank dann wohl erst mit ca. 3-4mm Wandstärke und dem dafür optimal geeigneten Herstellungsverfahren/Belegung. Dann wäre wohl der Gewichtsvorteil nicht mehr erwähnenswert. Gruß, Jo Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 15. November 2009 Teilen Geschrieben 15. November 2009 Das Thema Carbon ist so umfangreich das man damit eigene Foren füllen kann. Soviel sei jetzt dazu aber gesagt: Carbon ist leider kin Wundermittel und Leichtbau ist nicht nur eine Material- Sache, da kommt es auch auf die Ausführung/Formgebung an. CFK hält sehr viel auf Zug aus, ist dafür aber leider sehr empfindlich auf Biegung und Knickung. Wandstärke kann man so mittels Sandwichbauweise erreichen. Duzende Lagen übereinander zu legen um 4mm Wandstärke zu erreichen ist daher blödsinn und macht den Gewichtsvorteil zunichte. Egal ob Nasslaminat oder Prepreg, bei 90% der Teile ist mir eh nur wichtig das die gut ausschauen und die Formtreue passt. So ein Tankseitenteil oder eine Verkleidung muss eh fast nix aushalten... Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 15. November 2009 Teilen Geschrieben 15. November 2009 Hallo Imaxx, dazu habe ich eben ein grundsätzlich andere Einstellung, mir ist die Carbonoptik sowas von total egal, ich würde aus optischen Gründen niemals nie auch nur 1 Stück Carbon an einem Motorrad anbringen. Zum Thema "blödsinn", ich habe ja nicht geschrieben, wie die 4mm Schichtdicke aussehen sollen, kann ich ja gar nicht.....mir ist nur inzwischen klar geworden, dass so ein Carbontank, wie er in ebay oder sonstwo angeboten wird, eine zerbrechliche/r (Behälter) Wase ist, also nix für mich. Denke wir belassen es mal dabei, es gibt ja Alternativen............ Gruß, Jo Link zu diesem Kommentar
imaxx Geschrieben 15. November 2009 Teilen Geschrieben 15. November 2009 Hey plpe Das war jetz nicht persönlich gemeint, deine Einstellung zu dem Thema passt schon. CFK ist ein super Material, nur muss man es den Eigenschaften entsprechend verarbeiten. So wie auch die Erfahrungen der Leute hier schon aufgezeigt haben, im Falle des Carbontanks handelt man sich für das gespaarte Gewicht doch relativ blöde Nachteile ein. Eine super alternative zu dem Carbontank wäre vieleicht der neue, größere Alutank auf der 1198r. Link zu diesem Kommentar
Gast plpe Geschrieben 15. November 2009 Teilen Geschrieben 15. November 2009 passt schon *prost* der Alutank ist sicher eine Möglichkeit, mal sehen, was das Teil kostet.......... Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 13. Januar 2010 Teilen Geschrieben 13. Januar 2010 wennsdir nur ums tankolumen geht dann schau mal beim kainzinger auf de seite. der bietet für die 1098 nen tank mit ca. 22l an. oder du wartest bis die neuen duc-tanks für die 2010er 1198 raus sind,die haben (meines wissens) auch mehr tankvolumen. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden