mariogsxr1000 Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 Das 2022 Model hat ja die Schwinge 4mm höher gelagert, was sich ja doch sehr Positiv auswirken soll. Würde ich gerne an meiner 21er umbauen nun stellt sich mir nur die Frage ob ich einfach die anderen aufnahmen der 22er bestelle, oder ob es möglich ist die Variablen Schwingendrehpunkte der V4R an der 21 V4S zu verbauen. Das wäre natürlich noch besser. Hat den Umbau schon jemand an der V4 gemacht V2 gab´s ja ein oder 2 aus dem Forum Frohe Weihnachten euch allen Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 Woher kommt die Info mit dem 4mm höheren Schwingendrehpunkt? Bei der R geht ja lediglich 3mm auf oder ab. Und laut meiner Info, haben die den in der WM nicht verstellt, sondern auf der 0 Position belassen. Wenn es da aber neue Infos gibt, dann raus damit! Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 vor 2 Minuten schrieb Leitwolf: Woher kommt die Info mit dem 4mm höheren Schwingendrehpunkt? Hier: https://www.ducati.com/ch/de/motorrader/panigale/panigale-v4/chassis Link zu diesem Kommentar
mariogsxr1000 Geschrieben 25. Dezember 2021 Autor Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 2021 -> 0 Stellung 2022 -> +4 Stellung Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 vor 32 Minuten schrieb mariogsxr1000: Das 2022 Model hat ja die Schwinge 4mm höher gelagert, was sich ja doch sehr Positiv auswirken soll. Würde ich gerne an meiner 21er umbauen nun stellt sich mir nur die Frage ob ich einfach die anderen aufnahmen der 22er bestelle, oder ob es möglich ist die Variablen Schwingendrehpunkte der V4R an der 21 V4S zu verbauen. Das wäre natürlich noch besser. Hat den Umbau schon jemand an der V4 gemacht V2 gab´s ja ein oder 2 aus dem Forum Frohe Weihnachten euch allen Die Frage hatte ich mir ebenfalls gestellt. Der Umbau auf die R Variante war nicht ganz trivial, da kam einiges zusammen und ich hatte das dann verworfen. Sobald die Halter für die 22er verfügbar sind, werde ich die wohl bestellen und umbauen. Link zu diesem Kommentar
mariogsxr1000 Geschrieben 25. Dezember 2021 Autor Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 Bei der V2 waren es etwas um die 250€ Materialkosten, denke nicht das es bei der V4 sehr viel mehr sein sollte Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 Ein wenig mehr ist es schon. Die Halter kosten aktuell ('18-'21) links ca. 190 € und rechts ca. 120 €. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Würde dann bedeuten bei der V4R, einfach den Schwingendrehpunkt auf +1 drehen (-3 ist Serie) und dann ist man auf dem Stand von 2022? Das ist schon ein relativ großer Eingriff in die Geometrie! Hat das schon einer der R Fahrer probiert? @9to10, @JoJo, @Duc4Ever, @*1098s* Was wäre da Zutun, Madenschraube raus, Klemmschraube lösen und dann einfach mit fettem Sechskannt drehen? Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Normalerweise brauchst da auch andere Bolzen. War zumindest bei meiner V2R so. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 35 Minuten schrieb Jens39: Normalerweise brauchst da auch andere Bolzen. War zumindest bei meiner V2R so. Bleiben die da nicht drin, bzw. werden mitgedreht? Was würden das für nen Sinn machen wenn man erst andere Bolzen brauchen würden? Dann könnte man sich die ganze Konstruktion auch sparen. Link zu diesem Kommentar
lucky7 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Was soll sich da ändern wenn man die Achse dreht? Die sieht ja komplett zentrisch aus Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 13 Minuten schrieb Leitwolf: Bleiben die da nicht drin, bzw. werden mitgedreht? Was würden das für nen Sinn machen wenn man erst andere Bolzen brauchen würden? Dann könnte man sich die ganze Konstruktion auch sparen. Du hast an deiner R schon die richtigen drin. Meine Aussage bezog sich auf die Kollegen, die von starr auf Exzenter umbauen wollen. Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 12 Minuten schrieb lucky7: Was soll sich da ändern wenn man die Achse dreht? Die sieht ja komplett zentrisch aus Verstellung ist über die Bolzen, siehe Bild. Ist von einer V2R. Wird bei der V4R wohl auch so sein. 1 Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 11 Minuten schrieb Jens39: Du hast an deiner R schon die richtigen drin. Meine Aussage bezog sich auf die Kollegen, die von starr auf Exzenter umbauen wollen. Ach so. Dachte schon, das wäre wieder ne Mogelpackung. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 5 Minuten schrieb Jens39: Verstellung ist über die Bolzen, siehe Bild. Ist von einer V2R. Wird bei der V4R wohl auch so sein. D.h. Maden- und Klemmschraube einfach lösen und dann das ganze Ding in der Aufnahme drehen? oder muss die zentrale Schraube noch raus, oder muss alles raus? Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 2 Minuten schrieb Leitwolf: Ach so. Dachte schon, das wäre wieder ne Mogelpackung. Ausnahmsweise mal nicht.🤣 Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 1 Minute schrieb Leitwolf: D.h. Maden- und Klemmschraube einfach lösen und dann das ganze Ding in der Aufnahme drehen? oder muss die zentrale Schraube noch raus, oder muss alles raus? Die Madenschraube muss ganz raus, die Klemmschraube nur lösen. Dann mit dem Inbusschlüssel drehen. War bei meiner R glaub ich 17er oder 19er Inbus. 1 Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 17 Minuten schrieb Jens39: Die Madenschraube muss ganz raus, die Klemmschraube nur lösen. Dann mit dem Inbusschlüssel drehen. War bei meiner R glaub ich 17er oder 19er Inbus. Wie hast du bei dir den Drehpunkt verstellt, und hat sich das beim Fahren bemerkbar gemacht? Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Ich glaube, ich hatte einen Fehler in meiner Überlegung zur Änderung des Schwingendrehpunkts auf MY2022. Die Bolzen für die Schwinge münden, zumindest bei der normalen, nicht R, V4 im Motorgehäuse. Bedeutet, eine Änderung des rechten und linken Halters für die Fussraste führt nicht zum Erfolg. Zum Anhaben des Schwingendrehpunkts müsste das Motorgehäuse geändert werden. Aus diesem Grund hatte ich auch den Umbau auf die Exzenter der R verworfen. Die R Bolzen passen m.W. nicht in die Aufnahme, also an das Motorgehäuse. Kann das vielleicht jemand verifizieren? Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 1 Stunde schrieb Jens39: Verstellung ist über die Bolzen, siehe Bild. Ist von einer V2R. Wird bei der V4R wohl auch so sein. Uiuiui, zeig das Bild bloß nicht dem Emil Schwarz. Der hält Dir gleich einen halbstündigen Vortrag über die Funktion von Nadellagern und anschließend verkauft er Dir neue Präzisions-Bolzen mit vorgespannten bzw. Nullspiel-Lagern... 😅 Kai Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb bu2tler: Ich glaube, ich hatte einen Fehler in meiner Überlegung zur Änderung des Schwingendrehpunkts auf MY2022. Die Bolzen für die Schwinge münden, zumindest bei der normalen, nicht R, V4 im Motorgehäuse. Bedeutet, eine Änderung des rechten und linken Halters für die Fussraste führt nicht zum Erfolg. Zum Anhaben des Schwingendrehpunkts müsste das Motorgehäuse geändert werden. Aus diesem Grund hatte ich auch den Umbau auf die Exzenter der R verworfen. Die R Bolzen passen m.W. nicht in die Aufnahme, also an das Motorgehäuse. Kann das vielleicht jemand verifizieren? Die "R" hat viel kleinere Gewinde im Motorgehäuse mit denen die Schwingenbolzen im Motorgehäuse verschraubt werden. Das ist glaube ich M10 bei der "R" aber viel größer bei den "Standard-SBKs", M16 oder so. Das kann man schon auf den Ersatzteilfiches sehr deutlich sehen. Ich denke man müsste da bei den Standardbikes Reduziereinsätze ins Motorgehäuse einkleben (mit den passenden Innnen- und Außengewinden) um die Verstelleinsätze der "R" nutzen zu können. Kai Bearbeitet 26. Dezember 2021 von lunschi Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 5 Stunden schrieb Leitwolf: Würde dann bedeuten bei der V4R, einfach den Schwingendrehpunkt auf +1 drehen (-3 ist Serie) und dann ist man auf dem Stand von 2022? Das ist schon ein relativ großer Eingriff in die Geometrie! Hat das schon einer der R Fahrer probiert? @9to10, @JoJo, @Duc4Ever, @*1098s* Was wäre da Zutun, Madenschraube raus, Klemmschraube lösen und dann einfach mit fettem Sechskannt drehen? ...was meinst Du mit "Madenschraube"? Die Inbusschraube die den Lagerzapfen gegen das Motorgehäuse zieht müsste gelöst werden (nicht komplett raus, nur lösen). Dann die Klemmung des Zapfens im Rastenhalter lösen und den Zapfen mit einem passenden Inbusschlüssel drehen. Beide Seiten gleich(zeitig) natürlich. Und dann wieder alles festwatzen. Kai Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Die "Madenschraube" sitzt im Halter uns sichert den Bolzen zusätzlich gegen verdrehen. 1 Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 Lt. Teilekatalog unterscheiden sich die Schwingen von R zu normal. Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt? Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb bu2tler: Lt. Teilekatalog unterscheiden sich die Schwingen von R zu normal. Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt? Die Lager gehören mit zur Schwinge (Pos. 3). Da die "R" das rechte Lager mit Exzenter hat (Pos. 7 und 16) hat sie eine andere Nummer. Zumindestens ist das der einzige Unterschied den ich ausmachen kann. Die Lager, alle Anbauteile usw. sind ansonsten gleich. Kai Bearbeitet 26. Dezember 2021 von lunschi 1 Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 26. Dezember 2021 vor 15 Minuten schrieb bu2tler: Die "Madenschraube" sitzt im Halter uns sichert den Bolzen zusätzlich gegen verdrehen. Ah ja. Aber ob die noch wieder reingeht wenn man da was gegenüber der Werksposition verstellt hat? Kai Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 8 Stunden schrieb bu2tler: Lt. Teilekatalog unterscheiden sich die Schwingen von R zu normal. Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt? Die Schwingen an und für sich sind identisch! vor 8 Stunden schrieb lunschi: Ah ja. Aber ob die noch wieder reingeht wenn man da was gegenüber der Werksposition verstellt hat? Kai Wieso sollte sie weiter rein gehen? Die ist doch nur zum zusätzlichen fixieren da! Und die fixiert das Ding immer gleich, egal welche Position. Sinnvoll bei dem Umbau wäre noch, diese Madenschraube gegen die aus dem Rizoma Kit zu tauschen, sonst kann man nämlich nicht mehr jede Rastenanlage montieren. Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 12 Stunden schrieb Leitwolf: Wie hast du bei dir den Drehpunkt verstellt, und hat sich das beim Fahren bemerkbar gemacht? Hab ich nie probiert. Deshalb hab ich ja auch gewechselt auf starr. Link zu diesem Kommentar
sportler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Hallo, und jetzt mal von vorn in richtig: Die Schwingenlagerung sitzt im Motorgehäuse und das gibt den zentralen Drehpunkt vor wie schon oben geschrieben. Der Umbau auf 22er Position geht also nicht ohne Tausch des Motorgehäuses. Man kann aber auf den variablen Drehpunkt der R umbauen und den Drehpunkt dann nach oben verstellen. Die zentralen Bolzen haben ein M10 Gewinde, aber dafür sind auch bei der R Reduzierbuchsen eingesetzt die man auch bei der nicht-R verwenden kann, die sind identisch zur V2. Der Rest aber nicht. In die Schwinge müssen dann rechts auch die Excenterstücke eingesetzt werden. Dazu muss ein Lager raus. Mit etwas Wärme geht das aber einfach. Links braucht man nur den Bolzen den Jens oben schon gezeigt hat. Und ja: der Umbau ist sinnvoll! Wenn mann bei der V4 18 anschaut wie weit die Kette vom Drehpunkt entfernt läuft, braucht man sich nicht wundern dass sie weit geht. Die Abhilfe mit den gekürzten Zugstreben und dem verlängerten Federbein bei der 20er war da nur eine Notlösung, weil die Schwinge damit auch steiler steht und die Stabilität leidet. Die (meine) Faustregel ist immer(immer) den Drehpunkt so nah wie möglich an den Kettentrum hin zu legen oder auch anders herum. Ich glaube nicht, dass Ducati bei so zentralen Fahrwerksdaten wie dem Schwingendrehpunkt offen kommuniziert. Und was bei der R überhaupt was mit dem Serienmotorrad zu tun hat weiß nur Ducati Corse. Link zu diesem Kommentar
Jens39 Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 11 Stunden schrieb lunschi: Uiuiui, zeig das Bild bloß nicht dem Emil Schwarz. Der hält Dir gleich einen halbstündigen Vortrag über die Funktion von Nadellagern und anschließend verkauft er Dir neue Präzisions-Bolzen mit vorgespannten bzw. Nullspiel-Lagern... 😅 Kai Sind nicht von mir, sondern vom Desmophil geklaut. Habe meine eigenen Bilder leider schon alle gelöscht.🙄 Link zu diesem Kommentar
Gast Duc4Ever Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 (bearbeitet) Wir haben am Schwingendrehpunkt (R) noch nie was geändert. Bearbeitet 27. Dezember 2021 von Duc4Ever Link zu diesem Kommentar
lucky7 Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 37 Minuten schrieb Duc4Ever: Wir haben am Schwingendrehpunkt (R) noch nie was geändert. Ihr seid ja auch nicht so schnell 1 Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 55 Minuten schrieb sportler: Hallo, und jetzt mal von vorn in richtig: Die Schwingenlagerung sitzt im Motorgehäuse und das gibt den zentralen Drehpunkt vor wie schon oben geschrieben. Der Umbau auf 22er Position geht also nicht ohne Tausch des Motorgehäuses. Man kann aber auf den variablen Drehpunkt der R umbauen und den Drehpunkt dann nach oben verstellen. Die zentralen Bolzen haben ein M10 Gewinde, aber dafür sind auch bei der R Reduzierbuchsen eingesetzt die man auch bei der nicht-R verwenden kann, die sind identisch zur V2. Der Rest aber nicht. In die Schwinge müssen dann rechts auch die Excenterstücke eingesetzt werden. Dazu muss ein Lager raus. Mit etwas Wärme geht das aber einfach. Links braucht man nur den Bolzen den Jens oben schon gezeigt hat. Und ja: der Umbau ist sinnvoll! Wenn mann bei der V4 18 anschaut wie weit die Kette vom Drehpunkt entfernt läuft, braucht man sich nicht wundern dass sie weit geht. Die Abhilfe mit den gekürzten Zugstreben und dem verlängerten Federbein bei der 20er war da nur eine Notlösung, weil die Schwinge damit auch steiler steht und die Stabilität leidet. Die (meine) Faustregel ist immer(immer) den Drehpunkt so nah wie möglich an den Kettentrum hin zu legen oder auch anders herum. Ich glaube nicht, dass Ducati bei so zentralen Fahrwerksdaten wie dem Schwingendrehpunkt offen kommuniziert. Und was bei der R überhaupt was mit dem Serienmotorrad zu tun hat weiß nur Ducati Corse. Wie sind denn bei den 22er Modellen die Schubstreben? Sind die dann wieder so lang wie bei den 18er und 19er Modelle oder weiterhin kürzere wie 20/21? Link zu diesem Kommentar
sportler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb Duc4Ever: Wir haben am Schwingendrehpunkt (R) noch nie was geändert. Ich hab keine R, aber auf Bildern sieht es so aus, als ob die R bereits ab 2019 den hochgelegten Drehpunkt hat. Das Potential ist also seit dem bekannt und die Option war ja von Anfang an auch bei der 1100 eingeplant. Die Rahmenplatte sind ja schon immer in dem Bereich oval. Wahrscheinlich mussten aber erstmal alle 1100er Motorengehäuse weg, bevor es bei der nachgezogen wurde. Deshalb auch die Notlösung 2020. Die Nachrüstung der R Lagerung ist deshalb nicht so einfach. Die Rahmenplatten sind wahrscheinlich nicht 1:1 zu tauschen. Spider schafft Abhilfe. https://www.spiderracing.it/prodotto/rearset-with-side-frame-plates-for-ducati-v4-v4r-v4s/ Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 50 Minuten schrieb sportler: ... Die Nachrüstung der R Lagerung ist deshalb nicht so einfach. Die Rahmenplatten sind wahrscheinlich nicht 1:1 zu tauschen. Spider schafft Abhilfe. https://www.spiderracing.it/prodotto/rearset-with-side-frame-plates-for-ducati-v4-v4r-v4s/ Hmm, dann müsste es ja bei Spider für die R/Standard verschiedene Versionen geben dem scheint aber nicht so zu sein! Also mit den Rahmenplatten der R müsste es doch gehen oder? Tatsächlich hat Ducati die genannten Gewinde-Reduzierhülsen im Motorgehäuse der R drin, 71114641BA und 71114631BA. Man sollte also alles mit original-Teilen umbauen können. Kai Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Ich habe gerade mal alle Teile, die m.E. für den Umbau erforderlich wären in den Warenkorb gelegt. Da kommen 800 € zusammen 😳. Link zu diesem Kommentar
Sonnenritter Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 3 Minuten schrieb bu2tler: Ich habe gerade mal alle Teile, die m.E. für den Umbau erforderlich wären in den Warenkorb gelegt. Da kommen 800 € zusammen 😳. Billiger als ein 22er Modell, kostet die neue S ja nur schlanke 30k 🤡 Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Danke für den sachdienlichen Beitrag. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Der einzige Unterschied bei den Rahmenplatten ist meines Wissens die Madenschraube. Diese ist bei den anderen Modellen nicht drin. Der Rest wie die Form, Geometrie usw sollte gleich sein. Die Frage wäre dann nur, ob die Madenschraube zur Fixierung zwingend notwendig wäre. Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Lt. Nummer unterscheidet sich auch die rechte Platte. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 1 Minute schrieb bu2tler: Lt. Nummer unterscheidet sich auch die rechte Platte. Logisch, da beide diese Madenschraube haben. Also hat li+re unterschiedliche Nummern. Link zu diesem Kommentar
sportler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 (bearbeitet) Nein, der Unterschied ist nicht nur die Aufnahme der Madenschraube. Die R Platten haben die Fräsung für den Schwingenbolzen oben. Die 1100er bis 22 hat sie unten. Die Bilder unten zeigen es. Das Bild ist sogar von Stephan. Spider hat das kombiniert, indem sie beide Befestignungsbohrungen der Platten am Motor zusammen in der Platte integriert haben. Bearbeitet 27. Dezember 2021 von sportler 1 Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 3 Minuten schrieb sportler: Nein, der Unterschied ist nicht nur die Aufnahme der Madenschraube. Die R Platten haben die Frasung für den Schwingenbolzen oben. Die 1100er bis 22 hat sie unten. Spider hat das kombiniert, indem sie beide Befestignungsbohrungen der Platten am Motor zusammen in der Platte integriert haben. Danke! Hatte mich schon gewundert wozu die übereinander liegenden Befestigungspunkte. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 41 Minuten schrieb sportler: Nein, der Unterschied ist nicht nur die Aufnahme der Madenschraube. Die R Platten haben die Fräsung für den Schwingenbolzen oben. Die 1100er bis 22 hat sie unten. Die Bilder unten zeigen es. Das Bild ist sogar von Stephan. Spider hat das kombiniert, indem sie beide Befestignungsbohrungen der Platten am Motor zusammen in der Platte integriert haben. Ok... dann müsste es aber doch sogar mit den originalen Rahmenplatten gehen. Da sind dann halt keine Madenschrauben drin. Oder man setzt die dafür erforderlichen Bohrungen bei den Serienplatten nach. Kai Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 58 Minuten schrieb lunschi: Ok... dann müsste es aber doch sogar mit den originalen Rahmenplatten gehen. Da sind dann halt keine Madenschrauben drin. Oder man setzt die dafür erforderlichen Bohrungen bei den Serienplatten nach. Kai Ich befürchte eher nicht. Auf der rechten Seite dürfte das mit dem Auspuffhalter nicht hinhauen. Bei der Anlage von Spider ist das zu sehen, sie haben dafür entsprechende Bohrungen vorgesehen. Links dürfte der Aufnahmepunkt für die Verkleidung nicht passen. Link zu diesem Kommentar
Leitwolf Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Nur damit ein jeder weiß wovon wir bei dem Spider Ding reden Sollte das mit den WSBK Rasten (auf die ich sehnsüchtig warte @Josef) nicht klappt, wird es auch die Spider die ich dann selbstredend über @dslr beziehe! Hoffe die machen das Ding auch in dem Silber wie sie es in 2019 für die WSBK gemacht haben. Link zu diesem Kommentar
lunschi Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 2 Stunden schrieb bu2tler: Ich befürchte eher nicht. Auf der rechten Seite dürfte das mit dem Auspuffhalter nicht hinhauen. Bei der Anlage von Spider ist das zu sehen, sie haben dafür entsprechende Bohrungen vorgesehen. Links dürfte der Aufnahmepunkt für die Verkleidung nicht passen. Ja wieso der Rest vom Motorrad (also auch der Auspuff) bleibt doch wie er ist oder? Wenn ich nur den Lagerzapfen tausche + die Gewindeeinsätze fürs Motorgehäuse + den Excenter für das rechte Schwingenlager + die zwei M10-Schrauben müsste doch alles passen? Oder hab ich da irgendwas übersehen? Kai Link zu diesem Kommentar
bu2tler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb lunschi: Ja wieso der Rest vom Motorrad (also auch der Auspuff) bleibt doch wie er ist oder? Wenn ich nur den Lagerzapfen tausche + die Gewindeeinsätze fürs Motorgehäuse + den Excenter für das rechte Schwingenlager + die zwei M10-Schrauben müsste doch alles passen? Oder hab ich da irgendwas übersehen? Kai Ich versuch mal meine Erklärung warum es nicht ohne das Tauschen der Halter geht. vor 6 Stunden schrieb sportler: Die R Platten haben die Fräsung für den Schwingenbolzen oben. Die 1100er bis 22 hat sie unten. Belasse ich nun die nicht R Platten, passen eben z.B. die Bohrungen für den Auspuff nicht in der Höhe. Spider hat es, da die Platten für R und nicht R passen, für dieses Beispiel, mit den beiden Bohrungen gelöst: Bearbeitet 27. Dezember 2021 von bu2tler Link zu diesem Kommentar
sportler Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 vor 4 Stunden schrieb bu2tler: Ich befürchte eher nicht. Auf der rechten Seite dürfte das mit dem Auspuffhalter nicht hinhauen. Bei der Anlage von Spider ist das zu sehen, sie haben dafür entsprechende Bohrungen vorgesehen. Links dürfte der Aufnahmepunkt für die Verkleidung nicht passen. Der Halter für den Auspuff wird doch an der gleichen Position zwischen Motor und Rahmenplatte gesetzt. Die Position der Gewinde im Motorgehäuse bleibt unverändert und die Rahmenplatte ist nur obendrauf aufgesetzt. Also der Auspuffhalter wird kein Problem machen wenn die Platte 4mm weiter oben sitzt. Und die Verkleidung wird wahrscheinlich auch kein Problem machen die meisten Rennverkleidungen sind so flexibel. Und selbst wenn, dann kommt eben ein kleiner Halter dazwischen. Link zu diesem Kommentar
9to10 Geschrieben 27. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2021 Am 26.12.2021 um 17:14 schrieb Leitwolf: Würde dann bedeuten bei der V4R, einfach den Schwingendrehpunkt auf +1 drehen (-3 ist Serie) und dann ist man auf dem Stand von 2022? Das ist schon ein relativ großer Eingriff in die Geometrie! Hat das schon einer der R Fahrer probiert? @9to10, @JoJo, @Duc4Ever, @*1098s* Was wäre da Zutun, Madenschraube raus, Klemmschraube lösen und dann einfach mit fettem Sechskannt drehen? Nein. Letztes Jahr nicht ausprobiert und dies Jahr 0 Meter gefahren ☹️ Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden